Neuer Opel Astra-L ab 2021

Opel Astra L

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Da geht es darum, das der Astra wieder in Hessen produziert werden soll. Dabei wird zitiert:

„Dank einer Vereinbarung mit dem Betriebsrat und der IG Metall wird die nächste Generation des Opel Astra ab 2021 in Rüsselsheim produziert“, teilte Opel am Donnerstag mit. „

Beste Antwort im Thema

Dachten wir nicht schon beim neuen Corsa müsse mal Vollgas geben weil absolutes Volumenmodell und dem guten, etablierten Namen?

Und reden wir nicht bei ebendiesem Corsa nach 1 Jahr schon über mangelhafte Lackqualität, sich lösende Hochglanzverkleidungen an der B-Säule, über fehlende Fußraumverkleidungen über der Pedalerie, über verzogene Tankdeckel, schwergängige Heckklappen und mangelhafte Spaltmaße im Innenraum sowie über schlecht programmierte Grafiken im Zentraldisplay und keiner Lenkradheizung bei Automatik...!?

Also wenn das das gleiche "Vollgas" beim Astra wird, dann gute Nacht Marie...

4228 weitere Antworten
4228 Antworten

Statt 170 dann 41 kg.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 17. Juli 2021 um 15:52:55 Uhr:



PS: Beim Astra-K geben sie in der Preisliste offenbar nur die 2 Werte ein-/ausgeklappte Spiegel an...
https://www.opel.de/.../DE_Preisliste_Astra_K_HB5_ST_21D_web.pdf

-- / 1871 / 2042 mm

Insofern wäre der "K" sogar breiter als der neue DS4 und 308 mit eingeklappten Spiegeln ! 😉

Es ist sogar noch toller!

Opel gibt in den Preislisten bzw. auf der Homepage und den Betriebsanleitungen beispielsweise zum Corsa F UNTERSCHIEDLICHE Werte an. Geht überhaupt nicht!

Homepage: Breite mit eingeklappten Außenspiegel = 1,765 m
Betriebsanleitung: Breite mit eingekl. Außenspiegel = 1,791 m

https://www.opel.de/fahrzeuge/corsa-modelle/corsa/masse-gewichte.html
Auf Seite 250 : https://www.opel-infos.de/media/kta/OCRFOLSE_2001_de.pdf

Schon komisch. Je länger ich mir das Auto anschauen, desto weniger stören mich die Lüftungsschlitze im Vizor. Dadurch, dass sie sozusagen "ausgefrässt" sind und es nicht wie beim GLX matte Plastikeinsätze sind.

Die schwarzen "Dreiecke" der NSW finde ich mittlerweile viel störender. Hätte man etwas kleiner machen können meiner Meinung nach.

Das hochkante Bremslicht hat übrigens einen zweck ist mir aufgefallen. Es ist Teil der vertikale Achse des Kompass am Heck. Also das Pendant zur Bügelfalte vorne.

Aber unterm Strich ist der Mokka trotzdem schicker.

Zitat:

@roral schrieb am 17. Juli 2021 um 12:13:55 Uhr:


Das Feiern der 200 Kg, oder waren es nur 120, war ja auch schäbig, denn der alte Mokka war noch GM Fat Car.
Da war es nahezu Pflicht davon runterzukommen.
Nun solange die vielen Neukunden dann mit Ihren 1.2 l damit glücklich werden.
Der Spritverbrauch und der nächste Motorschaden wird's schon richten.
Damit kehren wir wieder zur Elazität der alten 1.4 l - 140 PS Motoren im Astra J zurück, die als Wanderdünen die Autobahnen bevölkerten.

Warum wird der PSA 1,2 dreizylinder so gedisst?
Es gibt absolut keinen Grund dafür oder bist du oder andere die meckern schon mal im peugeot gefahren?
Sicher ist er kein Rennwagen aber er fährt sich ausreichend gut auch voll besetzt.
Der Motor fährt sich genauso toll wie der tsi von VW als dreizylinder. Vielleicht nicht ganz so sparsam.

Also erstmal fahren und nicht bloß meckern weil es ein dreizylinder ist

Ähnliche Themen

Der Diesel im Astra K ist ein Dreizylinder und hat einen kleinen Adbluetank sowie keinen Eolysbeutel.

Was man auch annehmen kann : seit 2020 fliesst das Gewicht ja in die Flottenverbrauchsvorgabe ein, je mehr Gewicht, je höher die Vorgabe für den Flottenverbrauch. Also schummelt man ganz sicher nicht mehr und gibt niedrigere Werte an, eher schummelt man nach oben....

Oder er ist schlicht aufgrund der gestiegenen Größe etwas schwerer. Wieso kann man diesen simplen Zusammenhang nicht einfach so hinnehmen? Wenn es 50-80 Kg mehr sind...so what?
Muss man da schwurbeln um so zutun, als sei das völlig unmöglich?
Gründe gibt es immer für Mehrgewicht. Die Unterschiede im Antrieb wären zu marginal um diesen Unterschied zu erzeugen (zumal ja offenkundig nicht auf alle zutreffend).
Und das Gewicht höher angeben als es ist? Definitiv nicht

Zitat:

@Xiren schrieb am 17. Juli 2021 um 15:50:11 Uhr:



Zitat:

@Renepleifuss schrieb am 17. Juli 2021 um 12:33:45 Uhr:



An mir lag es nicht. Wollte nen OPC und habe ihn auch bestellt als er kam.
Sollte wieder mal ein toller kommen werde ich ihn auch bestellen. Punkt. Die jetzigen sind mir zu wenig leider....

Dann bist du halt einer von wenigen.
Ich bin den J OPC ausgiebig Probe gefahren.
Optisch war und ist er auch heute noch vom exterieur ein Hingucker.
Aber:
viel zu schwer,
Kurvenräuber ist was anderes,
Schaltung war nicht so geil,

Für mich kein richtiger Sportler, sondern nur nen Standartmodell mit großem Motor.
Da kann ich verstehen, dass viele lieber zum Golf gegriffen haben. Auch wenn rein Leistungsmäßig auf dem Papier schwächer.

Sollte ein OPC in so ner Form kommen, kann er gerne weg bleiben.

@Gewichtsdiskussion

Ich fand's amüsant, wie Opel diese bis zu 200kg gefeiert hat. Als ob sie das Rad neu erfunden haben. Dabei waren einige KG schöngerechnet und der Rest war einfach nur "Aufholen auf die Konkurrenz, die das schon seit der letzten Generation so schafft."

Hab auch keinen J OPC sondern nen Insi OPC Unlimited.

Ging mir generell zum opc

Dann hast du wenigstens den anständigen. 😉

@E12MJ Ich bin zu genüge 3 Zylinder im K FL gefahren. Aber die sind ja von GM?
Macht PSA da so viel besser?
Ich bezweifle es.

Laufkultur und Leistung sind halt etwas mager...
Wenn einem CO2 und Verbrauch das wichtigste sind, dann ist das der passende Motor.
Im Endeffekt sind alle 3 Zylinder nur da, damit man auf dem Papier wenig CO2 zu verbuchen hat. Die sind nicht auf Fahrkomfort oder gar Leistung optimiert, sondern nur für den Prüfstand.

7 Fakten, zum neuen Opel Astra: Besser als der VW Golf? | auto motor und sport
https://www.youtube.com/watch?v=9wEv8ZOBFWA

Zitat:

@flex-didi schrieb am 17. Juli 2021 um 20:33:45 Uhr:


7 Fakten, zum neuen Opel Astra: Besser als der VW Golf? | auto motor und sport
https://www.youtube.com/watch?v=9wEv8ZOBFWA

Die haben den Astra H vergessen zu erwähnen 😉

In den Kommentaren von dem Video kommt die Optik schonmal überwiegend positiv an.

Kritisch wird's dann bei "Nur 3 Zylinder zum Release - erstmal uninteressant".

.....oder einfach selbst 10kg abnehmen, tut einigen Zeitgenossen auch ganz gut , macht eine gute Figur, ist gesund, relativiert die Gewichtszunahme des Astra L und macht beim Fahrradfahren auch ordentlich Zusatzspeed beim Fahren ohne Fahrhilfen....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Xiren schrieb am 17. Juli 2021 um 21:35:26 Uhr:


In den Kommentaren von dem Video kommt die Optik schonmal überwiegend positiv an.

Kritisch wird's dann bei "Nur 3 Zylinder zum Release - erstmal uninteressant".

War doch logisch.

Aber sind wir uns mal zur Abwechslung einig. Auf das Geschwätz in den Kommentaren kann man nicht viel geben. Das ist wie beim Manta GSE. Alle schreien "geil würde ich sofort bestellen" und dann bestellt es eh keiner wenn das Ding so auf den Markt kommen würde.

Genauso mit den Motoren. Kaufabsicht hat doch eh kaum einer. Wenn doch ist es dann aber auch der Kundenkreis der eine überdurchschnittlich hohe Erwartung an eine Auto hat, sonst würde man sich solche Videos nicht anschauen.

Das ist doch wie als wir mal vor Monaten die Motorvarianten aus 2019 für den Golf angeschaut hatten. Glaube 40% Basismotorisierung, aber definitiv waren lediglich 10% aller Golfs über 150PS wobei davon auch wieder 4% auf den 190 PS 2.0 TDI gefallen sind, der mittlerweile auch irrelevant sein dürfte.

Da stellt sich jetzt halt für Opel oder Stellantis die Frage... rechtfertigen +/- 10% Kunden die Entwicklungs/Validierungs/Zertifizierungskosten. Rechnet sich das wirtschaftlich im Bezug auf den CO2 Flottenwert.

Viele Kunden werden mit 3 oder Vierzylindern und deren Eigenschaften kaum was anfangen können. Ist halt nen Motor.

Meine Meinung, schade dass der 1.5er Diesel nicht 150 PS bekommen hat. Das wäre meiner Meinung nach der beste Kompromiss auch für Flottenkunden.

Den PureTech 180 hätte man halt als Top of the Line anbieten können aber das hätte sich ja dann mit dem PHEV gebissen und den kann man halt viel besser in die CO2 Bilanz schicken.

Zitat:

@Xiren schrieb am 17. Juli 2021 um 19:34:43 Uhr:


Dann hast du wenigstens den anständigen. 😉

@E12MJ Ich bin zu genüge 3 Zylinder im K FL gefahren. Aber die sind ja von GM?
Macht PSA da so viel besser?
Ich bezweifle es.

Laufkultur und Leistung sind halt etwas mager...
Wenn einem CO2 und Verbrauch das wichtigste sind, dann ist das der passende Motor.
Im Endeffekt sind alle 3 Zylinder nur da, damit man auf dem Papier wenig CO2 zu verbuchen hat. Die sind nicht auf Fahrkomfort oder gar Leistung optimiert, sondern nur für den Prüfstand.

Als ob die den Dreizylinder nur fürs Papier entwickeln... Das ist inzwischen bewährte Grosserientechnik die über alle OEMs seit Jahren unauffällig funktioniert. Das einzig ätzende ist das Außenlaufgeräusch. Vernünftig integriert/gelagert hat man ggü. Vierzylinder keine Nachteile. Zudem ist die Standfestigkeit nicht schlechter. Ggü den ersten Dreizylinder sind die Uhren in Sachen Materialgüte und Herstellerverfahren nicht stehengeblieben. Klar spart sich der Hersteller Materialkosten, wenn man aber unterm Strich sieht wie die Produktkomplexität gestiegen ist, muss man auch zur Kentnis nehmen, dass ein Hersteller was tun muss um attraktive Preise realisieren zu können. Solange dem Kunden kein Nachteil entsteht sehe ich kein Problem.

Zitat:

@pinkman schrieb am 17. Juli 2021 um 22:36:00 Uhr:


Vernünftig integriert/gelagert hat man ggü. Vierzylinder keine Nachteile.

So einen 3 Zylinder bin ich zumindest noch nicht gefahren...
Wie gesagt, der letzte mit dem ich Erfahrung sammeln konnte, war aus dem K FL...
Empfand ich als Zumutung.
Das Ding war so lahm und zäh.
Schaltet man nach Empfehlung, säuft einem das Ding fast ab.
Man braucht gut Drehzahl, wenn er Mal vorran kommen sollte und somit wurd er sehr laut und gab gut Vibrationen von sich.
Was Haltbarkeit angeht, mach ich mir da eher weniger Sorgen.

Im Vergleich zum 1.4 125ps kein Vergleich.

Ähnliche Themen