Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@circonia schrieb am 11. März 2016 um 10:23:53 Uhr:
Hallo,
Ich verstehe nicht wieso immer alles so kompliziert sein mus ;einfach die Mehrwertsteuer reduzieren und gut ist's.
Dies dürfte in D so ziemlich die schwierigste Gesetzesänderung sein, die es gibt.
Du kennst die Gesetze zur MWSt?
Gerade bei so hochpreisigen Gütern werden die Bulä garantiert nicht verzichten wollen.
Es ist so schon ein Affentanz, endlich mal die MWSt-Sätze vernünftig zuzuordnen....
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 26. März 2016 um 07:38:27 Uhr:
Zitat:
@circonia schrieb am 11. März 2016 um 10:23:53 Uhr:
Hallo,
Ich verstehe nicht wieso immer alles so kompliziert sein mus ;einfach die Mehrwertsteuer reduzieren und gut ist's.Dies dürfte in D so ziemlich die schwierigste Gesetzesänderung sein, die es gibt.
Du kennst die Gesetze zur MWSt?
Gerade bei so hochpreisigen Gütern werden die Bulä garantiert nicht verzichten wollen.
Es ist so schon ein Affentanz, endlich mal die MWSt-Sätze vernünftig zuzuordnen....
Bei der MWSt-Reduzierung für Hoteliers hat es erstaunlicherweise sehr schnell funktioniert😉
MfG RKM
Stimmt. und genau deswegen wird jede Änderung der MWSt. zur hoffnungslosen Geschichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 27. März 2016 um 09:56:45 Uhr:
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 26. März 2016 um 07:38:27 Uhr:
Dies dürfte in D so ziemlich die schwierigste Gesetzesänderung sein, die es gibt.
Du kennst die Gesetze zur MWSt?
Gerade bei so hochpreisigen Gütern werden die Bulä garantiert nicht verzichten wollen.
Es ist so schon ein Affentanz, endlich mal die MWSt-Sätze vernünftig zuzuordnen....Bei der MWSt-Reduzierung für Hoteliers hat es erstaunlicherweise sehr schnell funktioniert 😉
MfG RKM
Da hatten aber auch alle FDP-Abgeordneten mindestens einen Hotelier im Verwandtschafts- oder engen Freundeskreis. Dann klappt das auch mit total bescheuerten Gesetzen ganz schnell!
Indien will ab 2030 nur noch Elektroautos. Und plant, diese ohne Kaufpreis gegen eine Art Ratenzahlung unters Volk zu bringen. Da bin ich sehr gespannt.
So könnte das mit der Million bis 2020 hier auch noch klappen. 😉
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 6. April 2016 um 12:13:13 Uhr:
http://ecomento.tv/.../Indien will ab 2030 nur noch Elektroautos. Und plant, diese ohne Kaufpreis gegen eine Art Ratenzahlung unters Volk zu bringen. Da bin ich sehr gespannt.
So könnte das mit der Million bis 2020 hier auch noch klappen. 😉
Hab ich auch gerade versucht, im anderen Blog durchzurechnen. Nimmt man den TATA E-Nano als Vorbild, ist das eine leichte Sache 15 kWh Batterie (für 120km) kosten 1500$ (Angabe: TESLA) bis 3000€ (deutsche Quellen) Damit kostet der E-Nano unter 3500€, verteilt auf 5 Jahre sind das 58€ je Monat, die Spritkosten liegen selbst in Indien deutlich höher - wird also klappen - definitiv!!!
Besser klappt es sogar in DE bei Rechnung mit einem vergleichbaren Verbrenner-Neuwagen´: z.B. A3
32.000€ kosten beide etwa und der A3 verbraucht 140-173€ monatlich mehr an Spritkosten Wartung, Steuern. Da wird dann zwar das Auto nicht "kostenlos" abgegeben, aber liegt - dank TESLA Modell 3 nun aber auf Audi-Niveau, aber dank Strom wirds insgesamt deutlich billiger.
Die Frage klingt heute noch abstrus, aber in 5 Jahren eher alltäglich:
"Warum soll ich als Verbraucher mehr Geld für eine antike, laute Giftschleuder mit Beschiß-Software und hohem Wertverlust ausgeben, als für ein sauberes, leises wertstabileres und modernes
E-Auto"
Ach ja, E-Fahrzeuge müssen ja nicht zur AU 😉 Wieder gespart
Gewerbetreibende und Freiberufler haben diese Möglichkeit der Finanzierung eines Stromers:
http://green.wiwo.de/.../
Eie Gewerbeanmeldung für Briefmanken-An-und-Verkauf kostet so um die 40,- Euro.😁😁😎
Finanzerungsins je nach Kreditdauer ab 1,26 % jährlich.
MfG RKM
RWE und ubitricity bauen Ladeinfrastruktur für Elektroautos aus
Autor:
Angelina Hofacker
RWE und ubitricity nehmen eine "leuchtende Stromtankstelle" im nordrhein-westfälischen Hamminkeln in Betrieb. RWE
Straßenlaterne wird zur leuchtenden Stromtankstelle: Der Energieversorger RWE und das Berliner Unternehmen ubitricity arbeiten gemeinsam an einer besseren Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
Im Rahmen des Pilotprojekts "Strom tanken an der Straßenbeleuchtung" haben die Partner gemeinsam mit der Stadt Hamminkeln in Nordrhein-Westfalen am gestrigen Donnerstag, 7. April, die erste Ladesäule von RWE in Betrieb genommen, die einen Straßenbeleuchtungsmast als Stromquelle nutzt. Insbesondere für Fahrer von Elektroautos, die keinen eigenen Stromanschluss am Haus oder an der Wohnung haben, sollen sich so neue Möglichkeiten eröffnen.
"Bisher stehen wir mit unserem Projekt der E-Ladesäule an einer Straßenlaterne noch ganz am Anfang", sagt Helmut Grawe, Projektverantwortlicher Technik Straßenbeleuchtung, Produkte Kommunen bei RWE. Von den Leuchtstellen, die RWE Deutschland betreut, kommen Grawe zufolge potenziell 17.773 Straßenlaternen als Ladesäule in Frage. Es handele sich hierbei zurzeit jedoch um ein Nischenprodukt, da keine Schnellladung möglich sei.
Anzeige
Die Ladesäule soll ihre Energie aus dem vorhandenen Niederspannungsnetz beziehen und jedes Elektroauto auftanken können. Ein kompletter Ladevorgang für einen "Laternenparker" soll im Mittel fünf Stunden dauern. Zur Betankung ist ein intelligentes Ladekabel von ubitricity erforderlich, das die Technik zur Freischaltung, Messung und Datenübertragung enthält. Die Identifizierung erfolge zu Beginn des Ladevorgangs automatisch, dann werde der Ladepunkt freigeschaltet und der Strom soll fließen. "Autofahrer bringen ihren mobilen Stromzähler integriert im Ladekabel einfach zu jedem Ladepunkt mit. So genügt vor Ort eine identifizierbare und schaltbare Systemsteckdose und Ladepunkte können kostengünstig überall dort installiert werden, wo das Fahrzeug ohnehin länger steht - zum Beispiel an Straßenlaternen", erklärt Dr. Frank Pawlitschek, Gründer und Geschäftsführer von ubitricity, die Lösung.
Schon seit Ende 2014 verwandelt ubitricity im Raum Berlin Straßenlaternen in solche "leuchtenden Stromtankstellen".
Heute auf Springerprofessional.de gesehen. Das wäre ein Teil der Antwort für alle Laternenparker. Interessant wäre für mich noch die Frage, was sie machen gegen einen möglichen Diebstahl des Kabels, bzw. frechem rausziehen des Steckers durch Schwachköpfe. Eine Verriegelung wie bei Tesla wäre schön...
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 8. April 2016 um 16:23:19 Uhr:
Heute auf Springerprofessional.de gesehen. Das wäre ein Teil der Antwort für alle Laternenparker.
Das wäre eirklich ein Fortschritt und ein Argument weniger gegen die E-Mobilität.
Zitat:
Interessant wäre für mich noch die Frage, was sie machen gegen einen möglichen Diebstahl des Kabels, bzw. frechem rausziehen des Steckers durch Schwachköpfe. Eine Verriegelung wie bei Tesla wäre schön...
Sind nicht alle Stecker gesichert? Zu mindestens Typ 2. Normale Starkstromstecker geht ja nicht.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. April 2016 um 16:25:47 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 8. April 2016 um 16:23:19 Uhr:
Heute auf Springerprofessional.de gesehen. Das wäre ein Teil der Antwort für alle Laternenparker.
Das wäre eirklich ein Fortschritt und ein Argument weniger gegen die E-Mobilität.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. April 2016 um 16:25:47 Uhr:
Zitat:
Interessant wäre für mich noch die Frage, was sie machen gegen einen möglichen Diebstahl des Kabels, bzw. frechem rausziehen des Steckers durch Schwachköpfe. Eine Verriegelung wie bei Tesla wäre schön...
Sind nicht alle Stecker gesichert? Zu mindestens Typ 2. Normale Starkstromstecker geht ja nicht.
Ich hab ja nur Typ 1 und den kann jeder rausziehen!
🙁
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 8. April 2016 um 17:07:07 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. April 2016 um 16:25:47 Uhr:
Das wäre eirklich ein Fortschritt und ein Argument weniger gegen die E-Mobilität.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 8. April 2016 um 17:07:07 Uhr:
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 8. April 2016 um 16:25:47 Uhr:
Sind nicht alle Stecker gesichert? Zu mindestens Typ 2. Normale Starkstromstecker geht ja nicht.Ich hab ja nur Typ 1 und den kann jeder rausziehen!
🙁
Hat mein Leaf auch
Mach ein kleines Bogenschloss dran
Der Ubitricity Stecker ist abschließbar! - Gibt es aber schon eine Weile in Berlin.
Da sich aber Stromnetz-Berlin (oder ein anderer) nicht wirklich entscheiden kann, dort massiv in Vorleistung zu gehen, ist die Zahl der Berliner Laternenladepunkte im Regal Homöopatie zu suchen. Keine E-Auto´s - also nur wenig Ladepunkte.
Aber es gibt sie bereits. In Berlin würden sich 28.000 der rund 280.000 Lampen dafür eignen. Nicht wegen der Lampentechnik sondern nur wegen der Lastfähigkeit auf dem jeweiligen Niederspannungsstrang.
Preis pro umgerüsteter Lampe: 100€ ...300€ (die 100€ hab ich von Ubitricity selbst - kann mir dass jedoch nicht nicht so recht vorstellen, aber selbst 200€ wären ein Knaller!
Moin, dann ist an der Laterne immer ein scharfe Steckdose offen? Da bau ich mir doch selber mein Kabel in YForm.... Aber ansich ein guter Weg für Laternenparker. Grüsse