Neuer Smart. Wo bleiben die erfahrungsberichte?:-)

Smart Fortwo 453

hallo smart-gemeinde.

endlich habe ich mal einen neuen smart in der Wildnis entdecken können. er stand zwar, aber immerhin....
unter uns müssen doch schon Besitzer der neuen Generation sein. wo bleiben die Erfahrungsberichte???:-)

Beste Antwort im Thema

Dann versuche ich es mal:
Platz ist in der kleinsten Hütte, der neue ist geräumig, die grössere Innenbreite lässt das Auto viel erwachsener erscheinen. Das Fahrverhalten ist erstaunlich gut, jetzt kann man endlich normal und zügig im Verkehr mitfahren, auch kurvenreiche Strassen machen Spass. Fahrversuche auf abgesperrter Piste haben auch das gezeigt, was zu erwarten war, Untersteuern in Kurven, wird vom ESP bald einmal rigoros korrigiert, unter Leistung aus Kurven Beschleunigen, auch auf Schnee, ergibt ein kurzes Übersteuern, welches ebenfalls durch rigorosen ESP Einsatz korrigiert wird. Im überraschendsten ist aber der Komfort, es ist erstaunlich, wie gut der Fahrkomfort ausfällt. Einziger Kritikpunkt ist das Pendeln beim starken Abbremsen aus hohem Tempo, allerdings kann das bei einem solchen kurzen Radstand wohl kaum verhindert werden.
Das Multimediasystem funktioniert auch gut, insbesondere ist der Klang bei DAB+ und ab USB erstaunlich gut, klare Höhen und auch so etwas wie Bässe sind vorhanden. Die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung funktioniert auf mittlerer Einstellung gut, insgesamt sind die Fahrgeräusche recht niedrig, man hört auf der Autobahn fast nur Windgeräusche von der Frontscheibe und vom Ende der Türen. Wenn Simulcast und iTraffic eingeschaltet sind, verliert der DAB+ Radio manchmal den eigentlichen Sender, wenn das Fahrzeug neu gestartet wird, es wird einfach ein anderer Sender gespielt, aber nicht mehr jener, welcher zuvor eingestellt war.
Motor und Getriebe harmonieren gut, durch die grosse Übersetzung muss in kleineren Gängen gefahren werden, als bei anderen Fahrzeugen, das ist aber nur eine Sache der Gewöhnung. Die Lenkung und der Wendekreis sind der Hit, unglaublich wo man da noch um die Ecken kommt. Könnte man hier noch einen Wunsch anbringen, dann würde ich mir eine Einstellung der Lenkkraft wünschen, zumal mit Winterreifen so oder so alles noch leichter geht. Etwas mehr Widerstand wäre für mich passender. Der Verbrauch auf den ersten ~600 km, echt ausgerechnet, liegt bei 5.43, für den Turbo, noch nicht eingefahren und relativ viel zügig gefahren Abschnitten, Fahrversuchen auf abgesperrter Piste und etlichen Autobahn km ganz OK.

145 weitere Antworten
145 Antworten

Zitat:

@harry260E schrieb am 20. März 2015 um 16:28:08 Uhr:


hmm.

ich habe mir heute nochmals den smart angesehen. man gewöhnt sich ans design. aber die sitze sind schlechter geworden. bei dc stehen ja auch noch genügend 451er-vorführer rum, da konnte ich das vergleichen. und ja: der 451 hat einen gewissen charme. der neue wohl zu viel chi chi. ich muß den neuen endlich mal fahren!!!!!! beim neuen scheint der Kofferraum ja geschrumpft zu sein.

Stimmt. Die 451 er Sitze sind wesentlich straffer als beim neuen. Die einen meinen sie sind bequemer...ich für meinen Teil mag das weichere Französische Gestühl auch nicht besonders.

Naja...es gibt also schon einiges zu tun bei der Mopf bzw. noch einiges das verändert werden muss/sollte.

Die schlichte Sachlichkeit ist definitiv abhanden gekommen. Bedienbarkeit ist mieser....da reisst es auch das tolle Multimediasystem/KI nicht raus wenn ich wie schon erwähnt z,b. die Sitzheitzung seitlich am Sitz mit nur einer Einstellmöglichkeit (ON oder Off) habe....das sind so Kleinigkeiten die mich tierisch ärgern.

Geschrumpfter Kofferraum? Ist mir nun nicht aufgefallen...muss ich mal direkt vergleichen...

Da nun endlich der 453 mit dem Twinamic Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, den Vorführer meines Händlers probezufahren. Es handelte sich um einen Fortwo Prime mit 71PS, Twinamic und ziemlich reichhaltiger Ausstattung. Ledersitze, Navi, Panoramadach, Servolenkung, usw.

Vorweg, ich kenne das Modell 451 gut. Immer wieder einmal fahre ich die 60PS Version, eine Weile besaß ich einen mit 71PS und derzeit fahre ich im Alltag einen 84PS Turbo. Ein entscheidender Spaßfaktor des Smart ist für mich, dass er sich aufgrund der kurzen Übersetzung untenrum bis etwa 60 km/h recht spritzig anfühlt.

Ich hatte ja im Vorfeld gelesen, dass der 453 mit 71PS etwas zäher sein soll als der 451, aber was ich da erleben durfte, war ja wirklich unter aller Sau. Selbst mit am Bodenblech festgeschweißten Gaspedal vergehen gefühlte 15 Sekunden auf 50 und der Motor gibt dabei einen unglaublich angestrengten Klang von sich. Man kommt sich vor wie ein Verkehrshindernis. Sehr schade! Die Dosierbarkeit der Bremse und die Leichtgängigkeit der Lenkung missfielen mir ebenfalls.

Positiv finde ich hingegen noch immer den stark verkleinerten Wendekreis und auch das Fahrwerk ist angenehmer geworden, man wird nicht mehr so stark durchgeschüttelt wie im Vorgänger. Zum neuen Getriebe kann ich nicht viel sagen, denn die Vorteile verpuffen, wenn man auf den "binären" Fahrmodus angewiesen ist, um sich überhaupt zu bewegen. Ich mag gar nicht wissen, wie hierbei der Verbrauch aussehen würde.

Sobald der 453 mit 90PS und Twinamic lieferbar ist, werde ich dieses Modell auch einmal ausprobieren, aber vor einer Modellpflege, die zumindest eine andere Gestaltund des Interieurs mit sich bringt, glaube ich nicht, dass ich zuschlagen würde. Sehr froh bin ich, dass ich mich im November nicht dafür entschieden habe, so einen 71PS Twinamic Wagen zu bestellen.

Zitat:

@beidl schrieb am 22. März 2015 um 10:00:42 Uhr:


Da nun endlich der 453 mit dem Twinamic Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, habe ich die Gelegenheit genutzt, den Vorführer meines Händlers probezufahren. Es handelte sich um einen Fortwo Prime mit 71PS, Twinamic und ziemlich reichhaltiger Ausstattung. Ledersitze, Navi, Panoramadach, Servolenkung, usw.

Vorweg, ich kenne das Modell 451 gut. Immer wieder einmal fahre ich die 60PS Version, eine Weile besaß ich einen mit 71PS und derzeit fahre ich im Alltag einen 84PS Turbo. Ein entscheidender Spaßfaktor des Smart ist für mich, dass er sich aufgrund der kurzen Übersetzung untenrum bis etwa 60 km/h recht spritzig anfühlt.

Ich hatte ja im Vorfeld gelesen, dass der 453 mit 71PS etwas zäher sein soll als der 451, aber was ich da erleben durfte, war ja wirklich unter aller Sau. Selbst mit am Bodenblech festgeschweißten Gaspedal vergehen gefühlte 15 Sekunden auf 50 und der Motor gibt dabei einen unglaublich angestrengten Klang von sich. Man kommt sich vor wie ein Verkehrshindernis. Sehr schade! Die Dosierbarkeit der Bremse und die Leichtgängigkeit der Lenkung missfielen mir ebenfalls.

Positiv finde ich hingegen noch immer den stark verkleinerten Wendekreis und auch das Fahrwerk ist angenehmer geworden, man wird nicht mehr so stark durchgeschüttelt wie im Vorgänger. Zum neuen Getriebe kann ich nicht viel sagen, denn die Vorteile verpuffen, wenn man auf den "binären" Fahrmodus angewiesen ist, um sich überhaupt zu bewegen. Ich mag gar nicht wissen, wie hierbei der Verbrauch aussehen würde.

Sobald der 453 mit 90PS und Twinamic lieferbar ist, werde ich dieses Modell auch einmal ausprobieren, aber vor einer Modellpflege, die zumindest eine andere Gestaltund des Interieurs mit sich bringt, glaube ich nicht, dass ich zuschlagen würde. Sehr froh bin ich, dass ich mich im November nicht dafür entschieden habe, so einen 71PS Twinamic Wagen zu bestellen.

Die Moral von der Geschichte (und von vielen der vorangegangenen Beiträge):

Der 451 ist (fast) der bessere Smart und es braucht im 42 mittlerweile min. 90 PS um Spass zu haben.

Ob das in dem Fall die richtige Entwicklung ist?..

Zitat:

@pe_m schrieb am 22. März 2015 um 13:16:15 Uhr:



Die Moral von der Geschichte (und von vielen der vorangegangenen Beiträge):
Der 451 ist (fast) der bessere Smart und es braucht im 42 mittlerweile min. 90 PS um Spass zu haben.
Ob das in dem Fall die richtige Entwicklung ist?..

Ich täte mal sagen, das liegt wie immer im auge des betrachters.

Besser ist sicher der neue. (komfort, handling, Wendekreis, innenraumgestaltung, und ja - design ) ich gebe aber zu, dass es von vorteil ist, die kinderkrankheiten austzutreiben.

Wenn man den mittleren (451) gewohnt ist, gefällt einem der sicher besser. das kann ich auch nachvollziehen und ist durchaus menschlich 🙂

aber die weiterentwicklung steckt sicher im 453. ich mag meinen nicht mehr missen....

Ähnliche Themen

Weiterentwicklung Ja und Nein,
Sicherlich hat sich vieles am neuen Smart verbessert - keine Frage, super Fahrgefühl und toller Innenraum. Anständige Dämpfung kein gehoppel mehr wie beim 451. Wendekreis - absolut Klasse !
Optik ist gewöhnungsbedürftig aber ich sitze ja im Auto und Innen ist er für mich besser als der Vorgänger.

Aber kann man den Spritverbrauch bei einer Neuentwicklung vertreten, das ich die gehoffte Reduzierung des Verbrauchs bekomme hab ich mir schon abgeschminkt als die Ersten Daten raus gekommen sind.
Ich bin jetzt das Wochenende mit dem 71PS Leih-Smart nicht zimperlich gefahren aber auch nicht geheizt, Ich würde sagen Normal gefahren. Der Bordcomputer zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 7.0L auf den letzten 2100Km ab Reset, ich bin auf 6,7l -7,0l ab Start gekommen, auf Kurzstrecke die 7 und auf 25Km Autobahn 6,7. Mein 90PS Smart fahre ich bewusst Sparsam und komme auf 5,3l als Bestmarke und bis zu 6,0l im Maximum, wobei ich bei 100 auf der Autobahn immer den Tempomat reinhaue und nach ECO Anzeige sehr früh hoch schalte.
Den Verbrauch finde ich alles andere als Zeitgemäß.
Im Vergleich 451 mit 71 PS zum Renault 453 71PS - deutlicher Rückschritt beim Motor, absolut Zäh.
Windgeräusche - absolute Hölle, das was meiner auf der Fahrerseite hat ist beim Leihwagen auf der Beifahrerseite, ich weiß nicht wie man sowas rausgehen lassen kann bei Smart.
ABS Block Selbsttest sobald man nach Start das erste mal auf 40KM/h kommt - absolutes NoGo das man als Fahrer diesen Test hört und Spürt. Bei meinen 90PS etwas lauter als beim Leih Smart mit 71PS
Sitzheizung wurde ja schon mehrfach erwähnt - kann ich leider auch nicht nachvollziehen wie man so einen Schrott den Kunden anbietet.

Nach der Panne und den absolut miserablen Ablauf den Smart hingelegt hat spiele ich mit dem Gedanken den Würfel wieder abzugeben, vielleicht tut Smart mir ja den Gefallen das beim zweiten Nachbesserungsversuch kein Erfolg zu sehen ist.

Das Fahrwerk vom 453er ist sicherlich komfortabler als das im 451er, das Innengeräusch ist geringer und der Wendekreis ist absolut Klasse.
Die starken Windgeräusche an den Türen/Scheiben hatten bis jetzt alle 453er die ich gefahren bin, mal mehr und mal weniger.
Der 71PS Motor hat mich von der Leistungsentfaltung an meinen alten 450er CDI erinnert, ich bin mit Vollgas sonst noch nie so langsam auf eine Autobahn aufgefahren.
Die Optik (äußere Form und innere Farbkombi) und Ergonomie empfindet Jeder anders, nach meinem Empfinden ist das beim 453er absolut in die Hose gegangen, aber das ist meine persönliche Meinung.
Des weiteren stören mich die "versteckten" Preiserhöhungen zB. 1.200€ für die Automatik, der schlechter nutzbare Kofferraum mit dem Monster von Öffnungsriegel und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 23. März 2015 um 09:19:23 Uhr:


...spiele ich mit dem Gedanken den Würfel wieder abzugeben, vielleicht tut Smart mir ja den Gefallen das beim zweiten Nachbesserungsversuch kein Erfolg zu sehen ist.

An diesem Punkt bin momentan auch. Do. erst abgeholt, sind 3 bestätige u. bearbeitete Mängel unverändert; to be continued...

Egal, wie gut der 453 ist/wird, das Thema SMART ist für mich "durch"! (OT: Und die Probefahrt mit der A-Klasse veranlasst mich nicht, weiter nach den "Sternen" zu schauen - wäre da nicht der SLK)

Ich habe am Wochenende in einer C-Klasse platz genommen - wow, so sieht konsequente Weiterentwicklung aus. Leider eine Andere Preisklasse, aber vielleicht als junger Stern mal eine Option.

@stephan671 schrieb am 23. März 2015 um 09:19:23 Uhr:
Weiterentwicklung Ja und Nein,
Sicherlich hat sich vieles am neuen Smart verbessert - keine Frage, super Fahrgefühl und toller Innenraum. Anständige Dämpfung kein gehoppel mehr wie beim 451. Wendekreis - absolut Klasse !
Optik ist gewöhnungsbedürftig aber ich sitze ja im Auto und Innen ist er für mich besser als der Vorgänger.

Der Innenraum ist nach meiner Meinung völlig verbaut, Platz verschwendet, Dinge an völlig sinnfreien Stellen angebracht und viele Plastikteile sind scharfkantig und wirken unwertig. Sehr schade. Auf den katalogfotos sah das alles so gut aus. Auf der Katalogmittelseite war der als Lifestyleraumwunder angeben.

Leider passt nicht mal mehr eine Golfausrüstung mehr vernünftig rein.
Früher problemlos.

Zitat:

@stephan671 schrieb am 23. März 2015 um 11:23:51 Uhr:


Ich habe am Wochenende in einer C-Klasse platz genommen - wow, so sieht konsequente Weiterentwicklung aus. Leider eine Andere Preisklasse, aber vielleicht als junger Stern mal eine Option.

Ja, wirklich "spacig" - aber wir streben nach dem Audi etwas "kompakteres" an, in den Großstädten macht's einfach keinen Spaß mehr mit KFZ >4 bis 4.5m ist, bleibt also nur die "Golf-Klasse".

Zitat:

@stephan671 schrieb am 23. März 2015 um 11:23:51 Uhr:


Ich habe am Wochenende in einer C-Klasse platz genommen - wow, so sieht konsequente Weiterentwicklung aus

Dann hast du wohl das Glück ein durchschnittlich oder klein gewachsener Mensch zu sein, wenn ich meinen groß gewachsenen und auch etwas fülligeren Körper, der bei der alten C-Klasse beim Ein/Aussteigen noch keine größeren Probleme machte, durch dieses kleine Loch was Mercedes beim Neuen Einstieg nennt, zwängen muß, vergeht mir Alles, wenn man erst mal drin sitzt, ist alles OK, auch wenn bei mir da kein wirkliches Raumgefühl aufkommen will und ich den freistehenden Monitor nicht so schön finde.

Aber sich jedes Mal bis zum Anschlag zusammen zu falten und dann optisch wie ein 90 Jähriger inkl. Kopf stoßen aus dem Auto zu krabbeln, das ist für mich ein Ausschluss Kriterium beim Autokauf.

Ein mir bekannter Taxiunternehmer kauft deswegen auch keine C-Klassen mehr, er meint daß man das seinen Fahrgästen nicht mehr zumuten könne.

Tja, was will ich sagen. Eigentlich hätten wir auch schon längst den aktuellen 451 (unseren insgesamt 3. Smart Fortwo als einfach alternativlosen Stadtflitzer) durch einen 453 Fortwo abgelöst. Nach zwei Probefahrten ohne/mit twinamic, wobei die manuelle Schaltung nie und nimmer eine Option sein kann, will der Funke aber weiterhin leider nicht überschlagen. Klar, der71PS mit twinamic fuhr sich zwar "erstaunlich flott" im Vergleich zur Handschaltung; insgesamt bleibt aber wahrscheinlich wirklich nur die 90PS Variante als einigermaßen zügige Option.

Und es sind einfach die vielen Kleinigkeiten, die uns vom Kauf abhalten. Egal wo man hinschaut, ob außen oder innen, "ärgere" ich mich über Detaillösungen, die selbst für einen Kleinstwagen nicht akzeptabel sind. In Relation zum Kaufpreis, der eben nicht "Kleinstwagen" ist mit ein wenig sinnvoller Ausstattung, erst recht...

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 23. März 2015 um 12:47:32 Uhr:



Zitat:

Dann hast du wohl das Glück ein durchschnittlich oder klein gewachsener Mensch zu sein, wenn ich meinen groß gewachsenen und auch etwas fülligeren Körper, der bei der alten C-Klasse beim Ein/Aussteigen noch keine größeren Probleme machte, durch dieses kleine Loch was Mercedes beim Neuen Einstieg nennt, zwängen muß, vergeht mir Alles, wenn man erst mal drin sitzt, ist alles OK, auch wenn bei mir da kein wirkliches Raumgefühl aufkommen will und ich den freistehenden Monitor nicht so schön finde.
Aber sich jedes Mal bis zum Anschlag zusammen zu falten und dann optisch wie ein 90 Jähriger inkl. Kopf stoßen aus dem Auto zu krabbeln, das ist für mich ein Ausschluss Kriterium beim Autokauf.

Da kann ich nur zustimmen, mein Vater fährt sein über 40 Jahren Mercedes und ist entsetzt darüber wohin die Entwicklung gegangen ist. Er wie auch ich kommen mit dem unkomfortablen Einsteigen und vor allem mit dem beengten Raumgefühl nicht klar. Die Optik lassen wir mal außen vor.

Smart steht da leider in der Entwicklung mit dem 453 dem Mutterkonzern in nichts nach.

hallo,

heute hatte sich ganz spontan die Gelegenheit ergeben, eine probefahrt mit dem neuen smart fortwo zu machen. ausgestattet mit dsg und 71ps-motor. der Motor zieht besser als erwartet, das getriebe ist wunderbar. wie von anderen schon beschrieben, läßt sich der wahlhebel nur mit großer kraft betätigen, wo hingegen die handsbremse viel zu leichtgängig ist. der Motor wird beim hochdrehen schnell laut. den federungskomfort empfand ich nicht als großen fortschritt. über die sitze hatte ich schon berichtet: beim 451 sind die sitze besser.
als leicht ungewöhnlich empfand ich die Lenkung. ich hatte den eindruck nach rechts würde sich das Lenkrad leichter drehen lassen als in die Gegenrichtung. auf der bab fuhr sich der wagen schwammig. beim starken bremsen aus 120 zog der wagen stark nach rechts. positiv überrascht war ich von den geringen Windgeräuschen.

verbrauch nach ki: 7liter

bei der Rückgabe habe ich dem Mitarbeiter vom bremsverhalten berichtet. als erste Maßnahme wurde der Luftdruck der reifen überprüft. ohne befund

ich weiß noch nicht, wie ich die probefahrt abschließend bewerten soll

Wie, den Federungskomfort empfandes du nicht als Fortschritt?
Das ist eines der größten Verbesserungen am 453 - endlich mal angenem unterwegs zu sein.
Ich bin wahrhaft kein Smart-Befürworter (mehr) aber Respekt, wie komfortabel und leiser der 453 geworden ist (absolut langstreckentauglich).
Ich bin zwei 2-Sitzer und einen 1-Sitzer einige Tage gefahren.

Aber den recht hohen Spritverbrauch kann ich bestätigen - leicht höher als mein 451 Turbo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen