Neuer Phaeton-Fahrer & Nageln bei Teillast

VW Phaeton 3D

Hallo allerseits,

ich bin seit einigen Tagen nun auch stolzer Eigentümer eines Phaeton (der dritte in der Familie - von dem Dicken geht also scheinbar eine große Ansteckungsgefahr aus 😁) und freue mich, hier nun ab sofort auch etwas aktiver dabei zu sein als nur überwiegend lesend wie bisher.

Ein paar Eckdaten: GP4 (Baujahr 2014), 5-Sitzer Langversion, 3.0 TDI, Berylliumgrau außen und Corn Silk Beige innen (eine zugegebenermaßen etwas gewagte Kombination), 60.000 km gelaufen. Ein paar mehr Fotos folgen wahrscheinlich in den kommenden Tagen auf meinem Profil. 🙂

Aber nun zu meiner eigentlichen Frage:

Der Dicke (Motor CEXB) produziert im Teillastbereich ein recht deutlichen Nageln/Klackern. Ein Nageln, welches ich in dieser Deutlichkeit von den anderen Phaetons in der Familie nicht gewohnt bin (die haben jedoch alle noch den "Vorgängermotor" BMK).

Es tritt ausschließlich im Teillastbereich und NUR bei warmem Motor auf. In allen anderen Zuständen läuft er absolut ruhig. Der Motor brummt nicht, produziert keinen weißen Rauch, Ölstand bleibt konstant.
Die Korrekturwerte der Injektoren sind absolut unauffällig (Foto im Anhang).

Woher könnte das sonst noch kommen? Möglicherweise AGR? Wurde da beim CEXB etwas grundlegend modiziert?

Auf ein gutes Miteinander und noch einen schönen Abend 🙂

Philipp

Injektorenkorr2-20180531
Beste Antwort im Thema

Klar!

Ich habe vielfach gehört, das man so sogar weibliche Brüste vergrößern kann

121 weitere Antworten
121 Antworten

Vielen Dank für die detailllierte Erklärung, @berlinrobbi! Damit hast du leider meine gesamten Hoffnungen, den Übeltäter gefunden zu haben, zerstört 😁

Macht aber nichts, ich habe bereits eine neue Spur und werfe einfach mal als Schlagwort in den Raum: AGR-Ventil bzw. AGR-Kühler.

Nachzulesen in diversen Threads aus den Foren anderer Herstellen (vorrangig BMW und Volvo, habe ich den Eindruck), wie bspw. HIER. Da sind auch Soundfiles zu finden, die mit meinem Geräusch ziemlich gut übereinstimmen.

Philipp,

ich sehe wenig Sinn darin, die Motorgeräusche von BMW, Volvo oder Mercedes mit denen von deinem Phaeton zu vergleichen. Ebenso wie die Ursachenforschung.

Das Beste wäre ein direkter Vergleich mit anderen Phaeton, möglicht auch gleiche GP.
Ich bin nur einmal Beifahrer in einem GP4 gewesen. Bei diesem gab es kein Nageln bei Teillast.

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 13. August 2018 um 13:22:25 Uhr:


[...]

Das Beste wäre ein direkter Vergleich mit anderen Phaeton, möglicht auch gleiche GP.
Ich bin nur einmal Beifahrer in einem GP4 gewesen. Bei diesem gab es kein Nageln bei Teillast.
[...]

@Philipp1110 und ich fahren beide einen GP4 und nehmen auch beide dieses Nebengeräusch wahr. Auch im GP4 von A8 Olli tritt es auf. Dabei handelt es sich sicher nicht um das klassische "Nageln". Ein Phaeton nagelt ja nicht. Die bisherigen Nachforschungen haben dabei ergeben, dass

- dieses Geräusch nicht von jedem wahrgenommen wird (auch meine Frau z.B. hört es als Beifahrerin nicht)
- es diejenigen, die es wahrnehmen, ziemlich stört
- dieses Geräusch nicht nur im Phaeton wahrgenommen wird sondern auch in anderen modernen Dieselfahrzeugen.

Ich bin selber kein Motorenexperte aber bin mir ziemlich sicher, dass sich die Motoren unterschiedlicher Hersteller nicht wesentlich in ihrer Grundkonstruktion unterscheiden. Daher kann es nach meiner Meinung nicht schaden, auch mal über den Tellerrand zu schauen. Wie gesagt ist das Geräusch für nicht wenige Fahrer ganz unterschiedlicher Fahrzeuge recht störend und ich für meinen Teil bin froh und dankbar, dass es hier im Forum Teilnehmer gibt, die ihre Zeit und Fachkenntnisse zur Lösung dieses Problems einsetzen. Ohne irgendjemanden auszuschließen möchte ich z.B. insbesondere @GtheRacer oder auch @berlinrobbi nennen, die schon viel zu einem besseren Verständnis bei mir beigetragen haben. Und nach meinem Empfinden nähern wir uns auch der Problematik. Sei es auch durch Ausschlüsse von Annahmen, die auf Erkenntnissen in anderen Fahrzeugforen basieren.

Vielen Dank, sofern ich so auch von der Ferne behilflich sein kann ...gerne! 😁

Ähnliche Themen

Sieh mal selbst auf Seite 30, SSP350 klick: das AGR Ventil geht ja nicht im Takt Deines "nagelnden" Motors auf und zu. Wie von diesem System diese Geräusche kommen sollen - ich weiß es nicht.
Hast Du denn schon einmal versucht das Grundgeräusch zu orten? Entweder per Stethoskop oder mit einer längeren Metallstange am Ohr? Deine Aufnahme "nageln.m4a" ist allerdings zwischen 18-20 Sek. in der Tat etwas merkwürdig; das hört sich schon nach was an!
Ich gehe davon aus Du hast Gas gegeben - die Frequenz des "Nagelns" verändert sich aber nicht, richtig?

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 13. August 2018 um 13:07:55 Uhr:


Vielen Dank für die detailllierte Erklärung, @berlinrobbi! Damit hast du leider meine gesamten Hoffnungen, den Übeltäter gefunden zu haben, zerstört 😁

[...]

@Philipp1110 Ich bin eigentlich über die Erläuterung von @berlinrobbi recht froh. Würde die Ursache in der HDP liegen, gäbe es ja offenbar keine Lösung dafür. So besteht weiter Hoffnung 🙂

... ich glaube, ohne das Kfz. vor mir in der Werkstatt zu haben, können wir hier nur systematisch, schrittweise Ursachen ausschliessen

@Kevalo
Da hast du recht. Ich bin ja auch froh über die Erklärung. 🙂
Allerdings geht es mir gar nicht so sehr darum, das Geräusch los zu werden, ich wäre schon glücklich wenn ich wüsste, dass es sich nicht um einen ernsten Defekt, sondern nur um einen „Schönheitsfehler“ handelt.

@berlinrobbi
Ich hab es noch nicht versucht zu orten, da es bei mir nur während der Fahrt so richtig auftritt. Ich glaube, im Stand hört man davon garnichts... Ich werde das nochmal testen.

Zum Thema AGR: Wie man so über das Thema liest, verursacht natürlich nicht das AGR-Ventil selbst ein Nageln, sondern durch die Rückführung gekühlter Abgase kommt es zu einem härteren Verbrennungsgeräusch. Das würde zumindest erklären, wieso es nur bei Teillast auftritt (im Arbeitsbereich der AGR) und temperaturabhängig ist (zumindest scheint es das in meinem Fall zu sein).

Und doch, ich denke die Frequenz des Nagelns ändert sich mit der Motordrehzahl. Das kommt nur auf dem Soundfile nicht so rüber, weil das etwa bei Tempo 100 aufgenommen wurde. Da verändert sich die Drehzahl beim beschleunigen nicht so arg.

Übrigens: Das Geräusch tritt bei mir auch manchmal beim runterschalten wenn ich an eine Ampel heranfahre auf oder wenn ich knapp über Leerlaufdrehzahl dahingleiche, also wenn der Phaeton "von sich aus" ein wenig Gas gibt.

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 13. August 2018 um 15:23:32 Uhr:


[...]

Und doch, ich denke die Frequenz des Nagelns ändert sich mit der Motordrehzahl. Das kommt nur auf dem Soundfile nicht so rüber, weil das etwa bei Tempo 100 aufgenommen wurde. Da verändert sich die Drehzahl beim beschleunigen nicht so arg.

Übrigens: Das Geräusch tritt bei mir auch manchmal beim runterschalten wenn ich an eine Ampel heranfahre auf oder wenn ich knapp über Leerlaufdrehzahl dahingleiche, also wenn der Phaeton "von sich aus" ein wenig Gas gibt.

Das ist bei mir genauso. Besonders gut zu hören beim moderaten Beschleunigen zwischen 80 und 100 Km/h oder auch im Schiebebetrieb ab knapp über Leerlauf. Ist in meinem Soundfile leider nicht so deutlich zu hören. Am besten ab ca. 1:50 beim Beschleunigen von 80 auf 110.

Ich habe heute eine ergänzende Beobachtung gemacht. Und zwar habe ich mal die Beschleunigungsvorgänge, bei denen das Geräusch auftritt, im Leerlauf simuliert. Also Wählhebel in Stellung N und dann den Motor im Bereich von ca. 1.000 bis 3.500 Umdrehungen bewegt. Dabei ist das Geräusch nicht aufgetreten. Bei der anschließenden normalen Fahrt war es dann wieder da. Können die Fachleute hier damit evtl. etwas anfangen?

@Philipp1110 ist das Verhalten bei Dir reproduzierbar?

@Kevalo Das kann ich gerne morgen einmal testen.
Wenn ich das jetzt am Abend mache, steigen mir die Nachbarn aufs Dach 😁

Zitat:

@Philipp1110 schrieb am 13. August 2018 um 20:28:04 Uhr:


@Kevalo Das kann ich gerne morgen einmal testen.
Wenn ich das jetzt am Abend mache, steigen mir die Nachbarn aufs Dach 😁

Nachbarn auf dem Dach sind ganz übel. Morgen ist da wirklich besser...😎

Ich habe es heute erneut geprüft und konnte definitiv feststellen, dass das Geräusch bei Wählhebelstellung N im gesamten Drehzahlband nicht auftritt. Verhält der Motor sich im Fahrbetrieb anders als im Leerlauf? Für mich als Laie ist das eigentlich wenig plausibel. Hat evtl. jemand eine logische Erklärung dafür? Danke.

Ja, im von Dir beschriebenen “Leerlauf” (ohne Last im ganzen Drehzahlband) wird nur ein Bruchteil der Leistung abgerufen und damit nur ein Bruchteil des Kraftstoffes eingespritzt...

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 14. August 2018 um 20:05:39 Uhr:


Ja, im von Dir beschriebenen “Leerlauf” (ohne Last im ganzen Drehzahlband) wird nur ein Bruchteil der Leistung abgerufen und damit nur ein Bruchteil des Kraftstoffes eingespritzt...

Danke! Ich dachte zunächst, dass der Hinweis die Ursachenforschung etwas eingrenzen könnte, bin mir da aber inzwischen nicht mehr so sicher. Auch in den anderen Fahrzeugforen hat man sich an dem Thema die Zähne ausgebissen ohne zu einem klaren Ergebnis zu kommen. Man kann wohl davon ausgehen, dass es sich bei dem Geräusch um eine "normale" akustische Begleitmusik handelt, über deren Ursache nur Mutmaßungen angestellt werden können, die aber ohnehin nicht beseitigt werden kann. Ist schade, aber das kann man dann wohl nur akzeptieren und versuchen, sich daran zu gewöhnen. Ich möchte mich jedenfalls noch einmal bei allen ganz herzlich bedanken, die an einer Lösungsfindung so konstruktiv mitgewirkt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen