Neuer Golf gibt nach 1000km schon Geräusche von sich :( (die nicht sein sollen)
Hallo,
habe meinen Golf jetzt seit ca. 1 1/2 Wochen - soweit noch alles bestens 😉 - neues Radio ist drin (ein Alpine 9833) Hört isch auch alles super an usw... km. Stand ~1200km
Nun zu meinem Problem und zwar ist mir aufgefallen das:
1. ich z.b. im 3+4 Gang zwischen 1500/1600 und kurz vor 2000 u/min es im ganzen Auto sozusagen ein Resonanz schwingungt gibt, also die Tür fängt an mitzuvibrieren, die mittelkonsole, wo der Flaschenöffner drin ist fängt auch an so komisch mitzuvibrieren. Dadurch entstehen rel. laute Geräusche
Ist es normal, das es diese Vibrationen/Geräusche gibt ? sonst klappert nix im Auto, alles ist schön ruhig
2. Ausserdem ist mir jetzt aufgefallen, wo es morgens bissl kälter ist, vibriert mein motor leicht, als ob etwas unruhig läuft... übertreiben gesagt, komme ich mir vor wie in einem Trecker 😉 Also der ganze Wagen "wackelt" sozusagen - ist bissl schwer zu beschreiben - Ist das Normal ?
ist es normal das das auto in diesen Drehzahlen so laut ist oder sind diese armuturen nicht richtig befestigt ??
Vielen Dank für eure Antworten
50 Antworten
Re: Re: Neuer Golf gibt nach 1000km schon Geräusche von sich 🙁 (die nicht sein sollen)
Hallo, habe dich einfach mal zitiert.
Also : bei mir knarrt es an der hinteren Deckenleuchte am Dachhimmel, wie es auch jemand anderes bereits schrieb.
Beim beschleunigen, auch zwischen 1600 und 2000U habe ich auch ein starkes vibrieren, was natürlich auch Geräusche hervorrrufen kann.
Ich denke dass ist die Kehrseite des Diesels.
Er hat eben einen knurrigen Motor.
Morgens wenn ich losfahre, kommt mir mein 1.9TDi auch etwas anfahrschwach vor. Je wärmer der Motor wird, umso ruhiger läuft er auch. Ebenso höre ich beim kalten Motor den Turbo sehr deutlich pfeifen. Das ist typisch für den 1,9 er , der 2.0er läuft erheblich ruhiger.
habe das an drei Vern vom Händler Austesten dürfen.
Re: Re: Re: Neuer Golf gibt nach 1000km schon Geräusche von sich 🙁 (die nicht sein sollen)
Zitat:
Original geschrieben von Klaudich
Beim beschleunigen, auch zwischen 1600 und 2000U habe ich auch ein starkes vibrieren, was natürlich auch Geräusche hervorrrufen kann.
Ich denke dass ist die Kehrseite des Diesels.
Er hat eben einen knurrigen Motor.
Da ich ja auch das Problem mit dem vibrieren habe denke ich aber, dass man es nicht einfach dem Diesel in die Schuhe schieben kann.
Ich hatte mal einen Leihwagen vom Freundlichen, den Audi A3 Sportsback 2.0 TDI, da hatte ich keine Vibrationen. Also liegt es meiner Meinung nach nicht am Diesel, sondern......tja das muss der Freundliche noch rauskriegen.
Bei mir knackt das Amaturenbrett immer so seltsam und das Handschuhfach geht auf, wenn ich gegen einen Baum fahre. Außerdem bekommt man den Kofferraumdeckel nicht mehr auf, wenn man meinen rückwärts bis an die Wand parkt. Und die größte Frechheit finde ich, dass der Motor ausgeht wenn ich den Schlüssel ganz nach links drehe.
Kein Mensch hat gesagt, dass ein Motor fast vom Standgas weg unter Vollast gestellt werden kann ohne dass die Kiste ruckelt oder brummt. Selbst ein Diesel läuft da nicht mehr ruhig. Zu wenig Drehzahl mit zuviel Last kann sogar schädlich sein.
Ich Glaube , wir reden hier nicht von Standgas oder von etwas drüber .
Wenn ein Dieselmotor bei 1700 - 2000 Touren (sprich Nenndrehzahl, max Drehmoment bei 1900)
sich anhört als hätte man ein paar Schrauben in die Brennräume geschüttet , ist das für mich nicht OK.
Man kann damit Leben , nur wie hört sich das Ganze dann nach 100000 Km an ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klaudich
Ich Glaube , wir reden hier nicht von Standgas oder von etwas drüber .
Wenn ein Dieselmotor bei 1700 - 2000 Touren (sprich Nenndrehzahl, max Drehmoment bei 1900)
sich anhört als hätte man ein paar Schrauben in die Brennräume geschüttet , ist das für mich nicht OK.
Man kann damit Leben , nur wie hört sich das Ganze dann nach 100000 Km an ?
Genauso sehe ich das auch. Zumal es mit dem gleichen Motor auch anders geht. Siehe weiter oben.
Ganz richtig, sein maximales Drehmoment hat er bei 1750U/min, aber da braucht ihr euch doch nicht wundern, dass er ausgerechnet da am stärksten brummt, wo er pro Zündung auch die meiste Kraft entfaltet.
Als Nenndrehzahl darf man diesen Bereich wohl kaum bezeichnen. Da wird entweder zügig drüber hinwegbeschleunigt oder gemütlich gecruist. Dann rappelt da auch nix.
Ich kauf mir doch nicht ein Auto mit 140PS, um es dann unnötig lange in einem Drehzahlbereich zu beschleunigen, wo mit Ach und Krach gerade mal 80PS abgegeben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Ganz richtig, sein maximales Drehmoment hat er bei 1750U/min, aber da braucht ihr euch doch nicht wundern, dass er ausgerechnet da am stärksten brummt, wo er pro Zündung auch die meiste Kraft entfaltet.
Als Nenndrehzahl darf man diesen Bereich wohl kaum bezeichnen. Da wird entweder zügig drüber hinwegbeschleunigt oder gemütlich gecruist. Dann rappelt da auch nix.
Ich kauf mir doch nicht ein Auto mit 140PS, um es dann unnötig lange in einem Drehzahlbereich zu beschleunigen, wo mit Ach und Krach gerade mal 80PS abgegeben werden.
sorry, aber was willst du uns damit genau sagen ? das das auto, weils bei 1750umdrehungen am meisten leistung hat ruhig bissl brummen darf, oder was ?!?!
Er hat bei 1750 nicht am meisten Leistung, sondern die größte Kraft (Drehmoment) pro Umdrehung an der Kurbelwelle.
Das heißt, dass er dann auch die größten Kraftspitzen - sprich Vibrationen - entwickelt.
neuer Status:
4500km .... neue Geräusche... teilweise an den selben stellen (spiegeldreieck) aber auch ne... wie z.b. die abdeckungen der Boxen hinten.... und die zierleisten innen an beiden türen (hab einen 3 türer) ... diesmal haben sie zu mir gesagt, das sie den Wagen 3 Tage behalten müssen um die geräusche genau zu lokalisieren und zu testen... diuenstag hab ich schon den termin...
mal sehen was die machen... 🙂 übrigens knackst es hinter tacho auch ab und an mal... warscheinlich bekomm ich wohl auch so einen neu :/
naja mal sehen was noch wird 🙂 desto kälter es wird, desto lauter wird mein wagen, als wir kurzzeitig letzte woche 15° hatten war der wagen ruhig wie sonstwas - jetzt ists wieder kalt und alles macht geräusche... naja das wird schon *hoff*
vor 2 tagen werkstattbesuch... nun sind die geräusche weniger, bzw. nur noch in kalten zustand zu hören.
gebe mich damit erstmal zufrieden und warte 2 wochen, mal gucken was dann passiert. 🙂
vllt. gibts ja bald neuigkeiten 😁
Ich habe auch ein seltsames Problem mit Vibrationen bzw. Brummen bei meinem Golf V 1.9 TDI 105 PS:
Nur wenn der Motor warm ist (ca. nach 30 min Fahrt) brummt das Armaturenbrett deutlich hörbar an der Beifahrerseite im Drehzahlbereich von 2.200 bis 2.800 und nur wenn ich Gas gebe.
Der Wagen war deswegen schon mehrere Tage ohne Ergebnis in der Werkstatt. VW konnte bisher das Problem nicht finden.
Ich vermute, Vibrationen, die vom Motor kommen übertragen sich auf das Armaturenbrett.
Kennt jemand dieses Problem? Gab es eine Lösung?
(die Antworten in diesem Forum haben mir nicht weitergeholfen)
hi,
genau mein problem.... (unter anderem)
bei mir war es unter anderen das spiegeldreieck, dadrin sind boxen usw, das wurde mit Filz??? beklebt, dann war ruhe, jedenfalls für paar wochen....
aber um dich zu entmutigen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hallo!
Ich wollte mal was zum Thema Vibration während der Fahrt oder im Stand ablassen.
Was erwartet ihr denn? Hoffentlich nicht einen seidenweichen Lauf. Bei den Autotestern ist der 2,0 TDI oder generell die Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Technik nicht gerade wegen ihrer Laufruhe bekannt.
Ich kann gar nicht mehr zusammenzählen, wie oft ich schon Berichte über den Golf V, Audi A4, A3 gelesen oder gesehen habe, wo es hieß, dass der Motor zwar mächtig anzieht, aber einen rauhen Ton an den Tag legt. Soll mittlerweile zwar etwas besser geworden sein, im Vergleich zu den 1,9er Modellen, aber dennoch handelt es sich um einen Diesel und der läuft nun mal nicht wie ein kultivierter 6-Zylinder Benziner. Was die Vibrationen am Ganghebel und in der Pedalerie anbelangt sollte man sich nicht unbedingt sorgen machen. Man muss sich mal überlegen was beim Motor vorne los ist, wenn man aufs Gas tritt. Gleiches gilt auch für die Lenkung, ist im Vergleich zu vor ein paar Jahren ja deutlich besser geworden, dennoch ist es bei einem Fronttriebler im allgemeinen schwierig die Lenkung vollkommen frei von Antriebseinflüssen zu halten. Das Problem hat man bei einem Hecktriebler nicht.
Wenn ich bei meinem TDI die Kupplung nur leicht durchtrete verspüre ich auch die Vibrationen des Motors. Es reicht doch aus, die Motorhaube mal aufzumachen, und den Motor zu beobachten, wenn er im Stand läuft. Ein Eurostück wird man auf der Abdeckung nicht ausbalancieren können :-)
(nicht umsonst heißt es von der eisernen Benzinerfraktion: "... ich fahr doch keinen Traktor..."😉
Gruß TJay
moment...
Es geht hier nicht um Diesel-typische Vibrationen, die natürlich im Gegensatz zum Benziner stärker sind.
Zumindest bei mir vibriert und brummt irgendetwas sehr laut im Bereich hinter/unter dem Armaturenbrett. Als normal würde ich das nicht bezeichnen!
Achso, dann nehm ich das zurück. Wobei mich da auch mal interessieren würde: Wenn die Autohersteller soviele Testkilometer runterrattern, wieso fällt denen das nicht auf?
Ich finde sowas auch mehr als nervig. Bin da auch immer gleich auf Fehlersuche. Sowas müßte sich doch im Vorfeld schon weitesgehend verhindern lassen oder nicht? Kann doch nicht sein, dass man seinen Wagen bekommt und dann erstmal einen Werkstattmaraton startet um alle Mängel beheben zu lassen. Sowas fördert doch auch die Kundenzufriedenheit nicht im geringsten. Ist ja tortz Garantie immer mit Stress verbunden.
Gruß TJay