Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 15. Dezember 2018 um 20:54:13 Uhr:



Wenn irgendwann mal das Akkupack für ein Auto so klein und leicht geworden ist, dass man es von Hand rausnehmen kann, dann gibts auch eine Normierung. Und entsprechende Skalierung. Vielleicht kann man dann ein Standard Akkupack zu Hause an der PV laden, während man mit dem anderen rumfährt.

Genaugenommen gab es das beim Antrieb für die Bosch Rahmenakkus der E-Bikes 300Wh, 400Wh, 500Wh
Aber für die Fahrradhersteller ist es wichtiger das Teil in das Rahmendesign zu integrieren. Ist der Handhabbarkeit eher Abträglich, und die Ersatzakkus sind auch Teuerer.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:20:49 Uhr:



Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 15. Dezember 2018 um 17:43:46 Uhr:


Die Akkutechnik wird so sicher genormt...

Warum um alles in der Welt sollten das die Hersteller tun?


Weil das bei dieser Technologie enorme Kostenvorteile bietet.

Aber doch nicht für den Hersteller.

Die E-Autos werden schließlich von Herstellern gebaut, die ein Interesse daran haben, das möglichst viele ihrer eigenen und möglichst wenig der E-Autos andere Hersteller gekauft werden. Und wenn mein Akku eben einen Hauch besser als der des Mitbewerbers ist, ist das ein Vorteil für mich als Hersteller und den gebe ich doch nicht auf, nur weil das gut für die Umwelt oder den Kunden ist. Wo kommen wir denn hin, wenn die Hersteller was tun, was gut für die Umwelt ist. Nachher heißen die alle noch Tesla oder so und machen Jahrelang Minus...

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:39:48 Uhr:


Ja das klappt derzeit noch und in der ländlichen Gegend. Und die Millionen in den Städten machen was?

Fahrrad fahren, Öffis und Car-Sharing nutzen.

Zitat:

@Wanderbaer schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:42:38 Uhr:



Zitat:

@ortler schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:33:01 Uhr:


Natürlich wird die Akkutechnik irgendwann genormt, wie best. Autoteile (Lager, Elektrik etc) ber. jetzt.

Individuelle Gastaltungen ermöglichen aber zB eine Anpassung an den Fußraum. Außerdem kann eine besonders leistungsfähige Batterie, zB viel kW (Leistungsabgabe) oder kWh ein Alleinstellungsmerkmal sein. Gerade im Luxusbereich sind da Eigenkonstruktionen sinnvoll.

Die jeweiligen Leistungspakete werden entspr. der angestrebten Leistung aus Komponenten zusammen gesetzt. Die Einzelbatterien sind chin. oder korean. Herkunft und werden zu Blöcken , entspr. den Vorgaben zusammengesetzt. Wobei billigere Standardblöcke denkbar sind.

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit dem ach so schlimmen Akku-Laden ist doch nur für diejenigen ein Thema, die nur von heute bis morgen denken können.

Mit der E-Mobilität werden natürlich auch die Voll-Autonomen Fahrdienste massiv den Autobesitz verdrängen. Die Autonomen "Taxen" laden einfach an der nächstgelegenen freien Ladesäule, so ein MimiMimiMimi, "dann muß ich aber 20m zur Arbeit / Laden / Wohnung laufen" kennen die nicht.

??? So ganz werd ich deinem Post nicht schlau aber ok du wirst dir schon was dabei gedacht haben, vielleicht find ichs ja noch raus 🙄

Ich denke auch das eine genormte Bauform und vor allem wechselbare Akkus der Schlüssel zur funktionierenden flächendeckenden E-Automobilität sind.

Fest verbaute Akkus sind bei allem lästig, denn mit der Masse schließt noch jeder Hersteller egal ob Smartphone oder sonstwas Garantie auf den Akku aus. Wieso sollte das dann bei Autos anders sein? Vielleicht ist es jetzt noch gegeben, wenn es aber richtig Konkurrenz auf dem Markt gibt wird sich noch so einiges ändern.

Zitat:

@Courghan schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:29:20 Uhr:


Ich denke auch das eine genormte Bauform und vor allem wechselbare Akkus der Schlüssel zur funktionierenden flächendeckenden E-Automobilität sind.

Merkst du nicht, das du damit alleine auf weiter Flur bist?

Genormte Akkus wirst du nie hinbekommen, weil DASS das Alleinstellungsmerkmal beim E-Auto ist.

Wäre so, als ob du Audi, BMW und Mercedes zu den gleichen Motoren und Antriebskonzepten bringen wolltest.

Zitat:

Fest verbaute Akkus sind bei allem lästig, denn mit der Masse schließt noch jeder Hersteller egal ob Smartphone oder sonstwas Garantie auf den Akku aus. Wieso sollte das dann bei Autos anders sein?

Weil Akkus in Autos von einem BMS in einem optimalen Temperaturfenster gehalten werden.

Oder gibt es schon flüssigkeitsgekühlte Smartphones?

Zitat:

Vielleicht ist es jetzt noch gegeben, wenn es aber richtig Konkurrenz auf dem Markt gibt wird sich noch so einiges ändern.

Ja, die Garantien werden länger und besser werden, weil man sich damit abheben kann.

Jedes gute E-Auto ist kein Teslakiller, sondern ein Verbrennerkiller!

Zitat:

@Courghan schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:29:20 Uhr:


Ich denke auch das eine genormte Bauform und vor allem wechselbare Akkus der Schlüssel zur funktionierenden flächendeckenden E-Automobilität sind.
Fest verbaute Akkus sind bei allem lästig, denn mit der Masse schließt noch jeder Hersteller egal ob Smartphone oder sonstwas Garantie auf den Akku aus. Wieso sollte das dann bei Autos anders sein? Vielleicht ist es jetzt noch gegeben, wenn es aber richtig Konkurrenz auf dem Markt gibt wird sich noch so einiges ändern.

Das ganze Thema Wechselakkus ist angesichts des Aufwandes für BMS und allein Temperaturmanagement mittlerweile obsolet. Ein Radwechsel (zweimal jährlich) erfordert nachziehen nach 50km und dennoch ist mir bereits zweimal ein Rad fast abgefallen. Aber ein Akku, der täglich gewechselt werden soll ist völlig unkompliziert und einer passt ja sowieso für alle ?

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 16. Dezember 2018 um 19:11:05 Uhr:



Das ganze Thema Wechselakkus ist angesichts (…) obsolet.
(…) Aber ein Akku, der täglich gewechselt werden soll...

Denke ein Wechsel sei er auch noch so schnell ist wenn überhaupt nur für die immer selben Langstrecken sinnhaft.

Hier schwebt mir manchmal eine Art MildRex vor, das kann für eine etwas höhere Durchschnittsgeschwindigkeit oder die Reichweitenverlängerung herhalten. Mich hat hier aber nur ein Konzept für eher seltenen Einsatz mit sehr einfachem Motor halbwegs Interessiert. Beispiellink

Zitat:

@Courghan schrieb am 16. Dezember 2018 um 17:29:20 Uhr:


??? So ganz werd ich deinem Post nicht schlau aber ok du wirst dir schon was dabei gedacht haben, vielleicht find ichs ja noch raus 🙄

Ist doch ganz einfach: Wir sind die vorletzte, wenn nicht gar letzte Generation, die noch der Meinung ist ein eigenes Auto besitzen zu müssen -das dann doch nur 90% seiner "Lebenszeit" dumm rumsteht- und meinen das wir besser fahren können als der Robot.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. Dezember 2018 um 09:26:57 Uhr:


Ist doch ganz einfach: Wir sind die vorletzte, wenn nicht gar letzte Generation, die nich der Meinung ist ein eigenes Auto besitzen zu müssen -das dann doch nur 90% seiner "Lebenszeit" dumm rumsteht- und meinen das wir besser fahren können als der Robot.

Heute ist AUTO noch zum großen Teil "Statussymbol" (siehe Dienstwagenprivileg)

Beispiel: "Wenn wir mal einen Familienausflug zur Oma (400km) machen" - derzeit mit "Privatnutzung" machbar

ABER: je mehr "Eigentumsentfernung" zum Auto besteht, desto einfacher wird der "Umstieg" auf ein flexibles Transportsystem mit "passenden" Mitteln, also Rad, E-Scooter, E-car-sharing, öffis, und Mietwagen für Umzug/Urlaub.

Der Einstieg in ein solches System wird umso einfacher, desto größer die urbanen Probleme werden (Parkraum, City-Stau, Maut etc.)

Ich sehe mein e-car auch als Teil eines Systems, aber auch als etwas, an das derzeit kaum einer denkt: Ich kann es als Energiespeicher für zu Hause nutzen (Puffer für Solar- und Windenergie), aber auch als Blockheizkraftwerk - also eher eine Lösung für "Pendler", also zwar wieder mit "Eigentumsbezug" aber eben mit Multi-Use.

Ob Statussymbol oder peng, die S-Klasse, den 911er oder den Polo, VW-Up wird es immer geben. Unter genormten Akkus sind Pakete mit entpr. Kapazität zu verstehen. Diese Akkupakete werden nach öffnen einer Leiste entnommen und eingeschoben. Die Anschlüsse, Spannung und Kühlung sind genormt wie ber. bei der Hydraulik. Natürlich muß nicht gewechselt werden, Lademöglichkeit bleibt erhalten.

So ein Akkuwechsel wird so raketenteuer, dass selbst du ungeduldigsten lieber 30 Min an der Säule warten. 😉

Woher weißt Du das? Die Preise werden sich genauso verhalten wie die Kraftstoffpreise.Es wird einen Wettbewerb geben. Auf dem Nachhauseweg, ev. in der Rushhour an der Ladesäule anzustellen, ich weiss nicht.

Zitat:

@ortler schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:57:42 Uhr:


Woher weißt Du das? Die Preise werden sich genauso verhalten wie die Kraftstoffpreise.Es wird einen Wettbewerb geben. Auf dem Nachhauseweg, ev. in der Rushhour an der Ladesäule anzustellen, ich weiss nicht.

Warum sollte man sich an eine Ladesäule anstellen. Also mal weiter in die Zukunft geblickt, sollte man sich wirklich langsam von diesem "ich muss irgendwohin zum tanken fahren"-Gedanken trennen.

Ähnliche Themen