Neuvorstellung - neues Auto, ein paar Probleme und Fragen (Euroline)

Ford

Hallo allerseits,

mein Name ist Erik und ich bin neu hier. 🙂

Nachdem ich die letzten 12 Jahre mit einem Multivan Comfortline verbringen durfte, von denen die ersten 8 super und problemlos, die letzten 4 aber sehr anstrengend und sehr teuer waren, ich mit dem "Service" bei VW, der nicht mal ansatzweise den Premiumpreisen entspricht, nicht zufrieden war, wollte ich mal einem anderem Hersteller die Möglichkeit geben, mich zu überzeugen. Also fahren wir jetzt einen Ford Tourneo Custom Euroline.

Der Eindruck nach jetzt ca. 2.000 km ist schon ganz schön ernüchternd, aber ich bin ja noch dabei, mich mit unserem neuen Bussi anzufreunden. 😉

Aktuelle Fragen und Probleme:

  1. Bekommt man die Frostwarnleuchte irgendwie abgestellt? Meinetwegen darf die ja mal pling machen und dann 'ne Minute leuchten aber dauernd ein gelbes Warnlicht in der Armatur nervt mich.
  2. Gibt es echt keine Helligkeitsverstellung der Armaturenbeleuchtung? Das ist ja wohl ein Witz?
  3. Beifahrersitz klappert, Fahrersitz knarzt.
  4. Motor rasselt (aber da gibts ja hier schon 'nen Fred für, werde ich bei Gelegenheit mal beim FFH ansprechen (hab noch keinen).
  5. Schlafverlängerung ("Multiflexbord" bei VW) ist ja zum schlafen ganz nach hinten zu stellen. Dann stößt es aber an die Heckklappe. Trotzdem trifft die Plastikverkleidung der Gurte der Rückbank beim Umklappen das Bord ===> Schrauben/ Befestigungsteile abgefallen.
  6. Ist es richtig, daß beim Tisch, wenn er verriegelt ist, nur einer der beiden Bedienhebel richtig einrastet und einer etwas oben stehen bleibt?
  7. Kann man anklappbbare Spiegel nachrüsten?
  8. Hat noch einer das Problem, daß der Fahrersitz im oberen Rückenbereich etwas ausgewölbt ist? Ich rutsche dadurch immer etwas nach rechts.
  9. Das Tankproblem habe ich auch. Ich warte schon ewig und ziehe die Pistole gaaanz langsam raus ===> trotzdem Sauerei.
  10. Hat schon jemand ein automatisches Ladegerät nachgerüstet, z.B. so was: https://www.bse-usv-technik.de/.../?... Verträgt sich das mit dem Strommanagement des Fahrzeugs? Hatte das im Bulli, mit Außensteckdose von DEFA im Grill und 220V-Steckdose an der Sitzkonsole. Immer Strom beim campen, immer volle Batterien. Will ich wieder! 😁
  11. Hat schon jemand Spurplatten (Eibach oder so) nachgerüstet? Ziel ist bessere Straßenlage und ebssere Optik.
  12. Wie ist der aktuelle Stand bei Alufelgen, welche Größen gehen, welche Reifenbreiten? Kann ich 17-Zöller nachrüsten? Welche?
  13. Bei anderen Ford-Modellen kann man wohl den Gurtwarner abschalten durch zigmaliges Schkoß rein und raus, geht das bei unserem auch?
  14. Hat jemand einen Fahrradträger für die Heckklappe? Welcher ist empfehlenswert? Die Auswahl scheint ja nicht sehr groß zu sein. Hatte vorher einen Uebler primavelo, den gibt's für den Ford aber wohl nicht.
  15. Hat jemand ein Sonnenvordach? Wie bringe ich es an? Hatte früher ein relativ einfaches von Fritz Berger, hat jahrelang gehalten. Aber wie festmachen ohne Schiene im Dach und ohne Dachgepäckträger?

Dann das große Thema Heizung/ Klimatisierung:
Die sog. Klimaautomatik ist ja wohl ein Witz! Stelle ich das Gebläse ganz runter, ist das Display aus. Luft kommt trotzdem (Fahrtwind, temperiert oder nicht?) aus allen Löchern. Für hinten getrennt zu regeln, indem der Fahrer über sich an den Dachhimmel greift! 😰 Der Rat des Verkäufers, hinten einfach aus zu lassen, wenn man alleine unterwegs ist, ist doch auch Quatsch: ich will doch den Innenraum des Fahrzeugs auf eine bestimmte Temperatur bringen. Bei hinten aus wird also die vordere Klima versuchen, den ganzen Innenraum abzukühlen, wodurch ich als Fahrer permanent in einem eisigen Luftstom sitze!
Der Fahrgastraum wird nicht richtig warm, obwohl da wohl eine Zusatzheizung drin ist.
Ich hätte gerne im ganzen Fahrzeug eine einheitliche, gleichmäßige Temperatur, ob nun im Sommer durch die Klimaanlage(n) oder im Winter durch die Heizung(en). Wie macht Ihr das?

Eberspächer Luftstandheizung heizt gut, aber: kein Bedienteil im Fahrzeug! Also, wenn man die programmiert oder per Fernbedienung vor dem Losfahren gestartet hatte, irgendwann während der Fahrt zum Schlüsselbund am Zündschloß runtergreifen, die richtige Stelle zum drücken auf der Fernbedienung finden und dann zwischen den Lenkradspeichen durchlinsen und versuchen, das Display abzulesen um zu sehen, ob sie noch an ist oder schon aus ... Meine Güte!

Wie sieht es denn mit der Änderung von Komfortfunktionen (automatisches Verschließen, LeavingHome, echtes ComingHome ohne am Hebel ziehen zu müssen) usw. aus? Kann man das über die OBD programmieren?

Das soll erstmal reichen! 😉

Was mir nicht gefällt:

  • Wassereinbruch Heckscheibe bei Autowäsche, wird wohl Garantiefall werden.
  • Kein Durchlüften, ohne die Fenster ganz runterzufahren.
  • Unbequeme Sitze.
  • Die Straßenlage (fahre im Schnitt 10 bis 20 km/h langsamer durch die Kurven bei Autobahnauf- oder abfahrten als mit dem Bulli).
  • Die Federung: Komme mir vor wie auf einem galloppierenden Pferd (dabei ist es gar kein Mustang)!
  • Klima/ Heizung s. o.
  • Verbrauch zu hoch: 60 km Arbeitsweg mit ca. 10% Landstraße und 90 % Autobahn. Landstraße mit 70 bis 100, Autobahn mit 120 und Tempomat: Er geht nicht unter 8 l!

Neutral:

  • Deutlich "einfachere" Verarbeitung als beim Vorgänger. Aber damit hatte ich gerechnet und mich trotzdem bewußt für Ford entschieden.
  • Das absurd große Turboloch: scheine mich langsam dran zu gewöhnen und drauf einzustellen.

Was mir gefällt:

  • Die Optik.
  • Das er neu ist.
  • Das Innenraumgeräusch, wenn er gerade nicht rasselt.
  • Die Ablagen.
  • Die Vorhänge.
  • Der Platz im Innenraum.

So, und jetzt haut mich nicht gleich alle, vielleicht bin ich verwöhnt! 😁

Gruß

Erik

Beste Antwort im Thema

Hallo Erik,

zum Thema Sonnensegel:

https://data.motor-talk.de/.../dsci0022-7284966052994556546.JPG

ich habe mir im Baumarkt 2 feuerverzinkte M8-Einschraubösen geholt und die in die Einschraublöcher der Dachreeling mit Dichtungskleber (Silkaflex oder ähnliches) eingeschraubt.
Dann für die Befestigung, in die gewünschte Plane, 4 große Ösen eingestanzt und 2 stabile Teleskop-Zeltstangen besorgt.
Dadurch, dass die Schiebetür schräg nach oben öffnet, muss das Segel an den Zeltstangen höher sein als am Dach. Habe das aber nicht als Nachteil empfunden.

Dsci0022
64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@rehwald schrieb am 24. Oktober 2016 um 08:44:38 Uhr:


Ich würde ja mal sagen, da wurde einfach das falsche Ausstattungspaket gewählt ohne sich vorher die Einzelheiten genau anzusehen. Auch die Multivan-Konfiguration oben beinhaltet auch immerhin 12.000,-€ an Zusatzoptionen (und da ist bei VW noch lange nicht Ende der Fahnenstange). Wenn du also einen direkt vom Platz wegkaufst, wird auch ziemlich viel davon eben nicht enthalten sein.

Dazu muß ich doch noch kurz was sagen: Ja, vom Platz weg kriegt man den wahrscheinlich nur sehr schwer. Deshalb (u.a.) wurde es ja der Ford.
Bei der Konfiguration habe ich einfach alles angewählt, was der Ford hat, damit es vergleichbar wird. Entscheidend ist hier die Bettverlängerung (Multiflexbord) und das Gute-Nacht-Paket. Da hat VW einen Vor- aber auch Nachteil: Die Verdunkelung ist in Form von festen Gardinen beim Ford besser, zuziehen und gut ist. Bei VW muß man erst die Teile zusammenstecken und in die Fenster, hinten hinter die (bei Ford nicht vorhandenen) Sonnenrollos klemmen. Und VW hat noch einen extra Überzug, der Unebenheiten ausgleicht und die Bank schützt.
Dann natürlich Luftstandheizung, damit ich endlos heizen kann und nicht nach spätestens zwei Stunden (oder sogar früher) wegen Batterieschonung abgeschaltet wird. Nur das ist für mich übernachtungskompatibel auch auf längeren Reisen.
Ansonsten vergleichbare Räder (16 Zoll Alu), Tankinhalt an den Ford angepaßt, Tempomat, Drehsitze vorne, hinten zu öffnende (bei Ford Ausstell-, bei VW Schiebe-) Fenster usw. Und da man das teilweise nur als Paket auswählen kann, kommen halt ein paar Extras automatisch dazu. Und das Ergebnis, nämlich ein vergleichbarer Listenpreis, hat mich echt überrascht. Ist aber ziemlich egal, weil ich sowieso weder den einen noch den anderen neu gekauft hätte.

Das "falsche Ausstattungspaket" ist es nicht, weil es kein anderes bei Ford gibt, was eben die o. g. Westfalia-Erweiterungen hat. Kann mir auch nicht vorstellen, daß man sich den Custom mit Vorhängen, Drehsitzen, Schlafbank, Tisch usw. konfigurieren kann. Im Konfigurator ist der ganze Wagen nicht existent.

Was mich viel mehr interessiert: Du hast Dir ja da ein echt schönes Auto gezaubert! Hat Du die Druckvorlage für die Folien selbst erstellt? Wie? Hintergrund: Ich wollte mein neues Autochen gegen Steinschlag schützen. Der Multivan sah vorne aus wie ein Streusselkuchen! Und da dachte ich an Folie. Und da dachte ich, könnte man den Wagen ja gleich mit Teilfolierung etwas schicker machen. 😉 Dazu würde ich aber gerne vorher etwas ausprobieren, eventuell online. Und die Kosten (?) müßten im Rahmen bleiben. Hast Du da Tips?

Danke für die Blumen :-D.

Die Vorlage des Fahrzeugs stammt von Ford aus dem etis (etis.ford.com und dann muss man sich da ein bisschen durchklicken nach "BEMM Zeichnungen"😉. Ist da eine dxf-Datei. Die habe ich mir in Adobe Illustrator geladen und dort den Entwurf gebastelt (nach entspr. Handskizzen und Vorgaben durch meinen Folierer). Alles schön Plotterkompatibel und Maßstabsgetreu, dann brauchte das nur noch ein wenig an den Rundungen passend skaliert werden (die Stoßstange vorne ist da ein echtes Problem beim abwickeln). Allerdings kommen da ein paar Quadratmeter zusammen. Der dunkle Streifen kommt alleine auf rund 20m² Folie. Kann man dann ja mal hochrechnen (Folie gibts auch bei Ebay für ähnliche Preise wie die die dir ein Folierer in Rechnung stellt). Durch das Muster kamen aber noch ein bisschen mehr Arbeit (und weitere 15m² Folie) dazu. Apropo Arbeit, natürlich nicht selbst geklebt, sondern machen lassen. Bei den riesen Flächen braucht es wirklich Erfahrung um ein ansehnliches Ergebnis hinzubekommen. Auch die Rundungen am Grill und den Stoßstangen, Fenstern etc... sind frikelig und treiben auch entsprechend den Preis hoch (in meinem Entwurf habe ich diese Ecken entsprechend berücksichtigt/ausgespart).

Am einfachsten und billigsten ist einfach den unteren Teil farbig zu folieren. Das machen die einfach von Hand. Bilder kann man dort auch vollflächig auf diese Folie drucken (schon ein bisschen teurer) oder eben wie bei mir mit Folienplot in Schichten kleben. hier machts dann jede Farbe ein bisschen teurer, kommt aber auch immer auf das individuelle Motiv und die Größe der einzelnen Bereiche an. Hier am besten mit einem groben Entwurf direkt bei den Folierern der Umgebung anfragen. Bei mir hat das von der ersten Idee bis zum fertigen Ergebnis 3 Monate gebraucht. Gegen entsprechendes Endgeld kann man den Entwurf natürlich auch machen lassen. Dann geht das natürlich schneller.

So als Hausnummer um den ganzen Wagen einmal in einfache Folie (also keine Metallic- oder Spezialeffekte) zu schlagen, muss man so ab 2 - 2500,-€ rechnen. Teilfolierung machts natürlich günstiger. Aber ist halt ein großer Wagen, da passt viel Folie drauf...

Gruß
Thomas

Aua! Aber dachte mir schon, daß das nicht ganz billig ist. Ich dachte einfach an eine Absetzfarbe an den steinschlagexponierten Stellen (Haube, Stoßstange)und dann evtl. irgendwie den Fahrzeugkonturen unten an der Seite zu folgen und/ oder übers Dach zu gehen, so daß sich ein stimmiges Bild ergibt. Die Profifolierer hier im Berliner Raum haben wohl keine Lust: habe zwei angeschrieben - keine Antwort.

Na nix für ungut - Friede?
🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@lothisch schrieb am 24. Oktober 2016 um 22:31:14 Uhr:


Na nix für ungut - Friede?
🙂

Klar, war nie Krieg. 🙂
So schnell bin ich nicht beleidigt. Wenn einem aber jeden Tag einer sagt, dann kauf doch nen VW, obwohl ich mehrmals geschrieben habe, daß ich das aus gutem Grund nicht gemacht habe, trotzdem aber einige Kritik am Ford habe, dann ...
Aber nee, alles gut! Ich gewöhn mich an den Ford. Und hier ist es auch ganz nett! 😁

Aktueller Stand:
Fahrradträger Fiamma Carry Bike z. Zt. nicht lieferbar. 😰
Neues Manko: Zu wenig Platz für die Füße. Stoße dauernd mit den Schuhen oben an, wenn ich zwischen Gas, Kupplung, Bremse wechsle.
Eberspächer mackt: Hält die Temperatur nicht und hat auch schon zweimal Error angezeigt.
Verbrauch jetzt bei 8,4l, wahrscheinlich wegen viel Licht im dunkeln und Standheizung.

Wenigstens eine Sache, die mir allerdings nicht wirklich wichtig war, konnte ich lösen: Der Gurtwarner ist aus! 😁
Anleitung: Zündung ein > Symbol im Tacho leuchtet > Motor NICHT starten > mehrmals (4 bis ?) Gurt rein und raus > Symbol blinkt > Zündung aus > fertig!

Übermorgen geht er erstmalig zum FFH. Mal sehen, ob der FH F ist ... ;-)

So, jetzt bin ich erstmal richtig bedient!!! Der FH lehnt alle Garantiearbeiten ab, die den Ausbau von Westfalia betreffen! Also Sitze, Bettverlängerung, Standheizung, ... Ich soll mich mit Westfalia auseinandersetzen oder mich an den (400 km entfernten!) Verkäufer wenden! Hallo?!? Ich habe ein Ford-Automobil in einem Ford-Autohaus gekauft!

Ich hatte hier schon davon gelesen, daß auch jemand dieses Problem hatte und es gelöst bekam. Finde den Thread aber nicht?

Zitat:

@ErikEuroline schrieb am 14. Oktober 2016 um 13:53:40 Uhr:


....
Der Eindruck nach jetzt ca. 2.000 km ist schon ganz schön ernüchternd, aber ich bin ja noch dabei, mich mit unserem neuen Bussi anzufreunden. 😉
....
So, und jetzt haut mich nicht gleich alle, vielleicht bin ich verwöhnt! 😁

Moin,

rein rechtlich bist auf der sicheren Seite, Ford ist Dein Ansprechpartner für das gesamte Fahrzeug. Geh mal im Nugget Forum suchen, da taucht das Problem öfter auf.

Lese ich allerdings in Deinem Einstiegspost etwas zwischen den Zeilen, hast vielleicht vergessen Dich mit deinem Händler vor Ort etwas anzufreunden ;-)

Die 15 Punkte Liste und der Rest sind nur Aufwand für Ihn, verdient hat er nichts an Dir. Du hast ja entfernt gekauft. Ob es in der Konstellation ratsam ist auf sein Recht zu pochen ... ? Der Schrauber sitzt immer am längeren Hebel, wenn er will!

Such Dir eine neue Werkstatt in der Nähe und geh es ruhig an.

Servus

Hallo Tourneo007,

Zitat:

Moin,

rein rechtlich bist auf der sicheren Seite, Ford ist Dein Ansprechpartner für das gesamte Fahrzeug. Geh mal im Nugget Forum suchen, da taucht das Problem öfter auf.

Da bin ich auch gerade unterwegs. Scheint leider nicht ganz so eindeutig zu sein. 😠

Zitat:

Lese ich allerdings in Deinem Einstiegspost etwas zwischen den Zeilen, hast vielleicht vergessen Dich mit deinem Händler vor Ort etwas anzufreunden ;-)

Na ja, der Eingangspost ist 'ne Weile her und den hat der auch nicht als Auftrag bekommen. Die Liste mit Fragen und Mängeln hatte 21 Punkte! 😁 Okay, vieles davon waren auch nur Fragen. Zum Thema anfreunden: Also erstmal habe ich mich mit der Marke Ford angefreundet und ein Auto von denen gekauft zu einem Preis, der meinen Jahreslohn übersteigt. Das sollte eigentlich reichen. Zweitens habe ich eine Garantieerweiterung, die auch nicht billig ist.
Aber völlig unabhängig davon waren ein paar der Punkte der Liste das Inaussichtstellen von Folgeaufträgen, nämlich die Bitte um Angebotsabgabe für Nachrüstung Sitzheizungen, Lichtschalter aufrüsten (Instrumentenbeleuchtung dimmbar machen), Fahrradträger, Spiegelaufrüstung (anklappbar), Nachrüstung Einbauladegerät. Außerdem natürlich die Aussicht, die nächsten Jahre Geld mit Inspektionen usw. zu verdienen. Für die Nachrüstangebote wären sicherlich über 1500 € zusammengekommen, die Inspektionen bringen auch ein paar Hunderter ...
Also ich finde, das ist mehr als genug "angefreundet"!
Anscheinend hat man es aber nicht nötig. Die Angebote blieb er schuldig. Und wenn sich da jetzt nichts tun sollte, nachdem ich mit MGS gesprochen habe, hat sich der Laden (und für die Zukunft auch die Marke) endgültig für mich erledigt!

Zitat:

Die 15 Punkte Liste und der Rest sind nur Aufwand für Ihn, verdient hat er nichts an Dir.

Der bekommt doch sicher Geld von Ford für Garantiearbeiten! Wenn nicht, hat er ein Schei.geschäft. Und das ist dann mein Problem?

Zitat:

Du hast ja entfernt gekauft. Ob es in der Konstellation ratsam ist auf sein Recht zu pochen ... ? Der Schrauber sitzt immer am längeren Hebel, wenn er will!

Böse, was Du da andeutest! Das meiste davon ließe sich durch die Arbeit eines Sachverständigen nachträglich beweisen. Ich kann (und will) mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß so etwas bei einem Volumenhersteller läuft! Kommt das raus, ist die ganze Marke diskreditiert!

Zitat:

Such Dir eine neue Werkstatt in der Nähe und geh es ruhig an.

Ich bin es ganz ruhig angegangen. Wir sind auch gemeinsam ganz ruhig die Liste durchgegangen. Er hat sich alles angesehen, Notizen gemacht usw. Und ganz am Schluß hat er mir, auch ganz ruhig, mitgeteilt, daß er mir bei 80 % der Liste nicht helfen wird! Da war es mit meiner Ruhe vorbei.

@Ericeuroline,
Danke für die versöhnlichen Worte. Ich hätte mir auch zwei drei Sätze sparen sollen.
Bin mal auf Deinen Thread gewechselt, damit wir die Felgenfreaks nicht noch mehr nerven 🙂.
Ich muß ehrlich gestehen, daß ich bis 2013 ein klarer VW-Fan war - der erste T3-Bulli 1991 war der Traum 🙂.
Ich hab die Teile auch immer gebraucht gekauft und immer die Caravellenversion nachträglich aufgerüstet, weil mir die Multivans schon immer zu teuer waren. Als ich dann 2013 bei 35000 für nen gebrauchten T5 angekommen war (T5-Caravelle kann man nicht mehr so einfach umrüsten), den ich noch nie sonderlich attraktiv fand, machte mich mein "Hilfsneffe" auf den Ford aufmerksam. Ich dachte sofort, das isser. Als man mir dann ohne Verhandlung gleich die 30% Rabatt gewährte, die (Deine Worte 🙂) so ein Neuwagen am 1. Tag an Wert verliert, und die Ausstattung auch sonst paßte, hab ich halt zugeschlagen.
Der Markenwechsel war mit allerlei Neuerungen, positiven, aber auch einigen ungeahnten Überraschungen, den von mir so genannten fordschen Eigen- oder besser Merkwürdigkeiten, verbunden, von denen Du ja auch etliche aufzählst. Das Meiste davon ist für mich allerdings akzeptabel, weil es den grundsätzlichen Nutzwert des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt und eher in die Kategorie Skurrilität fällt (Motorhaubenschloß).
Kurz und gut, die für mich wichtigsten Mankos habe ich mittlerweile gelöst. Schlafmöglichkeit (wußte ich vorher) und Zusatzheizung sowie Unterbodenschutz (wußte ich vorher nicht).
Seitdem bin ich mit der Karre sehr zufrieden. Von der Flexibilität her ist das jetzt dem Multivan m.E. sogar klar überlegen.
Ob die Mühle so langzeitzuverlässig, wie die (alten?) VW ist, wird sich (hoffentlich positiv) zeigen.

Zwei Fragen: Deine Streckenbeschreibung klingt nach Pendler: Wieviel sind denn 0,5 ltr mehr? Schätze so um die 8?
Woran machst Du das "bockende" Fahrwerk fest? Ich merk da nix, hatte seinerzeit sogar den gegenteiligen Eindruck im Vergleich zum T4 (Caravelle).
Zuguterletzt: Daß Westfalia so schlechte Qualität liefert, hätte ich nicht gedacht. Hatte kurzzeitig mal mit dem Vivaro "life" geliebäugelt - auch Westfalia.
MffG

Zitat:

Kurz und gut, die für mich wichtigsten Mankos habe ich mittlerweile gelöst. Schlafmöglichkeit (wußte ich vorher) und Zusatzheizung sowie Unterbodenschutz (wußte ich vorher nicht).

Zum Unterbodenschutz habe ich mich noch gar nicht eingelesen. Ich hoffe aber, daß er wenigstens die Garantiezeit (3 Jahre) durchhält?

Zitat:

Von der Flexibilität her ist das jetzt dem Multivan m.E. sogar klar überlegen.

Warum?

Zitat:

Ob die Mühle so langzeitzuverlässig, wie die (alten?) VW ist, wird sich (hoffentlich positiv) zeigen.

Davon geh mal lieber nicht aus! Das gibt's auch bei VW nicht mehr. 8 Jahre und ca. 120.000 km war alles super und problemlos, feines Auto (bei dem man erst später merkt, wie fein er im Vergleich wirklich war). Aber dann ging es los mit Krümmer, angeblich auch Turbo und den PDE. Und die sind RICHTIG teuer! Für das Geld, was man in D für einen Komplettausch ausgeben müßte, bekommt man woanders einen Austauschmotor! Deshalb war ich auch erstmal geheilt von VW.

Fakt ist: So was wie früher, wo man sich einen VW oder Mercedes mitten im Leben kaufte und den, bei guter Pflege und Wartung und natürlich auch ein paar Reparaturen, bis ins Rentenalter fahren konnte, gibt es nicht mehr.

Shareholder Value, Profitmaximierung, Quartalsergebnisse usw. sorgen schon dafür!

Zitat:

Zwei Fragen: Deine Streckenbeschreibung klingt nach Pendler: Wieviel sind denn 0,5 ltr mehr? Schätze so um die 8?

Beim Ford bin ich jetzt bei 8,4l, beim Bulli waren es ca. 7,5l. Teilweise sogar 6,9! Ich war also noch zurückhaltend.

Zitat:

Woran machst Du das "bockende" Fahrwerk fest? Ich merk da nix, hatte seinerzeit sogar den gegenteiligen Eindruck im Vergleich zum T4 (Caravelle).

Hatten wir schon mal: Rehwald: "Zur Federung: die ist eigentlich recht straff, buckelt dafür aber auch bei Unebenheiten."

Ich: "Buckelt, genau! 😁 Danke für den, mir bisher fehlenden, "Fachbegriff"! Ich fühle mich wie auf einem bockenden Gaul!"

Zitat:

Zuguterletzt: Daß Westfalia so schlechte Qualität liefert, hätte ich nicht gedacht. Hatte kurzzeitig mal mit dem Vivaro "life" geliebäugelt - auch Westfalia.

1. Ich auch nicht. Und das ist eines der Hauptprobleme.

2. Ich auch. Aber mit dem Vivaro konnte ich mich optisch nie anfreunden.

Warum flexibler? Weil ich die Sitze hinten in 5min raus habe und so das ganze Auto für Transportaufgaben benutzen kann. Was ich inzwischen öfter als die Schlafmöglichkeit brauche. So'n 3er dürfte da deutlich mehr Problem machen. Beim T4 ging der gar nicht so ohne weiteres raus.
MffG

Beim T5 habe ich die Bank einfach weit nach vorne geschoben > Riesen-Kofferraum. Oder aber umgeklappt zur Liegefläche und große Sachen (Zimmertüren, Möbel, etc.) oben raufgelegt. Ging auch. Habe allerdings die zweite Reihe sowieso immer draußen, brauch ich in der Regel nicht.

Bei mir ist die Zweite in der Regel auch draußen und das reicht meist. Aber wenn ich mit der Band unterwegs bin, muß alles raus.
Nochmal zum Verbrauch, wieviel Kilometer hast Du runter?
Mir ist nämlich eingefallen, daß meiner die ersten 10tkm auch deutlich mehr verbraucht hat: 9,1 ltr im Mittel. Danach ist er deutlich runtergegangen auf 8,2ltr. Stadt (Berlin, 40%) eher 7...7,5l, AB (40%, 135, gelegentlich schneller) eher 9.... 9,5l; Rest Landstraße. Ich hab damals zum Ende der T4-Ära, als ich auf den TC gewartet habe, angefangen, jede Betankung aufzuschreiben, um vergleichen zu können.
Mach ich immernoch - Dank Wisch-Phone statistisch auswertbar 🙂.
MffG

Soll kein Vorwurf sein, aber das hatten wir alles schon mal: Übernommen mit 20.000 km, jetzt über 30.000. Bei deutlich mehr BAB mit konstanten 120 (A10), auf der A 111 sogar "nur" 🙄 80, auf der A 100 dann noch ein Stückchen mit "nur" 😎 100. 😉
Ergebnis: 8,4l. Also deutlich mehr als bei Dir. Und vor allem ging das vor über 10 Jahren schon sparsamer. Mit mehr Ausstattung und mehr "Dauergepäck", also der Kram, den man in so einem Auto dauernd mit rumschleppt.

Viel spannender: Was für eine Band?

Deine Antwort
Ähnliche Themen