Ford Tourneo / Transit Custom - Kaufberatung & Informationen (NXN/NRN ab 10/2023)

Ford Tourneo Custom NXN

11111111111111111111111111111Hallo liebe Gemeinde,

ich bin an der Überlegung den neuen Tourneo Custom zu bestellen. Die ersten Angebote sind auch schon eingegangen. Kurze Frage an Euch. Ich habe gelesen das Panoramadach ist ohne Öffnung und ohne Rollo sondern nur durch die Scheibe getönt. Reicht dies als Sonnenschutz aus für zwei Kleinkinder die bei der Fahrt an die Ostsee auch mal schlafen wollen? :-D

Leider gibt es noch keine elektrischen Schiebetüren und elektrische Heckklape...Diese sind wahrscheinlich ab 2. Quartal 2024 erst bestellbar....dies könnte man dann eventuell nachkonfigurieren...

Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!

besten Dank!

1
4324 Antworten

Zitat:

@lexy528i schrieb am 17. Februar 2025 um 11:04:54 Uhr:


Hey des sieht doch gut aus. ;-)
Wie breit ist die Liegefläche denn so wie jetzt wenn’s Bike drin steht. ?

Also hinten sind's gut 85cm, an der breitesten Stelle nach der Verjüngung dann 95cm. Länge 150cm bei fahrbereiten Sitzen, eingeklappt sind's dann 210cm.
Reicht völlig bei 175cm längstem Familienmitglied ;-).
Kindersitz wandert beim Campen dann zum Fahrersitz.

Aufblasbares Vorzelt mit Schlafkabine gibts ja noch zusätzlich.

Nächstes Projekt ist dann noch die Drehkonsole für den Beifahrer.

Schlafplatz

....hab mir noch ein paar Dekorstreifen schwarz-glanz angefertig.
An der Heckklappe a la Multivan im Touchbereich zum Schließen der Heckklappe.

Is halt Geschmacksache. Mir gfällts...

Img
Img

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. Februar 2025 um 11:49:24 Uhr:


Also hinten sind's gut 85cm, an der breitesten Stelle nach der Verjüngung dann 95cm. Länge 150cm bei fahrbereiten Sitzen, eingeklappt sind's dann 210cm.
Reicht völlig bei 175cm längstem Familienmitglied ;-).
Kindersitz wandert beim Campen dann zum Fahrersitz.

Aufblasbares Vorzelt mit Schlafkabine gibts ja noch zusätzlich.

Nächstes Projekt ist dann noch die Drehkonsole für den Beifahrer.

Welches Vorzelt hast du genommen?

Hab das Herzog Air Travel II schon letzten Sommer gekauft. Kann ich echt empfehlen. Super Easy Aufbau mit jeder SUP Pumpe. Is aber auch ne Pumpe dabei.

Einfach in eine Kederleiste ziehen und aufpumpen.
Hab deshalb den TC ohne Reling genommen und muss noch die Kederleiste installieren.

Bei youtube gibtsn schönes Video dazu.

https://herzog-freizeit.de/.../?...

Wollte erst von Gybe das Zelt nehmen, fand ich aber dann doch preislich etwas überzogen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. Februar 2025 um 11:49:24 Uhr:


Also hinten sind's gut 85cm, an der breitesten Stelle nach der Verjüngung dann 95cm. Länge 150cm bei fahrbereiten Sitzen, eingeklappt sind's dann 210cm.
Reicht völlig bei 175cm längstem Familienmitglied ;-).

Dem Bild nach zu urteilen schläft man dann mit den Füßen direkt auf dem umgeklappten Rücksitz bzw. der Kühltruhe?

Von anderen Lösungen kenne ich das so, dass das Bett etwas höher gebaut wird und das Fußpolster dann über den Sitz geklappt wird.

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. Februar 2025 um 11:57:44 Uhr:


....hab mir noch ein paar Dekorstreifen schwarz-glanz angefertig.
An der Heckklappe a la Multivan im Touchbereich zum Schließen der Heckklappe.

Is halt Geschmacksache. Mir gfällts...

Streifen sehen geil aus, muss ich sagen.. würden auf meinem silbernen Active auch bestimmt gut kommen... Werde mir deine Bilder mal als Gedankenstütze abspeichern 😉

Zitat:

@Karlo-2 schrieb am 17. Februar 2025 um 12:36:27 Uhr:


Dem Bild nach zu urteilen schläft man dann mit den Füßen direkt auf dem umgeklappten Rücksitz bzw. der Kühltruhe?

Von anderen Lösungen kenne ich das so, dass das Bett etwas höher gebaut wird und das Fußpolster dann über den Sitz geklappt wird.

Ich habs 2x getestet, einmal Kopfkissen auf dem umgeklappten Sitz, einmal mit den Füßen auf dem umgeklappten Sitz. Passt bei meiner Körpergröße von genau 173cm sehr gut (überwiegend Seitenschläfer). Auf die Fläche des umgeklappten Sitzes kommt noch eine 10mm dünn bezogene Auflage.
Mir war wichtig im Sitzen ausreichend Kopffreiheit zur Decke zu haben.

Kommt letztendlich auch auf die Körpergröße an.

Zitat:

@Nicolino schrieb am 17. Februar 2025 um 12:44:22 Uhr:


Streifen sehen geil aus, muss ich sagen.. würden auf meinem silbernen Active auch bestimmt gut kommen... Werde mir deine Bilder mal als Gedankenstütze abspeichern 😉

Hab mich an dem Design orientiert...;-)
Wobei die unteren Steifen mir zu viel sind, soll dezent wirken.
Die Felgen kommen sobald verfügbar im Frühsommer drauf, natürlich schwarzhochglanz.

Dekorstreifen

Zitat:

@michimunich schrieb am 17. Februar 2025 um 11:57:44 Uhr:


....hab mir noch ein paar Dekorstreifen schwarz-glanz angefertig.
An der Heckklappe a la Multivan im Touchbereich zum Schließen der Heckklappe.

Is halt Geschmacksache. Mir gfällts...

Ist das der Ladekantenschutz von Spangenberg in Edelstahl gebürstet anthrazit auf dem Foto? Aufkleben auf die unlackierte Stoßstange funktioniert?

Hatte eben ein nettes Telefonat mit einem Händler zum Thema 2. Batterie. Ich komme vom California Beach und da ist die 2. Batterie als Versorgerbatterie ausgeprägt, d.h. bei Zündung aus gehen z.B. alle Leuchten und Dauerstrom auf den 12V Steckdosen (Da hab ich die Kühlbox dran). Der Händler sagte mir, dass diese beim Ford nicht so sei, sondern dass die Steckdosen nach 15Minuten keinen Strom mehr haben und die Versorgerbatterie nicht von der Starterbatterie getrennt ist. Ist das wirklich so?

Aussagegemäß lädt die LiMa auch nur wenn die Starterbatterie unter 80% Füllstand ist und damit würde auch eine leere 2. Batterie nicht geladen werden wenn der Füllstand größer 80% ist. Daher sind die beiden Batterien beim Ford verbunden...

Wenn dem so wäre kann ich mir die 2. Batterie sparen und muss selber schauen wie ich da ne 2. Batterie reinbekomme...

Dein Szenario lässt sich werksseitig nur im Nugget bzw. PHEV / BEV mit Pro Power Onboard (nicht für den Diesel da er keinen Fahrakku hat erhältlich) lösen da selbst die optionale 400 Watt 230V SD nach kurzer Zeit abschaltet.

Zitat:

@kestndoafa schrieb am 17. Februar 2025 um 14:56:04 Uhr:


Ist das der Ladekantenschutz von Spangenberg in Edelstahl gebürstet anthrazit auf dem Foto? Aufkleben auf die unlackierte Stoßstange funktioniert?

Ne ich hab die bei Irmscher gekauft, aufkleben geht, ja allerdings war die Haftung am Anfang nicht ganz so gut.
Hab, damals im Oktober noch, dann den TC paar Tage nach der Montage mit der Rückseite in die Sonne gestellt damit die Plastik Stoßstange und das Edelstahlblech recht warm
wird und dann mit Gewicht beschwert bis die umseitigen Klebestreifen ordentlich Haftung entwickelten.

Ich würde mit der Montage definitiv bis zu einem warmen sonnigen Frühlingstag warten und beide Teile mit Sonnenkraft ordentlich vorwärmen.

Dachte ich schon dass es mit dem aufkleben problematisch sein könnte. Das mit warten auf warme Temperaturen ist sicher eine gute Idee.
Ich vermute dass Irmscher die nicht selber produziert sondern bei Spangenberg kauft, gibt's auch hier: https://www.carparts-expert.com/ oder eben direkt im Spangenberg shop: https://rgm-ladekantenschutz.de/

Mit der Kratzfestigkeit bist du zufrieden? Edelstahl gebürstet ohne das schwarze Eloxal wär wohl noch kratzfester bzw. würde man die Kratzer halt weniger sehen, obwohl mir die schwarze schon besser gefällt...

Zitat:

@sancho74 schrieb am 17. Februar 2025 um 16:21:07 Uhr:


Hatte eben ein nettes Telefonat mit einem Händler zum Thema 2. Batterie. Ich komme vom California Beach und da ist die 2. Batterie als Versorgerbatterie ausgeprägt, d.h. bei Zündung aus gehen z.B. alle Leuchten und Dauerstrom auf den 12V Steckdosen (Da hab ich die Kühlbox dran). Der Händler sagte mir, dass diese beim Ford nicht so sei, sondern dass die Steckdosen nach 15Minuten keinen Strom mehr haben und die Versorgerbatterie nicht von der Starterbatterie getrennt ist. Ist das wirklich so?

Aussagegemäß lädt die LiMa auch nur wenn die Starterbatterie unter 80% Füllstand ist und damit würde auch eine leere 2. Batterie nicht geladen werden wenn der Füllstand größer 80% ist. Daher sind die beiden Batterien beim Ford verbunden...

Wenn dem so wäre kann ich mir die 2. Batterie sparen und muss selber schauen wie ich da ne 2. Batterie reinbekomme...

Ja ist tatsächlich so dass die werksseitigen 12V Steckdosen abgeschaltet werden. Lt. BEMM allerdings standardmäßig nach 30 Minuten, wenn man
Doppelbatterie konfiguriert nach 75 Minuten.
Es befinden sich aber Anschlusspunkte unter dem Fahersitz (CCP1 immer und bei Doppelbatterie ein zweiter Anschlusspunkt CCP2), das sind im Prinzip Gewindebolzen an die man z.b. 12 V Steckdosen anschließen kann.
CCP1 hat dauernd Strom, zieht dir also im Falle des Falles die Batterie leer. Ich habe eine zweite H8 Batterie konfiguriert, da hat man dann automatisch auch den Anschlusspunkt CCP2 mit einem integrierten Lastabwurf, sprich bevor du zu wenig Strom zum Starten hast wird die Stromversorgung unterbrochen, und du hast beide Batterien zur Verfügung. Ich denke dass ist jetzt auch keine so schlechte Lösung.

Ich habe mir eine 12V Steckdose gekauft, die ich in den Sitzsockel vom Fahrersitz einbauen werde und an CCP2 anschließe für die Kühlbox. Irgendwann werde ich auch versuchen, die vorhandene hintere Steckdose an diesen Anschlusspunkt anzuschließen, muss aber erst schauen wo hier die Kabel verlaufen damit ich vielleicht nicht alles zerlegen muss.

Anschlusspunkte
CCP1
CCP2

Hat man den 2. Punkt dann auch wenn man nur die beiden H7 konfiguriert hat. ?
Lese da nix von.

Deine Antwort
Ähnliche Themen