Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@Vizekanzler schrieb am 01. Juni 2017 um 22:56:28 Uhr:


Bei der C Klasse meiner Frau muß man in D immer auf der Bremse stehen. Sonst fährt er los. Das finde ich bisserl störend, weil dabei auch eine gewisse Last im Fahrzeug brummt. Gehe dann immer auf N. Bei meinem DSG ist das überhaupt nicht der Fall.

Normalerweise hat jedes Automatikgetriebe diese Kriecheigenschafft und das ist für mich ein erheblicher Komfortvorteil beim rangieren (Vorallem an Kuppen oder Steigungen). Am allerschlimmsten hab ich das powershift von Ford in Erinnerung. Man lässt das Auto quasi Rollen und sobald man nur die Bremse antippt öffnet er sofort die Kupplung und man muss 1 Sekunde warten bis er die Kupplung wieder kommen lässt. Richtig nervig.

Ein mal mitfahren --> https://www.youtube.com/watch?v=3qHv0AGGQYw

Auf einer Insignia B - Presseveranstaltung macht ein Reporter einen Vergleichtest mit dem Vorgängermodell.

---> https://youtu.be/OXBTOVc6SJM

Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 1. Juni 2017 um 19:38:44 Uhr:



Zitat:

@MIH77 schrieb am 1. Juni 2017 um 11:53:43 Uhr:


"Seine stärksten Antriebe leisten 240 (Diesel) bzw. 280 PS (Benzin) aus je vier Zylindern. Allrad und Doppelkupplungsgetriebe gibt es dazu serienmäßig."

Und VW bringt die Leistung anscheinend auch Standesgemäß auf die Straße, gibt es einen Vergleichstest Passat mit dem 280PS zu dem Insignia B mit 260PS ?

Der Arteon ist mit 20PS mehr genau so lahm wie der Insignia. Was nun?

--> https://youtu.be/XlvA6kd5adA?t=1m28s

--> https://youtu.be/4JL38KMTAJk?t=20s

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 2. Juni 2017 um 10:08:11 Uhr:


Auf einer Insignia B - Presseveranstaltung macht ein Reporter einen Vergleichtest mit dem Vorgängermodell.

---> https://youtu.be/OXBTOVc6SJM

? Das ist ein Omega...
Das Vorgaengermodell ist ja wohl der A. Da waere ein Vergleich allerdings auch mal interessant, besonders bei den 2.0T-Varianten bezueglich Fahrdynamik.

Zitat:

@MIH77 schrieb am 2. Juni 2017 um 10:12:11 Uhr:



Zitat:

@DragoKasuv schrieb am 1. Juni 2017 um 19:38:44 Uhr:


Und VW bringt die Leistung anscheinend auch Standesgemäß auf die Straße, gibt es einen Vergleichstest Passat mit dem 280PS zu dem Insignia B mit 260PS ?

Der Arteon ist mit 20PS mehr genau so lahm wie der Insignia. Was nun?

--> https://youtu.be/XlvA6kd5adA?t=1m28s

Aha, das erkennst du anhand dieses Sinnlosvideos, bei dem der Arteon schoen brav durch ein Dorf rollt?

@Drago: Wozu soll das gut sein? Der VW faehrt eh Kreise um den Insignia und ledert ihn bei 0-100 sowas von ab (bei halbem Spritverbrauch und ohne Abgase) - also wozu noch vergleichen? 😁

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 2. Juni 2017 um 10:24:05 Uhr:


@Drago: Wozu soll das gut sein? Der VW faehrt eh Kreise um den Insignia und ledert ihn bei 0-100 sowas von ab (bei halbem Spritverbrauch und ohne Abgase) - also wozu noch vergleichen? 😁

Nein, er fährt ihm Streifen aufs Dach! 😁

Das Video vom Arteon ist tatsächlich bescheiden. Der Passat ohne LC macht das um einiges schneller.
https://www.youtube.com/watch?v=BRjS4_WxnO8

Ich werde mir sobald verfügbar einen 2.0 T GS als Leihwagen holen und die Fahrleistungsthematik mir selbst anschauen mit Datenlogger und GSP Maus. Speziell der 100-200 Wert.

Zitat:

@Ex-Calibur schrieb am 2. Juni 2017 um 10:24:05 Uhr:



Zitat:

@MIH77 schrieb am 2. Juni 2017 um 10:12:11 Uhr:


Der Arteon ist mit 20PS mehr genau so lahm wie der Insignia. Was nun?

--> https://youtu.be/XlvA6kd5adA?t=1m28s

Aha, das erkennst du anhand dieses Sinnlosvideos, bei dem der Arteon schoen brav durch ein Dorf rollt?

@Drago: Wozu soll das gut sein? Der VW faehrt eh Kreise um den Insignia und ledert ihn bei 0-100 sowas von ab (bei halbem Spritverbrauch und ohne Abgase) - also wozu noch vergleichen? 😁

Nö, er tritt aufs Gaspedal wie der Typ von Ausfahrt.tv mit dem Insignia. Dieses Video wurde hier des öfteren als Maßstab herangezogen wie lahm der Insignia ist.

P.S.: Ich bin mir sicher das wir es bald genauer wissen, wenn Feivel88 sein Equipment kauft und alles Millisekunden genau Aufzeichnet. 🙂

@GBBandit:
Außer dieses leichten Gebrummes ( ist aber auch ein CDI aus 2000 mit 5 Gang Tiptronik ) schlägt diese alte Wandlerautomatik mein DSG immer noch in allen Belangen. Macht auch viel mehr Spaß. Da bin ich vollkommen bei Dir. Im Passi bei aktivierter StartStop Automatik ist die Ruppigkeit des DSG gegenüber Mitfahrern manchmal richtig peinlich. Passt nicht zu übrigem Erscheinungsbild meines Fahrzeugs.

Zitat:

@MIH77 schrieb am 2. Juni 2017 um 10:48:34 Uhr:


P.S.: Ich bin mir sicher das wir es bald genauer wissen, wenn Feivel88 sein Equipment kauft und alles Millisekunden genau Aufzeichnet. 🙂

Jup, natürlich werde ich dann auch alle bösen VW's und was auch immer testen. Meine Datenbank teil ich dann mit Euch und ich habe ein weiteres Hobby und freu mir einfach nen Keks.

Einen YT Kanal der nur Performance Videos macht ist irgendwie ne Marktlücke. Damit könnte man uU sogar noch Geld verdienen.

@Feivel88
cc: @Ex-Calibur

Neues zur "0-100" Story

BUICK China listet 2018 Regal 2.0T FWD 9-Gang AT (260PS, 350Nm) mit 0-100km/h = 7,2 sec
(Quelle: http://buick.com.cn/regal/2017autoshow/ )

--> !!! Nahezu identische Fahrleistung zum baugleichen Insignia B 2.0T AWD AT8 !!! --> Der 4x4 Antrieb kostet defakto KEINE Zeit , trotz 8-Gang AT ist der Insignia beinah gleichschnell. Bei der 9-Gang AT ist der erste Gang nochmal kürzer, d.h. der Wagen kommt schneller "aus dem Arsch" 😉

MotorTrend USA testete den Plattform-Paten 2017 Chevrolet Malibu mit identischem Antrieb des China - BUICK Regal mit 5,7 Sec (0 - 96 km/h)
(Quellen: http://www.motortrend.com/.../ und https://www.0-60specs.com/chevrolet-malibu-0-60-times/

Sprich: Zwischen 0-100 Werksangabe und Realität liegen bei dem 2.0T FWD 9-AT etwa 1 sec Differenz.

Also, ich glaube dass der Arteon dennoch schneller ist. Bisher standen die 280PS Motoren immer gut im Futter.

Warum jemand aus der Start/Stop Stellung heraus, voll auf den Kopf hämmert, erschließt sich mir nicht.

Auch ich finde das Arteon Video etwas mau, vor allem ab 90 Km/h. Eigentlich untypisch für den sehr kräftigen Motor.

@Feivel, wie gesagt, das mit dem MonoPur habe ich auch erst erfahren als der Wagen bei mir stand.

Du hast beim Cupra so viel Zubehör dazubestellt. Da würde sich das Performance Pack doch eher für Euch lohnen.

Ansonsten habe ich in meinen auch fast alles reingebügelt was geht, außer Schalensitze und Performance Pack.

Preis/Leistung sind einfach unschlagbar und ich bekomme sogar meinen Handrührer im Kombi.

Hattest du dir als Alternative (wenn auch Sau teuer) den R Variant mit 310PS/400NM und 7G DSG angeguckt? Dann noch Performance Paket ordern, wo die Vmax auf echte 267Km/h steigt und Acrapovic Titan AGA ab Werk...schon sehr sexy, aber leider auch sehr teuer.

Sowohl der R Variant FL, als auch der Cupra ST 4x4 sind in der AB Sportscars mit exakt 18.1 Sek auf 200 gemessen worden. Ein sehr ordentlicher Wert für Kombis.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 2. Juni 2017 um 11:39:02 Uhr:


Hattest du dir als Alternative (wenn auch Sau teuer) den R Variant mit 310PS/400NM und 7G DSG angeguckt? Dann noch Performance Paket ordern, wo die Vmax auf echte 267Km/h steigt und Acrapovic Titan AGA ab Werk...schon sehr sexy, aber leider auch sehr teuer.

Sowohl der R Variant FL, als auch der Cupra ST 4x4 sind in der AB Sportscars mit exakt 18.1 Sek auf 200 gemessen worden. Ein sehr ordentlicher Wert für Kombis.

Er würde im Budget liegen. Ich würde mir alleine aus Prinzip nie einen VW kaufen, egal ob der Golf, Passat oder Arteon heißt oder von mir aus nur 3 Sekunden von 0-100 oder 400 PS oder 300 km/h hat. Entweder mehr Geld ausgeben und zu Audi, oder sparen und zu Seat. (Ist natürlich indirekt beides für den Konzern, mir schon klar). Bei meinem S3 gabs damals auch kein beheiztes Lenkrad zu kaufen, oder Frontscheibenheizung, im Golf R schon, der Golf wäre sogar günstiger gewesen.

Warum man es bei Seat z.B. schafft, das Infotainment zwischen den Düsen mehr auf Augenhöhe anzubringen und beim VW das Stiefmütterlich immer noch irgendwo zu weit unten sitzt erschließt sich mir nicht. Ich habe die Bedienung bei beiden getestet. VW ist da nicht auf Höhe der Zeit. Auch das Ambiente-light ist beim Seat farblich einstellbar und das Design einfach schöner. Auf was ich dann verzichten müsste, wäre auf den Parklenksassistenten und ganz herb ist der Verlust des MMI Touch Plus Drehdrückstellers... der Rest ist bei meinem aktuellen S3 so ziemlich das gleiche. Das ACC geht bei Seat auch 0-210 km/h. Die AGA, ich finde den Klang von Seat schon gut. Ich bin ganz ehrlich froh, dass mein S3 leiser ist als der alte Golf R Vorfacelift. Beim Golf platzt mir nur immer die Hutschnur. Mein Freund hat letztes Jahr einen Variant gekauft. Da macht der Konzern 12 Mrd Gewinn im Jahr und das Infotainment können die immer noch nicht da einbauen, wo es für mich hin gehört.

Ich bin sehr Markenoffen, aber ganz offiziell kein VW Freund. Daher würde ich ihn niemals kaufen, selbst wenn er alles besser kann.

Letztlich ist das ganze vergleichen der Fahrleistungen - insbesondere hinsichtlich des Arteon - doch nur Kaffeesatzlesen von Glaskugelbesitzern. Warten wir doch ab, bis beide Fahrzeuge tatsächlich auf den Straßen unterwegs sind. Dann wissen wir mehr.

So, und nun meine Glaskugel-Kaffeesatz-Meinung zu den Fahrleistungen vom 260PS Insi:

400 nm Drehmoment klingen per se doch mal nicht schlecht. Der Motor alleine dürfte also laufen.

Wenn der Caddi und der Chevi mit dem gleichen Automatikgetriebe gut gehen, warum sollte das beim Insi nicht auch so sein?

Wie irgendwo weit über mir schon mal bemerkt wurde, wurde der Allrad wohl ursprünglich mal für die "Kompaktklasse" entwickelt. Ich meine mal ein Video auf YT gesehen zu haben, wo behauptet wurde, das sei das GKN-Fahrwerk aus dem Focus RS. Und das der sich langsamer bewegt, als ne Kontinentalverschiebung, habe ich nirgends lesen können.

Also sollte das Paket insgesamt doch passen. Warum also die von vielen angeprangerten schlechten Fahrleistungen?

Da fällt mir nur Absicht ein. Da werden die ersten Gänge tatsächlich gedrosselt sein.

Als Gründe, warum ein Autobauer das macht würden mir einfallen.

1. Schadstoffausstoß
Möglicherweise hat der Insi ja tatsächlich Probleme mit der Euro-Norm und die Fahrleistungen wurden daher in den niedrigeren Gänger etwas gedrosselt. Kann ich mir aber nicht wirklich vorstellen. Ich meine nicht, dass das grundsätzlich nicht sein kann. Aber es gibt ja schon Tests und da wären wir mit Sicherheit schon mal drauf hingewiesen worden.

2. Verschleiß bzw. Haltbarkeit.
Würde letztlich heißen: Beim Malibu kann das Getriebe (oder halt was anderes) gerne hops gehen, beim Insi soll das nicht passieren.

3. Versicherung
Das wäre dann so nach dem Motto: Langsameres Auto = Weniger Unfälle = billiger in der Versicherung.

4. War nicht mal abgesprochen, das Opel den Insi auch in Amerika anbieten darf? Irgendwie klingelt bei dem Gedanken was. Dann könnte ich mir durchaus vorstellen, daß GM den Insi nicht zu gut machen wollte im Hinblick auf die Fahrzeuge der anderen Konzerngesellschaften.

5. Opel will den autophilen Schwan#zvergleich nicht mitmachen. Der Insi soll eine komfortable Reiselimousine sein und sonst nix.

Der Kia Stinger 3.3 RWD bzw. AWD könnte sehr gute Fahrwerte zu interessantem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

+ Individualität ist gratis dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen