Neuer S Max hybrid

Ford S-Max 2 (WA6)

Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael

756 Antworten

Der Vorführwagen S-Max ST Line hier beim FFF hat eine abnehmbare AHK und dabei dann die Trend Heckstoßstange. Das finde ich nicht so toll. Ist das immer so? Ich fahre derzeit einen als Titanium mit abnehmbarer AHK und der hat die normale Titanium Stoßstange, das sieht ganz gut aus mit den Auspuffblenden.

Zitat:

@klebi schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:20:15 Uhr:



Zitat:

@obstschnittchen schrieb am 13. Dezember 2021 um 11:08:39 Uhr:


Wie gesagt im Sommer, also bei warmen Wetter sind auch 5 - 6 Liter drin und auch wenn man dann mal längere Strecken fährt purzelt der Verbrauch.

Im Schnitt mit normalem Gasfuß?

Auf Spritmonitor schafft das praktisch niemand. Von 151 dort gelisteten S-Max mit dem 180PS-Diesel haben genau 2 Leute einen Schnitt unter 6 Liter. 1x 5,81 l/100km u. 1x 5,96 l/100 km. Und da behaupte ich einfach mal, dass diese beiden Ausnahmen nicht mit "normalem" Gasfuß unterwegs sind, sondern die zwei ihr Fahrzeug äußerst sparsam bewegen.

Die Aussage zu unserem Verbrauch sollte keineswegs als allgemeingültig gelten, jedoch sind 151 Fz, auf Spritmonitor nun auch alles andere als repräsentativ.
"Normaler Gasfuß" bedeutet keine Schleichfahrt oder 500 m an die Kreuzung "ranrollen" lassen sondern eher entspanntes Ausschöpfen der zHG (max. +5...10 km/h wenn's rollt) und weitestgehender Verzicht auf Überholmanöver, die einen an der nächsten Kreuzung etwa 10 m weiter vorne stehen lassen. Die Drehzahl geht dabei selten und wenn nur kurz über 2.500 rpm (Autobahn natürlich ausgenommen).
"Überwiegend Kurzstrecke" bedeutet arbeitstäglich 2 x ca 7 km Stadtrandverkehr mit wenig Ampeln und meist gut fließendem Verkehr. Die Start-Stop-Automatik hat möglicherweise durch regelmäßige Batterie-Pflege auch einen gewissen Anteil daran.

PS: Der Zafira, den wir vorher hatten, lag bei selbem Profil etwa einen Liter höher.

Zitat:

@SilverBanditS schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:58:56 Uhr:



Zitat:

jedoch sind 151 Fz, auf Spritmonitor nun auch alles andere als repräsentativ.

Das sind ja nur ein paar Millionen Fahrzeugkilometer, die von 151 unterschiedlichen Fahrern absolviert wurden. 🙂🙄

Aber du hast natürlich recht. Schon die Anmeldung bei Spritmonitor offenbart ein Interesse am Spritverbrauch des Fahrzeugs. Insofern werden die dort gezeigten Verbrauche etwas unter (!) dem tatsächlichen Verbrauch im gesamten Fahrzeugbestand liegen.

Zitat:

@klebi schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:23:19 Uhr:



Insofern werden die dort gezeigten Verbrauche etwas unter (!) dem tatsächlichen Verbrauch im gesamten Fahrzeugbestand liegen.

...das sehe ich etwas anders. Nicht wenige nutzen Spritmonitor auch als einfaches Monitoring ihres Motors bei "ambitionierter" Fahrweise, um bei deutlichen Abweichungen zu ihrem "Normalsverbrauch" der Ursache auf den Grund gehen zu können.
Ich mache das z.B. auch bei uns zu Hause mit dem Strom-/Gas-/Wasserverbrauch ohne deswegen im Dunkeln oder im Kalten zu sitzen oder auf's Duschen/Baden zu verzichten. Ergeben sich dabei plötzliche Abweichungen, weiß ich ziemlich sicher, dass hier etwas nicht stimmt.
Wie sich die eigentlichen Motivationen für Spritmonitor unter den 151 Usern verteilen, ist nicht überprüfbar und somit halt nicht repräsentativ sondern nur ein ganz, ganz kleiner Ausschnitt - für Interessierte aber sicherlich dennoch ein guter Anhaltspunkt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SilverBanditS schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:47:46 Uhr:



Zitat:


Nicht wenige nutzen Spritmonitor auch als einfaches Monitoring ihres Motors bei "ambitionierter" Fahrweise, um bei deutlichen Abweichungen zu ihrem "Normalsverbrauch" der Ursache auf den Grund gehen zu können.

Was du alles so weißt.

Zitat:

@SilverBanditS schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:47:46 Uhr:



Zitat:


Wie sich die eigentlichen Motivationen für Spritmonitor unter den 151 Usern verteilen, ist nicht überprüfbar und somit halt nicht repräsentativ sondern nur ein ganz, ganz kleiner Ausschnitt

Den 180 PS Diesel gab es von 06/2015–07/2018. Also nur drei Jahre lang. In 2017 wurden 5.368 S-Max/Galaxy BKN mit 180 PS verkauft. Es sind also vermutlich reichlich 10.000 S-Max mit diesem Motor auf Deutschlands Straßen unterwegs.

Der "ganz, ganz kleine Ausschnitt" umfasst also immerhin fast 1,5 Prozent aller jemals zugelassenen Fahrzeuge dieses Typs mit dieser Motorisierung.

Zitat:

@klebi [url=https://www.motor-talk.de/.../neuer-s-max-hybrid-t7026649.html?page=2
Was du alles so weißt.
...
Der "ganz, ganz kleine Ausschnitt" umfasst also immerhin fast 1,5 Prozent aller jemals zugelassenen Fahrzeuge dieses Typs mit dieser Motorisierung.

...und Du weißt also Genaueres über die "restlichen" 98,5 %? Lass hören, bin gespannt. Und Gerüchten zufolge soll es den S-Max wohl auch außerhalb Deutschlands geben - nichts als Gerüchte halt.

Und ganz nebenbei, falls da etwas in den falschen Hals gekommen ist: Ich will hier niemandem seinen Hybrid oder sonstewas schlechtmachen oder gar ausreden. Es handelt sich lediglich um meine ganz persönlich private Meinung zum Thema "Antrainieren eines niedrigen Spritverbrauchs", dass sich bei entsprechender Fahrweise JEDES Fahrzeug "verbrauchsarm" bewegen lässt. Ob das dann auch noch Spaß macht, z.B. ohne Heizung und Klima zu fahren (wofür kauft man dann soetwas überhaupt?), steht halt auf einem anderen Blatt.

Na ja ich denke jeder fährt ein Auto anders, der eine so der andere so und genau so wird auch der Verbrauch sein, bei dem einen so bei dem anderen so.
Ich kann nur von uns schreiben, wir wollen es im S-Max auch bei kälte bequem haben und somit fahren wir mit Heizung und wenn man dann nicht gerade nur 2,5km fährt lohnt sich das heizen sogar, wir sind in den letzten Tagen einige KM mehr gefahren und siehe da der Verbrauch liegt nun bei 6,2 Liter und ich für meinen Teil finde das für so ein Fahrzeug dieser Wert wirklich mega gut ist auch wenn ich weiß es könnte noch weniger gehen aber wenn ich dann wirklich weniger verbrauchen will fahre ich mit dem Motorrad oder Fahrrad dann habe ich nen super Verbrauch.
Mit fast 51 denke ich ist man nicht mehr so aufs sparen fixiert, man möchte es schon bequem haben und wenn jemand meint er kann mit dem Hybrid sparsamer dann soll er dies tun.
Haben wir alle nicht einfach andere Bedürfnisse und auch andere Wichtigkeiten somit kann man niemals einen Menschen mit einem anderen Vergelichen.

Wie genau zeigt der Bordcomputer den Verbrauch an ? kommt das hin oder gibt es abweichungen ?

ich hatte bei der gemütlichen testrunde auf der landstrße 3,9 liter stehen.

Wenn man den S-Max laufen lässt, schön gemütlich ohne Streß schafft er diese 3,9 Liter (wenn er dann auch warm ist).
Was immer viel kostet ist der erste Start wenn man die Heizung dann an hat dann ist der Verbrauch zuerst doch schon bei eher 7 Liter aber wenn er einmal warm ist fährt man echt sparsam und gerne auch mal nur mit 3 - 4 Liter. Habe auch noch nicht so ganz raus wie viel KM man nur mit Strom fahren kann denn selbst nach einer 3 - 4 km fahrt und dann einem Stopp ist der Akku wieder auf 100 Prozent und die ganze Zeit lief kein mal der Benziner also denke ich wenn man ihn gemütlich laufen lässt und ab und an mal vom gas geht lädt er sich immer wieder genug auf und doch einige km mit Strom zu fahren.

Hat schon mal jemand geschaut wie weit der Akku reicht?

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 15. Dezember 2021 um 08:40:48 Uhr:


Wie genau zeigt der Bordcomputer den Verbrauch an ? kommt das hin oder gibt es abweichungen ?

ich hatte bei der gemütlichen testrunde auf der landstrße 3,9 liter stehen.

Wieviel fasst denn der Benzin Tank und wie weit in etwa wenn ihr viel gefahren seid gekommen mit einer Tankfüllung?

65 liter. 1000 km reichweite sollten kein problem sein

Ich finde das der Verbrauch beim Hybrid noch viel mehr vom Fahrprofil abhängt und auch ob mit Heizung, ohne Heizung, Sommer und Winnter.

Wenn Frau morgens um 6 zur Arbeit fährt, mit Heizung dann springt der Benziner an uns der Verbrauch geht hoch, nach ca. 3 Km stellt sie ihn ab und konnte somit den Verbrauch nicht runterfahren.
Fährt sie morgens ohne Heizung zur Arbeit fährt er Elektrisch und der Benziner geht nicht an, somit geht der Verbrauch runter.

Fahre ich morgens um halb 6 zur Arbeit mit Heizung geht sie an und nach einige km wieder aus so das ich dann den Rest elektrisch fahre und den Verbrauch runter schraube.

Fahre ich ohne Heizung los dann geht zwar der Benziner mal an aber läuft eher im Hintergrund mit und ich fahre den Verbrauch ordentlich runter.

Ich denke auch das jeder anderer Strecken fährt, auch wohnen wir etwas im bergischen wo natürlich es auch mal hoch und runter geht und somit der Verbrauch ja, logischerweise dann auch höher ist.

Tja und Winter und Sommer tut da auch noch einiges zum Verbrauch dabei.

Wir haben bisher nur 2.474km auf der Uhr und somit noch nicht einmal richtig eingefahren also denke ich da wird noch etwas gehen in Sachen verbrauch bei uns.

Die Angaben im Spritmonitor sind als grobe Richtschnur für den Verbrauch sehr gut brauchbar. Der 180 PS Diesel ist dort mit 7,3 l im Schnitt angegeben, mein Verbrauch liegt etwas darunter bei 6,9 l/100 km.

Für Leute, die viel Kurzstrecke fahren und im Stadtverkehr unterwegs sind, ist meiner Ansicht nach der Hybrid die bessere Lösung bei ähnlichen Verbrauchswerten, dank besserem Antriebskomfort, Geräuschkomfort, stufenloser Automatik.

Andererseits hat der Diesel den besseren Durchzug, das merkt man z.B. bei Überholvergängen auf der Landstraße, da geht mit 400 Nm Drehmoment schon die Post ab. Der Diesel hat einen gewissen Spaßfaktor, der Hybrid ist das modernere Konzept mit wenigen Einschränkungen.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:26:06 Uhr:


Andererseits hat der Diesel den besseren Durchzug, das merkt man z.B. bei Überholvergängen auf der Landstraße, da geht mit 400 Nm Drehmoment schon die Post ab.

Nicht die Kraft an der Kurbelwelle entscheidet über das Beschleunigungsvermögen, sondern (neben der Fahrzeugmasse) nur die Kraft an den Rädern. Und zwischen Motor und Rädern sitzt halt noch ein Getriebe, also physikalisch gesehen ein Wandler von Kraft- und Bewegungsgrößen.

Wenn z.B. der eine Motor maximal 400 Nm bei 3.000 Touren liefert und der andere Motor maximal 200 Nm bei 6.000 Touren, liegt bei beiden Motoren an den Rädern die gleiche Kraft an und die Fahrzeuge beschleunigen gleich. Die Getriebe der beiden Fahrzeug wären natürlich völlig anders übersetzt.

In der Leistungsformel ist die Motordrehzahl über die Winkelgeschwindigkeit mit berücksichtigt. Deshalb kann man über die Angabe der Motorleistung und der Fahrzeugmasse, die Fahrzeuge recht genau hinsichtlich ihrer Beschleunigungswerte beurteilen. Bloße DreMo-Angaben der Motoren sind dagegen völlig irrelevant.
Die Systemleistung vom Hybrid und Motorleistung des Diesel sind gleich. Und schaut man in die Messwerte sind auch die Beschleunigungsleistungen der beiden Fahrzeuge recht ähnlich. Die kleinen Unterschiede resultieren dann halt aus unterschiedlich guten Getriebeastimmungen und unterschiedlichen Leergewichten.

Zitat:

Wenn z.B. der eine Motor maximal 400 Nm bei 3.000 Touren liefert und der andere Motor maximal 200 Nm bei 6.000 Touren, ............

Das ist graue Theorie, im Prinzip schon richtig. Durch die Getriebeuntersetzung ändert sich die Kraft (Drehmoment) am Rad.

Dir ist hoffentlich bekannt, was das bedeutet (Verbrauch, Laufruhe, etc.), wenn man einen Benziner mit 6.000 U/min laufen lassen muss, um am Rad auf den gleichen Drehmomentwert zu kommen wie bei einem Turbodiesel.

Dieser hämmert schon bei 2.000 - 3.000 U/min soviel Drehmoment auf die Räder, dass sich eben diese souveräne"Kraft" von unten raus einstellt - das kann ein Sauger-Benziner niemals bieten. Das ist eben der Spaßfaktor - viel Power und gleichzeitig sparsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen