Neulingsfragen zu e-up: Ladeeinstellungen
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen habe ich mir einen gebrauchten e-up gekauft.
Es ist mein erstes E-Auto und gefällt mir gut.
Aber ich blicke mit den ganzen Apps nicht durch. Eigentlich wollte ich nur die Einstellungen für obere Ladegrenze des Akkus prüfen und ggf. einstellen.
Laut Betriebsanleitung geht das über "die App". Habe nun die Volkswagen App ausprobiert und es tatsächlich geschafft, mich als Hauptnutzer zu registrieren. Jetzt gibt es ausgegraute Felder zur Reichweite / Klimatisierung / Abfahrtszeiten / Fahrdaten / Fahrzeigzustandsbericht, die alle nicht anwählbar sind und keine Information zeigen (Wäre ja ggf. auch ganz nett, aber ich habe verstanden, das soll 99€/jahr kosten)
Zu Akkueinstellungen habe ich nichts gefunden.
Ich frage mich sowieso: Kann man das nicht irgendwie am Auto selber einstellen?
Wenn nein, habe ich die falsche App?
Oder geht das nur einzustellen, wenn man das "e-Remote" für 99€ pro Jahr bestellt?
(Wurde mir beim ersten Anmelden im VW Kundenportal für 0 Euro angeboten. Habe ich dann abgeschlossen und bekam die Bestellbestätigung mit der Laufzeit "Laufzeit abgelaufen"😉
Wie stellt Ihr die Ladegrenzen ein?
Danke & Gruß
Christian
Ähnliche Themen
34 Antworten
PV-Überschuss kann niemals das Auto steuern. Oder woher soll das Auto den Überschuss kennen?
Danke für den Hinweis.
Die Logik dahinter verstehe ich aber nicht...
Startet der Ladevorgang dann erst zur Abfahrtszeit? Dann müsste man es ja ehr Ladestartzeit nennen.
Egal... solange es funktioniert soll es mir recht sein.
Nein, zur Abfahrtszeit hat er dann den gewünschten Ladestand erreicht (wenn die Zeit reicht).
Aber er fängt unter Umständen nicht an sofort zu laden.
Genau; das Auto kennt ja die Möglichkeiten der angeschlossenen Wallbox/Ladeziegel und startet dann den Ladevorgang so, dass Du zur Abfahrtszeit dem gewünschten SoC erreicht hast. Wenn Du den jeden Wochentag auf z.B. 03:00h legst, sollte er halt irgendwann gegen Mitternacht mit Laden anfangen.
Wenn er sofort nach dem Anschließen mit Laden anfangen soll, muss noch der Mindestladestand auf den gewünschten Wert gestellt werden. (Hier kann ja z.B. auch 60% als Mindestladestand eingestellt werden, dann lädt er sofort auf 60% und erst zur Abfahrtszeit auf 80%.)
Bzgl. PV-Überschuss: das kann nur eine intelligente Wallbox regeln. Der e-up kann nur mit Stromstärke X auf einen SoC Y zum Zeitpunkt Z laden.
Habe ich doch geschrieben, minimaler und maximaler Ladestand auf 80 % einstellen.....
Zitat:
@ManeT4 schrieb am 4. Oktober 2024 um 06:31:05 Uhr:
Habe ich doch geschrieben, minimaler und maximaler Ladestand auf 80 % einstellen.....
Hat ja auch niemand das Gegenteil behauptet, es stand in dem kleinen Tutorial von chris922 halt nicht drin.
Wer PV Überschuss laden möchte sollte dem Auto keine Einschränkungen machen wie mindestladestand oder Max da dann das Haussystem gegen das Autosystem ableitet und du entweder den Solarstrom nicht laden kannst oder viel dazukaufen musst
Moin UP-Fahrer,
warum macht ihr eigentlich diese Ladebegrenzung? Das haben doch schon die Autohersteller selber gemacht, deswegen die Unterscheidung Brutto und Netto Kapazität der Akkus.
Ich belade 2 Autos mit PV Überschuss. den UP seit 2021. An der Kapa des Akkus hat sich bis dato nichts verändert.
@dune23
Was soll man dazu sagen? Dein Auto deine Entscheidung! Hat ein Grund warum das alle Hersteller so empfehlen den Akku nicht bis 100% zu laden und stehen zu lassen.
Ich nehm es vom Handy da sieht man nach 2 Jahren nen dezenten unterschied von 90% zu 85% meine Frau lädt über Nacht und ständig voll ich nur bis 80% idR.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Oktober 2024 um 07:37:37 Uhr:
und stehen zu lassen.
Okay, das ist ein anderer Aspekt. Wenn ich das Auto 3 Woche in die Ecke stelle, dann kann ich das noch verstehen.
Aber beim normalen Gebrauch eher weniger.
Naja also laut den E Auto Seiten sollte der Akku nicht länger als 12h über 80% gefüllt sein ist für mich jetzt nicht gerade 3 Wochen.
Welche Seiten? Quelle?
ADAC; GoingElektric; Helvetia.
Da findest du diese Aussage.
Na ja, nun schweifen wir langsam von der eigentlichen Fragestellung ab und betreten das Reich der Vermutungen und Glaubensfragen. Wirklich schlauer sind wir erst in einigen Jahren, dann wenn die ersten Garantie- oder Nicht-Garantiefälle eintreten. Für meinen Teil sehe ich das recht entspannt , was die Batterie angeht. Da würde ich mit eher sorgen um die restliche, teils exotische Peripherie machen...
VG
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:42:11 Uhr:
ADAC; GoingElektric; Helvetia.Da findest du diese Aussage.
Ich meine fundierte Quellen, die deine Zahlen belegen.