Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Zitat:
@hudemcv schrieb am 23. Februar 2016 um 12:57:54 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 23. Februar 2016 um 11:20:46 Uhr:
Habe ich das richtig verstanden, daß die jeweils nur eine Säule mit 2 Parkplätzen bauen wollen? Ist nicht gerade üppig, oder?
Ja, hast richtig gelesen. Ich verstehe das aber so, dass immer eine Säule zwei Plätze versorgt.
Ob nun auch wirklich NUR EINE Säule pro Rasstätte gebaut wird....ich hoffe nicht, denn das wäre schon fast zu witzig.
Aber, seien wir mal ehrlich, wirklich überraschen würde es uns nicht, oder???
😁
Nicht wirklich. Ist ja ein "Pilotprojekt".
Noch mehr überraschen würde mich, wenn man da keine Verbrenner parkend finden würde, die gerade keinen Bock hatten, 20m weiter zu laufen. An der Ladesäule hier in der City hab ich einmal ein E-Auto und ungefähr drei dutzend mal irgendeinen Verbrenner stehen sehen. Parkplätze sind rar...
Der GM Bolt ist jetzt bei vielen Teslafahrern als Zweitwagen durch gefallen.
http://insideevs.com/.../
http://www.teslamotorsclub.com/.../page3?...
Ja GM hat keinen guten Ruf :/
Da muss man eigentlich erst recht zu Tesla halten
Ähnliche Themen
Wie wird/wurde der Dudenhöfer gehasst für seine Aussagen.
Guckt mal was ein Entwickler von MB mittlerweile meint.
Ich denke, so langsam hat es begonnen. 😉
Zitat:
@hudemcv schrieb am 25. Februar 2016 um 08:05:44 Uhr:
Wie wird/wurde der Dudenhöfer gehasst für seine Aussagen.Guckt mal was ein Entwickler von MB mittlerweile meint.
Ich denke, so langsam hat es begonnen. 😉
Zitat aus dem Interview (nach der Frage nach den seltenen Erden):
Die sogenannten Seltenen Erden gibt es in größeren Mengen, eine Knappheit sehe ich definitiv nicht. Darüber hinaus wird eine extrem gute Recyclingquote geben. Grundsätzlich gilt, dass die verbauten Materialien in einer Batterie wie Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer oder Aluminium gut wiederverwertet werden können.Autsch, hör ich auch das erste mal, dass bei mir die Heizungsrohre aus reinsten seltenen Erden (Kupfer) gebaut sind. CU-Fallrohre werden zuweilen geklaut, dann sind das also "seltene Erden"
Naja, als Mercedes Entwicklungsleiter mussma ja nich alles wissen. Wenn der Chemielehrer Scheiße war, kann man offenbar trotzdem Karriere machen.
Der Gute soll mal seinen Kurzen fragen.
Noch ein Thema: Frage "Firmenauto" und "Fuhrparkleiter" also 80% der Mercedes-Kunden. Da rollt er angesichts des BEV-Hauptproblems Reichweite und Reserven sowas raus: (Zitat)
Er fährt das Fahrzeug einfach über eine flache Station und das berührungslose Laden beginnt. Da öfter geladen wird, ist die Batterie nicht selten komplett leer ist. Zum einen relativiert sich deswegen die maximale Ladedauer, die notwendig wäre, um eine erschöpfte Batterie wieder vollständig zu füllen. Zum anderen ermöglicht die Technik vielleicht sogar den Einsatz kleinerer Batterien, zumal diese ohnehin über die Weiterentwicklung der elektrochemischen Vorgänge immer leistungsfähiger werden.Bis jetzt haben die nicht mal einen Prototypen, der wenigstens 300km schafft, wollen aber mit dem Induktiven Laden aber schon wieder die Batterie kleiner machen. Das hieße ja, die Infrastruktur würde noch dichter sein müssen. Eine solche Ladespule macht aber das Auto um 100kg schwerer - klar da kann man auch 10kWh Batterie eben weglassen, kommste nur noch 70km und mußt für eine Strecke 4 x "Tanken", was dann aber auch nicht mehr so schnell geht, weil ja die Akkuzellen einen maximal-Ladestrom vertragen.
Ej, solche Leute machen mir echt Angst - sowas ist ein "Leiter"
Man könnte, man sollte, die Politik sollte, die Versorger sollten....
Kein Wunder, wenn der Kunde sich dann einen Stinke-Golf kauft und dem Eisbär den Mittelfinger zeigt
Zitat:
@hudemcv schrieb am 25. Februar 2016 um 08:05:44 Uhr:
Wie wird/wurde der Dudenhöfer gehasst für seine Aussagen.Guckt mal was ein Entwickler von MB mittlerweile meint.
Ich denke, so langsam hat es begonnen. 😉
Die Techniker waren (fast) immer schon auf der Seite der "Guten", die Chefs waren und sind es nicht.
Aber es ist schön, daß so einem Kommentar nicht der Mund verboten wird, sondern er offen reden darf. Zeigt tatsächlich ein Umdenken. Ich bin gespannt...
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. Februar 2016 um 09:23:52 Uhr:
Ej, solche Leute machen mir echt Angst - sowas ist ein "Leiter"
Man könnte, man sollte, die Politik sollte, die Versorger sollten....
Kein Wunder, wenn der Kunde sich dann einen Stinke-Golf kauft und dem Eisbär den Mittelfinger zeigt
Der lernt ja noch. Der hat sicher vorher mal mit Knall und Peng gearbeitet und anderen Materialien.
Da kann man schonmal durcheinander kommen.
Aber die Richtung stimmt doch grundsätzlich, meine ich.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. Februar 2016 um 09:23:52 Uhr:
Autsch, hör ich auch das erste mal, dass bei mir die Heizungsrohre aus reinsten seltenen Erden (Kupfer) gebaut sind. CU-Fallrohre werden zuweilen geklaut, dann sind das also "seltene Erden"
Naja, als Mercedes Entwicklungsleiter mussma ja nich alles wissen. Wenn der Chemielehrer Scheiße war, kann man offenbar trotzdem Karriere machen.
Mir liegt fern, dich zu kritisieren, aber dein Kommentar ist ein glänzendes Beispiel dafür, warum hier so viel an einander vorbei geredet wird.
Die Anwort auf die Frage nach den seltenen Erden war:
"Die sogenannten Seltenen Erden gibt es in größeren Mengen, eine Knappheit sehe ich definitiv nicht"
Punkt.
Anschließend spricht er über die Batterie:
"Darüber hinaus wird es eine extrem gute Recyclingquote geben. Grundsätzlich gilt, dass die verbauten Materialien in einer Batterie wie Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer oder Aluminium gut wiederverwertet werden können. "
Ich gehe davon aus, dass der Mann weiß, wovon er spricht.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. Februar 2016 um 09:23:52 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 25. Februar 2016 um 08:05:44 Uhr:
Wie wird/wurde der Dudenhöfer gehasst für seine Aussagen.Guckt mal was ein Entwickler von MB mittlerweile meint.
Ich denke, so langsam hat es begonnen. 😉
Zitat aus dem Interview (nach der Frage nach den seltenen Erden):
Die sogenannten Seltenen Erden gibt es in größeren Mengen, eine Knappheit sehe ich definitiv nicht. Darüber hinaus wird eine extrem gute Recyclingquote geben. Grundsätzlich gilt, dass die verbauten Materialien in einer Batterie wie Nickel, Kobalt, Mangan, Kupfer oder Aluminium gut wiederverwertet werden können.
Autsch, hör ich auch das erste mal, dass bei mir die Heizungsrohre aus reinsten seltenen Erden (Kupfer) gebaut sind. CU-Fallrohre werden zuweilen geklaut, dann sind das also "seltene Erden"
Naja, als Mercedes Entwicklungsleiter mussma ja nich alles wissen. Wenn der Chemielehrer Scheiße war, kann man offenbar trotzdem Karriere machen.
Lesen und verstehen ist schwer wenn man provozieren will, ich weiß...er sagt dass die verbauten Materialien einer Batterie wie Ni,Ko,Cu oder Al gut wiederverwendet werden können. Das mit den seltenen Erden war ein Satz vorher ohne direkten Bezug zu diesem Satz und damit ohne Bezug zum Cu.
Ansonsten geht das Cu und das Al als erstes aus wenn man massenweise Li-Io-Zellen bauen würde. Li, Co,Ni ist dann noch viel über. Einfach mal selber nachrechnen, das macht schlau
Die bezeichnung von seltenden Erden ist irreführend, seltende Erden heist das es einen großen aufwand an energy
bedarf diese zuerschließen,aber nicht das es nicht genug davon giebt.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 25. Februar 2016 um 09:44:10 Uhr:
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 25. Februar 2016 um 09:23:52 Uhr:
Ej, solche Leute machen mir echt Angst - sowas ist ein "Leiter"
Man könnte, man sollte, die Politik sollte, die Versorger sollten....
Kein Wunder, wenn der Kunde sich dann einen Stinke-Golf kauft und dem Eisbär den Mittelfinger zeigtDer lernt ja noch. Der hat sicher vorher mal mit Knall und Peng gearbeitet und anderen Materialien.
Da kann man schonmal durcheinander kommen.
Aber die Richtung stimmt doch grundsätzlich, meine ich.
Ich denke ja auch, dass der Gute eigentlich im richtigen Boot sitzt. Aber scheinbar scheint er nicht zu wissen, dass die See seit ca 20 Jahren recht aufgewühlt ist.
Leider geht er schlecht mit solchen dümmlichen Fragen um : seltene Erden - da stellt er nichts richtig, bei Energieversorgung folgt er den Argumenten der Gegner (15% mehr Strom) und fügt ein "nur" davor. Richtig wäre allerdings "großer Netzstabilisator" " Verhinderer von negativen Strompreisen -
kommt nicht - er springt über das E-Zweifler-Stöckchen und "entwickelt" auch noch Konzepte, die die Reichweite weiter verkürzen und zunächst wirklich gewaltige Infrastrukturlösungen erfordern (Induktionslader in der Straße). Mit solchen Leuten kannst du den Krieg nicht gewinnen.
Zetsches Aktionäre werden ihre helle Freude haben an solchen Leuten, die den Weg nach unten erleichtern. Nee, also Zweifel sind da mehr als berechtigt!!!
Wie war das ? Das beste oder Nichts! - Na dann soll sich mal in 10 Jahren keiner Aufregen.
Zitat:
@circonia schrieb am 25. Februar 2016 um 23:43:46 Uhr:
Die bezeichnung von seltenden Erden ist irreführend, seltende Erden heist das es einen großen aufwand an energy
bedarf diese zuerschließen,aber nicht das es nicht genug davon giebt.
Problem ist auch das sie nicht Konzentriert vorkommen und man deswegen viel Chemie und Energie reinstecken muss!
seltene Erden : sehe ich nur Praseodym und Neodym von wirtschaftlicher Bedeutung. Selbst Neodym (der beste Magnet) kann man ersetzen, allerdings mit deutlichen technischen Abstrichen, der Rest ist in der Kleinstelektronik und dort auch wieder recycelbar wie etwa Gold auf den Platinen, also sehr viel Schaum um sehr wenig Substanz.
Wenn mans damit wirklich so genau damit nehmen wollte, müsste man demnächst auf jedem "Bildschirmschoner" eines Smartphones zwangsweise ein paar Kinderleichen von einem bolivianischen oder chinesischen Mineralbergbau abbilden, ähnlich der neuen "Zigarettenwerbung" - Ich denke, vernünftige Standards sind da eher hilfreicher.