Neuer Kuga vs.Tiguan (Autozeitung)
Jetzt gibts in der aktuellen Ausgabe von Autozeitung den ersten Vergleichtest:Kuga 2.0 TDCi (182PS) Titanium Powershift gegen VW TDI (240PS) DSG R-Line.
Kuga schlug sich wacker.Aber klar,Tiguan gewann.
Brauchte dazu jedoch den Bi-Turbo,verstellbares Fahrwerk und R-Line Aussttatung.Deswegen hinkt der Vergleich.Was Fahrwerk angeht,war sogar Kuga mit seinem Serienfahrwerk besser.
Ist schon beachtlich,was man für ein Aufwand betreibt,damit VW Vergleichtests gewinnt.
Sollen mal den 170 PS VW in R-Line gegen Kuga 182PS in ST-Line testen.Mal schauen ,wie es dann aussieht.Vor allem ohne Automatik und verstellbarem Fahrwerk.
Beste Antwort im Thema
Um mal auf das Thema dieses Threads (Vergleichstest) zurückzukommen.
1. Es ist natürlich albern einen einen 182PS Kuga Titanium gegen den 240PS TDI Tiguan R-Line antreten zu lassen und hierbei die Leistung als Bewertungskriterium einfließen zu lassen. Insbesondere wo es zum einen einen Kuga ST-Line als Pendant zur R-Line Version gibt und zum anderen den Tiguan mit einem 190PS TDI.
2. Ja, man kann einen Tiguan 2 auf 60k EUR Listenpreis konfigurieren. Aber da muss man sich schon anstrengen im Konfigurator und hat dann wirklich "volle Hütte" mit 240PS R-Line DSG, Lederkomfortsitzen, Panorama und den ganzen technischen Spielereien. Auch wenn das verdammt viel Geld ist, ist der Tiguan damit immer noch ein gutes Stück von Q5, X3 oder GLC entfernt, die sich bei Vollausstattung mit 4-Zylinder Diesel im Bereich über 70k EUR bewegen.
3. Was die Rabatt-Situation angeht, muss auch VW mehr Kompromisse eingehen inzwischen. Aber insgesamt scheint es trotzdem bei Ford im Schnitt noch deutlich mehr Rabatt zu geben als bei VW. Hier braucht man nur mal bei Autohaus24 oder APL die Rabattsituation vergleichen. Tiguan bei APL mit bis zu 18,3% Rabatt, der Kuga wird dort aktuell als nicht bestellbar geführt, aber fast allen anderen Ford Modellen werden 20% Rabatt oder mehr ausgeworfen.
4. Was den Innenraum und die Materialanmutung betrifft spielt VW schon noch eine Klasse höher als Ford. Audi setzt da aktuell den Standard, aber die aktuellen VW Innenräume bei den höherwertigen Modellen sind schon schick. Und hier finde ich es schade, dass Ford diesen Details im Innenraum nicht noch etwas mehr Aufmerksamkeit widmet. Mit noch etwas mehr liebe zum Detail (und sicher auch leicht höheren Produktionskosten) könnte Ford hier sicher problemlos mit VW gleich ziehen.
Und das alles schreibt jemand, der bislang VW => Audi => BMW => Audi => VW gefahren hat, auf bestem Weg war einen VW Tiguan R-Line oder Audi Q5 zu nehmen und nun erstmalig einen Ford (Edge) bestellt hat. Es mag für manche Leute albern klingen, aber die Gestaltung der Mittelkonsole im Edge, insbesondere die Einfassung des Sync Bildschirms und die recht karge schwarze Plastikfläche darunter hätte mich fast dazu gebracht doch keinen Ford zu nehmen. Wer wirklich ein wenig Begeisterung für Autos aufbringen kann, der achtet auch auf solche Dinge. Auch meine Lebensgefährtin (fährt eine aktuelle Mercedes A-Klasse W176) meinte bei der Probefahrt spontan als erstes, dass der Edge echt schick sei, aber sie die Mittelkonsole häßlich findet.
Ich nehme zum Ausgleich nun den Edge als Vignale (Ford Gewerbewochen Leasing mit knapp über 20% Rabatt auf den Listenpreis) und habe so für den Preis eines vollausgestatteten Tiguan oder einen gut ausgestatteten Q5 mit Vierzylinder Diesel einen schicken SUV in der Größenkategorie von VW Touareg / BMW X5.
Ich denke Ford ist in den letzten Jahren auf einem guten Weg. Sie müssen ihn nur konsequent weitergehen aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren wie VW.
70 Antworten
Der aufmopfte Golf Plus ist geschenkt noch zu teuer. Und auch den Preis mal aussen vor vergleicht der Test immer noch Äpfel mit Birnen.
Ich hab meinen Focus ST seit 2 Wochen. Und wie beim Kuga gibt es hier was die verwendeten Materialen betrifft reichlich Spielraum nach oben. Denke da z.B. an den Kunsstoff um den Sync 3 Bildschirm oder um den Schalthebel. Auch die Chrom Einlagen in den Türen gefallen mir nicht wirklich. Spiegelverstellung etwas fummelig. Abdeckung Schrauben der Sitzbefestigung, fehlt komplett wie bei meinem Fiesta von 1985.
Alles in allem Kleinigkeiten und deshalb den ST dem Golf GTI vorgezogen, da er mir von außen besser gefälllt.
Mir wäre lieber Ford würde hier ein wenig nachbessern, was die Materialien und auch die Verarbeitung betrifft. Die Spaltmaße beim ST sind o.k. Aber beim Kuga MK2 Individual waren diese teilweise abenteuerlich. Ich wäre auch bereit dafür einen Mehrpreis in Kauf zu nehmen!!
Mein Kuga ist von 2013, also aus der ersten Serie. Die Spaltmaße würde ich ebenfalls als abenteuerlich bezeichnen. Bin schon sehr gespannt ob Ford es beim Facelift besser hinbekommen wird.
Motoren ? von der Leistung Ja, haltbarkeit ??
Ähnliche Themen
Zitat:
@foku69 schrieb am 9. November 2016 um 19:41:41 Uhr:
Ich versuche halbwegs objektiv den Fred weiter zu führen:Pro Kuga:
Fahrwerk/Lenkung
Preis
Aussehen (subjektiv)
Für mich sympathische, unarrogantes Image.Pro Tiguan:
Verarbeitung
Materialien
Motoren (war zumindest bisher so)
Zum Tiguan kann ich ausser der natürlich subjektiv empfundenen Optik nichts sagen. Ich bin bisher weder einen gefahren, noch mitgefahren.
Fahrwerk/Lenkung: Damit bin ich mit unserem Kuga absolut zufrieden, egal ob kurvige und holprige Landstraße, Alpenpass oder schnelle Autobahnfahrt.
Preis/Leistung: Das ist beim Kuga bekanntermaßen gut.
Aussehen: Für mich/uns ist der (aktuelle) Kuga in dieser Klasse das schönste SUV.
Verarbeitung: Mag sein, dass die steigerungsfähig ist. Für mich ist sie o.k. Ich bin etwas überrascht, wie hier immer die Spaltmaße kritisiert werden. Um ehrlich zu sein, da habe ich bisher noch garnicht drauf geachtet. Vielleicht auch deswegen, weil sie mir nicht negativ aufgefallen sind...
Materialien: Auch hier bin ich weitestgehend zufrieden, was natürlich nicht heisst dass man es evtl. besser machen könnte. Zumindest fühle ich mich während der Fahrt nicht unwohl deswegen 😎
Motor: Sehr zufrieden, wie gesagt, ohne Tiguan-Kenntnis. Der 140 PS Diesel (Schaltgetriebe, Allrad) vermittelt immer Souveränität, wobei natürlich auch die relativ ist. Vom Verbrauch her liege ich bei normaler Fahrweise und einem Fahrprofil von ca. 45 % BAB, 35 % Landstraße und 20 % Stadtverkehr einem Gesamtdurchschnitt von 6,9 l, welcher aber genau 1 l über den Werksangaben liegt. Aber das ist ein anderes Thema...
Zitat:
@me3 schrieb am 7. November 2016 um 21:40:57 Uhr:
Die selbsternannten Fachleute können noch so viel erzählen. Letztendlich stimmen die Käufer mit ihrer Wahl ab. Hier ist der Kuga im Oktober auf dem ersten Platz. Da sag ich einfach nur Glückwunsch Ford.
Zu finden hier.me3
Leider jetz auf Platz 2. http://www.auto-service.de/.../...-deutschland-bestseller-oktober.html
Zitat:
@domai schrieb am 9. November 2016 um 20:30:30 Uhr:
Mein Kuga ist von 2013, also aus der ersten Serie. Die Spaltmaße würde ich ebenfalls als abenteuerlich bezeichnen. Bin schon sehr gespannt ob Ford es beim Facelift besser hinbekommen wird.
Ich hoffe natürlich dass es allgemein besser wird auch wenn ich das selbst nicht sagen kann, aber genau dafür wird es wohl den Vignale geben. Habe mal gelesen, dass die durch eine extra Montagestraße geschickt werden, wo nochmal Spaltmaße und Verarbeitung kontrolliert (und gg. korrigiert) wird vor der Auslieferung.
Zitat:
Leider jetz auf Platz 2. http://www.auto-service.de/.../...-deutschland-bestseller-oktober.html
Jede Statistik hat so seine Tücken. Tageszulassungen und die hohen Rabatte bei Leasingfahrzeuge treiben die Zulassungen schön in die Höhe. Eine Firma in der Nähe hat 5 Tiguan geleast, so ist es mit den Verkaufszahlen.
Fakt ist,das was Aussehen angeht,es reine Geschmackssache ist.
Und klar ist auch,das ich bei einem günstigeren Fahrzeug ein oder andere Abstriche bei verwendete Materialien machen muss.
Kann nur sagen,dass bei meinem Kuga Spaltmaße stimmen.
Und wenn ich so Kummerkäste u.ä .ansehe,sind es doch eher positive Beurteilungen der Käufer.Da macht wohl Tiguan I mehr Probleme,besonders was die Technik angeht.
Und zumindestens bei mir ist es so,je mehr ich für ein Auto bezahle,desto höher sind meine Ansprüche an ihn und desto geringer meine Toleranzgrenze.
Wenn ich mir z.B.ein Dacia kaufe,darf ich nicht die Qualität von einem Mercedes erwarten.
Kennt man doch "Vom Gourmet Tempel schwärmen und sich nur die Inbissbude leisten können" und da dann meckern.
Zitat:
@Pythagoras-1 schrieb am 9. November 2016 um 19:17:37 Uhr:
Es ist schon amüsant diesen Thread zu verfolgen.Einer (FordFan140) stellt die Hypothese in den Raum, dass der getestete Tiguan sicher mehr als 60.000 € gekostet hat, und unmittelbar danach wird diese Vermutung von Rainy01 als Tatsache angesehen. Und dann kommt es noch besser, dass FordFan140 daraufhin schreibt: "Man könnte es auch so sehen: VW braucht einen 60.000 €-Tiguan um den Kuga im Test zu schlagen).
Grundsätzlich habe ich ja kein Problem damit, dass man den Tiguan hier nicht toll findet (ist ja schließlich das Kuga Forum). Aber wenn man einerseits den Zeitungen vorwirft die VW Brille aufzuhaben, dass sollte man auf der andererseits versuchen sachlich zu argumentieren und die Ford Brille abnehmen.
Das mit dem Preis ist kein Hypothese, sondern ist ein Fakt, da ich das Fahrzeug mit der gleichen Ausstattung in der Autostadt gesehen habe und dieser dort 60.000 € gekostet hat !!!!!
Fahrzeugangebot: Volkswagen Tiguan Highline 4MOTION BlueMotion Technology 2, für 62840 EUR
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=233439353
Nur mal als Beleg und der angegebene hat NUR die 190 PS Maschine und nicht die getestete 240 PS Biturbo-Variante !!!!
Bei uns war vor ein paar Wochen Bauernmarkt.Autohändler von Ort stellten ihre Produkte aus.Darunter ein Tiguan in R-Line,122 PS glaub ich,auf jeden Fall kleiner TFSi.Setzte mich rein,Layout von Cockpit fand ich schon gut,bis auf Klavierlack auf Mittelkonsole,sieht man jeden Fingerabdruck drauf.
Als ich dann aufs Preisschild sah,fiel ich fast um:48499Euro!!!!
Daneben ein Passat Highline,Preis 55000 Euro!
Und wenn ich so die VW Fahrer in meinem Bekanntenkreis höre,hat wohl VW Premiumpreise,liefert jedoch nur Stangeware.
Wenn man das Lohndumping der letzten Jahre dagegen hält, dürften die bei VW demnächst nicht nur Abgas sondern auch Absatzprobleme bekommen. Wiso fahren so viele Ausländische Modelle? Da bekommen die Inder schon große Augen, deren Markt scheint zu wachsen. VW hieß früher Volkswagen, was mag das heißen?
Ah Ja, (Lupo, Fox) oder so.
@Bitboy
Und da ist der Unterschied. VW hat doch sehr oft Produkte entwickelt,auf den Markt gebracht ,die dann floppten.Siehe Phaeton,Corrado,Jetta,Beetle und Scirocco III. Alles gute Autos,aber entweder zu spät oder total am Markt vorbei.Es wurden Unsummen verschleudert,die über die andere Modelle wieder rein geholt werden müssen.
Dazu jetzf noch Dieselgate,der Steuerkettenskandal und die Frostmotoren.
Früher stand bei VW die Marke Volkswagen für die Mittelschicht,für die gehobene Ansprüche hatte man Audi.Heute will VW auf der gleichen Stufe stehen,hat aber seine Mittelschichtkundschaft darüber vergessen.Klar,dafür hat(te) man ja Skoda.Nur da beginnt man mittlerweile denselben Fehler,den auch die werden immer feiner und verlassen immer mehr den "günstig Bereich".
Der VW Konzern steht sich eigentlich selbst im Weg.Kein Wunder das Ford und Opel und vor allem die Koreaner aufholen.