Neuer Laguna Probefahrt
Wer ist den neuen Laguna bereits probegefahren und wie sind eure Erfahrungen?
Ich hatte vergangenden Samstag das Glück den Laguna auf der IAA probezufahren😉
ich fuhr den neuen 150PS Diesel!
Meine Meinung, klasse Auto und starke Qualitätsverbesserung...
Gruß,
Chris
309 Antworten
Nach 90 000 km im VAn bin ich kuriert, fahr unbedingt mal mit so einem Teil längere Strecken, so 800km, ich empfand die Sitzposition anfangs sehr gut, aber durch den
steileren Winkel der Beine ermüdet man auf längeren Strecken sehr, geringe Abhilfe schafft ein Tempomat, dann kann man die Beine was variieren, aber m.M. nach gibt es nichts besseres auf langen Strecken als die gute alte große Limo mit guten Sitzen.
Unbedingt ausprobieren, vorher !
so unterschiedlich kann´s sein, ich steige aus meinem A4 (Sportfahrwerk, Sportsitze) in Südfrankreich (!) absolut intakt aus dem Auto. Ok, sind aber auch nur 1300 km 😁 Mit so Wabbeldingern kann ich nichts anfangen.
Im Ernst, ich hatte ja kurz Gelegenheit, den Laguna auf der IAA um die Ecke zu bewegen, soweit diese kurze Strecke es zuließ, konnte ich mir ein kleines Urteil bilden und da hat das Fahrwerk die von mir gewünschte "Härte" und auch die Sitze ließen keine Klagen aufkommen. Wie gesagt, es waren ja nur ein paar Minuten. Auch die Lenkung war von den Kräften her angenehm, Audi neigt ja dazu, die Servo mit steigender Preisklasse die Lenkung immer schwergängiger abzustimmen. So wohl sowas wie ein Qualitäts-Schwere-Solide-Gefühl erzeugen. Führt bei mir dazu, dass es im A3 passt, im A4 gerade noch geht und beim A6 mir schon deutlich zu viel Kraft erfordert. Geschmacksache, aber beim Laguna scheint es zu stimmen.
Wie gesagt, ich harre noch der ausgedehnteren Probefahrt, am besten gleich mit dem Kombi.
re
Ich hatte bereits 3 Vans und als Vielfahrer kamen da mehr, als 90000km zusammen.... der letzte (vor meinem Mégane) war auch ein Grand Scénic - so ein erholsames Auto habe ich noch nie gehabt, dabei hatte ich auch mal einen Audi (sogar mit Automatik und Tempomat) und andere schöne Limousinen und Kombis....
Deshalb weiß ich auch worauf ich mich da einlasse.... der G-Scénic fährt sich dank recht großem Radstand wahnsinnig ruhig und entspannend, wie ein Schiff. Und die Sitzposition kann man nach Bedarf auch sehr limousinenartig einstellen, wenn man es denn will (ich nicht).
Ich bin damals mit meinem Grand Scénic mehrmals eine Strecke von 1200km non stop gefahren und kam immer nicht so müde an, wie in anderen Autos auf der gleichen Strecke.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von motorkalk
Nach 90 000 km im VAn bin ich kuriert, fahr unbedingt mal mit so einem Teil längere Strecken, so 800km, ich empfand die Sitzposition anfangs sehr gut, aber durch den
steileren Winkel der Beine ermüdet man auf längeren Strecken sehr, geringe Abhilfe schafft ein Tempomat, dann kann man die Beine was variieren, aber m.M. nach gibt es nichts besseres auf langen Strecken als die gute alte große Limo mit guten Sitzen.
Unbedingt ausprobieren, vorher !
so unterschiedlich kann es sein, hatte auch mal ein paar Toyota-Vans (Model F und Previa) als der Nachwuchs noch mit viel Spielzeug, Fahrrad usw. dabei war, aber auch auf Langstrecken (>1000 km) ergab sich dies Problem nicht. Liegt vielleicht an den Sitzen?
re
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von motorkalk
Nach 90 000 km im VAn bin ich kuriert, fahr unbedingt mal mit so einem Teil längere Strecken, so 800km, ich empfand die Sitzposition anfangs sehr gut, aber durch den
steileren Winkel der Beine ermüdet man auf längeren Strecken sehr, geringe Abhilfe schafft ein Tempomat, dann kann man die Beine was variieren, aber m.M. nach gibt es nichts besseres auf langen Strecken als die gute alte große Limo mit guten Sitzen.
Unbedingt ausprobieren, vorher !
naja... habe als Zweitwagern bereits einen Scénic seit ca. 6 Jahren und hatte vorher 3 Espace als Firmenwagen bevor ich wieder auf ein "normales" Auto bin.
Der Laguna II war eines der besten Reisewagen die ich je gefahren bin. Getoppt nur vom Espace.
Die hohe Sitzposition und die etwas angewinkelten Beine führen zu einer (zummindest für mich) angenehmeren Sitzposition. Ich fahre oft Strecken um die 1000km - seit bald 25 Jahren. Da bin ich mit der Zeit extrem empfindlich geworden was Komfort angeht.
Ja, sag ich doch, aber der LAGUNA ist kein VAN.
Ist sicher auch individuell, ich habe in meinem VAn
jedenfalls keine vernünftige Sitzposition gefunden
und bin nachher selbst lange Strecken lieber
im Zweitwagen gefahren.
Zur Zeit fahre ich A6, und da kann ich wirklich nicht klagen.
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
so unterschiedlich kann´s sein, ich steige aus meinem A4 (Sportfahrwerk, Sportsitze) in Südfrankreich (!) absolut intakt aus dem Auto. Ok, sind aber auch nur 1300 km 😁 Mit so Wabbeldingern kann ich nichts anfangen.....
alles was das Fahrwerk und die Sitze nicht schlucken kommt Deinen Knochen zugute.... auf Dauer ist dann Reha angesagt. Leider merkt man es erst wenn es zu Spät ist.
Für mich bedeuten harte Fahrwerke nur die Unfähigkeit der Autobauer ein sicheres Fahrwerk zu bauen. Mit Sport hat das nix zu tun. Den mache ich im Wald ;-)
Renault sollte sich da dringend auf seine Qualitäten besinnen und weiter sichere und dennoch angenehme Fahrwerke bauen. Dass sie es können zeigen insbesondere der Laguna II und auch der Grand Scénic. Die Deutsche Presse mit Ihrer ständigen Forderung nach straffen Fahrwerken und Sitzen sollten sie tunlichst komplett ignorieren wenn sie Ihr angestammtes Clientel nicht verlieren wollen. Da ist der Laguna II - so gut er mir auch sonst gefallen hat - leider ein Schritt in die Falsche Richtung.
Das finde ich mal cooL:
"Für mich bedeuten harte Fahrwerke nur die Unfähigkeit der Autobauer ein sicheres Fahrwerk zu bauen. Mit Sport hat das nix zu tun. Den mache ich im Wald ;-)"
Genau meine Meinung,
da kauft sich ein fetter McDreck-Konsument ein Auto,
und bitte schön sportlich soll es sein, das Auto !
Wie krank.
Ich bevorzuge die richtige Mischung:
Straff ja, aber nicht wabbelig (ich rede vom Fahrwerk) oder bretthart.
Vielleicht kann man ja wieder zurücktunen ?
ich hatte beifahrender Weise schon gelegentlich das Vergnügen von weichen Sitzen, das geht mir sowas von in den Rücken, auch eine weiche Matratze ist ein Peiniger. Gut dass es verschiedene Bedürfnisse gibt, sonst müssten wir alle einheitliche Güter aushalten.
re
..bei uns werden Fahrzeuge als Dienstwagen eingesetzt, also sowohl
auf Straße als auch im Gelände.
Da gibt es eine Formel mit der der sog. K-Wert ausgerechnet wird.
Mit den Originalsitzen ergibt sich der Grenzwert bei täglich etwa
4-5 Stunden, d.h., mit dem Sitz bekommst Du unweigerlich
Rückenschmerzen und Schäden.
Wir schmeißen praktisch alle Original-Sitze raus und
rüsten auf orthopädische Sitze mit pneumatischer Dämpfung um,
das Stück zu 1600 €.
Eigentlich ein Unding, dass die Firmen im Prinzip nur für Kurzstrecken
ausgelegte Sitze liefern, das wird bei reinen Straßenautos nicht anders sein.
Es entscheidet eben das Massenpercentil und nicht das Optimum ....
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Höchstwahrscheinlich...Drum lese ich fast nur neutrale schweizer Zeitschriften... 😉
Allgemein gesehen finde ich AMS noch am neutralsten.
Das ist eine gute Idee. Danke für den Tip 😉
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Ich glaube nicht dass der A4 den Laguna direkt konkurriert. Die potentielle Käuferschaft scheint mir doch zu unterschiedlich.Wer wert auf deutsches Premium legt der kauft nichts anderes. Da hat höchstens noch ein Passat den Hauch einer Chance. Wer den Laguna ernsthaft in betracht zieht der wird wohl mit C5, Mondeo, kommendem Vectra etc. vergleichen.
Also ich fahre unter anderem den Laguna2 Grandtour Phase2 Bj Ende 2005. Ich habe natürlich den Laguna Probe gefahren und muss ehrlich sagen das der neue Laguna wesentlich besser ist als der Laguna2. Und ich rede jetzt noch nichtmal vom Phase1, den ich auch hatte. Der Laguna3 ist vieleicht in Desing nicht die erste Sahne, aber dafür in punkto Qualität ein großer Sprung gelungen. Ich habe auch bereits den aktuellen A4 getestet und muss ehrlich sagen für den Mehrpreis kommt der A4 nicht in Frage, dann müsste man mir schon für den Preis den A6 anbieten. Die Preis poltik bei Uadi und auch anderen dt. hersteller ist zum kotzen. Für das Gleiche was ich beim Laguna3 bekomme kann ich bei Audi (A4) noch einige Tausender drauf legen und nur wegen den Ringen im Kühler???? Nein sage ich da. Ich war schon mit dem Laguna2 Ph.1 zufrieden, obwohl viele Probleme damit hatten lief er bei mir immer ohne Probleme und der Ph.2 läuft auch nicht anders ist, hat nur eine verbesserte Qualität. Und wenn das bei Laguna3 so bleibt werde ich mir wieder den Grandtour kaufen. Werde aber auf den V6 Diesel warten. Denn ich will ja nicht weniger Leistung haben als jetzt 😉
Zitat:
Original geschrieben von motorkalk
Der LAGUNA ist ein gutes Auto geworden,
aber er wird seinen Meister im C5 finden.
Wetten DAS ?!
Schaun mer mal wie Franzl sagt, oder was soll denn am C5 sooo viel besser sein ?
Ich habe jetzt beide in natura gesehen, den LAGUNA
auch innen.
Also optisch ist der C5 schon der Hammer, (ich fahre nicht Citroen)
ich denke mal, dass sie sich technisch nichts schenken,
und wenn auch der Preis beim C5 stimmt wird es der LAGUNA
nicht leicht haben.
Hier wäre dann der "schönere" des Guten Feind ?!