Neuestes bei der Elektromobilität
Es wird heftig
http://www.welt.de/.../...Hochleistungsmaschine-schlaegt-sie-alle.html
Wer zu spät...
http://www.power-vehicles.com/2013/12/08/historischer-umbruch/
MfG RKM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NTBooker schrieb am 27. Februar 2015 um 17:15:22 Uhr:
Lithium ist nicht mehr Stand der Dinge. Es wird in Zukunft andere Technologien ohne geben. Nur eines der vielen Beispiele, die man dazu im Netz findet : Ryden Dual Carbon Battery.
Und das Aktivmaterial dieser Wunderbatterie war noch gleich?
NTBooker, in jedem thread das gleiche traurige Spiel...😎
4029 Antworten
Selbst kleinere PV-Anlagen speisen Mittlerweile notgedrungen in der Hochspannung (>=110kV) ein weil sonst die Netze zu große Probleme bekommen. PV ist echtes Problem für die Netzbetreiber. Das weiß ich weil ich mein Geld damit verdiene einige dieser Probleme die in Folge auftreten zu lösen, von daher begrüße ich die Energiewende mit allen Problemen sehr!
Zitat:
@Blow_by schrieb am 3. Juni 2015 um 18:13:40 Uhr:
Auf der Höchstspannungsebene wird KAUM noch transportiert???Warum plant man dann gigantische Trassen wie den Südlink?
durch die EE haben wir extreme Lastverschiebungen in den Netzen.
Tennet z.B.kriegt den Strom aus Schleswig Holstein nicht weg und muß zu oft abregeln, da wären eine 2GW Verstärkung eine große Hilfe. Bringt aber auch nichts, denn Niedersachesen produziert noch mehr Strom bei Starkwind, genauso wie M/V und BB, alles mehr, als die normalen "Landesverbraucher" abnehmen können. S/H hat eine Jahresbilanz von unglaublichen rd.300% aus erneuerbaren Energien.
Der Südlink ist mit 2GW da eher knapp bemessen, 4 wären besser, allein schon, um Kraftwerksausfälle besser abferdern zu können. Daher denkt man eben auch an die HGÜ-Leitung, so wie sie nach N (Tennet, Statkraft 2017) bereits geplant ist.
Was ich oben meinte ist, der Strom aus PV-Anlagen in Wohngegenden bleibt meist im Ortsnetz. Na klar gibt es auch einige gewaltige PV-Freianlagen der Megawattklasse, die werden aber m.W. alle im 20kV-Bereich eingespeist. Aber selbst die bringen nur einen Bruchteil wie ein heutiger durchschnittlicher Windpark. Nur in der Summe sind die PV-Anlagen ca. 17 Gigawatt (EEX.de) im DE-Maßstab zur Mittagszeit schon erheblich.
Neuestes bei Elektromobilität :-)
Da habe ich die Hoffnung, dass sie das ganze beschleunigen und es diese Batterie bald verfügbar gibt in den Autos...
Nunja lieber Audi-Omega, ich habe da eher das große Ganze im Blick, statt die Insel der Glückseligen mit PV-Anlage zur Mittagszeit im Hochsommer.
PV ist nach wie vor die problematischste aller Erneuerbaren, weil sie im Jahresmittel nur allerhöchstens 50% der Zeit überhaupt zur Verfügung steht, wenn man mal von einem festen Ort ausgeht.
Die installierten 17 GW Solaranlagen erzeugten 2014 gerade mal ein Drittel der kWh-Menge wie die verbliebenen paar Kernkraftwerke 😉
Und schon jetzt sind die Netze mit den 25% erneuerbaren Energien hoffnungslos überfordert. Kohlemeiler müssen Teillastprofile abfahren, teils werden werden KKWs gedrosselt, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.
Die Hochspannung wird da immer wichtiger, denn in der Zukunft muss die Energie nachst vom windigen Norden in den Süden und Mittags vom sonnigen Süden auch durchaus schonmal in den windstillen Norden.
Bei Regen braucht eine PV-Region Energie aus einem windhöffigen Gebiet, im windstillen Hochsommer ist es andersrum.
Wir werden sowohl unsere Netze, als auch unsere installierte Leistung 3, 4, eher 10fach überdimensionieren müssen, damit wir irgendwann 100% unabhängig vom fossilen Brennstoff sind. Wenn das überhaupt jemals gelingt.
Ähnliche Themen
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../
Die werden es schon richten.
Erdöl ist wichtig. Für vielerlei Dinge, aber nicht zum Verheizen im Auto.
Jaja absolut richtig wer nun sagt: macht nur einen kleinen Anteil aus. Aber der ist schon groß genug (und belastet die Umwelt ebenso nicht wenig).
Daher: Erdöl sinnvoll nutzen wo notwendig.
Und wo alternativen gefunden werden können und sollen, dort muss man auch ansetzen.
Unklar ist allerdings, wie Saudi Arabien den Strom dann dorthin bringen will, wo er gebraucht wird. Also in Indiens oder Chinas Metropolregionen. nach Europa, Russland oder in die USA.
Selbst mit einer 750 kV-Höchstspannungsleitung wären die Verluste enorm.
Wie gesagt... daher bin ich ja gespannt wie die das machen wollen... es zeigt aber eines: auch hier wird zur Kasse gebeten werden.
Wer da noch sagt die Erdölindustrie verhindere Elektroautos wird sich evtl fest geschnitten haben... Da gehts nur ums Geld, ganz klar.
wenn das mit E Autos zu machen ist wirds auch gemacht.
Akkumulatoren aus Bäumen?
Was mit Bäumen alles möglich ist...
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/.../?dia=6.925955421957641
Naja aber das ist vll eher so eine Geschichte wie die der selbstheilenden Lacke...
Schön wärs :-)
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 4. Juni 2015 um 08:24:15 Uhr:
Wie gesagt... daher bin ich ja gespannt wie die das machen wollen... es zeigt aber eines: auch hier wird zur Kasse gebeten werden.Wer da noch sagt die Erdölindustrie verhindere Elektroautos wird sich evtl fest geschnitten haben... Da gehts nur ums Geld, ganz klar.
wenn das mit E Autos zu machen ist wirds auch gemacht.
Das sagen doch nur die Gläubigen nicht die die damit beschäftigt sind, also die Wissenden.
Die Verschwörungstheorieen sie leben hoch...
Zitat:
@Blow_by schrieb am 4. Juni 2015 um 08:01:07 Uhr:
Die installierten 17 GW Solaranlagen erzeugten 2014 gerade mal ein Drittel der kWh-Menge wie die verbliebenen paar Kernkraftwerke 😉
Welche Leistung haben denn die "paar Kernkraftwerke"?
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 4. Juni 2015 um 08:03:08 Uhr:
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../Die werden es schon richten.
Wenn jetzt schon die Ölproduzenten in die Solarproduktion einsteigen, was sagt uns das?
Zitat:
@Blow_by schrieb am 4. Juni 2015 um 08:01:07 Uhr:
Nunja lieber Audi-Omega, ich habe da eher das große Ganze im Blick, statt die Insel der Glückseligen mit PV-Anlage zur Mittagszeit im Hochsommer.PV ist nach wie vor die problematischste aller Erneuerbaren, weil sie im Jahresmittel nur allerhöchstens 50% der Zeit überhaupt zur Verfügung steht, wenn man mal von einem festen Ort ausgeht.
Die installierten 17 GW Solaranlagen erzeugten 2014 gerade mal ein Drittel der kWh-Menge wie die verbliebenen paar Kernkraftwerke 😉
Und schon jetzt sind die Netze mit den 25% erneuerbaren Energien hoffnungslos überfordert. Kohlemeiler müssen Teillastprofile abfahren, teils werden werden KKWs gedrosselt, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.
Die Hochspannung wird da immer wichtiger, denn in der Zukunft muss die Energie nachst vom windigen Norden in den Süden und Mittags vom sonnigen Süden auch durchaus schonmal in den windstillen Norden.
Bei Regen braucht eine PV-Region Energie aus einem windhöffigen Gebiet, im windstillen Hochsommer ist es andersrum.Wir werden sowohl unsere Netze, als auch unsere installierte Leistung 3, 4, eher 10fach überdimensionieren müssen, damit wir irgendwann 100% unabhängig vom fossilen Brennstoff sind. Wenn das überhaupt jemals gelingt.
Das muß ich im einzelnen aauseinandernehmen, sonst glaubt das noch irgendeiner am Ende
1. Wie du vielleicht weißt, erzeugen PV-Anlagen nicht im Hochsommer am meisten Strom sondern an sonnigen Maitagen (hohe Temp. =geringerer Ertrag), Also ende Mai bei 18Grad. (Grafik EEX Solar2015-05-25) knapp 14GW zur Mittagsstunde
2. Guckst du hier, was am 25. Mai 15 die konventionellen für Zickzack-Lasten fahren mußten und 10.000 Kohlenmeiler im Havariemodus runtergefahren werden mußten, nur um die böse PV mittags in die Netze zu lassen (konvStrom2015-05-25)
3. Es interessiert keine Sau, wieviel die Kernkraftwerke nachts produzieren, wir haben heute DURCH konventionelle Dummheitsstromerzeugung sehr oft zwischen 2.00h und 04.00h morgens Nullpreise oder sogar Negativpreise, mehr als in den Vorjahren, das hat mit PV relativ wenig zu tun, es sei denn du hast heimlich Mondscheinmodule installiert, um deiner Argumentation vorschub zu leisten und speist heimlich zum negativen "Börsenpreis" ein 😉
4. Thema 10 fache Überdimensionierung: Nö, der Südlink mit 4GW (derzeit jedoch CSU-Bremse) und der N-link reichen, dazu ein normales Ausbautempo der on-shore-Windkraft auch im Süden (weniger Absolutertrag, aber mehr Verbrauchernähe plkus "Wetterausgleich"
5. Tellerrand: kein Kommentar (mehr) ! Schau auf die Fakten!
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 4. Juni 2015 um 09:23:16 Uhr:
Wenn jetzt schon die Ölproduzenten in die Solarproduktion einsteigen, was sagt uns das?Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 4. Juni 2015 um 08:03:08 Uhr:
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../Die werden es schon richten.
Die wissen halt was kommt ;-)
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 4. Juni 2015 um 08:03:08 Uhr:
http://...wirtschafts-nachrichten.de/.../Die werden es schon richten.
Erdöl ist wichtig. Für vielerlei Dinge, aber nicht zum Verheizen im Auto.
Jaja absolut richtig wer nun sagt: macht nur einen kleinen Anteil aus. Aber der ist schon groß genug (und belastet die Umwelt ebenso nicht wenig).Daher: Erdöl sinnvoll nutzen wo notwendig.
Und wo alternativen gefunden werden können und sollen, dort muss man auch ansetzen.
Typisches Geschreibsel lang an Vermutungen und kurz an Fakten...
Nirgend sagt das Haus Saudi das sie das ganze Geld in Stadtmitte Riadh investieren wollen...
Was haben politische Spannungen mit PV zu tun? Diese Spannungen existieren egal welche Energie genutzt wird oder garkeine wenns sein muss. Eseltransport klappt auch. 😉
Pete