Neuestes bei der Elektromobilität

Tesla

Es wird heftig

http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html

Wer zu spät...

http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/

MfG RKM

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:


Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.

Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?

NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎

4029 weitere Antworten
4029 Antworten

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 11. April 2016 um 17:29:57 Uhr:


Moin, dann ist an der Laterne immer ein scharfe Steckdose offen? Da bau ich mir doch selber mein Kabel in YForm.... Aber ansich ein guter Weg für Laternenparker. Grüsse

Ähh, nein. Erst wenn sich der "Dongle" gegenüber dem System authentifiziert hat, wird die Steckdose mit Strom versorgt, bzw. freigeschaltet. Sonst könnten sie dort ja einfach CEE-Dosen installieren, das wäre noch billiger...

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 10. April 2016 um 14:54:04 Uhr:


Der Ubitricity Stecker ist abschließbar! - Gibt es aber schon eine Weile in Berlin.
Da sich aber Stromnetz-Berlin (oder ein anderer) nicht wirklich entscheiden kann, dort massiv in Vorleistung zu gehen, ist die Zahl der Berliner Laternenladepunkte im Regal Homöopatie zu suchen. Keine E-Auto´s - also nur wenig Ladepunkte.
Aber es gibt sie bereits. In Berlin würden sich 28.000 der rund 280.000 Lampen dafür eignen. Nicht wegen der Lampentechnik sondern nur wegen der Lastfähigkeit auf dem jeweiligen Niederspannungsstrang.
Preis pro umgerüsteter Lampe: 100€ ...300€ (die 100€ hab ich von Ubitricity selbst - kann mir dass jedoch nicht nicht so recht vorstellen, aber selbst 200€ wären ein Knaller!

In Berlin gibt es noch jeeeede Menge Gaslaternen (ca. 30.000 Stück).

https://www.youtube.com/watch?v=cl1Z_etRwLE&nohtml5=False

Wäre doch eine tolle Nebeneinkunft für den Berliner Senat, die Laternen als Gastankstellen für gasangetriebene Verbrenner mitzunutzen 😁😁

*duckundweg*

Natürlich geht sowas wegen der aufwendigen Druckbetankung nicht so einfach wie das Stromtanken.
MfG RKM
...und, ja, das mit den Stromtankstellen an den Stromlaternen mit Kabeladaptern für checkkartenloses Bezahlen find ich als den Weg in die richtige Richtung....

In den Usa gibt es Pumpen für die Garage,um Stadtgas zu tanken.Grüsse

https://www.facebook.com/jaylenosgarage/videos/1044714745560828/

Ähnliche Themen

Zitat:

...und, ja, das mit den Stromtankstellen an den Stromlaternen mit Kabeladaptern für checkkartenloses Bezahlen find ich als den Weg in die richtige Richtung....

Dann müssen ja nur noch andere Querschnitte verlegt werden 😁 😁 ein finanzieller Klacks.

Zitat:

@he2lmuth schrieb am 12. April 2016 um 12:22:25 Uhr:



Zitat:

...und, ja, das mit den Stromtankstellen an den Stromlaternen mit Kabeladaptern für checkkartenloses Bezahlen find ich als den Weg in die richtige Richtung....

Dann müssen ja nur noch andere Querschnitte verlegt werden 😁 😁 ein finanzieller Klacks.

Genau aus diesem Grunde kann ja nur jede 10. Lampe im Strang verwendet werden und auch die "nur" für max 2,5kW. Ansonsten hättest du Recht. Aber man hat selbst damit bei 228.000 Berliner (Elektro-)Lampen noch genug Futter, will ich meinen.

Der zweite in dem Straßenbereich, der ständig nachts an die "Leine" will, muß sich dann wohl eine Alternative suchen, weiter laufen oder ein extra Kabel ziehen und da gibt es ja einige Hürden, wie wir wissen. Aber bis 30.000 Autos im verdichteten Wohngebiet auf die Straße kommen, wird es noch eine Weile hin sein. Ich denke ohnehin, die Firmen- und Supermarktparkplätze dürften dort wesentlich mehr Potential haben. Selbst die Prenzlberger Lückenbauten haben bereits zugewiesene Stellplätze davor oder in der TG. Da ist die Ladung wirklich einfach. Man könnte sich auch vorstellen, Ladeplätze vorm Discounter auch nachts zugänglich zu lassen - sind eh nachts nicht genutzt, ein guter Grund mehr für die morgendliche "Brötchenfahrt" zum Frischebäcker vor dem bzw. im Markt.

Mir fallen sofort 150.000 nächtliche Ladeplätze ein, kommen noch die Firmen und Siedlungshäuser dazu. Nee- also Mangel gibt es an dererlei Möglichkeiten ganz gewiß nicht.

https://www.basicthinking.de/blog/2016/04/12/tesla/

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 13. April 2016 um 08:36:12 Uhr:


https://www.basicthinking.de/blog/2016/04/12/tesla/

Zitat:

Um diese Zahl einzuordnen: Tesla hat in wenigen Tagen 10 Prozent des Jahresmarktes im Autokernland Deutschland (rd. 3,21 Mio) vertickt. Tesla hat in einer Woche rund halb so viel Model 3 verkauft wie VW weltweit Golfs – in einem Jahr. Wären dies Verkäufe in Deutschland, Tesla hätte nach einer Woche direkt Platz 2 der Jahres-Zulassungsstatistik erobert – hinter VW, vor Mercedes, Audi, BMW, Opel und Ford. Zudem dürften die meisten der Tesla-Bestellungen Privat-Käufe sein. Das heißt: Die ganzen institutionellen Käufer, Leasing-Gesellschaften und Vermieter kommen erst noch. Zum Vergleich: In Deutschland wird nur noch jeder dritte Neuwagen von einer Privatperson zugelassen, ab der oberen Mittelklasse (Audi A6, E-Klasse, 5er BMW) etwa jeder fünfte.

😁

Jede 10te Strassenlaterne?
10 Laternen ziehen ETWA 1kW.
Wird mit nur 2,5 kW geladen, so ist das fast eine Gesamtleistungsverdreifachung!

http://www.goingelectric.de/.../

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. April 2016 um 15:11:37 Uhr:


http://www.goingelectric.de/.../

Was meint der Schreiberling mit: "nur das design entspricht nicht den europaeischen Geschmack"? Fuer mich sieht das Ding genau nach einen Euro LKW aus...

Irgendwie haben Euro Schreiberlinge echt Probleme anderen Leuten, die echt was machen, Anerkennung zu zollen und fangen immer sehr schnell an in laecherliche Propagandasprueche abzugleiten.

Sind die Deutschen Leser echt scharf auf solchen Krampf oder warum schreiben sie immer solchen Kaese? 😕

Pete

Das Bild ist, laut Untertitel, von Renault. Nicht von BYD.
http://insideevs.com/.../

So sieht der T5 wohl aus.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 13. April 2016 um 15:51:04 Uhr:


Das Bild ist, laut Untertitel, von Renault. Nicht von BYD.
http://insideevs.com/.../

So sieht der T5 wohl aus.

Sieht man auch (wenn man es weiß) an der Raute auf dem Kühlergrill. Wäre für meinen Begriff auch etwas zu groß als Ausliefer-LKW für die Innenstadt. Der T5 paßt allerdings von der Größe.

Wahrscheinlich meint der Schreiberling mit Design und europäischem Geschmack, daß das Lenkrad auf der falschen Seite sitzt... 😁

Aber im Ernst, das einzige, was mir auffällt, ist der etwas größere Unterfahrschutz seitlich, aber da werden wohl die Akkus hinter sein. Ansonsten, ganz normaler LKW, wie er hier zu Hunderten rumfährt...

Na gut, der erste LKW ist ein Renault, der sieht auch ohne Raute aus wie zu heiß gewaschener Premium.
Der BVD sieht genause beschissen aus wie ein Mitsubishi. 😁
Noch seltsamer finde ich allerdings die Hütten von VW. 😰
Aber ich schweife vom Thema ab.

mfg

10 Jahre "kostenlos" Strom tanken.

http://www.zeromotorcycles.com/.../free-fuel?...

Ähnliche Themen