Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Deshalb ja gut das 4 fache und nicht fix aber danke für die Aufstellung
Zoe hat ja auch nur 22kWh nutzbar und 26 kWh gesamt (25920 Wh oder so). Ja zum Schutz der Zellen.
Denn 100% SOC sind nicht wirklich 100% auch klar.
Ich hoffe, es kommen bald Akkus mit höherer Energiedichte.
Geben tut es sie ja. Aber teuer und die Zyklen sind nicht so gut glaub ich.
Aber das mit der Bricking Protektion find ich eh gut.
Ist ja beim Auto auch so. Wer mal nen diesel komplett leergefahren hat weiß was los ist 😉
Weil zur Elektromobilität in manchen Fällen ein Reichweitenverlängerer (noch) gehört, und weil der Wankel dafür als Stromerzeuger mehr prädistiniert wäre als ein Hubkolbenmotor.
Und weil Ostern ist...
...ein kleiner Exkurs (eine kleine Geschichte aus meinem Leben).
Wie jeden Samstag habe ich heute mein nebengewerblichen klassischen Honda-Laden offen gehabt.
Zu Besuch hatte ich einen wahren Motorenentwickler, der bei der Wankelmotorentwicklung in den 50-60er Jahren bei NSU (später NSU/Auto Union) beteiligt war.
Durch einen Zufall erfuhr er, dass ich an alternativen Verbrennerkonzepten (Ringkolbenmotor, Tangentialkolbenmotor "getüftelt" , und ein paar Bewegungsablaufmodelle in Handarbeit erstellt habe.
Es war der über neunzigjährige Herr Hans-Dieter Paschke, der aus den Rotationskolbenmotor (RKM) den Kreiskolbenmotor (KKM) 1957 entwickelt hat (Hüllfigur zum Stillstand gebracht), der dann als Wankelmotor Geschichte geschrieben hat.
Unterschiede RKM und KKM nachzulesen hier:
https://www.google.de/url?...
Es war ein hochinteressantes Gespräch zur Entwicklung und Vermarktung von Innovationen und dem richtigen Augenblick (Zeitfenster) für eine Neuheit, sowie zu Entscheidungsfindungen in einem Konzern.
Damit es nicht unhöflich ist, kann ich keine Gesprächsinhalte posten.
MfG RKM (nein, nicht Rotationskolbenmotor, sondern Ringkolbenmaschine😁)
🙂An Ostern 2014 werde ich mich laaange erinnern🙂
Internationale Automesse in Peking
Zitat:
Ein großes Thema ist Elektromobilität. Während zunehmend mehr chinesische Großstädte die Zahl der Zulassungen begrenzen, um Smog und Staus zu bekämpfen, winken erleichterte Zulassungen für in China produzierte Elektroautos. In einer Weltpremiere stellten Daimler und sein chinesischer Partner BYD (Build Your Dreams) ihr gemeinsam entwickeltes Elektroauto Denza vor. Der geräumige Fünfsitzer hat eine Reichweite bis 300 Kilometer und wird 369.000 Yuan kosten, umgerechnet 42.800 Euro. Auch Volkswagen plant in China eine Elektro-Offensive mit mehreren Modellen.
aus:
http://news.google.de/.../url?...
Hä??
Offensive in China aber nicht in Deutschland??
Sind wir zu doof, um elektro zu fahren??
Der Chinamercedes für 43.000,- Euro ist für Europa nicht gut genug. 300 km Reichweite sind nix für uns😠😠
MfG RKM
Keine Panik....den KAT gab es auch zuerst in den USA....🙂
Ähnliche Themen
Böse Zungen behaupten die wollen erst dort einen Feldversuch starten.
Ich behaupte wir sind einfach scheiss egal
Das Geld liegt für die in China.
Wir sind Nebensache.
Zitat:
Hä??
Offensive in China aber nicht in Deutschland??
Wieso ? Kannst du auch hier ab Herbst kaufen -->
http://...lektromobilitaet-praxis.de/.../Nennt sich nur anders. Und hat (noch 😉 ) den zugekauften Akku, der aber nur 60% des Platzes im Zwischenboden beansprucht.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Wieso ? Kannst du auch hier ab Herbst kaufen --> http://...lektromobilitaet-praxis.de/.../Zitat:
Hä??
Offensive in China aber nicht in Deutschland??Nennt sich nur anders. Und hat (noch 😉 ) den zugekauften Akku, der aber nur 60% des Platzes im Zwischenboden beansprucht.
Gruß SRAM
Da lernt man ja noch was dazu.
Wusste gar nicht, das auch schon der Smart fortwo schon Tesla Batterien hatte.
Zitat:
Die B-Klasse Electric Drive kommt zunächst Mitte 2014 in den USA auf den Markt, Ende des Jahres startet mit Deutschland die Markteinführung in Europa.
Der Antriebsstrang kommt von Tesla
Der elektrische Antriebsstrang für die B-Klasse Electric Drive stammt vom Elektroauto-Pionier Tesla Motors, Mercedes-Benz integriert diesen in das Fahrzeug. Schon in der Vergangenheit haben die beiden Unternehmen erfolgreich zusammengearbeitet: So stammt etwa die Batterie für das Vorgängermodell des smart fortwo electric drive von Tesla.
Zitat:
Auch in der B-Klasse Electric Drive kommt eine leistungsstarke Lithium-Ionen Batterie zum Einsatz, die für eine Reichweite von rund 200 km sorgt. Sie ist platzsparend und sicher untergebracht – im sogenannten „Energy Space“ im Unterboden des Fahrzeugs. Durch dieses intelligente Packaging behält der Fünfsitzer auch den bekannt großzügigen Innen- und Kofferraum der B-Klasse.
Sie ist
platzsparendund
sicheruntergebracht
im Unterbodendes Fahrzeugs. 😁
Kann jemand etwas sagen, was der sogenannte „Energy Space“ ist?
Ist die Batterie in einem verstärkten Behälter?
Oder warum ist er am Unterboden auf einmal sicher?
Die Batterie im Unterboden war schon immer sicher....
Der ganze Rest ist doch nur Geschwafel.
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Böse Zungen behaupten die wollen erst dort einen Feldversuch starten.
Ich behaupte wir sind einfach scheiss egal
Das Geld liegt für die in China.
Wir sind Nebensache.
Mag sein. Wo sind die Kunden in Deutschland? Die meisten Hersteller versuchen ihre Produkte dort anzubieten wo sie auch gekauft werden.
Ein kaltes Bier im Blizzard ist kein Verkaufsschlager, egal wie gut es ist. Waehrend eines Fusballspieles im Juli aber schon...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Mag sein. Wo sind die Kunden in Deutschland? Die meisten Hersteller versuchen ihre Produkte dort anzubieten wo sie auch gekauft werden.Zitat:
Original geschrieben von Slimbox89
Böse Zungen behaupten die wollen erst dort einen Feldversuch starten.
Ich behaupte wir sind einfach scheiss egal
Das Geld liegt für die in China.
Wir sind Nebensache.Ein kaltes Bier im Blizzard ist kein Verkaufsschlager, egal wie gut es ist. Waehrend eines Fusballspieles im Juli aber schon...
Gruss, Pete
Ohne Auswahl, ohne verschiedene Modelle, ohne Konkurrenzkampf wird sich in Deutschland auch nichts ändern.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Kann jemand etwas sagen, was der sogenannte „Energy Space“ ist?
Die B-Klasse hat ja als vergrößerte A-Klasse deren doppelten Boden geerbt, der ursprünglich für genau diesen Zweck vorgesehen war. Während man sich bei der A-Klasse inzwischen davon verabschiedet hat, kann man diesen Zwischeraum jetzt bei der B-Klasse für die Batterie nützen. (Und ihm einen trendigen Namen verpassen).
Wenn es Erfolg haben sollte, könnte man ja den Vorgänger der aktuellen A-Klasse reaktivieren und elektrifizieren.
Zugegeben, in der Mittelklasse gibt es eigentlich nichts zu kaufen.
Die Mehrheit der Verkaeufe finden allerdings in Laendern/Regionen statt wo die Fahrzeuge gefoerdert werden. Hat man frueher immer mit den Finger auf die Batterie gezeigt ist es heute eher der Preis. Was auf Umwegen natuerlich immer noch die Batterie ist...
Gruss, Pete
"Im" Unterboden ist was anderes als "als" Unterboden. 😉
Im doppelten Boden der A-Klasse war ursprünglich die Zebra-Batterie. Entsprechend sicher mußte der gestaltet werden.
Ja, der SMART hatte am Anfang ein Tesla-Pack. Nachdem die Produktionszahlen jetzt hoch genug sind hat er mit der laufenden Serie eines von Daimler selber (ehemals Evonik).
Gruß SRAM
Tesla liefert aber noch immer die Antriebskomponenten oder?
ich freue mich schon, wenn Tesla ins C-Klasse Segment vorstößt