Neuer Kuga vs.Tiguan (Autozeitung)

Ford Kuga DM3

Jetzt gibts in der aktuellen Ausgabe von Autozeitung den ersten Vergleichtest:Kuga 2.0 TDCi (182PS) Titanium Powershift gegen VW TDI (240PS) DSG R-Line.
Kuga schlug sich wacker.Aber klar,Tiguan gewann.
Brauchte dazu jedoch den Bi-Turbo,verstellbares Fahrwerk und R-Line Aussttatung.Deswegen hinkt der Vergleich.Was Fahrwerk angeht,war sogar Kuga mit seinem Serienfahrwerk besser.
Ist schon beachtlich,was man für ein Aufwand betreibt,damit VW Vergleichtests gewinnt.
Sollen mal den 170 PS VW in R-Line gegen Kuga 182PS in ST-Line testen.Mal schauen ,wie es dann aussieht.Vor allem ohne Automatik und verstellbarem Fahrwerk.

Beste Antwort im Thema

Um mal auf das Thema dieses Threads (Vergleichstest) zurückzukommen.

1. Es ist natürlich albern einen einen 182PS Kuga Titanium gegen den 240PS TDI Tiguan R-Line antreten zu lassen und hierbei die Leistung als Bewertungskriterium einfließen zu lassen. Insbesondere wo es zum einen einen Kuga ST-Line als Pendant zur R-Line Version gibt und zum anderen den Tiguan mit einem 190PS TDI.

2. Ja, man kann einen Tiguan 2 auf 60k EUR Listenpreis konfigurieren. Aber da muss man sich schon anstrengen im Konfigurator und hat dann wirklich "volle Hütte" mit 240PS R-Line DSG, Lederkomfortsitzen, Panorama und den ganzen technischen Spielereien. Auch wenn das verdammt viel Geld ist, ist der Tiguan damit immer noch ein gutes Stück von Q5, X3 oder GLC entfernt, die sich bei Vollausstattung mit 4-Zylinder Diesel im Bereich über 70k EUR bewegen.

3. Was die Rabatt-Situation angeht, muss auch VW mehr Kompromisse eingehen inzwischen. Aber insgesamt scheint es trotzdem bei Ford im Schnitt noch deutlich mehr Rabatt zu geben als bei VW. Hier braucht man nur mal bei Autohaus24 oder APL die Rabattsituation vergleichen. Tiguan bei APL mit bis zu 18,3% Rabatt, der Kuga wird dort aktuell als nicht bestellbar geführt, aber fast allen anderen Ford Modellen werden 20% Rabatt oder mehr ausgeworfen.

4. Was den Innenraum und die Materialanmutung betrifft spielt VW schon noch eine Klasse höher als Ford. Audi setzt da aktuell den Standard, aber die aktuellen VW Innenräume bei den höherwertigen Modellen sind schon schick. Und hier finde ich es schade, dass Ford diesen Details im Innenraum nicht noch etwas mehr Aufmerksamkeit widmet. Mit noch etwas mehr liebe zum Detail (und sicher auch leicht höheren Produktionskosten) könnte Ford hier sicher problemlos mit VW gleich ziehen.

Und das alles schreibt jemand, der bislang VW => Audi => BMW => Audi => VW gefahren hat, auf bestem Weg war einen VW Tiguan R-Line oder Audi Q5 zu nehmen und nun erstmalig einen Ford (Edge) bestellt hat. Es mag für manche Leute albern klingen, aber die Gestaltung der Mittelkonsole im Edge, insbesondere die Einfassung des Sync Bildschirms und die recht karge schwarze Plastikfläche darunter hätte mich fast dazu gebracht doch keinen Ford zu nehmen. Wer wirklich ein wenig Begeisterung für Autos aufbringen kann, der achtet auch auf solche Dinge. Auch meine Lebensgefährtin (fährt eine aktuelle Mercedes A-Klasse W176) meinte bei der Probefahrt spontan als erstes, dass der Edge echt schick sei, aber sie die Mittelkonsole häßlich findet.

Ich nehme zum Ausgleich nun den Edge als Vignale (Ford Gewerbewochen Leasing mit knapp über 20% Rabatt auf den Listenpreis) und habe so für den Preis eines vollausgestatteten Tiguan oder einen gut ausgestatteten Q5 mit Vierzylinder Diesel einen schicken SUV in der Größenkategorie von VW Touareg / BMW X5.

Ich denke Ford ist in den letzten Jahren auf einem guten Weg. Sie müssen ihn nur konsequent weitergehen aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren wie VW.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Darf ich noch einen draufsetzen: In den USA wird der 2017er Tiguan Highline 4Motion Automatk 2.0 Liter 180 PS Benziner in fast Vollausstattung für rund 29.000 Dollar verkauft - entspricht rund 26.200 Euronen. Und da ist der Transport über den Teich mit drin. Händler in den USA verlangen dann noch eine Pauschale für Papiere und Zulassung von ca. USD 150.--

Volkswagen hat meiner Meinung nach, das der Name Programm ist, nach dem Golf 3 verloren.

Zitat:

@JosephConrad schrieb am 10. November 2016 um 15:32:13 Uhr:


Darf ich noch einen draufsetzen: In den USA wird der 2017er Tiguan Highline 4Motion Automatk 2.0 Liter 180 PS Benziner in fast Vollausstattung für rund 29.000 Dollar verkauft - entspricht rund 26.200 Euronen. Und da ist der Transport über den Teich mit drin. Händler in den USA verlangen dann noch eine Pauschale für Papiere und Zulassung von ca. USD 150.--

Nennt man auch dynamische Preisanpassung....... 😁 😁 VW hat doch schon die ganze Zeit vor dort richtig Fuß zu fassen, geht halt net mit Fahrzeuge für $50.000 wenn Ford/Dodge/GMC die riesen Pickups für ca. die hälfte anbietet 😁 Bei uns ist der Name schon Programm, da kann man den teurer anbieten 🙂

Mir gefällt der neue Tiguan als R- Line optisch schon echt gut von außen und innen. Generell finde ich das VW durch aus auch schöne Autos im Programm hat wie der neue Passat, der VW Bus oder nun auch der Tiguan, auch bei Skoda oder Seat sind Modelle dabei die mir gefallen. Kaufen würde ich mir allerdings keinen VW weil mich die Politik des Konzernes einfach stört und ich mir als Kunde so richtig verarscht vor kommen würde... und nach dem Abgas Skandal nun erst recht.
Ob nun ein Auto bei einem Test einer deutschen Zeitschrift gewinnt oder nicht ist mir eigendlich latte und für mich absolut nicht kaufentscheident.
Ich bin nun schon bei meinem dritten Ford Neuwagen und das nicht weil ich ein Ford Fanboy bin sondern weil ich einfach immer wieder bei meiner Suche bei Ford lande. Unterm Strich bekomme ich dort am meißten Auto für faires Geld und dazu noch Zuverlässigkeit und für mich optisch ansprechendes Design.

PS Preise bei VW:
Freunde von uns haben sich einen Tiguan R-Line mit gut Austattung und 180PS Benziner mit DSG bestellt für rund 56.000€ bei einem VW Händler. Sie bekommen ihn für 40.000€ weil er den Wagen über Reimport bestellt und ihn dann zwei Monate als Vorführer zulässt ohne ihn aber als Vorführer zu nutzen also mit 0 Kilometern. Solche Tricks und Rabatte hätte VW vor einem Jahr nie nötig gehabt

Ähnliche Themen

@Dragon 75
Genau meine Meinung.Wobei da noch die Verarbeitqualität tatsächlich zu Kadett/Astra und Escort besser war.Aber mittlerweile hat ,vor allem Opel,Opel und Ford aufgeholt.Und auch die Koreaner haben ganz schön aufgeholt
Wobei für mich der schönste Golf der 4er war,Verarbeitung war weitaus besser als bei der Konkurrenz und vor allem:er war bezahlbar!

Zitat:

@RONIN_SAN schrieb am 10. November 2016 um 21:00:13 Uhr:


Mir gefällt der neue Tiguan als R- Line optisch schon echt gut von außen und innen. Generell finde ich das VW durch aus auch schöne Autos im Programm hat wie der neue Passat, der VW Bus oder nun auch der Tiguan, auch bei Skoda oder Seat sind Modelle dabei die mir gefallen. Kaufen würde ich mir allerdings keinen VW weil mich die Politik des Konzernes einfach stört und ich mir als Kunde so richtig verarscht vor kommen würde... und nach dem Abgas Skandal nun erst recht.
Ob nun ein Auto bei einem Test einer deutschen Zeitschrift gewinnt oder nicht ist mir eigendlich latte und für mich absolut nicht kaufentscheident.
Ich bin nun schon bei meinem dritten Ford Neuwagen und das nicht weil ich ein Ford Fanboy bin sondern weil ich einfach immer wieder bei meiner Suche bei Ford lande. Unterm Strich bekomme ich dort am meißten Auto für faires Geld und dazu noch Zuverlässigkeit und für mich optisch ansprechendes Design.

PS Preise bei VW:
Freunde von uns haben sich einen Tiguan R-Line mit gut Austattung und 180PS Benziner mit DSG bestellt für rund 56.000€ bei einem VW Händler. Sie bekommen ihn für 40.000€ weil er den Wagen über Reimport bestellt und ihn dann zwei Monate als Vorführer zulässt ohne ihn aber als Vorführer zu nutzen also mit 0 Kilometern. Solche Tricks und Rabatte hätte VW vor einem Jahr nie nötig gehabt

Selbst wenn ich einen Vignale nehme und da volle Hütte konfiguriere, komme ich laut Liste nur knapp über 50k.

Selbst einen größeren Edge (Vignale) bekommt man nur mit Mühe über 60k und der ist kein Kompakt-SUV mehr. Da wird sich noch aufgeregt, dass der Edge 500 Euro teurer ist als der Startpreis beim Q5. 🙄

56 zu 40 sind rund 71,5 % das ist schon ne Hausnummer. Guter Händler oder Kundenbindung ?! Also nur noch so kaufen.

Zitat:

[ Da wird sich noch aufgeregt, dass der Edge 500 Euro teurer ist als der Startpreis beim Q5. 🙄

Aber mal ehrlich, müßtest du bei diesem Startpreis lange überlegen, welches Auto???
Ich nicht.😁
gruß Don

Ich denke mal das du mit der Standart Ausstattung nicht zufrieden sein wirst beim Q5... dann lieber einen Gebrauchten mit guter Ausstattung :P

Zitat:

@Fordfan140 schrieb am 10. November 2016 um 12:04:56 Uhr:



Zitat:

Das mit dem Preis ist kein Hypothese, sondern ist ein Fakt, da ich das Fahrzeug mit der gleichen Ausstattung in der Autostadt gesehen habe und dieser dort 60.000 € gekostet hat !!!!!

Du musst ja wirklich extrem gute VW Tiguan Kenntnisse haben, dass du auf den 4 Fotos die in der Autozeitung von VW abgebildet sind, erkennen kannst, welche Ausstattung dieser hat. Das du in der Autostadt einen Tiguan für über 60.000 € gesehen hast ist ja schön, sagt aber auch nichts über dessen Ausstattung.

Von daher bleibt deine Aussage für mich eine bloße Behauptung, die du bisher durch nichts belegt hast.

Zitat:

@JanJotter schrieb am 7. November 2016 um 09:39:56 Uhr:


Jetzt gibts in der aktuellen Ausgabe von Autozeitung den ersten Vergleichtest:Kuga 2.0 TDCi (182PS) Titanium Powershift gegen VW TDI (240PS) DSG R-Line.
Kuga schlug sich wacker.Aber klar,Tiguan gewann.

Ich habe mir die Autozeitung heute auch gekauft und ich frage mich jetzt, wer von euch diesen Bericht gelesen hat oder ob ihr eine andere Ausgabe habt.
Ich habe den Artikel jetzt zweimal gelesen, kann aber an keiner Stelle erkennen, dass hier ein Sieger gekürt wurde. Der Artikel ist doch lediglich ein Vergleich des Tiguans und des Kugas mit dem stärksten angebotenen Motor. Und dann werden relativ oberflächlich die Stärken der beiden Modelle hervorgehoben.

Ja sehr gut Phytagoras-1, Das heist man kann auch ruhig Äppel mit Birnen vergleichen und von beidem die Vorteile auch sehen wollen. Es muss ja nicht zu einer Abwertung des einen oder Anderen kommen. Vielleicht sollte hier erst recht deutlich werden, daß jeder fährt und seine macht. Der letzte Satz hätte auch heißen können: "wem´s Wert ist". ---------Oh äh, der Wertverlust in den ersten Jahren bricht sicher auch Rekorde.

Um mal auf das Thema dieses Threads (Vergleichstest) zurückzukommen.

1. Es ist natürlich albern einen einen 182PS Kuga Titanium gegen den 240PS TDI Tiguan R-Line antreten zu lassen und hierbei die Leistung als Bewertungskriterium einfließen zu lassen. Insbesondere wo es zum einen einen Kuga ST-Line als Pendant zur R-Line Version gibt und zum anderen den Tiguan mit einem 190PS TDI.

2. Ja, man kann einen Tiguan 2 auf 60k EUR Listenpreis konfigurieren. Aber da muss man sich schon anstrengen im Konfigurator und hat dann wirklich "volle Hütte" mit 240PS R-Line DSG, Lederkomfortsitzen, Panorama und den ganzen technischen Spielereien. Auch wenn das verdammt viel Geld ist, ist der Tiguan damit immer noch ein gutes Stück von Q5, X3 oder GLC entfernt, die sich bei Vollausstattung mit 4-Zylinder Diesel im Bereich über 70k EUR bewegen.

3. Was die Rabatt-Situation angeht, muss auch VW mehr Kompromisse eingehen inzwischen. Aber insgesamt scheint es trotzdem bei Ford im Schnitt noch deutlich mehr Rabatt zu geben als bei VW. Hier braucht man nur mal bei Autohaus24 oder APL die Rabattsituation vergleichen. Tiguan bei APL mit bis zu 18,3% Rabatt, der Kuga wird dort aktuell als nicht bestellbar geführt, aber fast allen anderen Ford Modellen werden 20% Rabatt oder mehr ausgeworfen.

4. Was den Innenraum und die Materialanmutung betrifft spielt VW schon noch eine Klasse höher als Ford. Audi setzt da aktuell den Standard, aber die aktuellen VW Innenräume bei den höherwertigen Modellen sind schon schick. Und hier finde ich es schade, dass Ford diesen Details im Innenraum nicht noch etwas mehr Aufmerksamkeit widmet. Mit noch etwas mehr liebe zum Detail (und sicher auch leicht höheren Produktionskosten) könnte Ford hier sicher problemlos mit VW gleich ziehen.

Und das alles schreibt jemand, der bislang VW => Audi => BMW => Audi => VW gefahren hat, auf bestem Weg war einen VW Tiguan R-Line oder Audi Q5 zu nehmen und nun erstmalig einen Ford (Edge) bestellt hat. Es mag für manche Leute albern klingen, aber die Gestaltung der Mittelkonsole im Edge, insbesondere die Einfassung des Sync Bildschirms und die recht karge schwarze Plastikfläche darunter hätte mich fast dazu gebracht doch keinen Ford zu nehmen. Wer wirklich ein wenig Begeisterung für Autos aufbringen kann, der achtet auch auf solche Dinge. Auch meine Lebensgefährtin (fährt eine aktuelle Mercedes A-Klasse W176) meinte bei der Probefahrt spontan als erstes, dass der Edge echt schick sei, aber sie die Mittelkonsole häßlich findet.

Ich nehme zum Ausgleich nun den Edge als Vignale (Ford Gewerbewochen Leasing mit knapp über 20% Rabatt auf den Listenpreis) und habe so für den Preis eines vollausgestatteten Tiguan oder einen gut ausgestatteten Q5 mit Vierzylinder Diesel einen schicken SUV in der Größenkategorie von VW Touareg / BMW X5.

Ich denke Ford ist in den letzten Jahren auf einem guten Weg. Sie müssen ihn nur konsequent weitergehen aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren wie VW.

Zitat:

Ich denke Ford ist in den letzten Jahren auf einem guten Weg. Sie müssen ihn nur konsequent weitergehen aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren wie VW.

Hi, die Bodenhaftung haben sie schon verloren. Ein Edge, fast zum Preis eines Q5 😕

Was glaubt Ihr wohl, welches Auto da gekauft wird??? Amerikanische Qualität zu diesem Preis. Die Stückzahlen, die hier verkauft werden, wird man wohl mit der Hand abzählen können.

gruß Don

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 23. November 2016 um 12:12:24 Uhr:



Zitat:

Ich denke Ford ist in den letzten Jahren auf einem guten Weg. Sie müssen ihn nur konsequent weitergehen aber ohne die Bodenhaftung zu verlieren wie VW.


Hi, die Bodenhaftung haben sie schon verloren. Ein Edge, fast zum Preis eines Q5 😕
Was glaubt Ihr wohl, welches Auto da gekauft wird??? Amerikanische Qualität zu diesem Preis. Die Stückzahlen, die hier verkauft werden, wird man wohl mit der Hand abzählen können.
gruß Don

Ich glaube da ist der Edge etwas schwierig im Markt positioniert. Der liegt preislich im Bereich von VW Tiguan, leicht unter Q5, ist von der Größe her aber im Segment VW Touareg, BMW X5, Volvo XC90 einzustufen. Der Tiguan ist nur 4,49m lang / 1,83m breit ; Kuga 4,52m/1,83m ; Q5 4,66m/1,89m. Der Edge ist 4,81m/1,93m.

Von den Ausstattungsoptionen und insbesondere Motorvarianten her, kann man den Edge aber natürlich nicht mit Touareg oder X5 vergleichen. Also liegt der Edge irgendwo dazwischen.

Mal ein paar SUV "ab-Listenpreise" im Vergleich:

Ford Kuga (neu) ab EUR 19.600
VW Tiguan II ab EUR 26.575
Kia Sorento ab EUR 34.900
BMW X3 ab EUR 38.900
Ford Edge ab EUR 42.900
Audi Q5 ab EUR 45.100
Volvo XC90 ab EUR 50.100
Range Rover Discovery ab EUR 50.500
VW Touareg (wird nächstes Jahr abgelöst) ab EUR 54.400
BMW X5 ab EUR 55.500

Von daher ist der Edge schon nicht unpassend vom Preis positioniert. Natürlich kauft niemand diese Basis-Versionen, aber das gilt ja für alle Hersteller. Und die Aufpreise bei Ford sind moderater als bei VW und insbesondere Audi / BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen