Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 13. April 2016 um 10:45:31 Uhr:
Jede 10te Strassenlaterne?
10 Laternen ziehen ETWA 1kW.
Wird mit nur 2,5 kW geladen, so ist das fast eine Gesamtleistungsverdreifachung!
Du sagst es! 😉 Die mögliche Leistung, was dort Stromnetz Berlin (als Lampen- und Netzbetreiber) bereits abgesegnet hat hängt weniger mit der derzeitigen Lichtleistung als vielmehr mit dem Kabelquerschnitt zusammen und so ein lumpiges Erdkabel hat heute deutlich mehr als 3x1,5mm² 😉
Mach dir also mal darüber keine Sorgen - allet juuuut 🙂
Tip: ein 10-er Strang Lampen zog noch vor nicht allzu langer Zeit auch so irgendwas um die 4-5kW
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 16. April 2016 um 12:51:46 Uhr:
10 Lampen 4-5 kW?
Lachhaft, aber egal, wir warten es einfach ab.
Was meinen Sie damit? Ist das zuviel oder zuwenig?
An normalen Wohnstraßen haben normale (heute gerade noch übliche) Natriumdampfhochdrucklampen (mit diesem ekeligen gelben Licht) eine Leistung von ca. 60 bis 100 Watt, wenn auf LED umgerüstet wird/wurde, liegt die Leistung so bei 30 bis 70 Watt. Ist also nicht viel, da ist noch Luft für einen Einphasenlader mit 3,6 oder 2,3 kW pro Laterne. Evtl. reicht es nicht für jede Laterne, aber so jede 3. doer 5. oder so wären ohne Probleme machbar.
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 16. April 2016 um 12:51:46 Uhr:
10 Lampen 4-5 kW?
Lachhaft, aber egal, wir warten es einfach ab.
Die Quecksilberdampflampen in Berlin haben eine Leistung von 150...1000W (alles E27) je Stück. Die neueren Natrium- (Nieder- und Hochdruckdampflampen) etwa 70...400W - Die gibts wirklich. 😉
Die Tatsache, dass neuerdings auch LED´s verbaut werden bei Leistunmgen zwischen 30 und 120Watt machen die verlegten Kabelquerschnitte ja nicht gerade geringer.
Ich wüßte nicht, was daran lächerlich sein soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 17. April 2016 um 18:12:22 Uhr:
Zitat:
@he2lmuth schrieb am 16. April 2016 um 12:51:46 Uhr:
10 Lampen 4-5 kW?
Lachhaft, aber egal, wir warten es einfach ab.
Die Quecksilberdampflampen in Berlin haben eine Leistung von 150...1.000W (alles E27) je Stück. Die neueren Natrium- (Nieder- und Hochdruckdampflampen) etwa 70...400W - Die gibts wirklich. 😉
Die Tatsache, dass neuerdings auch LED´s verbaut werden bei Leistunmgen zwischen 30 und 120Watt machen die verlegten Kabelquerschnitte ja nicht gerade geringer.
Ich wüßte nicht, was daran lächerlich sein soll.
Das liegt genau in Ihrem angegebenen Bereich, ich verstehe auch die Aufregung von he2lmuht nicht.
Aber egal, was he2lmuht sich da zurechtgereimt hat, wenn die immer öfter einsetzende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED stattfindet, dann wäre von der möglichen abzunehmenden Leistung genug frei, um an jeder 10. Laterne ein Ladegerät mit 3,6 kW zu installieren. Genau das sollte ausgesagt werden und scheint technisch auch zu stimmen.
Es ist schon immer wieder lustig, mit welchen Argumenten die Verbrenner-Fraktion einem den Tag madig machen möchte.
LG baut eine Batteriefabrik in Polen, Kapazität 230.000 EVs jährlich.
http://www.carscoops.com/.../...m-will-build-electric-car-battery.html
Zitat:
@AlexT87 schrieb am 17. April 2016 um 19:25:51 Uhr:
LG baut eine Batteriefabrik in Polen, Kapazität 230.000 EVs jährlich.
http://www.carscoops.com/.../...m-will-build-electric-car-battery.html
Wär schön, wenn der Artikel nicht nur die Anzahl der Autos sondern auch die Kapazität der Batterien angegegeben hätte. Oder, die Gesamtkapazität in kWh pro Jahr. Es ist schon ein Unterschied, ob ich 229.000 Tesla S 90 (mit 90 kWh Kapazität) oder 229.000 BMW i3 (mit 18,8 kWh Kapazität) baue.
Welcher Auto-Hersteller arbeitet denn im Moment mit LG zusammen? Waren das nicht bisher Renault, Ford, Volvo, VW/Audi und Chevrolet (Opel)?
Das Bild macht mich traurig, wenn es so stimmt:
http://www.goingelectric.de/.../...sichtungen-im-alltag-t7636-290.html
Lernt denn keiner aus der Vergangenheit?
Zitat:
@rcc schrieb am 17. April 2016 um 21:43:33 Uhr:
Daimler, GM,...LG ist gerade fleißig.
Daimler auch? Ich dachte, die würden da mit Tesla, also Panasonic zusammenarbeiten. Oder haben die nach dem Verkauf der Tesla-Aktien auch die ganzen Zulieferer über Bord geworfen, da sie es ja selbst besser können?
😕
Beim Smart haben sie die Zusammenarbeit beendet und kaufen jetzt Renault Teile.
Bei der B-Klasse wird es beendet. Was da rein kommt, ist glaube ich noch nicht bekannt.
Smart kriegt Zoe Motor und LG Akkus. 2012 hat Renault schon einen Deal mit LG zur Lieferung der next-gen batteries für 2017 geschlossen. Pro Zoe werden es über 40 kWh, mit 400 km NEFZ wird die Nachfrage bei der Zoe nach oben schießen, vielleicht verdoppeln auf 40.000-60.000 Stück, macht alleine 1,6- 2,4 GWh nur für Zoe.
https://www.youtube.com/watch?v=N6sRWGjFx5w Minute 12 und 20 die 40 kWh.
http://www.autoblog.com/.../
Dazu muss LG noch an ein paar andere liefern.
“According to ‘Most Valuable Automobile Brands 2014’ released by Brand Finance, a brand valuation and strategy consultancy, the top 20 brands are Volkswagen, Ford, Hyundai, Renault, Audi, Chevrolet, Kia, Daimler and GM. All of these automakers use LG Chem’s batteries for EV application. By signing a supply contract with Daimler, LG Chem has become the world’s biggest automotive battery supplier, having at least 13 global automakers among the top 20 global brands.”
http://insideevs.com/lg-chem-becomes-worlds-biggest-battery-supplier/
Das mit Mercedes und Tesla sehe ich so:
Alter Mann und junge Frau heiraten.
Alter Mann reich, junge Frau nicht vermögend.
Der alte Mann kann mit "blauen Pillen" eine Zeit lang interessant sein, verharrt aber in der Vergangenheit. Das neue ist ihm suspekt, für Tanzen gehen ist er zu müde. Der graue Anzug reicht ihm noch.
Die junge Frau will Abechslung, Unabhängigkeit und neue Kleider.
Die Junge will nicht wie der Alte, der Alte nicht wie die Junge.
Es passt einfach nicht.
Es beginnt der Rosenkrieg.
Scheidung und Trennung.
Der Alte hat eine Neue, Die Junge bleibt lieber alleine.
Nur:
Bei der Menschenehe gewinnt meistens die junge Frau durch Abfindung.
Bei der Autoehe hat eher der alte Mann durch Aktienverkauf gewonnen.
....von wegen Zugewinn während der Ehe, und so...
*augenzwinker*
MfG RKM
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 18. April 2016 um 13:56:30 Uhr:
Das mit Mercedes und Tesla sehe ich so:Alter Mann und junge Frau heiraten.
Alter Mann reich, junge Frau nicht vermögend.
Der alte Mann kann mit "blauen Pillen" eine Zeit lang interessant sein, verharrt aber in der Vergangenheit. Das neue ist ihm suspekt, für Tanzen gehen ist er zu müde. Der graue Anzug reicht ihm noch.
Die junge Frau will Abechslung, Unabhängigkeit und neue Kleider.
Die Junge will nicht wie der Alte, der Alte nicht wie die Junge.
Es passt einfach nicht.
Es beginnt der Rosenkrieg.
Scheidung und Trennung.
Nur:
Bei der Menschenehe gewinnt meistens die junge Frau durch Abfindung.
Bei der Autoehe hat eher der alte Mann durch Aktienverkauf gewonnen.....von wegen Zugewinn während der Ehe, und so...
*augenzwinker*
MfG RKM
Witzigerweise hätte MB heute NOCH MEHR, wenn sie NICHT so "FRÜH" ausgestiegen wären. 😁