neuer Exeo 2014
Hallo Forum,
habe gehört, daß in 2014 ein neuer Exeo kommt, der bisherige wird nicht mehr produziert. Soll wohl auf Basis des A4 Baujahr 08-12 gebaut werden.
Ist das bekannt, gibts irgendwo Bilder, oder ist das eine Ente ????😕😕😕
Anton
26 Antworten
Würd ich so mal nicht unterschreiben wollen.
Gerüchtemäßig sind da wohl Planungen oder
schon mehr in Gang als das es einen Exe-
Nachfolger geben soll.
Genaues weis ich nicht,aber es wurde der
Skoda Superb als Grundlage ins Spiel
gebracht.
Meine Info-Quelle darf ich nicht öffentl. machen.
Warten wir es ab.
Das wurde doch schon hier abgehandelt, dass der Exeo-Nachfolger auf der Grundlage des Skoda-Superb erscheinen wird.
Wäre also kein wirklicher Exeo-Nachfolger, sondern ein Passat-Derivat mit Quermotor und den ganzen Schwächen dieses Konzepts sowie einer nur mäßigen Verarbeitung, allerdings mit riesig viel Platz.
Ein Leon-Aufsteigermodell, das sicherlich ein mäßiger Verkaufserfolg werden dürfte für alle treuen Seat-Kunden, die sich vergrößern wollen/müssen, aber bei der Marke bleiben wollen. Für markenfremde Interessenten sicherlich kaum eine Überlegung wert, denn diese können dann doch lieber gleich zum Original greifen, zumal wenn die Preise identisch sind und das werden sie, darauf wird die Konzernmutter schon achten.
Ein würdiger Exeo-Nachfolger dürfte dieses Auto NICHT sein.
Grüße
Udo
Ähnliche Themen
wäre mögl. habe
aber noch nichts in der presse gelesen...
tippe eher auf eine ente,obwohl wie hier schon erwähnt auf skodabasis, so wie der toledo...
habe bisher aber kaum einen auf der straße gesehen
Zitat:
Original geschrieben von toni111
habe bisher aber kaum einen auf der straße gesehen
Ist ja auch nicht möglich, wenn, dann wird der erst nächstes Jahr auf den Markt kommen, den gibts ja noch gar nicht.
Grüße
Udo
Die Türform sollte eigentlich gleich sein.
Die Frage ist was ist mit dem Seitenspiegel. Der A4 hatte ihn im Spiegeldreieck, der Exeo hat einen "aufgesetzten" auf der Flanke. Da fehlt also bei der A4-Tür auf jeden Fall schonmal ein Loch für die Spiegelelektrik.
Zitat:
Ein Leon-Aufsteigermodell, das sicherlich ein mäßiger Verkaufserfolg werden dürfte für alle treuen Seat-Kunden, die sich vergrößern wollen/müssen, aber bei der Marke bleiben wollen. Für markenfremde Interessenten sicherlich kaum eine Überlegung wert, denn diese können dann doch lieber gleich zum Original greifen, zumal wenn die Preise identisch sind und das werden sie, darauf wird die Konzernmutter schon achten.
Ein würdiger Exeo-Nachfolger dürfte dieses Auto NICHT sein.
Die Forumleser/-Schreiber (schätze max. 10%) sind schon ziemlich gut informiert, welche Technik, aus welchem Modell adaptiert, etc. Der Otto Normalverbraucher weiß diese Details eher nicht und entscheidet nach Werbeintensität und Aussehen, und dann noch nach Leistungswerten.
Insofern dürfte dem unbedarften Käufer egal sein, von welcher Plattform der Seat abstammt. Wenn er gefällt, wird er gekauft. (äääääh geleast).
Das Absatz Problem des bisherigen Exeo waren eher die fehlenden Anschlußkäufer, da Seat bisher kein Modell in dieser Klasse hatte. Nach dem Motto: jetzt gebe ich meinen x Jahre alten in Zahlung und kaufe das neuere Modell, wie das bei bekannten Modellreihen der Fall ist.
Nun habe ich des Rätsels Lösung gefunden, nachdem ich Exeo ST und den neuen Leon ST in den Maßen verglichen habe. Radstand und Hecküberhang sowie Außensilhouette sind nahezu identisch. Nur der Frontüberhang hat sich auf Grund des quer eingebauten Motors verringert und das Dach wurde hinten tiefer gezogen.
Der Leon ST sieht für mich aus wie ein Facelift des Exeo...
Daher kann ich mir vorstellen, daß die Exeo Baureihe stirbt.....😕🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von Sumpfbiber1
Daher kann ich mir vorstellen, daß die Exeo Baureihe stirbt.....😕🙂😕
Das ist doch schon geschehen, der Exeo wird nicht mehr gebaut, einen direkten Nachfolger gibt es nicht.
Von unten hat der Leon ST aufgeschlossen, zumindest was die Größe betrifft und von oben soll ja der neue große Seat kommen, der auf der Skoda-Superb-Plattform basiert.
Dann hätte Seat wieder eine durchgängige Modellpalette anzubieten, vom Kleinstwagen Mii über den Kleinwagen Ibiza, das Kompaktmodell Leon in all seinen Varianten, den Altea als Minivan und eben den dann neuen Superb-Ableger, wie immer der heißen wird als große, repräsentative Limousine, eventuell auch als Riesenkombi. Dazu gibts ja dann noch so komische Autos wie den "Toledo", der ja in Wirklichkeit ein Skoda-Rapid ist, den ich aber fahrzeugklassenmäßig jetzt gar nicht so gut einordnen kann, groß ist der nicht, aber auch kein Kleinwagen, aber leider kleinwagenmäßig ausgestattet. Wer sich das komische Teil kaufen soll, weiß ich nicht.
Und der Altea ist auch nicht mehr der taufrischeste, der benötigt dringend einen Nachfolger.
Also Seat ist eigentlich ganz gut aufgestellt, besser jedenfalls als Fiat, die ja nur noch Kleinwagen im Angebot haben, aber einen würdigen Exeo-Nachfolger wird es nicht mehr geben, das war eine Einmaligkeit im Automobilsektor, die wohl nicht wiederholt werden wird.
Grüße
Udo
zerstöre nicht meine Hoffnungen 😁
zwischendurch gabs auch mal das Gerücht, ein Nachfolger des Exeo könnte auf dem aktuellen A6 basieren aber das war wohl eher ein Wunschtraum, denn ein ernstzunehmendes Gerücht. Das mit dem SuperB finde ich allerdings nicht abwegig und es würde auch zur Modellpolitik in der letzten Vergangenheit passen.
Aber ganz aus der Luft gegriffen, ist ein Audi-Ableger auch nicht, wenn man bedenkt, dass ja neben dem Exeo schon der erste Leon (1M) auf die Technik des A3 zurückgegriffen hatte - es also bei Seat eine Gewisse Tradition hat, sich an Audi zu orientieren.(wobei man hier der fairneshalber eingestehen muss, dass der 8L ja wiederum auf dem 4er Golf basierte)
Wegen dem Toledo/Rapid: Die beiden sind in der Kompakt-Klasse angesiedelt. Ausstattung entspricht dabei weitestgehend dem Polo, das Platzangebot liegt etwas über dem eines Golf.
Hier muss man anmerken, dass der Toledo/Rapid weniger für den deutschen Markt, als mehr für Osteuropa entwickelt wurde. Die stehen auf günstige Limousinen mit gutem Platzangebot.
Und um im Kombi-Deutschland auch ein paar Kunden abzugreifen, wurde halt der Spaceback hinterher geschmissen. Vom Toledo wird meines erachtens nach aber kein ST folgen, da den Markt eh der Rapid beherscht und sich dieser zu dicht am Leon ST platzieren würde. (Der Spaceback grenzt sich stärker vom Octavia ab, als es bei Seat der Fall sein könnte)
Zum Leon ST: Klar der entspricht in den Abmessungen und dem Platzangebot dem Exeo, aber man merkt ihm seine Einordnung in die Kompaktklasse leider sofort an. Nicht falsch verstehen, der Leon 5F ist toll, aber er ist leider kein 3R 😉
Halten wir also fest: Seat bietet keinen adäquaten Ersatz für den 3R - für uns Exeo-Besitzer mit dem positiven Nebeneffekt eines geringeren Wertverlusts 😉
Sorry,das mit dem geringeren Wertverlust war sicher nicht ernst gemeint,oder?
Denk mal nach,Audikopie eines von 2004-2008? hergestellten Fahrzeuges welches zum Schleuderpreis unter SEAT-Logo verramscht wurde.
Dieses VAG- Konstrukt war schon zum scheitern verurteilt als es auf den Markt kam.
Will damit Exe-Eignern nicht zu nahe treten.
Fahrt ihn mit Freude und vorallem lange.Nur dann rechnet er sich,subjektiv gesehen.
Denn wenn man den Markt beobachtet und die Preise,naja.
sorry @ DCACKG - das war sogar sehr ernst gemeint 😉
Selbst die Presse betitelt den Exeo als eines der wertstabilsten Fahrzeuge am Markt. Gemessen in EUR isser in der Mittelklasse auf Platz 2
Schau einfach mal bei Mobile, wie der Exeo gehandelt wird und dann vergleiche es mit den Kaufpreisen...
Mein Exeo z.B. hat nicht mal 40% Wertverlust in 2,5 Jahren und >110.000km. Ich habe 24.000 gezahlt und im Moment wird er für ca. 14.000 privat (gewerblich 15) gehandelt (und das ist niedrig angesetzt bei meiner Ausstattung & Motorisierung)
Ob der Exeo zum Scheitern verurteilt war, bevor er am Markt war überlasse ich deiner persönlichen Interpretation - ich sehe das etwas anders, denn ich habe ein technisch 100% ausgereiftes Fahrzeug der Mittelklasse mit aktuellem Audi-Motor zum Preis eines gut ausgestatteten VW Polo Highline gekauft - als Neuwagen... 😉
Alle anderen die das Gegenteil behaupten, haben:
1. keine Ahnung
2. oder sind neidisch, weil se für nen ähnlich ausgestatteten Golf (oder vergleichbares Modell) 10k mehr gezahlt haben
3. oder sie haben tatsächlich Features beim Exeo nicht ordern können die sie wollten (aber sind wir ehrlich, die meissten die meckern, dass der Exeo veraltet sei, haben selbst ein Auto, was schlechter ausgestattet ist, als der Exeo serienmäßig im Reference-Design und hätten diese angeblich gewünschten Features nie selbst geordert)
Ich würde eher sagen, der Exeo wurde unterschätzt...
Da muß ich Dir beipflichten Doc,
derzeit fahre ich noch den Vorgänger des Exeo, den A4 B7 mit inzwischen 177Tkm. Seit einiger
Zeit überlege ich, den Exeo zu kaufen.
Da ich immer noch gern mit dem Auto fahre, ist für mich der Exeo mit weniger km interessant, da dieser mit dem Neueren CR-Diesel zudem das Ölpumpenproblem nicht mehr hat. Die Multitronic ist für mich OK und für diesen geringen Gebrauchtpreis wie den Exeo bekomme ich kein ähnliches, ausgereiftes Auto dieser Größe und Wertigkeit.
Nun werden die Audianer, BMW-ler usw. sagen: jaaa, das ist eine veraltetes Modell, keines der neuen Gimmiks, was die neueren Modelle haben, ist beim Exeo drin.
Kann ich nur sagen: für das bißchen Mehrausstattung möchte ich aber nicht so viele Tausender mehr hinlegen. Ob das Fahrwerk nun ein bißchen agiler, die Form ein wenig neuer, der Innenraum ein wenig trendiger ist, ist mir bei diesem Preisvorteil nicht so wichtig. Und wenn ich den dann kaufe, werde ich den bis 250 000km fahren, Rost ist eh kein Thema. Da kann sich die Firma mit dem Slogan: "das beste oder nichts " zwei Scheiben abschneiden, die tauschen an vielen Modellen komplette Türsätze wegen Rost aus.
Daß der Exeo nicht so gut verkauft wurde, dürfte am Bekanntheitsgrad und am fehlenden Vorgängermodell liegen. Z.B. geht ein Passat-Fahrer zum VW-Händler und kauft sich einen neuen Passat, wenn er zufrieden war. Diese Anschlußkäufer fehlten bisher beim Exeo.
Wenn nun der Leon ST dieselben Innenmaße hat, wird ein Teil der Exeo-Kunden dieses Modell nehmen. Bleibt abzuwarten, ob dann doch noch ein größerer luxuriöserer Kombi mit Abstammung aus dem VW/Audi/Skoda Baukasten kommen wird.
Mehr als Spekulationen (so wie meine😁) habe ich bisher nicht gelesen.