Neuerung Modelljahr 2021

Kia Ceed CD

Gibt es schon irgendwelche Infos was zum Modelljahr 2021 neues beim Ceed kommt?

Bei Hyundai gibts ja zum Facelift neue Motoren und ich frage mich wann die im Ceed auch kommen? Schon zum Modelljahrwechsel 2021 oder erst zum Facelift? Darüber hinaus müsste es ja eigentlich die Umstellung auf Euro-6 (ohne Temp) geben.

Beste Antwort im Thema

Sollte das wirklich auch bei Kia so kommen, wird mein nächstes Auto kein Kia mehr. Ich fahre im Jahr 18000km und auf fast 2 mal Ölwechsel im Jahr habe ich keine Lust. Und dabei geht es mir nicht mal um die höheren Kosten, sondern um den ganzen Aufwand

166 weitere Antworten
166 Antworten

Guten Tag! Gibt es was neues in Sachen Model 2021?

Zitat:

@MattTrekker schrieb am 10. September 2020 um 08:16:24 Uhr:


Guten Tag! Gibt es was neues in Sachen Model 2021?

Nein 😉

Auch ich kann das bestätigen, mein Händler weiß auch von gar nichts und bezweifelt sogar, dass da was bei KIA kommt.

Nächstes Jahr wird wohl einiges an den Modellen geändert aber er hat wohl was von Februar/März gehört. Wir werden sehen... 😉

Vielleicht kommen dann endlich die Mildhybrid Benziner Motoren, die Hyundai schon hat...

Ähnliche Themen

Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass der 1.5 TGDI dann aber alle 10.000km zum Ölwechsel muss.
Das wäre natürlich suboptimal.
Aber 100% weiß ich es nicht.

Zitat:

@BenzPL schrieb am 13. September 2020 um 15:06:55 Uhr:


Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass der 1.5 TGDI dann aber alle 10.000km zum Ölwechsel muss.
Das wäre natürlich suboptimal.
Aber 100% weiß ich es nicht.

Beim i30 sind es m.w. alle Benziner (also auch der 1.0 T-GDI). Ich würde das dann auch beim Ceed befürchten. Das sowieso schon knappe Intervall erneut zu verkürzen

Zitat:

@dupi schrieb am 12. September 2020 um 20:14:05 Uhr:


Vielleicht kommen dann endlich die Mildhybrid Benziner Motoren, die Hyundai schon hat...

Davon gehe ich aus. So oder so wird Kia darauf angewiesen sein. Zumindest der 1.0 T-GDI ist ja kein großartig anderer Motor. Den aktuell nicht als Mildhybrid anzubieten ist nur erklärbar indem man zum kommenden Jahr eine große Neuerung vorstellen will. Sonst hätte man den zusammen mit den Dieseln schon dieses Jahr tauschen können. Insbesondere weil der sicherlich mehr Verkäufe gebrauchen könnte.

Andererseits: Die Modellpolitik ist sowieso nicht nachvollziehbar. Beim i30 hat der kleine Diesel wiederum kein 48V, was der kleine Diesel beim Ceed bekommen hat.

Ebenfalls bleibt die Frage welche Motoren überhaupt erhältlich sein werden. Beim i30 hat Hyundai den 1.5 auch als Sauger präsentiert. Eigentlich eine spannende Alternative zum 1.0T-GDI. Der existiert doch jedoch nur auf dem Papier. Nur erhältlich in der Variante "Pure" - die sich in zahlreichen Ausstattungen grundlegend nach unten unterscheidet und eher ein Modell für Schwellenländer darstellt. In Deutschland ist das Modell bewusst so positioniert, dass es niemand kauft. (Blinker nicht im Spiegel, kleinere Bremsen, ohne modernes Infotainment, hinten Fenster zum Kurbeln, keine Sonderausstattungen und nur in rot erhältlich). Auch da bleibt es spannend ob Kia ebenfalls manche Motoren nur auf dem Papier führt oder auch in "echten" Ausstattungslinien anbietet.

Zitat:

@BenzPL schrieb am 13. September 2020 um 15:06:55 Uhr:


Ich glaube, mal gelesen zu haben, dass der 1.5 TGDI dann aber alle 10.000km zum Ölwechsel muss.
Das wäre natürlich suboptimal.
Aber 100% weiß ich es nicht.

Es gibt aktuell noch keine neue Preisliste von Hyundai, daher kann man jetzt keine verlässlichen Angaben zu den Serviceintervallen machen.

Auf der Hyundai Presseseite stets schon.
Das kürzere Intervall würde dann ja den eventuellen Minderverbrauch geldmäßig wieder wett machen.
10.000km find ich etwas sehr mickrig, aber gut, is dann halt so.

I30-intervall

Hallo,

da sollte man ja hoffen, dass die Motoren erstmal noch nicht in einem Kia auftauchen. Selbst die 15.000 km sind schon wenig.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 13. September 2020 um 20:33:56 Uhr:


Selbst die 15.000 km sind schon wenig.

So sehe ich es auch. Aber der durchschnittliche Privatfahrer ist davon noch wenig bis gar nicht betroffen (schnitt liegt m.w. bei 13.000km/jahr). Klar... trifft schon einige (z.B. mich), geht aber für die allermeisten noch. Bei 10.000km schaffen irgendwann nur noch sehr wenige erst bei Jahresfrist zu wechseln. Insbesondere dürften sich damit die Intervalle für die große Inspektion ebenfalls verkürzen (oder macht man dann 2x Ölwechsel zwischen den Inspektionen?). So gesehen dürfte für viele Kunden der Diesel spannender werden.

Sollte das wirklich auch bei Kia so kommen, wird mein nächstes Auto kein Kia mehr. Ich fahre im Jahr 18000km und auf fast 2 mal Ölwechsel im Jahr habe ich keine Lust. Und dabei geht es mir nicht mal um die höheren Kosten, sondern um den ganzen Aufwand

Zitat:

@Melchr schrieb am 13. September 2020 um 20:55:05 Uhr:


Sollte das wirklich auch bei Kia so kommen, wird mein nächstes Auto kein Kia mehr. Ich fahre im Jahr 18000km und auf fast 2 mal Ölwechsel im Jahr habe ich keine Lust. Und dabei geht es mir nicht mal um die höheren Kosten, sondern um den ganzen Aufwand

Ja, genauso sehe ich das auch und bin voll bei dir. Das kann echt nicht sein und ist total unnötig und unzumutbar für die Kundschaft... Verstehe nicht was das soll...
Beim i30N auch so, sonst hätte ich den statt dem GT in Erwägung gezogen. Nervt... ;(

Ich finde 15000km Intervall schon zu viel. Bei meinem letzten Diesel waren es 30000km, das war ok

Hallo Abkueko,

die 15.000 km sind schon noch zu verschmerzen, die jährliche Wartung ist viel nerviger.
Aber der alte Venga meiner Freundin hat z.B. noch 20.000er Intervalle, jetzt hat mein Ceed 15.000er und demnächst kommen dann vielleicht 10.000er Intervalle. Wo führt das noch hin? Weniger Kilometer geht ja schon fast gar nicht mehr, muss man dann bald alle 6 Monate hin?

Wäre für mich ein Grund ein solches Auto nicht zu kaufen, beim Wechsel von meinem alten Benz zum Kia habe ich mit den kurzen (in meinem Fall zeitlich) Intervallen schon ganz schön gehardert.

Zitat:

@KIATuningJaBitte schrieb am 13. September 2020 um 21:13:39 Uhr:



Zitat:

@Melchr schrieb am 13. September 2020 um 20:55:05 Uhr:


Sollte das wirklich auch bei Kia so kommen, wird mein nächstes Auto kein Kia mehr. Ich fahre im Jahr 18000km und auf fast 2 mal Ölwechsel im Jahr habe ich keine Lust. Und dabei geht es mir nicht mal um die höheren Kosten, sondern um den ganzen Aufwand

Ja, genauso sehe ich das auch und bin voll bei dir. Das kann echt nicht sein und ist total unnötig und unzumutbar für die Kundschaft... Verstehe nicht was das soll...
Beim i30N auch so, sonst hätte ich den statt dem GT in Erwägung gezogen. Nervt... ;(

Die 7 Jahre Garantie müssen ja irgendwie bezahlt werden.
So werden Motorschäden vermieden.... klappernde gelängte Ketten werden somit vermieden.

Ein i30N wird nun mal meistens geprügelt, da ist es sogar vernünftig alle 10tkm das Öl zu wechseln.

Komisch: bei anderen Herstellern sind immer alle am heulen und wollen das Öl nicht 30tkm fahren und stellen auf kurzintervall um.

Auto möglichst billig kaufen wollen, 7 Jahre Garantie haben wollen und dann über die Folgekosten weinen.... diese Rechnung geht einfach nicht auf....

Deine Antwort
Ähnliche Themen