Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Zitat:
@afru schrieb am 12. Januar 2017 um 14:12:36 Uhr:
Zitat:
@macke28 schrieb am 12. Januar 2017 um 13:03:49 Uhr:
Die meissten insignias sind eh leasingfahrzeuge.
Und im Leasing liegt der insignia recht günstig
Hab gerade einen der letzten bestellt
0/36/198000 für netto 450.
Ist ein 170ps st mit schnickschnackNa und ich muß den Wagen nach LP versteuern , von 20% Rabatt hab ich später nichts.
Lieber Liste runter und keinen Rabatt geben.
Ist wie bei den Küchen der Rabatt wird zuvor schon draufgeschlagen.
Kostet der Insignia 5k mehr Liste fällt er für mich raus.
Es wird wie beim Insignia A auch beim B sicher Business Modelle geben. Von daher sollte er für dich auf jeden Fall in Frage kommen 😉
Zitat:
@afru schrieb am 12. Januar 2017 um 14:12:36 Uhr:
Zitat:
@macke28 schrieb am 12. Januar 2017 um 13:03:49 Uhr:
Die meissten insignias sind eh leasingfahrzeuge.
Und im Leasing liegt der insignia recht günstig
Hab gerade einen der letzten bestellt
0/36/198000 für netto 450.
Ist ein 170ps st mit schnickschnackNa und ich muß den Wagen nach LP versteuern , von 20% Rabatt hab ich später nichts.
Lieber Liste runter und keinen Rabatt geben.
Ist wie bei den Küchen der Rabatt wird zuvor schon draufgeschlagen.
Kostet der Insignia 5k mehr Liste fällt er für mich raus.
Was hat eine leasingrate mit versteuerung zu tun?
Richtig garnix!
Es ging um leasingkonditionen und nicht um Rabatte etc.
Wer blp versteuern muss / versteuert hat ja auch den gwv.
Außerdem muss auch nicht zwangsweise versteuert werden nach 1% blp
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:26:49 Uhr:
Es wird wie beim Insignia A auch beim B sicher Business Modelle geben.
Von daher sollte er für dich auf jeden Fall in Frage kommen 😉
Businessmodelle beim Insignia?
OPEL hatte beim A nichts zu verschenken und wird es auch beim B nicht viel anders tun.
Für Flottenkunden gibt es ein paar Prozente mehr Nachlass (Mengenrabatt), als für den Einzelunternehmer, Handwerker oder Selbsständigen, mit Businesskunde hat das nur wenig zu tun.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 14:36:08 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:26:49 Uhr:
Es wird wie beim Insignia A auch beim B sicher Business Modelle geben.
Von daher sollte er für dich auf jeden Fall in Frage kommen 😉
Businessmodelle beim Insignia?
OPEL hatte beim A nichts zu verschenken und wird es auch beim B nicht viel anders tun.
Für Flottenkunden gibt es ein paar Prozente mehr Nachlass (Mengenrabatt), als für den Einzelunternehmer, Handwerker oder Selbsständigen, mit Businesskunde hat das nur wenig zu tun.
Ich glaube du verstehst nicht.
Geh mal in den Opel Konfigurator und schau dir die Grundmodelle z.B. beim Insignia an. Es gibt Business Edition und Business Innovation. Niedriger BLP + weniger Rabatt = gleicher Endpreis wie bei einem normalen Edition oder Innovation. Am Ende versteuern die Dienstwagenfahrer aber 1% vom BLP, der in diesem Beispiel niedriger wäre..
Heißt schlussendlich mehr Netto in der Lohntüte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 14:36:08 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:26:49 Uhr:
Es wird wie beim Insignia A auch beim B sicher Business Modelle geben.
Von daher sollte er für dich auf jeden Fall in Frage kommen 😉
Businessmodelle beim Insignia?
OPEL hatte beim A nichts zu verschenken und wird es auch beim B nicht viel anders tun.
Für Flottenkunden gibt es ein paar Prozente mehr Nachlass (Mengenrabatt), als für den Einzelunternehmer, Handwerker oder Selbsständigen, mit Businesskunde hat das nur wenig zu tun.
Es geht hier um die Business Pakete denke ich und die sind im Vergleich zur freien Konfiguration recht günstig, was den blp und der damit ggf einhergehenden versteuerung des gwv zu tun hat.
Ich weiß gar nicht was ich schreiben soll... Hättest du mir das gesagt in f2f mein Mund würde offen stehen... Vor Verwunderung versteht sich (bezieht sich auf Ehle)
KTN kündigte ja schon an, dass er an dem Business Modellen festhalten möchte.. Er möchte ja mehr in die GK Ecke gehen, weil genau das den Großteil ausmacht. Es ist daher davon auszugehen(mein Gefühl), dass es auch ab marktstart mindestens den Business Edition geben wird, vll auch gleich den Business Innovation...
Zitat:
@macke28 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:40:30 Uhr:
Es geht hier um die Business Pakete denke ich ..
Und ich habe doch glattweg Business Modelle im Beitrag vom user
@S6-V8gelesen.
Und außerdem, welchen gigantischen Steuervorteil bringt mir denn die genannte Business Edition im Vergleich zur Business Innovation, wenn ich von einer maximalen Aussattung ausgehe?
Bei einem BLP von 40 T€ anstelle von 60 T€ weiß ich das, da wären 4.800 € anstelle von 7.200 € als Steuer fällig, 200 Euro die man neben der höheren Leasingrate monatlich erstmal überhaben muss, so das aus 500 € an Rate plötzlich 700 € werden. Die hat nicht jeder so ohne weiteres übrig.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 14:59:06 Uhr:
Zitat:
@macke28 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:40:30 Uhr:
Es geht hier um die Business Pakete denke ich ..
Und ich habe doch glattweg Business Modelle im Beitrag vom user @S6-V8 gelesen.
Und außerdem, welchen gigantischen Steuervorteil bringt mir denn die genannte Business Edition im Vergleich zur Business Innovation, wenn ich von einer maximalen Aussattung ausgehe?
Bei einem BLP von 40 T€ anstelle von 60 T€ weiß ich das, da wären 4.800 € anstelle von 7.200 € als Steuer fällig, 200 Euro die man neben der höheren Leasingrate monatlich erstmal überhaben muss, so das aus 500 € an Rate plötzlich 700 € werden. Die hat nicht jeder so ohne weiteres übrig.
Du stehst anscheinend etwas auf dem Schlauch 😉
Der Steuervorteil besteht nur im Vergleich zwischen Business Edition und der normalen Edition. Der BLP bei den Business Modellen Ausstattungsbereinigt niedriger.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 14:59:06 Uhr:
Zitat:
@macke28 schrieb am 12. Januar 2017 um 14:40:30 Uhr:
Es geht hier um die Business Pakete denke ich ..
Und ich habe doch glattweg Business Modelle im Beitrag vom user @S6-V8 gelesen.
Und außerdem, welchen gigantischen Steuervorteil bringt mir denn die genannte Business Edition im Vergleich zur Business Innovation, wenn ich von einer maximalen Aussattung ausgehe?
Bei einem BLP von 40 T€ anstelle von 60 T€ weiß ich das, da wären 4.800 € anstelle von 7.200 € als Steuer fällig, 200 Euro die man neben der höheren Leasingrate monatlich erstmal überhaben muss, so das aus 500 € an Rate plötzlich 700 € werden. Die hat nicht jeder so ohne weiteres übrig.
Du musst den steuerlichen Vergleich bspw. zwischen BLP Business Innovation und BLP "nur" Innovation ziehen. Die Rechnung geht in etwa so: Du hast dasselbe Auto, jedoch bei Business Innovation einen niedrigeren ausgewiesenen BLP. Die Leasingrate ist trotzdem vergleichbar gleich hoch, weil du als Unternehmer beim Business weniger Rabatt bekommst.
Der monatliche private Eigenverbrauch in Höhe von 1% wird nun vom niedrigeren BLP errechnet, was folglich deinen Eigenverbrauch senkt. Der Eigenverbrauch erhöht den zu versteuernden Gewinn, folglich weniger Eigenverbrauch = weniger Gewinnerhöhung = weniger Steuern
Bezüglich deiner Steuerberechnung: Der 1 Prozent ist nicht der monatliche Steuersatz auf den BLP, sonderen der Eigenverbrauch, der dem Gewinn hinzugerechnet wird.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 14:12:03 Uhr:
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 12. Januar 2017 um 13:55:35 Uhr:
Das "aktiv in die Kurve eindrehen des Fahrzeugs mittels Torque-Vectoring an der Hinterachse" ist physikalisch nachweisbar. Man spürt es mit dem "Popo-Meter".
Das glaube ich dir doch, nur wessen "Popo-Meter" durfte denn schon mal Messergebnisse festhalten, um nicht nur von der Theorie, sondern auch mal von der Praxis sprechen zu können?
Hier mal noch ein Link zum Thema für Ahnungslose wie mich. 😉
Der "Popo-Meter" des Autors des Artikels, auf den dein Link verweist, durfte das schon. Also einfach lesen...
Zitat:
@Frisch-Denker schrieb am 12. Januar 2017 um 13:46:07 Uhr:
Das "Entkoppeln / Disconnecting" wird im Video am Beispiel eines JEEP Renegade / FIAT 500X erklärt (ebenfalls GKN Twinster verbaut)PS: Es gibt zudem auch "Performance-Twinster", bei dem die Kardanwelle ständig mit dreht, also ohne "Disconnect" Funktion. z.B. im Ford Focus RS verbaut.
http://www.gkn.com/.../
Das verlinkte YouTube-Video zeigt meines Erachtens kein Twinster-System.
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 12. Januar 2017 um 15:51:16 Uhr:
Der "Popo-Meter" des Autors des Artikels, auf den dein Link verweist, durfte das schon. Also einfach lesen...
Also hier noch niemand und somit kann keiner unter den Scheiberlingen hier auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.
Zitat:
@Ehle-Stromer schrieb am 12. Januar 2017 um 16:00:53 Uhr:
Zitat:
@Micha_DD schrieb am 12. Januar 2017 um 15:51:16 Uhr:
Der "Popo-Meter" des Autors des Artikels, auf den dein Link verweist, durfte das schon. Also einfach lesen...
Also hier noch niemand und somit kann keiner unter den Scheiberlingen hier auf eigene Erfahrungen zurückgreifen.
So sieht's wohl aus. Aber die Vorteile des Twinster-Systems sind in deinem verlinkten Artikel ziemlich gut herausgestellt. Das sollte dir doch reichen, oder? 😉