Neuvorstellung - neues Auto, ein paar Probleme und Fragen (Euroline)
Hallo allerseits,
mein Name ist Erik und ich bin neu hier. 🙂
Nachdem ich die letzten 12 Jahre mit einem Multivan Comfortline verbringen durfte, von denen die ersten 8 super und problemlos, die letzten 4 aber sehr anstrengend und sehr teuer waren, ich mit dem "Service" bei VW, der nicht mal ansatzweise den Premiumpreisen entspricht, nicht zufrieden war, wollte ich mal einem anderem Hersteller die Möglichkeit geben, mich zu überzeugen. Also fahren wir jetzt einen Ford Tourneo Custom Euroline.
Der Eindruck nach jetzt ca. 2.000 km ist schon ganz schön ernüchternd, aber ich bin ja noch dabei, mich mit unserem neuen Bussi anzufreunden. 😉
Aktuelle Fragen und Probleme:
- Bekommt man die Frostwarnleuchte irgendwie abgestellt? Meinetwegen darf die ja mal pling machen und dann 'ne Minute leuchten aber dauernd ein gelbes Warnlicht in der Armatur nervt mich.
- Gibt es echt keine Helligkeitsverstellung der Armaturenbeleuchtung? Das ist ja wohl ein Witz?
- Beifahrersitz klappert, Fahrersitz knarzt.
- Motor rasselt (aber da gibts ja hier schon 'nen Fred für, werde ich bei Gelegenheit mal beim FFH ansprechen (hab noch keinen).
- Schlafverlängerung ("Multiflexbord" bei VW) ist ja zum schlafen ganz nach hinten zu stellen. Dann stößt es aber an die Heckklappe. Trotzdem trifft die Plastikverkleidung der Gurte der Rückbank beim Umklappen das Bord ===> Schrauben/ Befestigungsteile abgefallen.
- Ist es richtig, daß beim Tisch, wenn er verriegelt ist, nur einer der beiden Bedienhebel richtig einrastet und einer etwas oben stehen bleibt?
- Kann man anklappbbare Spiegel nachrüsten?
- Hat noch einer das Problem, daß der Fahrersitz im oberen Rückenbereich etwas ausgewölbt ist? Ich rutsche dadurch immer etwas nach rechts.
- Das Tankproblem habe ich auch. Ich warte schon ewig und ziehe die Pistole gaaanz langsam raus ===> trotzdem Sauerei.
- Hat schon jemand ein automatisches Ladegerät nachgerüstet, z.B. so was: https://www.bse-usv-technik.de/.../?... Verträgt sich das mit dem Strommanagement des Fahrzeugs? Hatte das im Bulli, mit Außensteckdose von DEFA im Grill und 220V-Steckdose an der Sitzkonsole. Immer Strom beim campen, immer volle Batterien. Will ich wieder! 😁
- Hat schon jemand Spurplatten (Eibach oder so) nachgerüstet? Ziel ist bessere Straßenlage und ebssere Optik.
- Wie ist der aktuelle Stand bei Alufelgen, welche Größen gehen, welche Reifenbreiten? Kann ich 17-Zöller nachrüsten? Welche?
- Bei anderen Ford-Modellen kann man wohl den Gurtwarner abschalten durch zigmaliges Schkoß rein und raus, geht das bei unserem auch?
- Hat jemand einen Fahrradträger für die Heckklappe? Welcher ist empfehlenswert? Die Auswahl scheint ja nicht sehr groß zu sein. Hatte vorher einen Uebler primavelo, den gibt's für den Ford aber wohl nicht.
- Hat jemand ein Sonnenvordach? Wie bringe ich es an? Hatte früher ein relativ einfaches von Fritz Berger, hat jahrelang gehalten. Aber wie festmachen ohne Schiene im Dach und ohne Dachgepäckträger?
Dann das große Thema Heizung/ Klimatisierung:
Die sog. Klimaautomatik ist ja wohl ein Witz! Stelle ich das Gebläse ganz runter, ist das Display aus. Luft kommt trotzdem (Fahrtwind, temperiert oder nicht?) aus allen Löchern. Für hinten getrennt zu regeln, indem der Fahrer über sich an den Dachhimmel greift! 😰 Der Rat des Verkäufers, hinten einfach aus zu lassen, wenn man alleine unterwegs ist, ist doch auch Quatsch: ich will doch den Innenraum des Fahrzeugs auf eine bestimmte Temperatur bringen. Bei hinten aus wird also die vordere Klima versuchen, den ganzen Innenraum abzukühlen, wodurch ich als Fahrer permanent in einem eisigen Luftstom sitze!
Der Fahrgastraum wird nicht richtig warm, obwohl da wohl eine Zusatzheizung drin ist.
Ich hätte gerne im ganzen Fahrzeug eine einheitliche, gleichmäßige Temperatur, ob nun im Sommer durch die Klimaanlage(n) oder im Winter durch die Heizung(en). Wie macht Ihr das?
Eberspächer Luftstandheizung heizt gut, aber: kein Bedienteil im Fahrzeug! Also, wenn man die programmiert oder per Fernbedienung vor dem Losfahren gestartet hatte, irgendwann während der Fahrt zum Schlüsselbund am Zündschloß runtergreifen, die richtige Stelle zum drücken auf der Fernbedienung finden und dann zwischen den Lenkradspeichen durchlinsen und versuchen, das Display abzulesen um zu sehen, ob sie noch an ist oder schon aus ... Meine Güte!
Wie sieht es denn mit der Änderung von Komfortfunktionen (automatisches Verschließen, LeavingHome, echtes ComingHome ohne am Hebel ziehen zu müssen) usw. aus? Kann man das über die OBD programmieren?
Das soll erstmal reichen! 😉
Was mir nicht gefällt:
- Wassereinbruch Heckscheibe bei Autowäsche, wird wohl Garantiefall werden.
- Kein Durchlüften, ohne die Fenster ganz runterzufahren.
- Unbequeme Sitze.
- Die Straßenlage (fahre im Schnitt 10 bis 20 km/h langsamer durch die Kurven bei Autobahnauf- oder abfahrten als mit dem Bulli).
- Die Federung: Komme mir vor wie auf einem galloppierenden Pferd (dabei ist es gar kein Mustang)!
- Klima/ Heizung s. o.
- Verbrauch zu hoch: 60 km Arbeitsweg mit ca. 10% Landstraße und 90 % Autobahn. Landstraße mit 70 bis 100, Autobahn mit 120 und Tempomat: Er geht nicht unter 8 l!
Neutral:
- Deutlich "einfachere" Verarbeitung als beim Vorgänger. Aber damit hatte ich gerechnet und mich trotzdem bewußt für Ford entschieden.
- Das absurd große Turboloch: scheine mich langsam dran zu gewöhnen und drauf einzustellen.
Was mir gefällt:
- Die Optik.
- Das er neu ist.
- Das Innenraumgeräusch, wenn er gerade nicht rasselt.
- Die Ablagen.
- Die Vorhänge.
- Der Platz im Innenraum.
So, und jetzt haut mich nicht gleich alle, vielleicht bin ich verwöhnt! 😁
Gruß
Erik
Beste Antwort im Thema
Hallo Erik,
zum Thema Sonnensegel:
https://data.motor-talk.de/.../dsci0022-7284966052994556546.JPG
ich habe mir im Baumarkt 2 feuerverzinkte M8-Einschraubösen geholt und die in die Einschraublöcher der Dachreeling mit Dichtungskleber (Silkaflex oder ähnliches) eingeschraubt.
Dann für die Befestigung, in die gewünschte Plane, 4 große Ösen eingestanzt und 2 stabile Teleskop-Zeltstangen besorgt.
Dadurch, dass die Schiebetür schräg nach oben öffnet, muss das Segel an den Zeltstangen höher sein als am Dach. Habe das aber nicht als Nachteil empfunden.
64 Antworten
Zitat:
@waldmen schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:01:52 Uhr:
Zu Frage 1: Ich habe meinen Transit Custom zum Camper umbauen lassen. Der hat jetzt ein Aufstelldach und dahinter eine Solaranlage.
Zu Frage 2: Die Plastikabdeckungen lassen sich mit einem Inbusschlüssel herausdrehen und natürlich auch wieder eindrehen. Nur, wenn Du etwas Anderes einschraubst, solltest Du es halbwegs abdichten. Sonst könnte Dir Wasser in den Innenraum laufen, wenn Du vom Regen überrascht wirst.
Ah, Solaranlage hatte ich schon vermutet. Das ist dieser Spoiler, den man da sieht, oder? Magst Du verraten, was Dich der Spaß gekostet hat und wieviel (lieber in praktischer Anwendung a la "Zusatzbatterie ist immer voll trotz laufender Kühlbox" als in Ah oder ähnliches) das bringt?
Okay, bei Gelegenheit gucke ich mir die Stöpsel mal an. Mein Plan ist, bei Bedarf Leerrohrschellen (so was) reinzudrehen. Zur Not jeweils mit einem Fetzen Moosgummi für die Zeit. In den Dingern kann man perfekt so ein Rohr, wie es bei vielen Sonnenvordächern, z B. diesem hier, vorhanden ist, einklinken. Hab ich 10 Jahre so gemacht und hält bombig.
@lothisch:
Hier ein paar Bilder, auch von hinten, allerdings ohne gemachtes Bett. Hab keine Lust, die Kindersitze rauszunehmen. ;-) Keine Ahnung, was der Blitz der Kamera da für Fusseln auf dem Beifahrersitz sichtbar gemacht hat, mit bloßem Auge ist alles clean! 😁
Deine Sitze sind die gleichen wie im Nugget und entsprechen nicht den normalen Custom-Sitzen. Aber im Nuggetforum gibt es auch gelegentlich Gemoser (und auch ein paar Lösungsansätze) dazu.
Spiegel anklappbar ist auch beim Trend ein Extra (in einem der höheren Sichtpakete). Da im Spiegel der Motor fehlt, ist das auch nur nachrüstbar, in dem man den ganzen Spiegel auswechselt (und den Schalter in der Tür und das Komfortsteuergerät und das dann noch anlernen).
Genauso ist es mit der Helligkeitssteuerung, die ebenfalls am besseren Sichtpaket (SP 2 oder Premium) hängt, die gab es aber nicht im Euroline, da dafür nur Standard-Trend-Modelle genutzt, welche auf "Halde" produziert wurden.
Zum Tankproblem gibt es ganz viele die da das gleiche Problem haben, und noch viel mehr (mich eingeschlossen), die da gar keine Probleme mit haben. Ich höre aber auch mit dem Vollfüllen auf, wenn die Zapfpistole das erste mal klackt und warte ein paar Sekunden und ordentlich abschütteln bevor der Rüssel wieder in die H... ;-D
Zur Federung: die ist eigentlich recht straff, buckelt dafür aber auch bei Unebenheiten. Abhilfe schafft hier eine Europalette Rasengittersteine im Kofferraum. Dann fährt er sich recht ordentlich :-D. Alternativ kann man sich allerdings auch Luftfederung einbauen lassen. Da schlägt eben noch der Transporter durch. Die Mitbewerber sind da ein bisschen weiter, lassen sich den Mehrkomfort dann aber auch ordentlich versilbern...
Die Standheizung sollte sich über den Bordcomputer bedienen lassen. Zumindest steht das so in der Bedienungsanleitung.
Verbrauch mit 8l bei 120 liegt noch im normalen Bereich. Das letzte mal dass ich eine Werksangabe auch über längere Wegstrecken geschafft habe, war bei einem 92er R19. Seit dem beschubsen die doch alle beim Verbrauch. Der Eine mehr, der Andere noch mehr...
Gruß
Thomas
PS: es gab auch früher schon Euroline-Varianten vom Transit, die hier im Forum auch behandelt werden.
Zitat:
@ErikEuroline schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:35:05 Uhr:
Zitat:
@waldmen schrieb am 18. Oktober 2016 um 11:01:52 Uhr:
Zu Frage 1: Ich habe meinen Transit Custom zum Camper umbauen lassen. Der hat jetzt ein Aufstelldach und dahinter eine Solaranlage.
Zu Frage 2: Die Plastikabdeckungen lassen sich mit einem Inbusschlüssel herausdrehen und natürlich auch wieder eindrehen. Nur, wenn Du etwas Anderes einschraubst, solltest Du es halbwegs abdichten. Sonst könnte Dir Wasser in den Innenraum laufen, wenn Du vom Regen überrascht wirst.Ah, Solaranlage hatte ich schon vermutet. Das ist dieser Spoiler, den man da sieht, oder? Magst Du verraten, was Dich der Spaß gekostet hat und wieviel (lieber in praktischer Anwendung a la "Zusatzbatterie ist immer voll trotz laufender Kühlbox" als in Ah oder ähnliches) das bringt?
Okay, bei Gelegenheit gucke ich mir die Stöpsel mal an. Mein Plan ist, bei Bedarf Leerrohrschellen (so was) reinzudrehen. Zur Not jeweils mit einem Fetzen Moosgummi für die Zeit. In den Dingern kann man perfekt so ein Rohr, wie es bei vielen Sonnenvordächern, z B. diesem hier, vorhanden ist, einklinken. Hab ich 10 Jahre so gemacht und hält bombig.
Was da hinten wie ein Spoiler aussieht, ist die Halterung für das 100 WP Solarpaneel.
Wie Du schon richtig vermutest, ist die Zusatzbatterie immer voll, trotz laufender Kühlbox, auch bei schlechtem Wetter. Da die Kühlbox nicht ununterbrochen läuft, reichen auch 20% bis 30% der möglichen Ladestromleistung.
Mit 100 Ah Zusatzbatterie, Solarpaneel, Laderegler und dem ganzen Kram inklusive Einbau, hat mich der Spaß 1500€ gekostet.
Ähnliche Themen
Für die Alufelgen gibt es das hier:
http://www.motor-talk.de/.../...it-custom-limited-felgen-t4575294.html
Ist eigentlich immer noch aktuell, da hat sich nciht viel getan 🙁
@rehwald:
Erstmal danke für Deinen umfangreichen Beitrag!
Die Enttäuschung bei dem Auto rührt wohl vor allem von zu hohen Erwartungen meinerseits. Oder der T5 war damals (2004) seiner Zeit voraus. Obwohl ich diesen Eindruck eigentlich nicht hatte und VW in meinen Augen auch eher träge auf Neuerungen reagiert. Zum Beispiel hatte der T5 keinerlei Möglichkeit, ein externes Audiogerät einfach anzuschließen. Ich habe dann eine schlichte Kinkenbuchse in einem Leerschalter im Armaturenbrett nachrüsten lassen. 🙄 Einige Jahre später kamen sie dann mit einer IPod-Buchse im Handschuhfach! Wie praktisch! Und jeder hat einen Ipod ...
Was ich sagen will: Seitdem sind über 10 Jahre vergangen, es fahren Elektroautos durch die Gegend, jeder hat ein Smartphone, wir sind zwei Schadstoffklassen weiter ... Und da hatte ich eben angenommen, das ich mindestens den gleichen Komfort und einen besseren Verbrauch erhalte, wie in einem 12 Jahre älteren Modell von VW!
Einen Verbrauch von 8l habe ich im Multivan, bei deutlich mehr Leistung, schon vor 10 Jahren locker erreicht. Da sollte man doch annehmen können, daß 10 Jahre technische Entwicklung später, bei einem Auto mit schlechterer Ausstattung (keine Sitzheizung, weniger Dämmung, leichtere und dünnere Plastikverkleidungen, kleineren und schmaleren Rädern, zwei Drittel weniger Airbags und vor allem: halb so dicken und halb so bequemen Sitzen!), ein besserer Verbrauch möglich ist. Anscheinend nicht.
Es ist mir ein Rätsel, was Ford in den Jahren gemacht hat. Brauchten sich doch nur einen Multivan kaufen und das ganze, etwas abgewandelt, nachbauen. Na ja ...
Zitat:
@rehwald schrieb am 18. Oktober 2016 um 12:08:11 Uhr:
Deine Sitze sind die gleichen wie im Nugget und entsprechen nicht den normalen Custom-Sitzen. Aber im Nuggetforum gibt es auch gelegentlich Gemoser (und auch ein paar Lösungsansätze) dazu.
Hab das Passende dort noch nicht gefunden. Und bin auch nach wie vor nicht sicher, in welchem Forum ich eigentlich besser aufgehoben wäre: Im Nuggetforum gibt's fast nur Nuggets und hier fast keine Eurolines. Muß wohl hin- und herswitchen. 😉
Zitat:
Genauso ist es mit der Helligkeitssteuerung, die ebenfalls am besseren Sichtpaket (SP 2 oder Premium) hängt, die gab es aber nicht im Euroline, da dafür nur Standard-Trend-Modelle genutzt, welche auf "Halde" produziert wurden.
Was ich davon halte, eine seit Jahrzehnten in allen Fahrzeugen gängige Funktion einzusparen, hatte ich ja schon geschrieben. Das ist echt ein schlechter Scherz!
Zitat:
Zum Tankproblem gibt es ganz viele die da das gleiche Problem haben, und noch viel mehr (mich eingeschlossen), die da gar keine Probleme mit haben. Ich höre aber auch mit dem Vollfüllen auf, wenn die Zapfpistole das erste mal klackt und warte ein paar Sekunden und ordentlich abschütteln bevor der Rüssel wieder in die H... ;-D
So habe ich das auch bisher gehandhabt, weil der Aufkleber in der Tankklappe für mich völlig unverständlich ist. Was meinen die mit "2x"??? Mal klappt's, mal nicht. Aber das sind echt so Sachen wo man sich fragt, was bei manchen Entwicklern im Kopf vorgeht. Getankt wird, seit es Autos gibt. Und auch schon lange ohne ein regelmäßiges Spritopfer an den Erdölgott!
Zitat:
Zur Federung: die ist eigentlich recht straff, buckelt dafür aber auch bei Unebenheiten.
Buckelt, genau! 😁 Danke für den, mir bisher fehlenden, "Fachbegriff"! Ich fühle mich wie auf einem bockenden Gaul! Na ja, vielleicht Gewöhnungssache ...
Zitat:
Abhilfe schafft hier eine Europalette Rasengittersteine im Kofferraum. Dann fährt er sich recht ordentlich :-D.
DAS kann ja wohl wirklich nicht die Alternative sein, obwohl, wenn der Verbrauch sowieso schon zu hoch ist ... 😉 Nachgedacht hatte ich auch schon über Sandsäcke ...
Zitat:
Alternativ kann man sich allerdings auch Luftfederung einbauen lassen. Da schlägt eben noch der Transporter durch. Die Mitbewerber sind da ein bisschen weiter, lassen sich den Mehrkomfort dann aber auch ordentlich versilbern...
Selbst das scheint ein Trugschluß zu sein. Habe mir gerade mal aus Spaß einen Multivan Trendline in silber-metallic mit 16 Zoll-Alufelgen und vergleichbarer (eigentlich sogar besserer, weil man irgendwelche Pakete wählen muß, wenn man ein einzelnes Feature auswählt, außerdem mit umfangreicherer Serien-) Ausstattung konfiguriert:
Multivan: 51.582 €
Euroline: 52.180 €!
Uff! 😰
Allerdings bekomme ich den VW wahrscheinlich nicht als Vorführwagen (und dann noch mit der passenden Ausstattung) für gut 30.000. Für Neuwagenkäufer aber lohnt sich das vergleichen.
Zitat:
Die Standheizung sollte sich über den Bordcomputer bedienen lassen. Zumindest steht das so in der Bedienungsanleitung.
Nein, ist Eberspächer Luftstandheizung, also eine RICHTIGE Standheizung. Da ist nix mit BC. Habe mir jetzt eine zweite Fernbedienung gekauft (90 €) und werde die ans Armaturenbrett kletten. Das wird gehen. Daß das nötig ist, ist aber echt ein bißchen ...
Gruß
Erik
Zitat:
Was da hinten wie ein Spoiler aussieht, ist die Halterung für das 100 WP Solarpaneel.
Wie Du schon richtig vermutest, ist die Zusatzbatterie immer voll, trotz laufender Kühlbox, auch bei schlechtem Wetter. Da die Kühlbox nicht ununterbrochen läuft, reichen auch 20% bis 30% der möglichen Ladestromleistung.
Mit 100 Ah Zusatzbatterie, Solarpaneel, Laderegler und dem ganzen Kram inklusive Einbau, hat mich der Spaß 1500€ gekostet.
Danke für die Info! Nicht ganz billig, wie ich mir schon dachte. Kommt wohl leider erstmal nicht in Frage. 🙁
Obwohl: Zusatzbatterie habe ich ja schon, etwas weniger Leistung (-25%?) würde mir vielleicht auch reichen. Kommt man dann vielleicht schon auf unter 1000?
Mit Spoiler meinte ich schon die Kante für das Solarpanel. Nennt man wohl Solarspoiler. 😉
Zitat:
@ErikEuroline schrieb am 23. Oktober 2016 um 11:50:37 Uhr:
Selbst das scheint ein Trugschluß zu sein. Habe mir gerade mal aus Spaß einen Multivan Trendline in silber-metallic mit 16 Zoll-Alufelgen und vergleichbarer (eigentlich sogar besserer, weil man irgendwelche Pakete wählen muß, wenn man ein einzelnes Feature auswählt, außerdem mit umfangreicherer Serien-) Ausstattung konfiguriert:
Multivan: 51.582 €
Euroline: 52.180 €!
Uff! 😰
Allerdings bekomme ich den VW wahrscheinlich nicht als Vorführwagen (und dann noch mit der passenden Ausstattung) für gut 30.000. Für Neuwagenkäufer aber lohnt sich das vergleichen.
Muß mich (leicht) korrigieren:
Multivan: 52.712 € Link
Euroline: 52.180 €!
Genau die Ausstattung des Euroline plus (Auszug):
- Schiebetürführung, verdeckt
- Einzelradaufhängung mit Schräglenkern und Miniblock-Federn, hinten
- Multikollisionsbremse
- Seiten- und Kopfairbags für Fahrer und Beifahrer
- Instrumentenbeleuchtung, dimmbar 😉
- Lendenwirbelstützen für linken und rechten Einzelsitz in der 1.Sitzreihe (beide manuell einstellbar)
- Abgasnorm Euro 6
- Regensensor
- automatisch abblendender Innenspiegel
- Multifunktionsanzeige "Plus" mit Müdigkeitserkennung
- 32 l Kühlbox statt 14 l Kühltasche
- "Leaving home"-Funktion
Immer noch Uff! 😰
Genau die Ausstattung des Euroline plus (Auszug):
- Schiebetürführung, verdeckt - extrem wichtig
- Einzelradaufhängung mit Schräglenkern und Miniblock-Federn, hinten - soll ja besser sein allerdings habe ich das weder bei der Probefahrt noch hinterher bestätigt gefunden. Die starre Hintrrachse hat soweit ich weiß platzmäßig ein paar Vorteile weshalb VW das beim Caddy ja auch so macht....
- Multikollisionsbremse -es kracht mehrmals wenn man bremst 😁 - sorry, war unsachlich
- Seiten- und Kopfairbags für Fahrer und Beifahrer - hat meiner auch
- Instrumentenbeleuchtung, dimmbar 😉 - dito, wie schon gesagt
- Lendenwirbelstützen für linken und rechten Einzelsitz in der 1.Sitzreihe (beide manuell einstellbar) -zumindest der Fahrersitz hat das bei mir auch
- Abgasnorm Euro 6 - na wer's bei dem Hersteller glaubt 😁 - der 170PS Ford hat die doch aber auch!
- Regensensor - hab ich auch - funktioniert sogar 😉
- automatisch abblendender Innenspiegel - vorhanden
- Multifunktionsanzeige "Plus" mit Müdigkeitserkennung- auch vorhanden
- 32 l Kühlbox statt 14 l Kühltasche - na das macht vermutlich den Preisunterschied aus 🙂 - habe eh 'ne "Combicool"
- "Leaving home"-Funktion - heißt?
- ist innen nur 1,25m hoch
- sieht nicht aus - ok, Ansichtssache
Mein Auto hätte übrigens "nur" 47500 gekostet, bezahlt habe ich aber 32000 🙂 Mit Inzahlungnahme waren es letztlich 27000
Bei knapp 50000 würde ich heute noch den T4 fahren...
Ach ja, habe 1300 für die Standheizung investiert. Heizung ist sonst mangelhaft.
Aber abgesehen davon und von ein paar anderen länglich kommentierten Merkwürdigkeiten bin ich immernoch sehr zufrieden!
Drum prüfe, wer sich ewig bindet. ....
Sorry, aber ist es nicht etwas zu spät ?
MffG
Ich würde ja mal sagen, da wurde einfach das falsche Ausstattungspaket gewählt ohne sich vorher die Einzelheiten genau anzusehen. Auch die Multivan-Konfiguration oben beinhaltet auch immerhin 12.000,-€ an Zusatzoptionen (und da ist bei VW noch lange nicht Ende der Fahnenstange). Wenn du also einen direkt vom Platz wegkaufst, wird auch ziemlich viel davon eben nicht enthalten sein.
Was ich allerdings zugeben muss, ist, dass Ford in der erste Serie (Westfalia-Umbau, Euro5) mit der Ausstattungsreihe und den reinen Lagerfahrzeugen auf Trend-Basis sich jetzt nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert hat. Hätten für den Euroline auf der Halde wenigstens die Titanium oder zumindest die kleinen Sichtpakete als Grundlage nehmen sollen. Aber das war wohl dem Hin- und Her der Euro6-Umstellung geschuldet. Und wahrscheinlich war die Titanium-Ausstattung damals schon nur für die Bussiness-Reihe vorgesehen. Die aktuellen Eurolines kann man übrigens wieder ganz toll nach seinen Wünschen ausstatten. Auch mit Einstellmöglichkeit der Instrumentenbeleuchtung und elektrisch anklappbaren Außenspiegeln (min. Sichtpaket 2 für 440,30€).
Und zum Preisvergleich sollte man nicht unbedingt die Listenpreise heranziehen. Selbst bei komplett selbst zusammengestellten Fahrzeugen (also nix von der Halde) sind Rabatte um die 30% und mehr bei Ford problemlos und ohne Diskussion drin. Bei VW muss man schon sehr hartnäckig sein um auf 13% zu kommen (die scheinen da einen Standardsatz von 10% zu haben). Was bei deinem kalkulierten Beispiel dann schon wieder einen Unterschied von rund 10.000€ im Straßenpreis ausmacht (~35.000 zu ~45.000,-€, bei Online-Händlern sind ggf. bei beiden noch ein paar % mehr drin). Für die Differenz kann ich meiner Holden dann noch einen neuen Kleinstwagen hinstellen.
Ich habe selbst rund 3 Monate gebraucht, bevor ich wusste was ich wollte und mir auch die Ausstattungen der einzelnen Varianten und Hersteller angesehen und am Ende so bestellt wie ich es mir wünschte (und bezahlen kann). Mit einem Lagerfahrzeug ist das natürlich so nicht, oder nur sehr eingeschränkt möglich.
Gruß
Thomas
Wie ich schon mehrfach schrieb, hatte ich von VW ziemlich die Nase voll. Und zu der Entscheidung stehe ich auch nach wie vor. Ist nur so, daß man erst dann merkt, was man hatte, wenn man was anderes hat und das nicht den Erwartungen entspricht. Auch die Eurolines stehen ja nicht überall rum, so mußte ich den ungesehen kaufen. Hatte mich vorher mal in einen aktuellen Transit gesetzt. Gute Sitze, anklappbare Außenspiegel, natürlich dimmbare Instrumentenbeleuchtung (hab noch mal beim Nachbarn nachgesehen), Lichtautomatik, ...
Und ich bin natürlich davon ausgegangen, daß so ein "Spitzenmodell" (immerhin steht Westfalia drauf und er kostet lt. Liste über 50 Riesen) keine Selbstverständlichkeiten eingespart wurden.
Natürlich hinkt der Vergleich: Einen Multivan mit der Ausstattung bekomme ich nicht für den Preis! Das war eigentlich nur eine Antwort darauf, daß alle immer sagen, VW wäre so sagenhaft viel teurer. Davon bin ich ja auch ausgegangen. Ist er aber, zumindest lt. Liste, für den Neuwagenkäufer nicht unbedingt.
Paßt schon. Werde mich an den Gaul schon gewöhnen. ;-)
Aktuell wollte mein Handy keine Musik mehr abspielen. Nach lesen diverser Forenbeiträge, zigmal rücksetzen von SYNC usw., blieb dann nur noch das Ziehen der Sicherung. Das Auffinden war, trotz fehlerhafter Bedienungsanleitung (da steht immer Beifahrerseite, ist aber Fahrerseite), nicht so schwer. Die Verkleidung abklipsen schon eine andere Nummer. Dann aber an die Sicherung rankommen ist schon sehr schwierig. Noch schwieriger das rausziehen derselben. Pinzette hatte nicht genug Kraft und verbog sich, letztendlich tat es ein Korkenzieher! Natürlich fiel die dann runter und mußte mühselig ertastet werden. VW: Flaschenhalter ausklinken; Abdeckung abnehmen, an der passenden Stelle befindlichen Sicherungsgreifer entnehmen und Sicherung ziehen. Das sind so Sachen, damit rechnet man nicht. Hoffentlich muß ich nie eine Lampe wechseln ...
Zitat:
@lothisch schrieb am 24. Oktober 2016 um 00:36:52 Uhr:
Genau die Ausstattung des Euroline plus (Auszug):
- Schiebetürführung, verdeckt - extrem wichtigNö, vor allem nicht, da sie silber ist und meiner silber ist. Das sind aber so Kleinigkeiten, die einen eventuellen, Preisunterschied erklären. Guck Dir mal die Schiebetürführung an 'nem T5 an. Die siehste nicht.
- Einzelradaufhängung mit Schräglenkern und Miniblock-Federn, hinten - soll ja besser sein allerdings habe ich das weder bei der Probefahrt noch hinterher bestätigt gefunden. Die starre Hintrrachse hat soweit ich weiß platzmäßig ein paar Vorteile weshalb VW das beim Caddy ja auch so macht....Das Fahrverhalten ist deutlich anders. Das kann ich nach knapp 200.000 km Bulli und über 3.000 km Ford schon sagen.
- Multikollisionsbremse -es kracht mehrmals wenn man bremst 😁 - sorry, war unsachlichStimmt! ;-) Ein weiteres Feature, was einen höheren Preis rechtfertigt.
- Seiten- und Kopfairbags für Fahrer und Beifahrer - hat meiner auchMeiner nicht!!!😠
- Instrumentenbeleuchtung, dimmbar 😉 - dito, wie schon gesagt Schlechter Scherz, wie schon gesagt.
- Lendenwirbelstützen für linken und rechten Einzelsitz in der 1.Sitzreihe (beide manuell einstellbar) -zumindest der Fahrersitz hat das bei mir auchMeiner nicht! 😠
- Abgasnorm Euro 6 - na wer's bei dem Hersteller glaubt 😁 - der 170PS Ford hat die doch aber auch!Meiner hat Euro 5. Und betrügen tun sie alle, siehe Verbrauchsangaben.
- Regensensor - hab ich auch - funktioniert sogar 😉Ich nicht! 😠
- automatisch abblendender Innenspiegel - vorhandenBei mir nicht! 😠
- Multifunktionsanzeige "Plus" mit Müdigkeitserkennung- auch vorhandenEcht? Müdigkeitserkennung? Bei mir nicht! (Brauche ich nicht, erklärt aber einen ... s. o.)
- 32 l Kühlbox statt 14 l Kühltasche - na das macht vermutlich den Preisunterschied aus 🙂 - habe eh 'ne "Combicool"Das macht u. U. einen kleinen Teil aus, ja. Ich habe jetzt zwei: Eine Mobicool Bordbar für den Alltag und eine Absorberbox für den Urlaub. ;-)
- "Leaving home"-Funktion - heißt?Zum Auto gehen, per Fernbedienung Fahrzeug entriegeln, Licht an. Das Gegenteil von Coming home.
- ist innen nur 1,25m hochKeine Ahnung, welcher innen wie hoch ist. Hatte bei beiden keine Probleme mit der Innenraumhöhe.
- sieht nicht aus - ok, AnsichtssacheJupp! Ich finde beide ganz attraktiv.
Mein Auto hätte übrigens "nur" 47500 gekostet, bezahlt habe ich aber 32000 🙂 Mit Inzahlungnahme waren es letztlich 27000
Hab ja auch "nur" 30.500 bezahlt. War ein Vorführwagen und hatte 20.000 auf der Uhr. Nach "Inzahlungnahme" (habe den Bulli selbst verkauft) theoretisch nur 15.500 ;-). Mal schauen, ob ich den Ford nach 10 Jahren mit 200.000 km auch mit 15.000 verkaufen kann ... ;-)
Bei knapp 50000 würde ich heute noch den T4 fahren...
Ach ja, habe 1300 für die Standheizung investiert. Heizung ist sonst mangelhaft.Sorry, aber ist es nicht etwas zu spät ?
MffG
Ja, jaaa, ist ja gut, ist zu spät, ich hätte vorher quer durch D fahren sollen um festzustellen, daß die Sitze im Euroline schlechter sind als im Transit und das eine Instrumentenbeleuchtungsverstellung nicht vorhanden ist! Konnte ich halt nicht ahnen und hab dafür auch keine Zeit.
Ich behalte ihn ja, ich will ihn auch nicht schlecht reden. Aber man wird doch noch Kritik äußern dürfen! Daß es aber auch jeder gleich persönlich nehmen muß, wenn man sein Blechle etwas kritisiert! Ist ja wie bei Apple vs. MS! ;-)
rehwald hat das schon ganz gut zusammengefaßt:
"Was ich allerdings zugeben muss, ist, dass Ford in der erste Serie (Westfalia-Umbau, Euro5) mit der Ausstattungsreihe und den reinen Lagerfahrzeugen auf Trend-Basis sich jetzt nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert hat."
Ich werde damit leben können, alles gut! :-)