Neukauf Saab 9-3 SportCombi! Tipps von euch!

Saab 9-3 YS3F

Hallo,

ich bin zurzeit am überlegen, mir ein neues Auto zu kaufen. Ins Auge gefasst habe ich den neuen BMW 320d touring und den Saab 9-3 SportCombi.

Rein optisch gefällt mir der Saab besser und generell hatte ich schon immer eine Vorliebe für schwedische Autos. Für den 3er sprechen der wahrscheinlich agilere Motor und der Hinterradantrieb.

Nichtsdestotrotz habe ich mir mal einen SportCombi ausgestattet, so wie ich ihn bestellen würde:

Saab 9-3 SportCombi 1.9 TiD 110 kW Linear

saphirblau metallic/Leder schiefergrau

- Standard-Paket (Fußmatten, Getränkehalter, Armlehne)
- Funktions-Paket (Tempomat, Bordcomputer, Klimaautomatik)
- Classic-Paket (Exterieurumfänge in Wagenfarbe, Nebelscheinwerfer, Walnussholz schwarz, Lederpolster, Sitzheizung, Leichtmetallräder)
- Bi-Xenon-Scheinwerfer
- Vorbereitung für Freisprecheinrichtung
- Saab Infotainment 300
- 6fach CD-Wechsler
- Komfortbedienung
- Regensensor
- Dachreling, schwarz

Meiner Meinung nach eine recht ordentliche Ausstattung. Auf die höherwertigen Ausstattungslinien sowie ein Navigationssystem/Schiebedach kann ich verzichten. Ich habe mir vor kurzem das mobile Navigationssystem von Aldi fürs Motorrad gekauft, welches ich bei Bedarf mit ins Auto nehmen kann.

Nun meine Frage:

Was haltet ihr von der Farbe? Ich habe diese Farbe bisher nur im Konfigurator/Prospekt gesehen, allerdings noch nie live. Kann mir aber vorstellen, dass die Farbe in Verbindung mit den Leichtmetallrädern ganz schick aussieht. Silber oder schwarz kommen für mich nicht in Frage.

Was haltet ihr von dem Motor? Bin erst kürzlich den SportCombi Probe gefahren, allerdings mit dem 122 PS-starken Benzinmotor.

Wie ist die 6-Gang-Automatik?

Da ich ca. 15.000 km im Jahr fahre und auf den Antriebskomfort eines Diesels nur schlecht verzichten kann, kommt für mich eigentlich nur der TiD in Frage.

Ich warte jetzt noch, bis ich den Diesel Probe fahren kann (mein Händler vor Ort hat im Moment nur den 120 PS-Diesel im Bestand) und werden mich dann wohl entscheiden. Die Chancen für Saab im Vergleich zum BMW stehen – nicht zuletzt auch aus finanziellen Gründen – nicht schlecht.

Es würde mich freuen, Empfehlungen und Erfahrungen von Euch zu hören.

Gruß,
Michael

43 Antworten

@m-talker:

Ich würde mir z-Zt. KEINEN neuen Saab kaufen, aber noch weniger wahrscheinlich die alte C-Schleuder.

Ich fände es trotzdem toll, wenn es nicht bei deinen 4 Postings bleiben würde (Achtung: Doppelposting) und du "uns Saabianern" zum Fachsimpeln erhalten bleiben würdest und ggf in einiger Zeit mal eine Zwischenbilanz abgibst.

Gruss: Hendrik

Zitat:

Naja, so schlimm ist er ja nun auch.

nicht??? ;-))

Doch!! Schlimmer!

Hallo nochmal,

gerne schaue ich jetzt häufiger im Saab-Forum vorbei, ist sehr nett hier!!!

Zum Thema Rost/Solidität:

Ich habe ab Erstzulassung 2 Jahre Garantie (keine Gewährleistung!) sowie 30 Jahre Garantie gegen Rost weswegen ich mir hier keine ernsthaften Gedanken mache. Des Weiteren ist Mercedes-Benz recht großzügig im Kulanzfall. Wie gesagt, der W203 wird seit 2000, also seit knapp 6 Jahren produziert und dürfte mittlerweile ausgereift genug sein. Vor Kinderkrankheiten habe ich jedenfalls keine Angst und anfälliger als bei BMW, Audi ... dürfte die Technik auch nicht sein.

Was den subjektiven Ersteindruck betrifft, kann ich mich nur wiederholen: egal ob Materialqualität oder Verarbeitung, die C-Klasse wirkt meiner Meinung nach deutlich solider und routinierter verarbeitet. Dies ist übrigens auch die Meinung diverser Fachzeitschriften (man vergleiche mal die Punktzahl im Kapitel "Qualitätsanmutung"😉 :-) Fahrt doch mal ins MB-Autohaus zum "probesitzen"! :-)

Zum Motor/Getriebe:

Doch, der C 220 CDI hat Ausgleichswellen und zwar ab Modelljahr 2004 (produziert ab Mitte 2003)! Des weiteren würde ich sagen, dass sich das Getriebe (im übrigen 6- und nicht 5-Gang) sehr gut schalten lässt. Die BMW-Schaltung ist ein bisschen besser, die Saab-Schaltung mit Sicherheit hakeliger. Nach der Modellpflege hat die C-Klasse übrigens ein komplett neues manuelles Getriebe erhalten. Den C 180 K mit einem 9-3 2.0T zu vergleichen, halt ich für unsinnig. Der C 180 K leistet 143 PS, der 9-3 2.0T 210 PS!!! Da sollte man besser den C 230/C280 zum Vergleich heranziehen.

Die Laufkultur ist meiner Meinung nach besser als in vielen anderen Modellen der Mittelklasse. Zudem ist der C 220 CDI sehr durchzugsstark, was ich mir beim Saab-Motor allerdings auch gut vorstellen kann.

Es handelt sich bei meinem Fahrzeug nicht um einen Lagerwagen/Vorratswagen, sondern um ein nach Wunsch gebautes Auto. Die Lieferzeit beträgt ca. 8 - 10 Wochen. Ich hole das Fahrzeug im Werk Bremen ab.

Der Listenpreis des Fahrzeugs beträgt (bitte nicht erschrecken): € 38.784,60! (- 6,5% Rabatt)

Viel Geld, das stimmt! Aber dieses Fahrzeug werde ich sicherlich mindestens 8 Jahre fahren. Zum Wertverlust würde ich sagen das die C-Klasse deutlich wertstabiler ist als ein 9-3!

Zum Werkstatt-Service kann ich wenig sagen da ich im Moment Opel fahre. Aber bei „Dr. Vogler“ handelt es sich um einen privaten Vertreter und nicht um eine Niederlassung. Des Weiteren gehe ich davon aus, nur zur turnusmäßigen Wartung in die Werkstatt zu müssen.

Sobald das Auto da ist, stelle ich ein paar Bilder ins Forum!

Gruß,

Michael

Zitat:

30 Jahre Garantie gegen Rost

Schön ist trotzdem nicht, dauernd zum Lackierer zu fahren.

Wenn du den Wagen wirklich "mindestens 8 Jahre" fahren willst, wirst du das noch sehen, gaaanz sicher...

Zitat:

Des Weiteren ist Mercedes-Benz recht großzügig im Kulanzfall.

Tja, das können sie auch, bei den (Werkstatt)preisen...

Bist du schonmal Benz gefahren oder woher weist du das so genau?

Zitat:

Dies ist übrigens auch die Meinung diverser Fachzeitschriften

😁

Zitat:

Doch, der C 220 CDI hat Ausgleichswellen und zwar ab Modelljahr 2004

Stimmt! Du hast recht. Da sind die jüngeren diesbzgl wirklich verbessert worden.

Zitat:

Den C 180 K mit einem 9-3 2.0T zu vergleichen, halt ich für unsinnig. Der C 180 K leistet 143 PS, der 9-3 2.0T 210 PS!!! Da sollte man besser den C 230/C280 zum Vergleich heranziehen.

Stimmt in dem Falle nicht. Der 180K hatte damals schon 163PS (120kW) (selbe Basis wie der 200K).

Ist leider etwas verwirrend mit den Bezeichnungen, hier mal die Übersicht:

Typ 203 - Limousine / T-Modell / Sportcoupé
Benziner
1,8 l / 105 kW (143 PS) 06/02- C180 K Typ 203.046
1,8 l / 120 kW (163 PS) 06/02- C200 K Typ 203.042
1,8 l / 125 kW (170 PS) 12/02- C200 CGI Typ 203.043
1,8 l / 141 kW (192 PS) 06/02- C230 K Typ 203.740
2,0 l / 95 kW (129 PS) 05/00-05/02 C180 Typ 203.035
2,0 l / 120 kW (163 PS) 05/00-05/02 C200 K Typ 203.045
2,3 l / 145 kW (197 PS) 03/01-05/02 C230 K Typ 203.747
2,6 l / 125 kW (170 PS) 05/00- C240 Typ 203.061
3,2 l / 160 kW (218 PS) 05/00- C320 Typ 203.064
3,2 l / 260 kW (354 PS) 03/01- C32 AMG Typ 203.065
Diesel
2,2 l / 85 kW (115 PS) 05/00-04/03 C200 CDI Typ 203.004
2,2 l / 90 kW (122 PS) 05/03- C200 CDI Typ 203.007
2,2 l / 105 kW (143 PS) 05/00-02/04 C220 CDI Typ 203.006
2,2 l / 110 kW (150 PS) 03/04- C220 CDI Typ 203.008
2,7 l / 125 kW (170 PS) 05/00- C270 CDI Typ 203.016
3,0 l / 170 kW (231 PS) 02/03- C30 CDI AMG Typ203.018

Desweiteren leistet "mein Referenzmodell" auch "nur" 185PS.
Und da kann ich nur sagen, dass man dem Benz (bei fast identischer Leistung) sein Mehrgewicht ggüber meinem Saab-coupé einfach anmerkt. Und preislich liegt die C-klasse (nicht nur in Anschaffung, sondern auch Verbrauch, Wartung, Versicherung) sowieso höher.

Zitat:

Listenpreis des Fahrzeugs: € 38.784,60!

😰😰😰

Zitat:

Zum Wertverlust würde ich sagen das die C-Klasse deutlich wertstabiler ist als ein 9-3!

Du würdest dich vermutlich wundern, wenn du ihn verkaufen wolltest. Ich sagte es schon: ein rostiger Benz mit anfälliger Elektronik brigt nicht mehr so viel auf dem freien Markt wie das früher einmal üblich war.

Individualität hatte immer schon ihren Preis. Und den Werterhalt spürt man eben auch erst beim Verkauf;-)

Zitat:

Aber bei „Dr. Vogler“ handelt es sich um einen privaten Vertreter und nicht um eine Niederlassung.

Hast du den Hr. Dr. Vogler auch gefragt wie lange das noch so bleibt?

DC übernimmt tendenziell immer mehr Niederlassungen, selbe Prinzip wie bei bmw. Wollen einfach mehr Einfluss, Vereinheitlichung, Synergieeffekte etc.

Zitat:

Sobald das Auto da ist, stelle ich ein paar Bilder ins Forum!

Ja, gerne. You're welcome!

Viel Spass noch in Werk 67, hoffentlich siehst du mehr als das Kundenzentrum...! Lass dir mal die R230-Produktion zeigen incl Leistungsprüfstand, das ist schon beeindruckend und lässt einen strahlen wie ein Kind vorm Nikolaus...;-)

Ähnliche Themen

Erlebnis beim Händler (Saab/Mercedes)

Habe mir gerade meinen neuen 9-3er abgeholt. Daneben war ein Arzt, der gerade seinen eingetroffenen 9-5 Aero übernahm.

Wie so üblich, redet man unter Saabianer eben mal so über dies und das.

Ich fragte ihn mal, welches Auto er denn davor gehabt hätte und war überrascht, als er mir offen darlegte:

Einen Mercedes Benc E-Klasse, jedoch so meinte er, auch nicht wirklich, denn in den drei Jahren, die er ihn hatte, war der Benz eher mehr in der Werkstätte als ihm zur Verfügung.

Jetzt hat er es aufgegeben, kauft auch keinen Benz mehr, sondern probiert mal Saab.

Was ich über den Benz unseres Vorstandes zu berichten wüsste, ist ein anderes Thema, kommt aber letztlich auch auf das gleiche raus.

Und wie ich kürzlich bei unserem Autofahrerclub wegen eines Ankaufstests war (sowas wie in D der ADAC), habe ich einen vom Pannendienst darauf angesprochen, ob es den sein könnte, das Benz der aktuellen Generation etwas anfällig wären.
Das hat der dann mehr als nur bestätigt, gemeint Benz sind ein fahrendes Mängellabor, ohne Fehler geht da momentan so gut wie nichts!

Also bin schon mal auf die Erfahrungen von m-talker neugierig, und wünsche ihm, das er von alle dem verschont bleiben möchte, und wirklich nur zwecks Service in die Werkstätte braucht!

Hallo,

zum Thema Rost/Kulanz/Werkstattpreise:

Nun malt mal nicht den Teufel an die Wand! Das es bei der Mercedes-Benz vereinzelt Rostprobleme gab und gibt, ist nichts Neues. Trotzdem denke ich dass Mercedes-Benz das Problem im Griff hat, egal bei welcher seiner millionenfach produzierten Baureihen. Es gibt übrigens auch viele Leute, die nach wie vor zufrieden mit Ihrem Mercedes sind.

Man bedenke aber auch, dass die C-Klasse im Vergleich zum 9-3 bereits deutlich häufiger hergestellt wurde. Die 3 Rostfälle der wenigen 100 Saab-Fahrer erregen im Auto-Bild-Kummerkasten natürlich kein Aufsehen :-) (bitte nicht übel nehmen).

Dass Mercedes-Benz nach Ablauf der Garantie recht großzügig ist, dürfte bekannt sein. Ich weiß es von meinem Schwager, der seit 21 Jahren treuer Mercedes-Fahrer ist und nie ernsthafte Probleme hatte (auch nicht mit seiner derzeitigen E-Klasse, EZ: 01/2005). Die Werkstattpreise sind sicherlich nicht günstig, das mag sein. Im Prinzip ist es jedoch dem Vertragspartner selbst überlassen, wie er seine Preise (z. B. Arbeitslohn, Motoröl) kalkuliert. AW-Preise (1 AW = 5 Minuten) können zwischen 6 und 9 Euro (pro AW) liegen, bei 30 AW (... also 2,5 Stunden Arbeit, z. B. große Inspektion) wären das schon 90 Euro Differenz zwischen dem "Billigsten" und dem "Teuersten". Es ist letztlich die Sache des Kunden, in welche MB-Werkstatt er fährt, wenn er zur teuren geht, ist er selbst Schuld!

Dass die Saab-Werkstätten die „Service-Oasen“ mit „Null-Fehler-Werkstatt-Qualität“ sind, kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen (überzeugt mich vom Gegenteil!).

Der C 180 wurde anfänglich mit 129 PS ausgeliefert, der C 180 K seit Mitte 2002 mit 143 PS, jedoch nie mit 163 PS (das ist dann der C 200 K). Oder habe ich dich missverstanden (@ fastenbelts). Meinem Wissen nach hat der Saab 2.0T deutlich mehr Drehmoment, also würde ich nach wie vor behaupten, dass diese Fahrzeuge nicht vergleichbar sind. Aber egal!

Zum Werterhalt:

Ich bleibe dabei. Den Mercedes kann man in 3, 4, 5 oder 6 Jahren mit Sicherheit besser an den Mann bringen als den Saab (erst Recht wenn man ihn privat verkauft) und das noch zu einem besseren Preis!!!

Der Hr. Dr. Vogler ist schon lange tot, nur die Firma heißt noch so. Es gibt 35 MB-Niederlassungen in Deutschland sowie etliche Großvertreter, Vertreter und Servicepartner. Eine Niederlassung kann einen Vertragspartner nur dann übernehmen, wenn dieser mit der Übernahme „einverstanden“ ist und seinen „Schuppen“ an die Niederlassung verkauft oder verpachtet. Die andere Alternative wäre, dem jeweiligen Partner den Vertrag zu kündigen, was mit Sicherheit auch nicht so ohne weiteres machbar ist. Letztendlich ist es doch egal, wo ich hingehe. Wenn der Stern auf dem Dach ist, kann man davon ausgehen, dass alle Standards seitens der DaimlerChrysler AG eingehalten werden und somit anständig gearbeitet wird. Das Werkstättennetz von MB ist jedenfalls deutlich besser ausgebaut als das von Saab und wenn’s mir bei Dr. Vogler nicht passt fahre ich woanders hin (z. B. ins nahe gelegene Frankfurt, dort im Umkreis gibt es min. 15 MB-Werkstätten).

Zum Arzt, der jetzt 9-5 fahren muss (das arme Schwein :-)):

Er wird seine E-Klasse noch vermissen. Eine E-Klasse gegen einen völlig veralteten 9-5 einzutauschen halte ich für keine gute Idee. Ich kenne die E-Klasse von meinem Schwager (E 220 CDI) und kann nur eines sagen: tolles Auto! Trotzdem gebe ich euch Recht, die E-Klasse dürfte wohl das defektanfälligste Auto von Mercedes-Benz sein. Wenn der Mercedes-Benz-Verkäufer allerdings pfiffig gewesen wäre, hätte er dem Arzt bestimmt wieder einen 211er "umhängen" können, da bin ich mir ziemlich sicher.

Mein Tipp an den Arzt: das nächste Mal vorher Probe fahren, wenn man von Mercedes-Benz auf eine andere Marke umsteigt!

Übrigens: was hat er mit der E-Klasse gemacht? In Zahlung gegeben?

Im Enddefekt diskutieren wir hier über Kleinigkeiten. Ob das Auto solide ist, ob die Kiste rappelt oder ob der Meister bei der Annahme freundlich ist, ist doch letztlich von Fall zu Fall unterschiedlich – egal ob Saab oder Mercedes-Benz. Hier und da gibt es zuverlässige Autos, die 15 Jahre mängelfrei fahren. Und hier und da gibt es auch Montagsautos, die ein Grund für eine Wandlung sind.

Fakt ist: Eine C-Klasse kann man mir nicht „madig“ reden, denn dazu ist sie – wie der 9-3 übrigens auch – einfach ein zu gutes Auto. Der eine hat seine Vorteile hier, der andere hat seine Vorteile da – letztendlich ist es eine reine Geschmackssache. Ich habe mich für die C-Klasse entschieden, da es für mich nach wie vor das bessere Auto ist und freue mich auf die Abholung im Werk in ca. 2 Monaten.

Gruß,
Michael

@ m-talker-Jedenfalls alles Gute für Dich und viel Spaß mit dem neuen Wagen, m-talker.

Du hast Recht, es gibt keine so großen Unterschiede mehr, was die Qualität der Fahrzeuge anbelangt. Kinderkrankheiten gibt es überall und wie ein Fahrzeug nach 15 Jahren aussieht, hängt in erster Linie von der Wartung ab. Das sehen leider gerade häufig Mercedes-Fahrer nicht ein, wenn man Sprüche im Forum liest wie: es gibt nur zwei Automarken: Mercedes und die anderen. Es gibt leider genug, die das ernst meinen.
Ich habe mir im Laufe der Zeit viel anhören müssen, warum ich mir ausgerechnet einen Lancia gekauft habe. Für so viel Geld hätte ich mir auch ein anderes Auto kaufen können (wollte ich aber nicht), aber wenn sie dann mitgefahren sind, kommt dann meist nichts mehr. Da wurde immer gern mit Vorurteilen rumgeworfen ohne irgendwelchen Hintergrund. Da wurde von Durchrosten gesprochen, obwohl ALLE wirklich bei L. gefertigten Fahrzeuge schon seit Anfang der 90er vollverzinkt sind. Da rostet garantiert nichts mehr, außer wenn es sich um einen schlecht reparierten Unfallschaden handelt. Den Aspekt des Wiederkaufs stimmt im speziellen Fall hier schon, was auf Saab so eigentlich nicht so zutrifft. Aber wenn ich ein Fahrzeug 12Jahre fahre, ist mir der Wiederverkauf egal, sondern da darf ich mich vorher daran nicht schon wundgesehen haben, weshalb es dann schon etwas individueller und besser ausgestattet sein darf. Deshalb werden wir uns wohl als Zweitwagen den 9-3SC anschaffen, wenn es noch einmal mit einer Probefahrt klappt und die Materialanmutung unseren zugegebenermaßen sehr hohen Anforderungen standhält. Gegen C-Klasse und A4 hat er sich schon durchgesetzt, es stehen noch der V50 und der 407 aus, sowie der 159SW, wenn er denn noch rechtzeitig lieferbar wäre. Es wäre schön weiterhin von Dir zu hören und Gute Fahrt.

Jeder soll mit seiner Wahl glücklich werden, aber andere nicht mit tausend guten Ratschlägen bedrängen, was denn besser wäre. Damit sind jetzt nicht gutgemeinte Hilfen gemeint, sondern das schulmeisterische: meiner ist aber besser als Deiner.

Zitat:

Original geschrieben von m-talker2201


Mein Tipp an den Arzt: das nächste Mal vorher Probe fahren, wenn man von Mercedes-Benz auf eine andere Marke umsteigt!

Also dass finde ich jetzt ... komisch 🙄

>Er wird seine E-Klasse noch vermissen. Eine E-Klasse gegen einen völlig
>veralteten 9-5 einzutauschen halte ich für keine gute Idee. Ich kenne die
>E-Klasse von meinem Schwager (E 220 CDI) und kann nur eines sagen: tolles
>Auto!

Ja ne, is klar. Ein Auto, das bevorzugt von der Landbevölkerung gefahren wird und nicht umsonst vor noch nicht allzulanger Zeit den Decknamen "Schlachter" hatte (so ne Schweinehälfte will ja auch transportiert werden)... Soll ja noch Menschen mit Geschmack & Stil geben, die sich nicht gleich auf jeden Müll aus Stuttgart stürzen. In meiner Verwandtschaft waren jahrelang Benzens unterwegs, ein E430 Touring, ein S400CDI, ein CLK200, die Kisten sind mittlerweile nach Russland oder sonstwohin verkauft worden, Hauptsache weg damit. Und ihre Ex-Besitzer fahren heute Lexus, und - man höre und staune - Saab. Habe zuletzt berufsbedingt in einem nagelneuen E200Kompressor sitzen "müssen", ich weiß nicht was an dieser Karre so toll sein soll. Mein alter Herr fährt einen 2004er 9-5 Aero, habe also den direkten Verlgeich gehabt, in keiner Disziplin (Fahrkomfort|Leistung|Preis/Leistung|Ausstattung|Verarbeitung) war der Benz dem Saab überlegen. ...witzig auch die Story im Taxi neulich auf dem Weg zum Flughafen Köln/Bonn: Der Fahrer hatte einen Opel-Signum 2.2 CDTI, und ich fragte ihn, wieso ist es denn kein Benz, Antwort: "Mein Chef hat alle 25 E-Klassen ausgemustert und ist komplett auf Opel umgestiegen". Grund war wohl das die Kutschen mehr standen als fuhren. Von Einzelfällen kann man da wohl nicht mehr reden.

Zitat:

Also dass finde ich jetzt ... komisch

Jo, finde ich auch.

Die Wandlung vom "BMW oder SAAB"-Unentschlossenen zum Mercedes-Fanatiker ist schon beeindruckend...

Zitat:

Grund war wohl das die Kutschen mehr standen als fuhren

Das hat sicherlich AUCH noch andere Gründe:

-höhere (Sprit)preise haben den traditionellen Taxibetrieb etwas zum Umdenken bewegt. Geiz ist geil!

-es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass auch andere Hersteller gute Autos bauen bzw dass die Preise (am reinen Nutzwert gemessen) nicht mehr gerechtfertigt sind.

-Auch DC macht den Preiskampf nicht bis ins unermessliche mit. TAXIVERSIONEN (stärkeres Getriebe, Batterie etc) KOSTEN DC RICHTIG ASCHE, da verdienen die NIX dran. Alles PR.

-Die technischen Lösungen sind bei Technologieführerschaftsmarken wie MB mittlerweile häufig unausgereift und sind daher für den Taxibetrieb ungeeignet. "Früher" war MB besonders solide+langlebig - heute eher anfällig für Elektronikprobleme.

Naja, der Mr.Taxi nannte mir schon einen konkreten Grund für den Wechsel, und zwar verkohlte Einspritzdüsen beim CDI. Nicht, dass Opel nun Gottes eigenes Auto wäre, aber dort legt man eben kein solch pseudo-elitäres Gehabe an den Tag.

Hy m-talker !

Nichts gegen einen Benz, es gibt wirklich schlechtere Autos. Doch bzgl. der 6,5 % Rabatt sollte man nochmal nachverhandeln; so doll ist das nicht.
Nach meinen Erfahrungen der vergangenen Wochen: Selbst bei gut laufenden, hochpreisigen deutschen Autos ist mehr drin, von SAAB mal ganz zu schweigen. - Und ich bin wirklich kein hardcore-geiz-ist-geil-Verhandler !

mehr war leider nicht drin außer

6,5 %
fußmattensatz komplett
kofferraumwann mit hohem rand
zugfahrt für 2 personen nach bremen
zulassung mit wkz
hol- und bringdienst sowie mietwagen (smart) im falle einer wartung ohne berechnung

bin damit zufrieden, is beim daimler so!

gruß,
michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen