Neuer S Max hybrid
Hallo zusammen,
kurze Frage an die Fangemeinde: kennt jemand bereits die Leistungs- und Fahrdaten (insbesondere Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit) der Hybridversion?
Auf den Homepages in Österreich und der Schweiz ist das Fahrzeug bereits konfigurierbar.
Danke und schönen Abend
Michael
756 Antworten
Es ist ein Vollhybrid, mit dem sich "wenige Kilometer" bei niedriger Geschwindigkeit vollelektrisch fahren lässt. Beim Rollenlassen oder Bremsen wird der Akku wieder aufgeladen und unterstützt dann beim nächsten Beschleunigen oder eben kurzen rein elektrischen Fahren.
Hier ist das Ganze recht kurz und dennoch anschaulich erklärt.
Super, Vielen Dank tdci-käufer.
Bei den Vollhybriden betreibt man eigentlich viel Aufwand für einen bescheidenen Nutzen. Wenn man Glück hat, kann man 1-2 km mit geringer Geschwindigkeit rein elektrisch fahren und hat vor allem bei häufiger Kurzstrecke ein gewisses Einsparpotential.
Der ganze Aufwand nur deshalb, dass man die Verbrauchswerte des Benziners in etwa auf das Niveau der sparsamen Dieselmotoren bringt.
Gut, wenn man sich den ganzen Aufwand der Abgasnachbehandlung bei den neuen Dieselmotoren anschaut, ergibt sich dann doch eine gewisse Berechtigung für den Vollhybrid.
Wesentlich besser wäre natürlich ein Plugin-Hybrid mit 40-60 km E-Reichweite, dann müssten aber die Sitzplätze in der 3. Reihe geopfert werden, das würde den Nutzwert des S-Max/Galaxy wieder deutlich einschränken.
Hat inzwischen jemand Erfahrung mit dem Hybrid?
Ähnliche Themen
Meiner kommt erst die nächsten Tage. Werde berichten.
Da es den Kuga auch als FHEV mit der gleichen Maschine gibt, kann man sich darüber ganz gut auf YouTube informieren.
Da gibts nen Schweizer (ecofahrer heißt der glaube ich), der den auf längerer Strecke getestet hat.
@Amadeus-A6
Könntest Du bitte ein paar Fotos vom Cockpit machen? Mich würde insbesondere interessieren, welche Abweichungen es im Kombiinstrument wegen des Hybrid-Antriebs gibt. Ich hoffe irgendwie, dass die Anzeige nicht ganz so hässlich ist wie im Mondeo ...
Es ist das normale digitale Kombiinstrument verbaut wie sonst auch. Also nicht das hässliche mit Zeiger in der Mitte
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 19. Mai 2021 um 21:10:30 Uhr:
@Amadeus-A6
Könntest Du bitte ein paar Fotos vom Cockpit machen? Mich würde insbesondere interessieren, welche Abweichungen es im Kombiinstrument wegen des Hybrid-Antriebs gibt. Ich hoffe irgendwie, dass die Anzeige nicht ganz so hässlich ist wie im Mondeo ...
Wenn er da ist mach ich das gern. Angeblich kommt er am Samstag beim Händler an. Mal sehen ob es stimmt.
Zitat:
@Amadeus-A6 schrieb am 19. Mai 2021 um 21:41:56 Uhr:
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 19. Mai 2021 um 21:10:30 Uhr:
@Amadeus-A6
Könntest Du bitte ein paar Fotos vom Cockpit machen? Mich würde insbesondere interessieren, welche Abweichungen es im Kombiinstrument wegen des Hybrid-Antriebs gibt. Ich hoffe irgendwie, dass die Anzeige nicht ganz so hässlich ist wie im Mondeo ...Wenn er da ist mach ich das gern. Angeblich kommt er am Samstag beim Händler an. Mal sehen ob es stimmt.
Muss euch leider noch vertrösten. Händler hat sich geirrt, Wagen ist noch auf dem Seeweg und kommt in KW22 an, nicht am 22.05. :-<
Also noch was warten 🙁
So, gerade frisch angeliefert.
Jetzt muss er nur noch zugelassen werden.
Werde berichten ...
So, heute war es soweit. Ich habe den S-Max Vignale Hybrid abgeholt und die ersten 200km drauf gefahren.
Vorab schon einmal: Der Wagen fährt sich sehr gut.
Etwas enttäuschend ist, dass im Cockpit lediglich eine einzige kleine Anzeige links (EV-Coach) hinzu gekommen ist. Mehr Informationen über den Zustand des Hybrid habe ich nicht gefunden. Da hätte ich mir mehr Informationen gewünscht.
Aber ok.
Zum Fahrverhalten:
Der Wagen entscheidet selbst, in welchem Modus er fährt. Einen Wahlschalter (wie z.B. die Plugin-Hybrid haben) gibt es nicht. Startet man den Wagen, so fährt er erst einmal elektrisch an. Gibt man mehr Gas, so schaltet sich der Verbrenner zu. Der Übergang ist nicht zu merken. Das Zusammenspiel ist wirklich perfekt.
Die reine E-Beschleunigung reicht, um im 30er Wohngebiet vollelektrisch zu fahren. Versucht man, an der Ampel rein elektrisch weg zu kommen, wird man schnell zum Verkehrshindernis. Ist aber auch nicht zwingend der Sinn.
Einfach zügig beschleunigen und dann vom Gas - Verbrenner geht wieder aus und der Wagen fährt auch bei 50 km/h rein elektrisch (wenns nicht bergauf geht). Bergab fährt er sowieso fast nur elektrisch.
Beim Beschleunigen aus dem Stand zieht der Wagen sehr gut weg, Einfädeln in den fließenden Verkehr sind kein Problem. Beschleunigt man von 80 auf 120, so dreht der Verbrenner recht hoch und ist hörbar. Die Beschleunigung ist ok. Der Wagen verleitet aber eher zum Dahingleiten als zum Schnellfahren. Dann ist er wunderbar leise.
Vor diesem S-Max hatte ich einen S-Max Vignale BiTurbo mit 240 PS Diesel. Dieser ist natürlich eine andere Hausnummer, was die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit angeht. Wie es im Verbrauch aussieht, muss sich noch zeigen.
Der 240PS-Diesel hat nach 2,5 Jahren 150Tkm herunter und über Alles 8,7l/100km verbraucht. Auf meiner Hausstrecke mit 16km Autobahn und 87km Landstrasse waren es 7l/100km.
Die Hausstrecke bin ich heute auch mit dem Hybrid gefahren. Dieser hat auf der Strecke 5,1l/100km verbraucht.
Vorhin ich einmal 20km Stadtverkehr. Dort lag dann der angezeigte Verbrauch beim Hybrid bei 3,2l/100km.
So, das waren erste Eindrücke meinerseits.
Dieseltreibstoff ist in D-Land ca. 0,20 EUR je L. günstiger als Benzin. Der 240 Biturbo ist allerdings auch ein maximal schlechter Vergleich vom Verbrauch her. 150 / 190 PS Single-Turbo sind im Schnitt schon um einiges genügsamer (vgl. Spritmonitor). Mich würde mal - vorausgesetzt es ist ein Privatwagen (also Treibstoff-Selberzahler) die TCO interessieren, sprich 35% Nachlass vom Bruttolistenpreis (bekomme ich regelmässig bei meinem FFH) eines drehmomentgleichstarken Diesels im Vergleich zum Hybrid zzgl. realer Treibstoffverbrauch, Steuer, Inspektionen und Versicherungen für 4 Jahre Leasinglaufzeit. Ich vermute da kommt wirtschaftlich nichts an einen 150 PS Schalter Diesel ran... (ich verbrauche real unter 6 Liter Diesel).
Ja, der Hybrid punktet bei der Steuer, aber hat doch einen kleineren Kofferraum als der normale S-Max, oder? Und wie teuer fällt wohl die Inspektion aus?
Ich frage mich gerade, wo der wirtschaftliche Vorteil liegt, denn in der Praxis hat der Hybrid keine Vorteile gegenüber einem Verbrenner.
Aber vielleicht übersehe ich ja etwas.
Firmenwagenfahrer sind natürlich außen vor - die unterliegen mit der 1 / 0,5 %-Regelung und Treibstoff etc. auf Firmenkosten einem anderen System...
Hallo
Danke für dein Bericht.
Genau dieses Gejaule vom Motor beim Beschleunigen kenne ich auch von Toyota und Co.
Für mich leider ein Nogo.
Ich gleite selten mit meinem Biturbo und über Verbrauch machen wir uns in Luxemburg keine Sorgen.😉
Die sollen anfangen in Wasserstoff Autos zu investieren statt in diesen Batterie-Wahn.
Habe selbst keine Garage und die Lademöglichkeiten sind bei mir auf einer Hand abzuzählen da zu Hause nicht möglich.
Fahre meinen Smax auch noch 2,5 Jahre und wenn ich bei Ford bleibe wird es wieder ein Diesel, bis es etwas was Vergleichbares gibt.
Der S-Max Hybrid ist ein Vollhybrid, also nix mit Laden!
Und in Luxemburg gibt es keine Lademöglichkeiten? Das halte ich für ein Gerücht.
Fahre privat neben anderen Fahrzeugen auch ein BEV. Ich hatte selbst im ländlichen Bereich nie Probleme, eine Ladestation zu finden.
Ich müsste mir eigentlich auch keine Gedanken zum Spritverbrauch machen, da es ein Firmenwagen ist.
Trotz Allem sollte man sich darüber so langsam mal Gedanken machen. Außerdem ist es meine Firma, also auch mein Geld was da unnütz durch den Auspuff fliegt.
Und ja, die 240PS im BiTurbo haben Spass gemacht. Ich bin allerdings so langsam raus aus dem Alter, in dem ich anderen auf der Autobahn zeigen muss, was ich für ein Held bin.
Wenn ich schnell fahren will, mache ich das nicht mit nem Pampersbomber, sondern mit einem meiner anderen Wagen oder dem Motorrad. Der S-Max ist fürs Reisen da. Und da hat mich eben interessiert, ob ein Hybrid eine Alternative zum Diesel sein kann. Außer 190PS FWD oder Allrad hätte ich im Frühjahr sowieso nichts anderes bestellen können. Der BiTurbo ist ja aus dem Konfigurator raus geflogen.
Ob Wasserstoff wirklich die Alternative ist/wird, wird sich zeigen. Momentan laufen da ja (wieder) einige Projekte in Deutschland, die versuchen, die Technik marktfähig zu machen. Auch das wäre interessant gewesen, gab es aber nicht.
Jeder soll doch fahren was er möchte, wenn er meint, dass dieser Antrieb der Beste für ihn ist.
Der Hybrid ist bestimmt nicht für jeden geeignet.
Hier hatten allerdings ein paar nachgefragt, ob es schon Erfahrungen zum Hybrid gibt.
Aus diesem Grund hatte ich den Bericht geschrieben.