Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@MIH77 schrieb am 8. März 2017 um 13:27:30 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 8. März 2017 um 13:23:24 Uhr:


Ich werf mal in den Raum:

  • Indirekte LLK
  • kombinierte Einspritzung je nach Betriebssituation
  • elektrischer Startergenerator
  • integrierter Krümmer für bessere/kürzere Ladestrecke

[...]

Klingt aber nicht nach so solide --> http://www.autobild.de/.../...2.0-tfsi-hoher-oelverbrauch-5738703.html

Was hat den das mit der Diskussion zu tun? Es ging um den technischen Stand des 2l Turbos im Insignia B im Umfeldt, nicht um die "Probleme" des EA888, welcher in gigantischen Stückzahlen weltweit im Einsatz ist. Ja, der EA888 nimmt gern mal etwas mehr Öl, dass war's aber auch (im Gegensatz zu anderen VWAG-Motoren ist er eher unproblematisch). Das ändert am technischen Stand des GM 2l Turbos aber nix, darauf war die Aussage "solide" bezogen. Ja, der 2l Turbo ist - z.B. im Vergleich zum alten 1,4l Turbo - relativ modern, nicht mehr und nicht weniger.

Fahrzeugabmessungen sind doch ein prima objektives Kriterium um Fahrzeugklassen einzuteilen. Natürlich kommt es dabei mehr auf den Innenraum an. "Premium" ist kein Kriterium, da man es nicht eindeutig definieren kann. Ich kann mein Fahrzeug als Maßstab definieren, einen hohen Preis draufklatschen und behaupten es sei Premium. Früher gabs den Begriff gar nicht. Wenn der Mercedes 200 sich im Vergleichstest dem Opel Rekord als überlegen zeigt, dann hat er das auf ehrliche Art erledigt und muss sich ehrlicherweise auch seinen erheblich höheren Preis vorwerfen lassen. Dann muss man eben selbst abwägen, was einem lieber ist.
Aber ich kann doch nicht einfach sagen ein Audi ist jetzt immer Premium ohne, dass er sich dieses Prädikat erstmal (jedesmal) neu verdienen muss. Wenns nur nach Image geht, empfindet das jeder anders. (Audi = Vertreterkutsche) Für mich hat ein großer Opel etwas - ein gewisses Flair - das ein VW nie haben könnte. Ein BMW galt früher als sportliche Altenative, der musste einen sachlichen Vergleichstest nicht unbedingt gewinnen, um den Vorzug zu erhalten. Trotzdem hätte ich in der Mittelklasse nie einen Hersteller aufgrund des Markenimages aus einem Vergleich herausgelassen. Heute vergleicht man also die "Premium" Vertreter nur noch unter einander und die "Brot-und-Butter" Klasse unabhängig davon nur untereinander. Ich finds gerade reizvoll herauszufinden wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.

Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 8. März 2017 um 14:53:40 Uhr:


Fahrzeugabmessungen sind doch ein prima objektives Kriterium um Fahrzeugklassen einzuteilen. Natürlich kommt es dabei mehr auf den Innenraum an. "Premium" ist kein Kriterium, da man es nicht eindeutig definieren kann. Ich kann mein Fahrzeug als Maßstab definieren, einen hohen Preis draufklatschen und behaupten es sei Premium. Früher gabs den Begriff gar nicht. Wenn der Mercedes 200 sich im Vergleichstest dem Opel Rekord als überlegen zeigt, dann hat er das auf ehrliche Art erledigt und muss sich ehrlicherweise auch seinen erheblich höheren Preis vorwerfen lassen. Dann muss man eben selbst abwägen, was einem lieber ist.
Aber ich kann doch nicht einfach sagen ein Audi ist jetzt immer Premium ohne, dass er sich dieses Prädikat erstmal (jedesmal) neu verdienen muss. Wenns nur nach Image geht, empfindet das jeder anders. (Audi = Vertreterkutsche) Für mich hat ein großer Opel etwas - ein gewisses Flair - das ein VW nie haben könnte. Ein BMW galt früher als sportliche Altenative, der musste einen sachlichen Vergleichstest nicht unbedingt gewinnen, um den Vorzug zu erhalten. Trotzdem hätte ich in der Mittelklasse nie einen Hersteller aufgrund des Markenimages aus einem Vergleich herausgelassen. Heute vergleicht man also die "Premium" Vertreter nur noch unter einander und die "Brot-und-Butter" Klasse unabhängig davon nur untereinander. Ich finds gerade reizvoll herauszufinden wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.

Macht viel Sinn. Ist wie bei Uhren, optimal nach Größe einzuteilen und zu bewerten und sehr objektiv. Oder TV-Geräte, einfach nach der Größe gehen. Oder Bikes, da ist die Rahmengröße auch DAS Kriterium zur Einteilung, nicht etwa so unisnnige Dinge wie Rahmenmatarial, Art der Laufräder oder die Schaltung, Hauptsache die Größe passt🙄

Es kann damit klar festgestellt werden, das der Davia Logan MCV DAS Auto ist, an dem sich ALLE messen müssen. Alles andere ist ein unsinniger Aufpreis für "Premium" (ABM, Alfa, Volvo) oder "pseudo-PREMIUM" (Ford, Mazda, Toyota, Hyundai; Ford, Opel, Skoda, VW, Seat, ..) und völliger Quatsch.

Der 2.0 turbo Benziner mit 260 ps ist mit 197g CO2 angegeben und einen gescheiten Diesel gibt es noch nicht.......ok.......

Damit ist das Model trotz optischem Gefallen für mich leider gestorben.
Bei Audi/VW/BMW bekomme ich ca die gleichen PS mit <140g Angabe was leider bei meiner Firma wichtig ist.

Ob der Wert bei der Konkurrenz erstunken und erlogen ist spielt da keine Rolle, solange er in den offiziellen Papieren so drin steht.

Sehr schade, ich fand das Design wirklich toll... aber dann wird es eben doch wieder ein 3er oder 5er BMW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dare100em schrieb am 8. März 2017 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 8. März 2017 um 14:53:40 Uhr:


Fahrzeugabmessungen sind doch ein prima objektives Kriterium um Fahrzeugklassen einzuteilen. Natürlich kommt es dabei mehr auf den Innenraum an. "Premium" ist kein Kriterium, da man es nicht eindeutig definieren kann. Ich kann mein Fahrzeug als Maßstab definieren, einen hohen Preis draufklatschen und behaupten es sei Premium. Früher gabs den Begriff gar nicht. Wenn der Mercedes 200 sich im Vergleichstest dem Opel Rekord als überlegen zeigt, dann hat er das auf ehrliche Art erledigt und muss sich ehrlicherweise auch seinen erheblich höheren Preis vorwerfen lassen. Dann muss man eben selbst abwägen, was einem lieber ist.
Aber ich kann doch nicht einfach sagen ein Audi ist jetzt immer Premium ohne, dass er sich dieses Prädikat erstmal (jedesmal) neu verdienen muss. Wenns nur nach Image geht, empfindet das jeder anders. (Audi = Vertreterkutsche) Für mich hat ein großer Opel etwas - ein gewisses Flair - das ein VW nie haben könnte. Ein BMW galt früher als sportliche Altenative, der musste einen sachlichen Vergleichstest nicht unbedingt gewinnen, um den Vorzug zu erhalten. Trotzdem hätte ich in der Mittelklasse nie einen Hersteller aufgrund des Markenimages aus einem Vergleich herausgelassen. Heute vergleicht man also die "Premium" Vertreter nur noch unter einander und die "Brot-und-Butter" Klasse unabhängig davon nur untereinander. Ich finds gerade reizvoll herauszufinden wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.

Macht viel Sinn. Ist wie bei Uhren, optimal nach Größe einzuteilen und zu bewerten und sehr objektiv. Oder TV-Geräte, einfach nach der Größe gehen. Oder Bikes, da ist die Rahmengröße auch DAS Kriterium zur Einteilung, nicht etwa so unisnnige Dinge wie Rahmenmatarial, Art der Laufräder oder die Schaltung, Hauptsache die Größe passt🙄

Es kann damit klar festgestellt werden, das der Davia Logan MCV DAS Auto ist, an dem sich ALLE messen müssen. Alles andere ist ein unsinniger Aufpreis für "Premium" (ABM, Alfa, Volvo) oder "pseudo-PREMIUM" (Ford, Mazda, Toyota, Hyundai; Ford, Opel, Skoda, VW, Seat, ..) und völliger Quatsch.

Es ist EIN sinnvolles Kriterium (Größe). Sogar für Uhren. Ganz sicher für Fernseher und Autos. "Premium" ist KEIN Kriterium, es weiß nicht mal einer was genau "Premium" ist. Unterschiedliche Materialien SIND ein Kriterium. Dann liste mal die Materialien auf. Den Dacia Logan MCV habe ich in der Auswahl beim letzten Autokauf zB berücksichtigt. Gefiel mir nicht. Den Duster (wenn ich diese Art Autos mögen würde) finde ich erheblich interessanter als den Opel Mokka.

das ist wieder ne diskussion hier...
premium hin oder her. wer definiert eigentlich, was premium ist??? glaskugel-wischiwaschi und trägt nicht wirklich was zum thema bei...
ein a6, 5-er, oder ne e-klasse ist auch kein premium, allerhöchstens prestige und klischee für denjenigen, der es bezahlt oder abstottert oder least, auch der rest von vag. kostet nur wesentlich mehr.
wir haben halt unsere lieblingsmarke, die gerade wieder eine ordentliche aufwertung erfahren hat. auch wenns zu beginn mit motoren mau aussieht. aber wir können uns unseren insi leisten, egal ob leasing oder neu bestellt und stehen zu unserem "premium-mittelklasse-/premium-obere mittelklasse-insi".
und was verbrauchs- und schadstoffwerte angeht, warten wir bis einheitliche verfahren angewendet werden müssen. evtl. trennt sich dann die spreu vom weizen.

bitte wieder vernünftige beiträge und bilder von genf...

grüße

Zitat:

@dare100em schrieb am 8. März 2017 um 15:52:57 Uhr:



Zitat:

@Spardynamiker schrieb am 8. März 2017 um 14:53:40 Uhr:


Fahrzeugabmessungen sind doch ein prima objektives Kriterium um Fahrzeugklassen einzuteilen. Natürlich kommt es dabei mehr auf den Innenraum an. "Premium" ist kein Kriterium, da man es nicht eindeutig definieren kann. Ich kann mein Fahrzeug als Maßstab definieren, einen hohen Preis draufklatschen und behaupten es sei Premium. Früher gabs den Begriff gar nicht. Wenn der Mercedes 200 sich im Vergleichstest dem Opel Rekord als überlegen zeigt, dann hat er das auf ehrliche Art erledigt und muss sich ehrlicherweise auch seinen erheblich höheren Preis vorwerfen lassen. Dann muss man eben selbst abwägen, was einem lieber ist.
Aber ich kann doch nicht einfach sagen ein Audi ist jetzt immer Premium ohne, dass er sich dieses Prädikat erstmal (jedesmal) neu verdienen muss. Wenns nur nach Image geht, empfindet das jeder anders. (Audi = Vertreterkutsche) Für mich hat ein großer Opel etwas - ein gewisses Flair - das ein VW nie haben könnte. Ein BMW galt früher als sportliche Altenative, der musste einen sachlichen Vergleichstest nicht unbedingt gewinnen, um den Vorzug zu erhalten. Trotzdem hätte ich in der Mittelklasse nie einen Hersteller aufgrund des Markenimages aus einem Vergleich herausgelassen. Heute vergleicht man also die "Premium" Vertreter nur noch unter einander und die "Brot-und-Butter" Klasse unabhängig davon nur untereinander. Ich finds gerade reizvoll herauszufinden wie groß die Unterschiede tatsächlich sind.

Macht viel Sinn. Ist wie bei Uhren, optimal nach Größe einzuteilen und zu bewerten und sehr objektiv. Oder TV-Geräte, einfach nach der Größe gehen. Oder Bikes, da ist die Rahmengröße auch DAS Kriterium zur Einteilung, nicht etwa so unisnnige Dinge wie Rahmenmatarial, Art der Laufräder oder die Schaltung, Hauptsache die Größe passt🙄

Es kann damit klar festgestellt werden, das der Davia Logan MCV DAS Auto ist, an dem sich ALLE messen müssen. Alles andere ist ein unsinniger Aufpreis für "Premium" (ABM, Alfa, Volvo) oder "pseudo-PREMIUM" (Ford, Mazda, Toyota, Hyundai; Ford, Opel, Skoda, VW, Seat, ..) und völliger Quatsch.

Ok. Nach deiner Logik vergleicht man nach Preis. Also den von dir aufgeführten Dacia Logan MCV (ein Kombi mit 4,49m länge) mit einem Mitshubishi Space Star (Kleinwagen mit 3.79m länge). Beide zum Preis von 7990 EUR.
Macht sehr viel Sinn!

BTT!

Tina erzählt das der Insignia "Gron Spor" auf dem Stand gut zu ihrem Lippenstift passt 🙂
--> https://www.youtube.com/watch?v=d1_NEdB75cY

Zitat:

@Phrix schrieb am 8. März 2017 um 16:09:18 Uhr:


Der 2.0 turbo Benziner mit 260 ps ist mit 197g CO2 angegeben und einen gescheiten Diesel gibt es noch nicht.......ok.......

Damit ist das Model trotz optischem Gefallen für mich leider gestorben.
Bei Audi/VW/BMW bekomme ich ca die gleichen PS mit <140g Angabe was leider bei meiner Firma wichtig ist.

Ob der Wert bei der Konkurrenz erstunken und erlogen ist spielt da keine Rolle, solange er in den offiziellen Papieren so drin steht.

Sehr schade, ich fand das Design wirklich toll... aber dann wird es eben doch wieder ein 3er oder 5er BMW.

Das hat sich damals VAG auch gedacht als sie ein "Defeat Device" verbaut haben um die Abgasnorm einzuhalten. Top! 🙁

Du wirst sehen das sie diese Werte auch ändern werden bei allen Herstellern, wenn nach WLTP angeben müssen. Das Opel dort voran geht finde ich gut.

Zitat:

@Phrix schrieb am 8. März 2017 um 16:09:18 Uhr:


Der 2.0 turbo Benziner mit 260 ps ist mit 197g CO2 angegeben und einen gescheiten Diesel gibt es noch nicht.......ok.......

Damit ist das Model trotz optischem Gefallen für mich leider gestorben.
Bei Audi/VW/BMW bekomme ich ca die gleichen PS mit <140g Angabe was leider bei meiner Firma wichtig ist.

Ob der Wert bei der Konkurrenz erstunken und erlogen ist spielt da keine Rolle, solange er in den offiziellen Papieren so drin steht.

Sehr schade, ich fand das Design wirklich toll... aber dann wird es eben doch wieder ein 3er oder 5er BMW.

Ein 2,0T mit <140g/km CO2 ??? Wer baut denn sowas???

Zitat:

@MIH77 schrieb am 8. März 2017 um 16:50:48 Uhr:


Tina erzählt das der Insignia "Gron Spor" auf dem Stand gut zu ihrem Lippenstift passt 🙂--> https://www.youtube.com/watch?v=d1_NEdB75cY

Dass das mal wieder geschwindelt ist, sollte man auch ohne kalibrierten Farbbildschirm sehen. 😰

Im Vergleich zum Auto sehen ihre Lippen regelrecht pfade aus. 😁

Zitat:

@mark29 schrieb am 8. März 2017 um 17:01:04 Uhr:


Ein 2,0T mit <140g/km CO2 ??? Wer baut denn sowas???

Der 330i (252 PS) ist ein 2.0 Turbo und hat mit Automatik nur 136,0 - 129,0 g/km co2, Sprintet in unter 6 Sekunden von 0-100.

Ich versteh nicht wie oft man euch noch erklären muss bis ihr verstehen werdet, dass der co2 Ausstoß der neuen Opel Modelle nach einem neuen fahrzyklus errechnet wird. Wie schon 100 mal erwähnt wurde in diesem Forum, sind deshalb die Werte erst zu vergleichen wenn andere Hersteller auch auf den neuen Zyklus gewechselt haben..

Zitat:

@GBBandit schrieb am 8. März 2017 um 17:10:04 Uhr:


Ich versteh nicht wie oft man euch noch erklären muss bis ihr verstehen werdet, dass der co2 Ausstoß der neuen Opel Modelle nach einem neuen fahrzyklus errechnet wird.

Die Werte sind nach NEFZ.
Der WLTP wird noch nicht gelebt.

Übrigens ist in der WLTP Angabe auf der Opel Homepage der Insignia B noch nicht enthalten:
https://www.opel.de/tools/wltp-fahrzyklus-verbrauchswerte.html

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 8. März 2017 um 17:05:55 Uhr:



Zitat:

@mark29 schrieb am 8. März 2017 um 17:01:04 Uhr:


Ein 2,0T mit <140g/km CO2 ??? Wer baut denn sowas???

Der 330i (252 PS) ist ein 2.0 Turbo und hat mit Automatik nur 136,0 - 129,0 g/km co2, Sprintet in unter 6 Sekunden von 0-100.

Mit einen Dreier zu vergleichen ist falsch. Wenn dann einen 530i. Der hat angeblich 143g.

Ein MB E-Klasse T 4Matic AT9 hat mit 2L Turbo und 184PS 159g angegeben. Komisch?!

Eh alles Papierwerte die nichts mit der Realität zu tuen haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen