Neuer Passat in 2010!!
2010 gibts einen neuen!
Quelle:
http://auto.freenet.de/.../...on-ohne-schnickschnack_383588_61412.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Honkie2
Auch VW neigt dazu alle Autos total ähnlich zu gestalten, langsam nervt das. Markentypische Elemente, ok, aber die derzeitige Entwicklung gefällt mir überhaupt nicht. In Zukunft können die ja gleich nur eine Front- und eine Heckpartie entwerfen (jeweils für Limo bzw. Kombi). Der autokauf sieht dann so aus: Motor aussuchen, Kombi, Limo, oder SUV (dann wird das Auto dementsprechend höher), SA - Fertig! Wie langweilig...
Bald sehen alle Modelle einer Marke gleich aus, dann kommt noch die "Elektrifizierung des Antriebsstrangs" bis hin zum reinen Elektroauto, wirklich eine toller Ausblick in die Zukunft... hilft wohl nur Ferrari fahrn, die sehen immerhin alle unterschiedlich aus! 😁Mfg
Honkie2
hallo,
WER LUST HAT, KANN ETWAS ZU MEINEN DESIGN-GEDANKEN LESEN, IST LEIDER ETWAS VIEL GEWORDEN.
gebe dir vollkommen recht und heiße dich Willkommen in der Welt des Walther De Silva. Der Mann wird in der s.g. Fachpresse immer über den Klee gelobt, aber was hat er "gestaltet"? Angefangen in den 90ern bei Alfa Romeo hat er einmal ein Frontgrilldesign und ein Rückleuchtendesign entworfen und innerhalb von wenigen Jaren sahen alle Autos gleich aus, dann ist er zu Seat gewechselt mit dem selben Ergebnis (Leon, Altea, Toldeo gleiches Design - auch wenn es die gleiche Modellfamilie ist, muss das nicht sein) und die Rückleuchten des gerade eingestellen Ibizas kann man auch bei Alfa bestaunen.
Danach kam der Wechsel zu Audi mit dem wunderschönen Nuvolari, was heute davon übrig geblieben ist, ist ein immer größer werdener schon fast peinlicher Grill und dem von vorne einzigen Unterscheidungsmerkmal - der jeweiligen Position der Kirmesbeleuchtung (TFL) im Scheinwerfer. Das Gleiche am Heck für Limousinen (A4 und leider nun auch dem A6), A5 und A3 Cabriolet ein Rückleuchtendesign, genauso für die Kombi-Modelle (A4, A6) und A3 Sportheck und ein Heckdesign für die Q-Reihe und fertig ist ein Design das Anfangs bejubelt wurde und nun in die Einfallslosigkeit abgestiegen ist, damit ist für mich das Experiment ein "Markenzeichen" wie die anderen "Premium-Hersteller" es Jahrzehnte besitzen zu schaffen - Mercedes Grill und BMW Niere - gescheitert, denn man kann keine Kleinwagen wie den kommenden A1 und den nächsten A2 nicht mit einem prolligen Staubsaugergrill auf die Welt loslassen. Wenigstens hat er bei den Limousinen die Homage an NSU (Ro80/K70), nämlich das hintere Dreiecksfenster nicht wegdesignt.
Nun wurde der De Silva "befördert" und darf bei VW sein Unwesen treiben. Herausgekommen ist die zweijährige Verschlimmbesserung des Iroc/Scirocco mit den nach innen mittig spitz zulaufenden Scheinwerfern mit dem schmalen schwarzen Grill und dem großen Lufteinlass in der Schürze, gleiches beim Golf VI/Golf Plus nur das VW Emblem im Grill und jetzt die Computermontage vom Passat in der Fachpresse. Was daraus wird, wird der neue Polo im Frühjahr zeigen, aber ich denke, das bald jeder VW zumindest von vorne gleich aussieht und damit ist der De Silva für mich entgültig gescheitert man kann nicht für eine Marke ein Design zurecht zimmern und dann auf x Modelle übertragen. Da wünsche ich mir doch den Herrn Günak zurück, der zwar VW typisch eine klassische Designsprache verfolgte und auch nicht immer unumstritten war -> Golf V Variant, aber mit seinen letzten Modellen - Iroc, Tiguan und Passat CC jedem Wagen eine eigene Formensprache gab und sich damit schon von der designerischen Entgleisung (Plakettengrill) nach Vorgaben vom Gespann Pietschesrieder/Piech verabschiedete...
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V70_D5
Der nächste Passat wird eine vergrößerte Golfplattform haben. wie der Superb?
War der große Golf nicht der Octavia ?
Zitat:
So gesehen ist der neue Über-Passat nur die Fortführung des 3BG. Leider soll er nur um 10% billiger als ein A6 sein. Wer soll den kaufen. Solche Autos werden fast nur von Firmen gekauft. Will ein Manager, dem so ein Auto zusteht wirklich einen VW fahren?
Der Kombi ist endlich kein Lifestylelaster, nur wer soll den kaufen. Als Fuhrparkauto für gehobene Angestellte? wollen die ein vanartigen Kombi als Dienstauto? für Familien? ein bisschen teuer, oder?
so gut mir der Wagen gefallen würde, sehe ich die Marktchancen ähnlich hoch wie beim Phaeton.
Wenn die Marktchancen die des Phaeton ähneln hat VW meiner Meinung nach sein Ziel erreicht. Klar war ist der Phoeton kein Kasserschlager aber ich denke das war auch nie die Absicht, man wollte einfach eine neue Käuferschicht für einen VW begeistern und das ist gelungen.
Schau dir mal die Historie des A8 an. Beim Start dieser Baureihe kamen die selben Töne aus dem BWM und Mercedeslager von wegen ein Audi hat in diesen Marktregionen nichts verloren und so gut verkaufte der sich am Anfang auch nicht...aber schau mal wo er nun steht, er ist das Maß der Obeklasse geworden.
Gutes braucht eben Zeit.... und vor allem braucht es jemanden der den Schritt wagt.
An sich finde ich den Schritt sehr gut den VW da gehen will, schade find ich es da ein "kleinerer" Passat für mich nicht in Frage kommt und ein größerer und teurerer Passat leider nichts mehr für meinen Geldbeute sein wird.
Mfg DerOnkel2002
In der aktuellen Autozeitung steht wieder ein Bericht mit Bildern zu dem neuen Passat drin.
Er soll auf dem Pariser Autosalon 2011 sein Debüt feiern, und bereits 1 Monat später bei den Händlern stehen.
Die Limousine sowie der Kombi.
Das interne Kürzel lautet B8.
Das Ladevolumen beim Kombi beträgt 630-1800Liter.
Er soll durch verlängerten Radstand von fast 10 Zentimeter neue Maßstäbe setzen.
Möglich macht dies das neue modulare Querbaukastensystem MQB. Dies bedeutet quer eingebaute Motoren.
Eine große wichtige Rolle sollen die neuen 1.4 Liter Motoren mit 130 und 160PS.
Auch soll es eine Blue TDI Version mit 143PS geben, welcher sogar die Euro6 Norm erfüllen soll.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Den BlueTDI mit Euro 6 gibts schon.
Mit 143PS imPassat ?
Ähnliche Themen
Mit 10 cm grösserem Radstand neue Massstäbe setzen.
Hört sich interessant an. Nach über 20 Jahren endlich wieder soviel Platz wie im 35i - ich glaube es nicht 😉 Dafür passt er dann in noch weniger Garagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von mungojerrie
Mit 10 cm grösserem Radstand neue Massstäbe setzen.
Dafür passt er dann in noch weniger Garagen 😉
Der Insignia ST ist auch 4,90m lang und der Vectra Caravan hatte auch einen verlängerten Radstand. Wobei man natürlich auch den Radstand verlängern kann ohne die Außenlänge zu vergrößern. Opel zeigt mit dem Insignia und dem Insignia ST ja eindrucksvoll, wie man auf mehr Fahrzeuglänge weniger Auto bieten kann;-)
Dann schafft es VW auch, auf mehr Radstand und wenig mehr Außenlänge deutlich mehr Platz zu bieten.
Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Mit 143PS imPassat ?Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Den BlueTDI mit Euro 6 gibts schon.
Natuerlich.
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Natuerlich.Zitat:
Original geschrieben von Opel Neuling
Mit 143PS imPassat ?
Tatsächlich :-)
Zitat:
Der alte 1,6-Liter (102 PS) bleibt für das Flottengeschäft vorläufig erhalten
kann mir das jemand mal erklären? erkenne den sinn nicht
Zitat:
Original geschrieben von 316!RHCP
kann mir das jemand mal erklären? erkenne den sinn nicht
Der 1.6l wird wohl gerne als günstiger Firmenwagen eingesetzt, wo es weniger auf den Verbrauch als niedriger Einstandspreis ankommt.
Ob sich das wirklich rechnet, weiß ich nicht, müsste man mal durchrechnen,
Zitat:
Original geschrieben von mungojerrie
Mit 10 cm grösserem Radstand neue Massstäbe setzen.Hört sich interessant an. Nach über 20 Jahren endlich wieder soviel Platz wie im 35i - ich glaube es nicht 😉 Dafür passt er dann in noch weniger Garagen 😉
Wie andere schon sagten, der verlängerte Radstand muß nicht zu einem längeren Fahrzeug führen. Vergleicht nur mal den aktuellen A4 Avant mit dem Passat Variant:
A4: Länge 4717mm, Radstand 2811mm
Passat: Länge 4774mm, Radstand 2709mm
Der A4 hat einen 10cm längeren Radstand, ist aber trotzdem knappe 6cm kürzer.
Moin,
2010 glaube ich nicht! Habe heute einen Bericht in Auto Zeitung gelesen, demnach kommt der neue Passat 2011. Das klingt realistischer.
Schau mal hier:
http://www.autozeitung.de/node/277205/2/450
Sicherlich, wenn man die Überhänge kleiner machen kann, ohne die Stabilität zu gefährden, dann kann der Radstand wachsen, ohne dass der Wagen an sich grösser wird.
Nur ich habe die Befürchtung, dass es auch dieses Mal die Designer nicht schaffen werden, ein Auto zu bauen, welches NICHT grösser ist als dessen Vorgänger. Und dann würde der neue wirklich nicht mehr in meine Garage passen, da dort auch der aktuelle 3C wirklich genau reinpasst.
Zitat:
Original geschrieben von Lick_Lack
http://www.autozeitung.de/node/277205/2/450
Der Neue sieht aus wie Passat CC mit Golf VI Grill