Neulingsfragen zu e-up: Ladeeinstellungen

VW up! E-up! (AA)

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich mir einen gebrauchten e-up gekauft.
Es ist mein erstes E-Auto und gefällt mir gut.

Aber ich blicke mit den ganzen Apps nicht durch. Eigentlich wollte ich nur die Einstellungen für obere Ladegrenze des Akkus prüfen und ggf. einstellen.

Laut Betriebsanleitung geht das über "die App". Habe nun die Volkswagen App ausprobiert und es tatsächlich geschafft, mich als Hauptnutzer zu registrieren. Jetzt gibt es ausgegraute Felder zur Reichweite / Klimatisierung / Abfahrtszeiten / Fahrdaten / Fahrzeigzustandsbericht, die alle nicht anwählbar sind und keine Information zeigen (Wäre ja ggf. auch ganz nett, aber ich habe verstanden, das soll 99€/jahr kosten)
Zu Akkueinstellungen habe ich nichts gefunden.

Ich frage mich sowieso: Kann man das nicht irgendwie am Auto selber einstellen?
Wenn nein, habe ich die falsche App?
Oder geht das nur einzustellen, wenn man das "e-Remote" für 99€ pro Jahr bestellt?
(Wurde mir beim ersten Anmelden im VW Kundenportal für 0 Euro angeboten. Habe ich dann abgeschlossen und bekam die Bestellbestätigung mit der Laufzeit "Laufzeit abgelaufen"😉

Wie stellt Ihr die Ladegrenzen ein?

Danke & Gruß
Christian

34 Antworten

Mich würde es auch mal interessieren ob ein Akku der immer auf 100 % geladen wird wirklich schaden nimmt, das ganze aber richtig über einen längeren Zeitraum getestet und nicht durch Internet Beiträge die sich möglicherweise verselbstständigen....

Unseren mii laden wir zu 80% DC, und dann meistens bis zu einem SoC zwischen 70% und 90%. Die anderen Ladevorgänge (AC) enden oft bei 100%. Bisher unauffällig, wir werden sehen... Allerdings fahren wir fast immer im eco oder eco+ Modus. Von daher wenig Spitzenlast beim Fahren 😉

wie jedes Bauteil wird die Batterie sicherlich mit der Zeit verschleißen. Das war doch beim Verbrenner genauso.
Jetzt bin ich nicht repräsentativ, aber ich kann euch folgendes sagen.
Seit einem Jahr fahre ich einen MB 300e. 2 mal am Tag fahre ich den Akku komplett leer und lade den auch mit AC11KW wieder voll auf. 50.000km bin ich so gefahren. Bei dem Akku hat sich nichts getan. Ich tracke die Lademenge jeweils mit, weil ich dynamisch mittels PV lade. Es wird die gleiche Menge KWh geladen wie am Anfang und die Ladekurve ist auch noch wie am Anfang.

Hallo,
was passiert eigentlich, wenn ich die Abfahrtszeit auf z.B. 7:00 gestellt habe aber erst um 8:00 losfahre. Wird dann weiter die obere Ladegrenze und die Temperatur (Laden+Klima) gehalten?
Schönen Tag allen.

Ähnliche Themen

Aus meiner Erfahrung: der eingestellte Ladegrenzwert bleibt, die Temperatur sinkt/stiegt (je nach Jahreszeit) auf Umgebungstemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen