Neuer Motor 1.8 TFSI 190 PS Erfahrungswerte ?

Audi A6 C7/4G

Hallo, ist jemand den 1.8 TFSI 190 PS schon gefahren und kann ein Vergleich zu anderen Motoren in dieser Leistungsklasse ziehen ? Die Wagen gab's wohl nur bisher für Tester/Zeitungen und kein Autohaus in der Nähe konnte den Motor bisher bestellen. bye Thowa

Beste Antwort im Thema

Moin,
also ich komme vom 520d F10, d.h. ein Umstieg von 184 Diesel PS mit 380 NM, und ich denke
der ging (in seiner Klasse !) echt gut. Kann aber nun bei 190 Benzin PS mit 320NM nur Lobeshymnen auf den A6 singen.
Er erscheint mir subjektiv nicht lahmer als der Diesel, im Gegenteil, daß auch nach 4000 U/Min noch was kommt macht echt Spass (alles Klassenbezogen, nicht vergleichen mit irgendwelchen 280 PS 6 Zyl usw !).
Den Verbrauch kann ich hier mitten im Ruhrgebiet um die 8 L halten, der Diesel brauchte 6,5 L.
Leiser ist der Audi sowieso und Vibrationen, die der BMW spürbar durchgab, kennt der Audi nicht. Selbst das Drehzahlverhalten ist bei gemässigter Fahrt fast schon dieseltypisch, er geht kaum über 2000 U/Min !
Auf durchdrehende Vorderräder bei 190 PS nur an der Vorderachse sollte man sich schon einstellen, hängt aber, wie so vieles, vom persönlichen Fahrstil ab.
Die Schaltung ist ok, nur die Start-Stop-Automatik ist ein Horror. Oft geht der Wagen schon beim Ausrollen kurz vor einer Ampel oder einer Einbiegung aus, wenn dann schon gelb kommt, oder man will sofort weiterbeschleunigen und er muss erst wieder anspringen, ist das echt ein sch---- Gefühl.

...hab den A6 nun 4 Monate und 7000 Km.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

@Senna4 schrieb am 2. April 2018 um 15:52:41 Uhr:


Die Motorbremswirkung ist erstaunlich gering, klasse gemacht. Den Motor im 530i konnte ich noch mit Runterschalten als Bremsenersatz benutzen.

Die Motorbremswirkung ist auch nur "stärker" wenn man in "D" leicht bremst, herunterschalten bewirkt keine Motorbremse.

Zitat:

@Senna4 schrieb am 2. April 2018 um 15:52:41 Uhr:



Auch erkennt er mit dem Assistenz-Paket ein bereits an der Ampel stehendes Farhzeug und bremst vorher bis zum Stillstand, der neue 5er ignoriert vor einem stehende Fahrzeuge und würde ungebremst auffahren.

Das, ist eigentlich nicht so gewollt, bzw. nicht immer der Fall. Darauf würde ich mich nicht verlassen. Das geht nur wenn das Fahrezug vor Dir noch gerollt ist.
Ist auch logisch, da das Ding bei jedem parkenden Fahrzeug rechts am Fahrbahnrand bremsen würde...
Der Braking guard greift dann irgendwann, was du aber sicherlich nicht meinst.

Das erstaunte mich jetzt auch. ACC erkennt keine vor der Ampel stehende Fahrzeuge.

Edit: Es werden nur Fahrzeuge berücksichtigt, die sich im Erkennungsbereich (ca. 200 m) bewegen oder bewegt haben.

Zitat:

@Senna4 schrieb am 2. April 2018 um 15:52:41 Uhr:


Ich hab den Audi A6 4G mit 1.8 TFSI Ultra Motor und s-Tronic nun auch seit einer Woche.
Verbrauch liegt bei 8.0 l.
Überlandfahrten auch mal 7.2.
Die Automatik schaltet schön früh und ist auch sehr lange übersetzt. Bei 80 gerade mal 1200 Umdrehungen.
Der Motor ist sehr dezent, oft ist der Straßenbelag lauter.
Die Motorbremswirkung ist erstaunlich gering, klasse gemacht. Den Motor im 530i konnte ich noch mit Runterschalten als Bremsenersatz benutzen.

...

Endlich mal einer der sich den A6 1.8 TFSI Ultra wieder vornimmt. Ich fahre den mit 7,5 L/100 KM. Halt piano. Tolles Auto. Ideale Kombination des Motors mit der S-Tronic.

Jetzt wieder auf den schicken 18 Zoll Sommerreifen.
Das geht dann schon ein Zehntel runter im Verbrauch. ;-)

Ähnliche Themen

Also mit Piano fahre ich meinen optimierten S6 auch mit 8.5-9l/100km 🙂

Mit VCDS kannst Du ihn leicht so umcodieren, daß sich der Wagen deine Einstellung per Taster, ob Start-/Stopp Automatik ein oder aus ist, auch nach dem Ausschalten merkt. Gerade im Winter mit viel Kurzstrecke schalte ich das dann gerne mal dauerhaft ab, um die Batterie zu schonen.
Und wenn Du mit dem VCDS schon dabei bist, kannst Du auch gleich Abbiegelicht (per NS) eincodieren und daß er isch beim ACC Tempomanten die gewählte Abstands-Stufe (1-4) merkt, und nicht nach jeder Fahrt auf Stufe 3 zurückstellt. Dann gibts auch weniger Steinschläge und der Verbrauch geht etwas runter und die Bremsbeläge halten länger.

Zitat:

@bubu01 schrieb am 8. August 2017 um 08:28:02 Uhr:



Die Schaltung ist ok, nur die Start-Stop-Automatik ist ein Horror. Oft geht der Wagen schon beim Ausrollen kurz vor einer Ampel oder einer Einbiegung aus, wenn dann schon gelb kommt, oder man will sofort weiterbeschleunigen und er muss erst wieder anspringen, ist das echt ein sch---- Gefühl.

Mein Maximalverbrauch über eine Tankfüllung lag bisher immer zwischen 7.6 und 7.1 Liter, wobei Kurzstrecke überwiegt.
Bei Strecken um die 30 km Landstraße oder Autobahn liegt er meist bei so 6.3 l (5.7 waren auch schon dabei.)
Das lang übersetzte 7-Gang DSG (bei 250 km/h ca. 3600 Umdrehungen, beim Benziner!) tut also was für die Umwelt.
Die Schaltvorgänge sind schnell und dennoch sanfter als bei manchem konventionellen Automaten, das Auskuppeln beim Segeln geht seidenweich (weit besser als beim bisherigen Q3 2.0 TFSI quattro).
Durch die schön lange Übersetzung und das niedrige Drehzahlniveau braucht man das Segeln sogar meist nicht.

Was mich etwas wundert ist, daß wenn ich im z.B. dritten Gang bei 60 drei Hochschaltbefehle hintereinander über die Schaltwippen gebe, er nur in den 4. geht und nicht in den 6. (Fehler oder gewollt?) Der TT mit DSG machte das jedenfalls anders (ging dann in den 6.). Ich muß also 3 Einzelbefehle mit Gedenkpausen geben.

Das lange Getriebe spielt sehr gut mit mit der Drehmomentcharakteristik zusammen (max. Drehmoment schon früher als die meisten Diesel, nämlich schon bei 1400 U/min.). Bei Leistungsbedarf wird dann auch ruckfrei einige Gänge zurückgeschaltet.

Zitat:

@PhilK86 schrieb am 22. Oktober 2017 um 23:18:22 Uhr:


Einzigst mit dem Verbrauch habe ich so meine Probleme. Unter 11 Liter bekomme ich ihn einfach nicht. Bin allerdings auch noch keine Strecke weiter als 20 km gefahren.
da Sollten dann aber auch unter 10 drin sein.
Insgesamt aber ein spritziger Motor für alle die viel in Stadt und Überland unterwegs sind.

@Senna4
Wie erreicht dein 1.8er die 250 km/h? 😉

Natürlich nur mit der Tachonadel und mit 225 Reifen (vielleicht auch ein bisschen Rückenwind mit dabei).

Die offizielle Höchstgeschwindigkeit mit der gesetzlich erlaubten Tachoabweichung, 7 Prozent, multipliziert, ergibt 249 km/h beim 1.8 er Limo (Avant hat etwas schlechteren cw-Wert). Passt also.

Den nominal (KFZ-Schein) 2 km/h schnelleren TT 2.0 TFSI quattro hatte ich auf ebener Strecke mit LL-Ölzusatz schon auf Tachonadel 260.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 23. November 2018 um 10:08:15 Uhr:


@Senna4
Wie erreicht dein 1.8er die 250 km/h? 😉

Legt man auf eine gute Beschleunigung Wert, empfehlen sich übrigens generell die "kleineren" Felgendurchmesser. Macht durch das geringere Inertialmoment je nach Fahrzeug und Felge bis zu 1 Sekunde von 0 auf 100 aus.

Hat er (der Motor) tatsächlich eine solche hohe Serienstreuung nach oben? Offizielle Höchstgeschwindigkeit ist doch etwas um die 230 km/h. Selbst im "freien Fall" sind die 250 nur schwerlich zu erreichen....

Die Limousine hat 233 km/h laut technischer Daten. Bergab und mit leicht vorauseilendem Tacho, warum nicht etwas mehr? Aber es ging dem User - glaube ich zumindestens - eher um den Punkt, dass der 1,8 TFSI unter normaler (nicht agressiver) Fahrweise, durchaus recht erträglichen Spritverbrauch hat. Dazu muss man nicht auf der rechten Bahn hinter einem LKW herschleichen. Ich kenne ehrlich gesagt auch gar keine Strecken mehr, wo man so runterbrettern kann. Überall nur Baustellen, Tempolimits, zu viel Verkehr. Da sind theoretische 230 km/h auch schon relativ sinnfrei.

So, seit Freitag habe ich auch einen 1.8 TFSI Ultra. Hatte eigentlich vorher Bedenken wegen des "kleinen" Motors aber kann bisher nix negatives sagen. Das niedrige Drehzahlniveau ist schon genial, kommt meiner Fahrweise sehr entgegen. Verbrauch kann ich noch nichts sagen. Was mir aber aufgefallen ist, daß das Auto extrem leise ist.

Ja, sehr leise. Ich habe mich manchmal gefragt: "Ist der Motor schon/noch an".

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 25. November 2018 um 18:12:26 Uhr:


Ja, sehr leise. Ich habe mich manchmal gefragt: "Ist der Motor schon/noch an".

Ja, anfangs war der 1.8er auch extrem leise. Aber seit einiger Zeit ist er beim (normalen) Beschleunigen vom Motorgeräusch her knurrig wie ein 20 Jahre alter Golf oder ein guter Diesel. Woran könnte das denn liegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen