Neuling mit Fragen - T3 Typ 245 2,0 Benziner
Hallo,
ich habe mir eine 81er Pritsche gegönnt. Das Blechkleid ist gut und die Technik scheint auch zu passen. Leider zieht der Motor unter Last (Steigungen) nicht wirklich und es gibt leichte graue Wolken. Es handelt sich um den 2,0 Liter Motor mit 51KW. Kann mir jemand freundlicherweise Tips zur Vergasereinstellung geben bzw. sagen, welche Reparaturen Bücher zu empfehlen sind?
Auch wäre für mich ein Schmierplan oder eine Bedienungsanleitung interessant. Wo bekommt man diese?
Wo bekommt man eine flache Plane für den Typ 245?
Und leider fehlt ein Ring plus Türpin. Wer von euch kann mir damit aushelfen?
Ich danke vorab für eure Hilfe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit gibts online zum nachlesen:
https://sowirdsgemacht.com/band24/VW-Bus.html#!1
Gruß Frank
142 Antworten
Verteilerfinger richtig aufgesetzt, drehen bis er einrastet ? Kabel richtig gesteckt, wird auch gerne falsch gemacht..
Der Finger passt wegen der Kerbe doch nur ein Mal, oder irre ich da?
Die Zündreihenfolge habe ich mehrfach geprüft, die passt.
Wenn ich eine Kerze raus drehe, wo lege ich die am besten hin, um zu prüfen, ob ein Zündfunke kommt? Oder kann ich’s ich einfach das Kabel einer Kerze abziehen und kurz vor eine Karosserieschraube legen?
Die Kerze legst du einfach mit dem Zündkerzenkörper auf ein Blech. Dann hast du Verbindung zur Karosserie, quasi Masse. Hat dein Verteilerfinger 1000 Ohm Widerstand? Einen solchen brauchst Du.
Ansonsten kann ich dir anbieten,dass wir morgen Mal telefonieren.
Grüße
Willy
Okay, vielen Dank.
Ob der 1000 Ohm hat, weiß ich nicht. Habe ihn nach dem Motortyp und Baujahr bei einem der großen Online Händler für Luftgekühlte bestellt, wo ich auch die anderen Sachen her habe. Mir ist gerade aufgefallen, dsss die Nase im Finger schmaler ist. Ansonsten sehen sie gleich aus.
Ähnliche Themen
Im Verteilergehäuse ist eine kleine Kerbe, da ist der 1, Zylinder. Von da aus in Verteilerdrehrichtung 1 - 4 - 3 - 2 die Kabel stecken. Wenn die versteckt sind, die Zündfolge stimmt, funkt er ins leere. Kontrolliere aber vorher den Zündfunke. Zylinder: 1 = VR 2 = HR 3 = VL und 4 = HL .
Hallo,
danke für die Zündreihenfolge und Platzierung.
Mein Verdacht von gestern hat sich bestätigt. Zuerst habe ich mir Dauerplus von der Batterie per Überbrückungskabel nach hinten geholt. Dort habe ich dann gegen die Schrauben der Motorverblechung mittels Multimeter gemessen, ob die Schrauben auch Masse führen. Nachdem die positiv war, habe ich mit zwei Kabeln und zwei verschiedenen Kerzen geprüft, ob die einen Zündfunken haben. Leider in keinem der Fälle. Also habe ich tatsächlich ein Problem mit fehlendem Zündfunken.
Die Sicherungen sind alle ganz, das hatte ich gleich geprüft. Wohin müsste ich meinen Blick nun wenden, um en Fehler finden zu können?
Dies ist ein Ausschnitt der ersten Fotos, die ich gemacht habe, als ich den Wagen "neu" hatte. Was fehlt dort am Steckplatz für ein Kabel? Die Kratzspuren von einem aufgeschobenen Stecker sind nicht sonderlich als, da sie noch leicht glänzen. Kann man dort einen Diagnose Stecker anschließen oder steckte da etwas bei der AU vor vier Wochen dran? Hat das eventuell etwas mit dem schlechten Motorlauf zu tun?
Moin,
ob es etwas mit dem Motorlauf zu tun hat, wird sich dann herausstellen, wenn Du dort ein Massekabel hingezogen hast. Wenn es nicht noch irgendwo rumbaumelt, mach' ein neues.
Die Klemmung des Verteilerfußes kann einen schlechten Kontakt haben, daher das zusätzliche Massekabel.
Grüße, Ulfert
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe in Form von Ratschlägen, Tipps und Hinweisen.
Ich habe heute Nachmittag einmal alle Kabel und Stecker angeschaut sie die Kabel durchgespielt und dabei festgestellt, dass dieser Stecker ein Problem hat. Selbiges gilt für das grüne Kabel, welches zur Zündspule geht. Ich keine deren Aufgabe leider (noch) nicht, aber die Kabel haben Wackelkontakt(e). Daher werde ich diese erneuern. Kabel und Stecker gibt es ja bei den bekannten Werkstattzulieferern wie WM oder Heil & Sohn,... oder habt ihr andere Vorschläge?
Am gravierendsten sind die Wackelkontakte an diesem Stecker, den ich nicht einmal gesehen, sondern nur hinter dem Verteiler erfühlt habe. Hat jemand eine Idee, wie auch die Kontakte im Stecker am Verteiler am besten gereinigt bekomme? Vorsichtig mit einer Messing-Bürste? Das grüne und das rote Kabel scheinen wohl auch ein Problem miteinander zu haben, denn dort ist auf gleicher Höhe die Isolierung dunkel angelaufen.
Moin,
das ist der Anschluss vom Hallgeber.
Einmal +12, einmal 0V, einmal Signal.
Den groben Dreck würde ich mal mit Druckluft wegpusten. Oder mit Bremsenreiniger rausspülen.
Die Kontakte innen sind wegen dem bisschen Platz schon schwieriger. Grundsätzlich nehme ich für Flachstecker entweder Schleifvlies oder feines Sandpapier. So ab 200er etwa.
Bezüglich hinkommen könntest du versuchen mit einer Pinzette oder einen dünnen Spitzzange und dem Vlies da ran zu kommen.
Die Flachstecker selbst werden aber vermutlich nicht oder weniger das Problem sein. Oxid sollte von den Kontakten beim Aufstecken bei Seite geschoben werden. Aber die andere Seite des Steckers, das kann natürlich viele Probleme machen.
Die dunklen stellen sehen für mich eher nach Verfärbungen aus im Sinne von Dreck, als nach Schmorstellen. Wie fasst es sich denn an? Oder geht es ab? Könnte sonst evtl. ein Kabelbruch drunter sein. Nur ein Gedanke.
Gruß
Volkmar
Moin,
die Kabel sind nun neu und die Zündkabel ebenfalls. Die neue Kappe ist auch drauf. Er springt sofort an und läuft nun deutlich ruhiger (gleichmäßiger), als es vorher der Fall war. Leider sind wir wieder beim Ursprungsproblem angekommen, weswegen der Vorbesitzer die Vergaser einfach massiv zu fett gestellt hatte. Während der Warmlaufphase hält er die Drehzahl nicht bzw. sie ist so niedrig, dass der Motor immer aus geht. Lässt man ihn ein paar Minuten mit leicht gehaltenem Gaspedal laufen, so hält er bei Betriebstemperatur die Leerlaufdrehzahl allein auf einem niedrigen Niveau.
Was muss ich machen, dass die Leerlaufdrehzahl während der Warmlaufphase allein gehalten wird und bei Betriebstemperatur etwas höher geht?
Servus, das steht dann alles im Reparaturleitfaden. Bin nur noch nicht dazu gekommen dir das zu schicken. Kommt sofort.
Hallo,
es war eine Weile ruhig um mich, da ich viel arbeiten durfte und somit keine Freizeit war. Trotzdem habe ich mich dann gestern mal wieder der Thematik angenommen. Im Stand geht er aktuell nicht mehr aus und er fuhr gestern an sich auch ordentlich, soweit ich das beurteilen kann. Über 120km/h komme ich trotzdem nicht, muss ja auch nicht sein.
Auf dem Rückweg von der Probefahrt hatte ich dann wieder die Situation, dass er bei knapp 90km/h plötzlich merklich Leistungsverlust hatte. Trotz Fuß auf dem Gas wurde er auf fast gerader Strecke etwas langsamer und das Gas geben brachte keine Beschleunigung. Die Geschwindigkeit pendelte sich dann bei noch gut 80km/h ein und war dort stabil.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Wo kann ich noch nachschauen bzw. wo könnte ich nich eine weitere Fehlerquelle finden.
Kommt vielleicht jemand aus dem Raum Goslar und Umgebung und könnte sich das mal anschauen?
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe in jeglicher Form.