Neues Thermostat / Wird nicht mehr warm
Hi
Ich habe seit Freitag ein neues Thermostat Gehäuse von Behr/Mahle verbaut.
Vorher ist der Wagen sporadisch heisst geworden.
Jetzt habe ich das Problem, dass er nicht mehr warm wird. Hält sich bei rund 70 Grad.
Zeiger nie mittenzentriert und meine BMW Pi zeigt mir auch im Stand nie mehr als 100 Grad an. Sobald ich Rolle. .. wieder 70 Grad. ...
Hat jemand ne Tip für mich? Entlüftet habe ich mehrmals...
E39 Bj 9/98 M52B20TÜ
Neue Wasserpumpe Meyle
Habe einen Verdamfer unter dem Pollenfilterkasten Fahrerseite. Dichtungen von zu und Rücklauf habe ich aufgrund von Kühlmittelaustritt mit erneuert und das Thermostat inklusive Gehäuse getauscht.
Woran kann es liegen?
Baue wohl das neue nochmal raus. .. inspizieren...
Bilder mit Temperatur nach 1,5 Std Fahrt
Beste Antwort im Thema
Wo ist jetzt der Unterschied zwischen Behr Thermostat und Original BMW außer das BMW Logo?
Dachte Behr ist 1. Zulieferer bei solchen Teilen..
64 Antworten
Ist von Behr genauso wie das was davor drinnen war
Was sagt der Zeiger in deinen Kombiinstrument?
Vielleicht hat dein Doppelgeber einen weg
Wo hast du das neue Thermostat gekauft? Das neue vielleicht auch defekt?
( Hab nicht alles gelesen, was hier schon geschrieben wurde )
Hallo,
neuer Thread wäre gut gewesen. Daten zum Fahrzeug vermisse ich! Werden die Kühlerschläuche warm oder nicht?
Gruß Steffen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 3. März 2020 um 18:10:00 Uhr:
Hallo,neuer Thread wäre gut gewesen. Daten zum Fahrzeug vermisse ich! Werden die Kühlerschläuche warm oder nicht?
Gruß Steffen
Ja da hast du wahrscheinlich Recht, bin selber auf diesen Thread gestoßen und das klang wie mein Problem ... Ist aber scheinbar doch was anderes 🙁
Ist ein 520i Facelift mit M54B22 Motor.
Der Schlauch oben rechts wird ganz regulär warm, der unten links (vom offenen Kreislauf) wird auch nach längerer Fahrt nicht wirklich warm, höchstens lauwarm.
Bin letztes WE 20 min Autobahn gefahren (mit unter 210), danach kontrolliert und immernoch nicht wirklich warm/heiß
Beide Thermostate die ich jetzt drin hatte waren von Behr, das erste ist 4000 km bestens gefahren bis das beschriebene Problem angefangen hat
Und das das Kombi einen Weg hat halte ich auch eher für unwahrscheinlich, denn irgendwann kommt er ja auf die Mitte, hält sich da aber nicht besonders gut
Eine Sache noch: wenn ich ihn starte und losfahre kommt er die ersten paar km auch Recht gut auf Temperatur, aber kurz nach dem blauen Bereich (50-60 Grad laut Geheimmenü) ist dann meistens Schluss
Ähnliche Themen
Hallo,
eigentlich sollte der obere Schlauch erst warm werden, wenn der Thermostat öffnet. Wenn der Schlauch vorher warm wird, schließt der Thermostat nicht richtig.
Gruß Steffen
Ich finde, das hört sich alles komisch an.
Zitat:
...wenn ich ihn starte und losfahre kommt er die ersten paar km auch Recht gut auf Temperatur...
Ist ja eigentlich ein Zeichen, dass das Thermostat geschlossen ist...
Zitat:
...aber kurz nach dem blauen Bereich (50-60 Grad laut Geheimmenü) ist dann meistens Schluss.
...und sich dann öffnet. (allerdings etwas früh, wie ich finde)
Zitat:
...Der Schlauch oben rechts wird ganz regulär warm, der unten links (vom offenen Kreislauf) wird auch nach längerer Fahrt nicht wirklich warm, höchstens lauwarm.
Nachvollziehbar, wenn es um Überhitzung geht. Der Motor wird aber nicht warm. Ich weiß nicht, ich habe noch immer den Lüfter im Verdacht. Wenn der mehr schaufelt als er soll, dann kann ich mir schon vorstellen, dass der Wagen bei hoher Leistungsabnahme zwar warm wird, aber selbst bei einem gut regulierenden Thermostaten, bei diesen Außentemperaturen, zu sehr abkühlt. Damit ließe sich auch erklären, warum der untere Kühlerschlauch nur lauwarm bleibt.
Ist einfach offen. Regelt nicht richtig, oder wird falsch angesteuert.
Ich hatte das selbst auch schon. Da ist eine Heizung drin. Die kann angesteuert werden vom Motorsteuergerät. Mein altes war damals mechanisch defekt (blieb zu) und elektrisch wohl auch am Ende. Denn nachdem ich das neue drin hatte, hatte ich genau dieselben Probleme. Die alte Heizung hatte einen anderen Widerstand und das Steuergerät hat sich das passend angelernt (wann zu und geöffnet bei Spannung=XY). Baust du jetzt ein neues ein, passen diese Werte einfach nicht mehr und es wird nicht bei 97 Grad geöffnet sondern viel zu früh...
Das kann man mit abziehen des Steckers testen. Weil es dann wie jedes andere normale (nicht Kennfeld-) Thermostat funktioniert...
Bringt das aber keine Besserung den Stecker abzuziehen, hat es eine andere Ursache.
Das Thermostat hat rein die Funktion das Triebwerk passend auf Temperatur zu halten. In diesem Fall geht es einfach zu früh zu weit auf und das Wasser geht schon durch den Kühler...
Glaub mir, ich find das ganze noch viel komischer... Versuche mir seid dem ich das 2. Thermostat drin habe irgendwas darauf zusammenzureimen.
Über Luft im System, bis hin zur falschen Ansteuerung, bisher aber alles ohne Erfolg
Und welchen Lüfter meinst du den genau? Den Visco-Lüfter der vor der Lüfterzarge sitzt?
Den der kann ja nur so schnell arbeiten wie sich der Motor auch dreht (sitzt ja an dem Gehäuse der Wasserpumpe)
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 3. März 2020 um 21:00:04 Uhr:
Das kann man mit abziehen des Steckers testen. Weil es dann wie jedes andere normale (nicht Kennfeld-) Thermostat funktioniert...
Bringt das aber keine Besserung den Stecker abzuziehen, hat es eine andere Ursache.
Ja das mit dem Kabel hatte ich letztens auch probiert, wie gesagt leider ohne merklichen Erfolg ... Ich glaube ich probiere morgen Mal ein Thermostat von Gates aus. Vlt hab ich ja wirklich einfach nur Pech mit den Thermostaten und die waren beide Schrott (obwohl von Behr)
Und rein objektiv betrachtet, sind das ja immernoch Symptome die auf ein falsch/defekt arbeitendes Thermostat hindeuten
Kann ja nicht sein dass die Karre jetzt verflucht ist ??
Ja, ich denke an die Viskokupplung. Ich überlege ob es sein kann, dass die den Lüfter zu sehr mit zieht. Ich komme darauf, weil du berichtest, dass Kühlervor- und Rücklauf von den Temperaturen so immens unterschiedlich sind. Oben heiß, unten lau. Dazwischen muss ja etwas stattfinden. Wenn man überlegt, was der Lüfter für eine zusätzliche Kühlleistung bringt, selbst im Sommer bei über 30 Grad im Stau, dann halte ich das für plausibel. Selbst wenn der bei diesen Temperaturen nicht auf volle Leistung mit dreht sodaß man ihn deutlich hört. Ansonsten ist die Beschreibung von Andre natürlich das naheliegendste. Das hast aber schon getestet. Vielleicht ist es gar nicht so uneben, einmal den Lüfter zur Probefahrt abzunehmen, bevor du es nochmals mit einem neuen Thermostaten versuchst.
Erstmal vielen Dank für eure ganzen Tipps <3
Ich hau da morgen einfach Mal ein neues Thermostat rein (diesmal nicht von Behr).
Und wenn's das dann nicht ist probier ich Mal das mit dem Visco-Lüfter, dann Wasserpumpe angucken (vlt hat die ja ein weg) ... Und wenn's das auch nicht is fliegt das Ding zu BMW
Die Sache macht mich gefühlt schon ewig verrückt (auch wenn's bis jetzt nur 2 Wochen waren) ... Ich will wieder mein liebes KFZ zurück
das hat nichts mit den beiden lüftern zu tun. Das Thermostat geht ja garnicht mehr zu wenn er so bei 70 Grad rumdümpelt...
auch wenn der Lüfter mitläuft muss das bis ca 94 - 95 Grad haben damit es voll auf geht. Erst dann geht es ja durch den Kühler. Kann der Lüfter blasen wie er will.... abgesehen davon, dass es natürlich nicht richtig ist.
Hast du den Stecker im Betrieb abgezogen oder bei Zündung ein?
Probier das bitte vorher nochmal aus. Lass den Wagen und Zündung aus...
Behr is echt das Beste. Ich hab auch an meiner selbst und an Behr gezweifelt, einmal getauscht das Teil... neues hatte das wieder. Bis ich auf die Idee gekommen bin das zu löschen waren 3 Wochen und 1999 Leute fragen vergangen.
Keiner hat mir das gesagt oder auch nur dahin gedacht... rausgefunden hab ich es dann selbst. Motor neu gestartet, war sofort weg. Ein Tastendruck auf dem Laptop.... das ging zu früh auf...
OK, habe jetzt nochmal das Kabel abgemacht (Motor + Zündung AUS) aber leider keinerlei Verbesserung.
Nach 10km Landstraße erst 50 Grad (Klima Stufe 2 bei 23 Grad)
Ich probier das heute oder morgen glaube erstmal mit Ben anderen Thermostat, vlt ist Behr ja zu gut für mein Wagen ... Auch wenn's davor wunderbar funktioniert hat 🙁
Überlegung:
Wenn der Thermostat mit einer zusätzlichen Wärmespindel (oder ähnliches) zur elektrischen Ansteuerung versehen ist, er ansonsten selbstständig arbeitet, dann kann diese zusätzliche Wärme ja nur zu einer erweiterten Öffnung beitragen. Öffnet der Thermostat auch ohne elektrische Unterstützung zu früh, dann sollte es zum gleichen Fehlermuster führen, unabhängig davon ob Stecker drauf oder nicht. Die Verbesserung durch Abzug des Steckers wäre in dem Fall nur dann zu beobachten, wenn die Adaption nicht stimmig ist, nicht aber wenn der Thermostat selbst spinnt. Bin ich da richtig? In dem Fall preiset mich, oder sprecht mich heilig, oder sowas. Ist das Schwachsinn, dann bitte die Reaktionen per PN und Schwamm drüber!😁
Ja da es mit und ohne Kabel keine Veränderung gibt, sehe ich auch ein defekt des Thermostats (obwohl wie schon mehrmals gesagt beide von Behr sind) als naheliegend.
Mal schauen wie es sich dann mit dem 3. Verhält