Neuwagen - was kann man ihm Gutes tun?
Moin.
Meinen Honda Civic, den ich schon bald bestelle, möchte ich voraussichtlich bis zum bitteren Ende fahren. Ich möchte also möglichst lange etwas von dem Wagen haben. Aber was tut man nach dem Neuwagenkauf mit seiner Karre, um sie "robuster" zu machen? Von einem Bekannten habe ich mal gehört, dass er unter sein Auto damals irgendeinen Unterbodenschutz geschmiert hatte, um ihn so zu schützen. Was ist denn davon zu halten? Und was hat es mit diesem "Swizöl" auf sich? Gleich besseres Öl kaufen?!
Gruß,
Lev
119 Antworten
@ DJ Isaac
Also bei Nano-Point bringst Du den Wagen morgens und kannst ihn abends wieder mitnehmen. Je jünger der Lack, desto weniger Vorarbeit ist nötig. Bei älteren Autos müßte man mal vorher vorstellig werden, damit sie den Aufwand berechnen können.
Die Garantie gilt für 3 Jahre oder 60.000 km, je nachdem was Du zuerst erreichst. Macht ja auch Sinn.
Der Schmutz fällt natürlich nicht von alleine ab, das wär ja auch zu schön um wahr zu sein... Aber er kann nicht am Lack haften (der viel beschriebene Lotuseffekt), es reicht ne normale Handwäsche und fertig. Kein Nacharbeiten nötig. Es ist übrigens sehr zu empfehlen, die Felgen gleich mit behandeln zu lassen, so hat Bremsstaub echt schlechte Karten...
Ich kann es nur Jedem empfehlen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wer damit schlechte Erfahrungen gemacht haben könnte. Es sei denn, es wurde ihm ne anderen Pampe verabreicht.
Und das wachsen kann ich mir dann auch sparen oder wär das trotzdem nötig, egal ob Nano oder Swizöl ??
Ich habe dafür nämlich kein Händchen und überlasse das lieber jemanden der Ahnung davon hat.
Nein, nachwachsen musst du schon.
Nur hat das Swizöl für ein reines Carnauba-Wachs schon eine sehr gute Standzeit (ist nicht mit Silikonen vollgepumpt wie Sonax, Nigrin & Co) und von daher muss man je nach Beanspruchung alle 3 bis 6 Monate nachwachsen.
Aber es sei gesagt, daß Swizöl kein "Sorglosprodukt" ist, also 1 mal im Jahr auftragen und nichts tun.
@ DJ Isaac:
Also bei der Nano-Veredelung brauchst Du natürlich nicht mehr polieren oder wachsen, das sind Methoden von gestern. Wofür würdest Du sonst das Geld zahlen. Ein weiterer netter Nebeneffekt ist die Erhärtung der Lackoberfläche durch Siliziumpartikel. Der Lack wird wesentlich kratzfester.
Gehe einfach mal auf die Website und schau mal unter Anwendungsbereiche und Präferenzen nach. Es werden bestimmt alle Deine Fragen beantwortet.
Ähnliche Themen
Ich lese hier oft von Poliermitteln , die auf den ach so dünnen Hondalack aufgetragen werden. Soll ein neuer Lack überhaupt mit einer Politur behandelt werden??
Diese Polituren haben Schleifmittel um einen verwitterten Lack wieder erstrahlen zu lassen.
Ich habe mal irgendwo was gelesen das ein neues Auto nur mit klaren Wasser gewaschen werden soll damit der Lack noch Zeit zum aushärten hat und dann nur Autopudding oder Autobalsam verwenden . Jede Politur hat Schleifmittel.
Schöne Grüsse Hardi
Zitat:
Original geschrieben von baldCTR
Also bei der Nano-Veredelung brauchst Du natürlich nicht mehr polieren oder wachsen, das sind Methoden von gestern. Wofür würdest Du sonst das Geld zahlen. Ein weiterer netter Nebeneffekt ist die Erhärtung der Lackoberfläche durch Siliziumpartikel. Der Lack wird wesentlich kratzfester.
Gehe einfach mal auf die Website und schau mal unter Anwendungsbereiche und Präferenzen nach. Es werden bestimmt alle Deine Fragen beantwortet.
genau schau dir die website an und glaub denn müll. dann machste es wie ich und legst 500,- hin und freust dich das hinterher der lack GENAU so kratzempfindlich ist wie vorher. klar, wasser perlt ab, toller effekt, nützt nur effektiv nix. dreck der "vom regen" abgewaschen wird ist reine utopie und nach 1 jahr sieht der wagen genauso (zerkratzt) aus wie ohne nano versiegelung und 500,- mehr in der tasche. dann lieber alle 6 monate wachsen!! hat man mehr von, und werd ich bei meinem neuen dann auch von anfang so machen!!
Zitat:
damit der Lack noch Zeit zum aushärten hat
Das man diesen Blödsinn noch immer zu lesen bekommt.
Lacke auf Wasserbasis sind lösungsmittelfrei - der Umwelt zu liebe.
Um den Vorgang ganz simple zu erklären - vielleicht auch nicht ganz richtig, aber sinngemäß:
Die Karosserien werden in ein Wasserbad / Schlacke (deshalb spricht man von Slurry Lacken) getaucht, dass die Partikel des Klarlacks enthält. Die Schlacke / Lackpartikel werden von der Karosserie elektrostatisch angezogen und haften auf dem Wagen. Anschliessend wird die gesammte Karosserie bei ca. 140 - 160° ausgebacken. Das Wasser verdunstet, die Partikel verschmilzen gleichmäßig und erstarren dann -> ein schöner glänzender Schutz ist nun über dem Basislack, der die Farbe bestimmt.
Da keine Lösungsmittel, Weichmacher verwendet werden, soll mir mal jemand erklären, was bei einem LACK dann noch entschwindet, damit dieser richtig aushärtet?
Anders sieht es bei Reparaturen am Lack aus. Diese Lacke enthalten noch Weichmacher und andere Lösungsmittel.
Pflege dein Neufahrzeug mit einem gewöhnlichen Hartwachs ohne Schleifmittel. Lass' dich nicht davon abschrecken, wenn diese Mittel Silikone enthalten. Silikone haben auch einige positive Eigenschaften (lest mal bei wikipedia über Silikone nach!), das das Carnaubawachs alleine nicht haben kann.
Carnaubawachs wird gerne als das Allerheilsmittel hingestellt, man vergisst aber, dass es auch in jeder Packung Haribo Gummibärchen als Trennmittel eingesetzt wird.
Polish & Wax Produkte werden meist als minderwertig hingestellt, eignen sich aber wunderbar um den Lack von Kalkringen oder sonstigen Verschmutzungen zu reinigen, ohne die schützende Klarlackschicht aggressiv abzureiben. Zur Entfernung von Kratzern, sind sie jedoch eher ungeeignet, weil zu mild. Ein Sonax Polish & Wax Progressive 3 kann ohne Probleme auch auf einem neuwertigen Wagen zur Reinigung des Lackes angewendet werden, bevor man ihn mit einem Hartwachs versiegelt.
Synthie
Also hört auf Synthie und nehmt Sonax!
Ja, Carnauba-Anteile sind in Gummibärchen zu finden und Silikon findet man in diversen Frauenbrüsten! 😁
Nein, Scherz beiseite...
Wenn jemand wirklich etwas Dauerhaftes und Gutes an seinem Lack haben möchte, dann kann ich die Procon-Lackveredelung empfehlen.
Und man weiß, daß ich ein sehr kritischer Zeitgenosse bin.
Habe nun mit dem Procon-Aufbereiter in Österreich gesprochen und mir die Vorgangsweise erklären lassen. Für mich klingt das alles sehr plausibel und wesentlich seriöser als die meisten Nano-Versiegelungen, die man angeboten bekommt.
Bei der Procon-Lackveredelung werden zuerst alle Kratzer inklusive Microkratzer maschinell entfernt.
Danach wird mit einer Airbrush-Pistole die Procon-Versiegelung aufgetragen - das muss nun ein wenig einwirken.
Danach wird die Procon-Schutzschicht mit einem Exzenterpolierer in den Lack einmassiert und geht eine Verbindung mit dem Klarlack ein.
Ich gehe davon aus, daß es etwas ähnliches wie Liquid Glass ist, nur auf einer viel professionelleren Basis und wohl auch mit einem höheren Glanzgrad.
Momentan macht mir meine Leidenschaft zu Swizöl einen Strich durch die Rechnung, was die Procon-Lackveredelung betrifft, aber sag niemals nie.
HUI !!! Hier hat echt jeder eine andere Meinung. Da ist es schwer das Richtige für einen selber zu finden.
Was mich noch interessiert ist ob die bei Procon dann mit SWIZÖL versiegeln oder haben die was anderes.
Und was kostet das dann komplett ??
ALSOOOOOO........habe meine vorherigen Wagen (5 an der Zahl) immer mit "normalen" Wachsen gepflegt und niemals hatte ich Probleme mit dem Lack (Fahrzeuge waren beim Verkauf meistens 8 Jahre alt + der Lack super in Schuß). Bei dem Civic VIII habe ich erst angefangen wählerisch zu werden. Nehme NXT Tech Wax flüssig und P21S Wax. Ob es das Non Plus Ultra ist - keine Ahnung. Beide bewirken eine Farbvertiefung und der Lack glänzt super. Mir reicht das und wie der Lack dann in 8 Jahren aussehen wird....keine Ahnung !!!! Macht Euch doch nicht soviel Gedanken. Pflegt (wachst) den Wagen mit was auch immer 2-4 Mal im Jahr und gut ist.
Die Procon Lackveredelung kostet in Österreich so um die 500 Euro. Man muss dann jährlich zur Kontrolle, wo die obere Schicht erforderlichenfalls aufgefrischt wird. Ausserdem bekommt man ein spezielles Wasch-Shampoo.
Procon ist eine eigene spezielle Versiegelung und hat nichts mit Wachs zu tun.
500€? Ich bin immernoch der Meinung, dass da kein realer Gegenwert geschaffen wird! Aber muss jeder selbst wissen...
Da bleib ich lieber bei meinem normalen Wachs - je nach Lackzustand vielleicht mal polieren und evtl. den Wagen mal professionell aufbereiten lassen (Kostenpunkt 120€) 😁.
Alter Schwede !!! Nicht ganz ohne der Preis. Ich dachte Nano wäre mit 370 € schon teuer. Und was kostet dann die jährliche Auffrischung falls erforderlich ???
Vielleicht doofe Frage: Wo kann ich das am Besten machen lassen ?? Bei jedem x-Beliebigen Autopfleger ??? Ich hab echt keine Ahnung von Autopflege.Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung ist sicher mal ganz gut. Macht meine Familie auch bei allen Neuwagen - Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.