Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:12:37 Uhr:


Elektromobilität in der Form wie sie jetzt auf den Markt kommt hat keine Zukunft und ist zum Scheitern verurteilt. Das wird man leider erst merken wenn es mal mehr werden die rum fahren.

Das derzeitige Konzept mit Akku laden ist nicht massen tauglich.

Nio macht es in China vor, Akkutausch in 3 Minuten. Das ist die Zukunft.

Warum sollte man eine doppelte oder dreifache Anzahl an Akkus produzieren und ungenutzt rumliegen haben, wenn die neusten Ladetechniken den Akku in 5-15 Minuten zu 100% füllen.

Zitat:

Elektromobilität kann nur funktionieren wenn es einen Batteriestandard für die Auto Hersteller gibt.

War das auch so bei Verbrennungsmotoren?

Versuch mal alle Hersteller zu einer Akkubauform zu überzeugen. Viel Spaß!

Zitat:

Wenn jetzt wieder jeder seine eigene Suppe kocht kommt wieder nichts dabei raus außer Ärger für die Kunden.

Deshalb macht das Laden doch Sinn, weil jeder Hersteller mit jedem Akku an jedem Lader laden könnte.

Zitat:

Das Konzept mit Elektromobilität ist eine überhastete Aktion weil jetzt jeder Angst hat was zu verpennen und Tesla ja alle überholen könnte.

Könnte?

Zitat:

Das Konzept Akku laden ist eine Totgeburt, genauso wie Hersteller die langfristig darauf setzen (wollen)

Was passiert denn bei deinen gewollten Wechselakkus? Werden die nicht geladen?

Zitat:

Das wiederum wird es einigen Herstellern schwer machen profitabel zu produzieren, denn die tollen Akkus waren ja immer ein guter Verkaufsgrund für das Teil viel Geld zu verlangen 😉

Weil sie die Zellen/Akkus zukaufen und eine eigene Produktion ablehnen und somit Arbeitsplätze vernichten.

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=rmTePwW5HOQ

NIO ES8 Battery Swapping

Am 08.11.2018 veröffentlicht

https://www.youtube.com/watch?v=H5V0vL3nnHY
Tesla Model S - Battery Swap HD Official
Am 21.06.2013 veröffentlicht

Nur wollte das kein Tesla Fahrer haben/nutzen, weil die Supercharger so praktikabel und alltagstauglich sind.

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:39:48 Uhr:


Ja das klappt derzeit noch und in der ländlichen Gegend. Und die Millionen in den Städten machen was?

Laternen als Ladestationen nutzen.

In Zukunft induktiv auf der Straße laden.

Zitat:

Die Realität wird dich und die anderen noch einholen 😉 genauso wie sie uns Diesel und Benziner Fahrer jetzt einholt.

Für die Dieselfahrer ist die Realität bereits jetzt da, da das EU Gericht die Vorgehensweise von Deutschland bei der Grenzwertschummellei verboten hat und selbst EU6 Diesel bald in Innenstädten verboten werden.

https://www.focus.de/.../...lneue-autos-verbieten_id_10063588.html?...

Zitat:

Jetzt ein E-Auto privat zu kaufen kann genauso in die Hose gehen wie jetzt einen Diesel oder Benziner zu kaufen.

Warum soll der Kauf eines Elektroautos in die Hose gehen?

Die werden garantiert nicht ausgeschlossen.

Der Strom wird immer sauberer und somit jedes Elektroauto und das ohne weitere Kosten.
Das kann kein Verbrenner.

Guckst du Norwegen, Oslo, liest du über deren Probleme, Steuersatz schon halb fällig, ab 2020 wieder der volle.

Viel Spaß 🙂

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:12:37 Uhr:


Elektromobilität in der Form wie sie jetzt auf den Markt kommt hat keine Zukunft und ist zum Scheitern verurteilt. (…) Nio macht es in China vor, Akkutausch in 3 Minuten. Das ist die Zukunft. (…)
Elektromobilität kann nur funktionieren wenn ...

Na Du musst es ja wissen, aber das

war

doch die Zukunft 😁

Zitat:

Hemmend für das Geschäftsmodell war die notwendige Festlegung auf einen oder wenige Akkumulatortypen sowie die notwendige Lagerhaltung und der notwendige einheitliche Tauschmechanismus, wodurch die Konstruktionsfreiheit der Hersteller und deren Einfluss auf den Traktionsakkumulator als teuerstes Einzelbauteil stark eingeschränkt wurde.

Aber wer weiß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:39:48 Uhr:


Ja das klappt derzeit noch und in der ländlichen Gegend. Und die Millionen in den Städten machen was?

Was werden sie schon machen? Entweder aufs Auto verzichten und MaaS Angebote nutzen oder sich eine Wallbox an den Stellplatz schrauben und laden. Mache ich auch so und funktioniert. Zur Not gibts noch die öffentlichen Ladesäulen.

Das Thema hier heißt immer noch "Neuestes bei der Elektromobilität" - nicht "Ich will kein E-Auto, weil...". Bitte bleibt beim Thema.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Courghan schrieb am 15. Dezember 2018 um 11:12:37 Uhr:


Nio macht es in China vor, Akkutausch in 3 Minuten. Das ist die Zukunft.

https://www.youtube.com/watch?v=rmTePwW5HOQ

Schein gut zu funktionieren. (Jedenfalls wenn alles fabrikneu ist.)

Was mir aber nicht so gefällt ist, dass das Auto angehoben wird. Die Batterie sollte für solche Tauschsysteme vielleicht doch woanders angeordnet werden.

Natürlich wird die Akkutechnik irgendwann genormt, wie best. Autoteile (Lager, Elektrik etc) ber. jetzt. Mit zunehmender Nachfrage wird die Prod. aller Elemente, allein wg. des Profits und des Wettbewerbs beschleunigt. Die Akku-Tausch-Struktur wäre aus meiner Sicht eine gute Alternative für Leute in Wohngegenden der Städte. Die künftige Akku-Massenprod. wird den Preis halbieren. Die Speicherkapazität wird Teil des Wettbewerbs sein.

Zitat:

@ortler schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:33:01 Uhr:


Natürlich wird die Akkutechnik irgendwann genormt, wie best. Autoteile (Lager, Elektrik etc) ber. jetzt.

Individuelle Gastaltungen ermöglichen aber zB eine Anpassung an den Fußraum. Außerdem kann eine besonders leistungsfähige Batterie, zB viel kW (Leistungsabgabe) oder kWh ein Alleinstellungsmerkmal sein. Gerade im Luxusbereich sind da Eigenkonstruktionen sinnvoll.

Zitat:

@ortler schrieb am 15. Dezember 2018 um 16:33:01 Uhr:


Natürlich wird die Akkutechnik irgendwann genormt, wie best. Autoteile (Lager, Elektrik etc) ber. jetzt.
...

Die Akkutechnik wird so sicher genormt wie jetzt bereits die Motorentechnik genormt ist, ich also ohne Adapter oder Umbauten einen Fiat Panda Motor in eine S-Klasse von Mercedes einbauen kann oder einen Toyota Auris Motor in einen VW Golf oder einen Alfa Motor in einen Skoda.

Warum um alles in der Welt sollten das die Hersteller tun? Das sind größtenteils kapitalistisch getriebene Unternehmen aus extrem verschiedenen Ländern mit völlig unterschiedlichen Ausrichtungen, was die Ziele oder nationalen Interessen betrifft.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 15. Dezember 2018 um 17:43:46 Uhr:


Warum um alles in der Welt sollten das die Hersteller tun? Das sind größtenteils kapitalistisch getriebene Unternehmen...

Genau die AKKU-Gründe warum Better Place scheiterte sind nach wie vor elementar für den Individuellen Massenmarkt. Das Bessere schlägt das Gute.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 15. Dezember 2018 um 17:43:46 Uhr:


Die Akkutechnik wird so sicher genormt...

Warum um alles in der Welt sollten das die Hersteller tun?

Weil das bei dieser Technologie enorme Kostenvorteile bietet.

Moin

Zitat:

Guckst du Norwegen, Oslo, liest du über deren Probleme, Steuersatz schon halb fällig, ab 2020 wieder der volle.

Welches Problem haben die denn. In Norwegen konnte man merken das diese geringe Reichweite von E-Autos und das ewige Nachladen nach mageren 500 km was dann auch noch ewigkeiten dauert gar nicht so negativ ist, wenn man dadurch ein wenig Geld sparen kann.

Nur weil ein Tesla in Norwegen ungefähr das gleiche kostet wie ein Golf Diesel (Steuerbedingt) ändert sich doch nicht die Nachtankfähigkeit, oder erweitert sich die Reichweite, oder? Diese wahnsinns Nachteile bleiben doch bestehen, auch wenn man viele Vergünstigungen bekommt.

Oslo rüstet momentan mächtig nach, der rasend schnell wachsende E-Auto Markt hat die Regierung etwas überrascht. Norwegen plant den Ausstieg aus der Verbrennerwelt für 2025, nur überschritt der E-Fahrzeugbestand schon 2017 die 20% Marke am gesamt Markt, Verkauszahlen deutlich steigend.

Also, ich gucke Norwegen und stelle fest das dort weder Ladezeit noch Reichweite ein Problem zu seien scheint. Ladeinfrastruktur wird gerade staatlich mächtig aufgemöbelt, so sind dort die hiesigen Diskussionen um Ladepunkte auf Parkplätzen von Wohnblöcken eben keine. Dort ist es Pflicht bei Neubauten für selbige zu sorgen, Altbestände bekommen Zuschüße.

Zitat:

Natürlich wird die Akkutechnik irgendwann genormt, wie best. Autoteile (Lager, Elektrik etc) ber. jetzt.

Na, die Akkutechnik ist genormt. Nur die Bauform nicht. Das ist dann wie bei der Motorelektronik, kannst gerne versuchen einen passenden Fensterhebermotor für nen Golf zu bekommen, der nicht von VW ist, teils sogar nicht von Golf. Schau dir Scheinwerfer an, teils unterschiedlich in der gleichen Baureihe, Fensterscheiben, Limas, Auspüffe, etc. Wenn du was gleiches findest, immer raus damit.

Moin
Björn

Nun ja. Die Motorentechnik nähert sich zumindest einer Normierung.
Wer hätte früher gedacht, dass es markenübergreifende Motoren wie den 1,5 Liter Diesel und den neuen 1,33 Liter Benziner bei Nissan/Renault/Daimler/Dacia geben würde.
Oder Einheitshubräume von 0,5 Litern/Zylinder bei Motoren ab 2 Litern.

Wenn irgendwann mal das Akkupack für ein Auto so klein und leicht geworden ist, dass man es von Hand rausnehmen kann, dann gibts auch eine Normierung. Und entsprechende Skalierung. Vielleicht kann man dann ein Standard Akkupack zu Hause an der PV laden, während man mit dem anderen rumfährt.

Und die Variante, je nach Bedarf Reichweite oder Kofferraum zu haben...

Ähnliche Themen