Neuer Eco Boost Motor im Focus?
In der Iosis-Max Studie in Genf, wird ein neuer Eco Boost Benzin Motor mit 1,6Liter und 180 PSeingesetzt.
Dieser soll bereits serienreif sein, und soll demnächst in den aktuellen Focus Modellen eingesetzt werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Warum leider?Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Es soll sogar ein 1,0l mit 110PS kommen
[Quelle=Zeitschrift Autotest, Feb. 2009]Solchen Motoren gehört (leider) die Zukunft ...
"Downsizing" bei ausreichender Leistung ist doch gut.
Spart Gewicht, Verbruach, Kosten etc.
Spritfressende 8 Zylinder sollten eigentlich out sein. Wer unbedingt das "bubbern" des großvolumigen Motors für sein Ego braucht, kann ja einen Soundgenerator einbauen.😁
Sehr gut, wenn die Motoren nur noch die Hälfte an Laufzeit haben, wie sie früher gehabt haben...
Abgesehen von der "tollen" Leistung und des super Verbrauchs, fahr mal so einen genauso sportlich wie einen groß-volumigen Motor und dann reden wir nochmal über Verbrauch. Gewicht sparst du auch keins, denn Turbo + Kompressor wiegen so einiges. Und frag gar nicht was beides kostet...
Ich vergleich das gerne mit einem Wettrennen, wo der eine Sportler gut trainiert und vorbereitet an den Start geht und der andere untrainiert und vollgepumpt mit Aufputschmitteln etc. in der Hoffnung 1ster zu werden, wo er dann bei der Hälfte des Rennens einen Kreislaufkollaps erleidet^^
54 Antworten
Gut oder schlecht?
- Mag ich nicht beurteilen.
200tkm?
- Sollte er, dass sind Grundanforderungen in der Motorenentwicklung. Kenne aber noch keine FMEA oder ähnliche Daten dazu. Einige werden bestimmt auch durch Anwenderfehler oder Peripherieversagen vorher die Pleuel strecken...
Technisch sinnvoll?
- Aus welcher Sicht? Dem Anspruch von Ingenieuren, Marketingstrategen oder Controllern?
Meine Bedenken zum Downsizing hab ich ja schon gepostet. Kritisch betrachtet ist der Nutzen fraglich. Fakt ist, der Markt (Kunde) fordert es. Seit TSI, Opel 1,6 Turbo, Renault TCE usw. will jeder so eine Kiste. Vor allem die Marketingstrategen.
Dabei ist die Betriebspunktoptimierung (dein schönes Muscheldiagramm), Getriebeauslegung (stufenlos) ein günstigerer Weg vorhandene Motoren zu optimieren.
Marktumfeld, Konkurrenz?
- Mittlerweile sind viele vergleichbare Produkte auf dem Markt. Die Kaufentscheidung machen aber wenige Leute vom Vorhandensein eines Downsizing-Turbos abhängig. Siehe auch vorheriger Punkt.
Na ja, da wo VW ein Siebengang DSG anbietet hält Ford mit dem Fünfgangschaltgetriebe dagegen?!
Warum nicht mindestens ein Sechsganggetriebe mit Schongangauslegung, weil es die Kunden so fordern?
Ein Sechsganggetriebe ist auch entwicklungstechnisch nicht besonders kompliziert und sollte den Wartungsaufwand für den Kunden nicht beeinflussen.
Selbst mein Smart von 2001 besitzt ein Sechsganggetriebe, wobei der auch nicht wirklich sparsam ist. Unter fünf Liter Super sind zwar drin aber bei der Gewichtsklasse wohl auch selbstverständlich.
Zitat:
Original geschrieben von rossi3
Na ja, da wo VW ein Siebengang DSG anbietet hält Ford mit dem Fünfgangschaltgetriebe dagegen?!
Warum nicht mindestens ein Sechsganggetriebe mit Schongangauslegung, weil es die Kunden so fordern?
Die EcoBoost Motoren werden ziemlich sicher mit nem Sechs-Gang-Schaltgetriebe angeboten. Und das Doppelkupplungsgetriebe ist ja technisch auch bei Ford vorhanden. Ist also nicht ausgeschlossen, dass auch hier eine Anpassung erfolgt.
Bei solchen Forderungen immer schön dran denken: jeder Gang kostet Geld, und der Mehrwert ist oftmals rein emotianler Natur 😉
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Bei solchen Forderungen immer schön dran denken: jeder Gang kostet Geld, und der Mehrwert ist oftmals rein emotianler Natur 😉
Richtig, ein vernünftig übersetztes 5 Gang Getriebe reicht völlig aus. Blöderweise übersetzt Ford bei den kleinen Benzinern den 5. Gang plötzlich deutlich zu kurz. Über Jahrzente war der 5. bei Ford ein lang übersetzter Spritspargang zum gemütlichen gleiten auf der Autobahn und plötzlich nicht mehr. Ich möchte mal wisssen was der Quatsch soll.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Richtig, ein vernünftig übersetztes 5 Gang Getriebe reicht völlig aus. Blöderweise übersetzt Ford bei den kleinen Benzinern den 5. Gang plötzlich deutlich zu kurz. Über Jahrzente war der 5. bei Ford ein lang übersetzter Spritspargang zum gemütlichen gleiten auf der Autobahn und plötzlich nicht mehr. Ich möchte mal wisssen was der Quatsch soll.Gruß
würde mal sagen, dass dies eine bessere Elastizität im 5. Gang und eine höhere Höchstgeschwindigkeit bringt. Der Mehrwert zeigt sich in den Bewertungen diverser Autozeitungen, die immer noch glauben, dass man die Elastizität im 5. Gang messen müsste...
Zitat:
Der Mehrwert zeigt sich in den Bewertungen diverser Autozeitungen, die immer noch glauben, dass man die Elastizität im 5. Gang messen müsste...
Und viele Leute fallen auf derartige Bewertungen rein, weil sie nicht wissen, dass man auch zurückschalten kann 😁 (ok. ok. durch den Schaltvorgang verliert man natürlich wertvolle millisekunden)
Zitat:
Original geschrieben von meyster
Zitat:
würde mal sagen, dass dies eine bessere Elastizität im 5. Gang und eine höhere Höchstgeschwindigkeit bringt. Der Mehrwert zeigt sich in den Bewertungen diverser Autozeitungen, die immer noch glauben, dass man die Elastizität im 5. Gang messen müsste...
Mit der höheren Endgeschwindigkeit bin ich mir nicht so sicher aber man erreicht sie deutlich schneller bei allerdings entsprechend höherem Verbrauch und einem höherem Geräuschpegel. Meiner Ansicht nach hat eine kurze Übersetzung des 5. Ganges deutlich mehr Nachteile als Vorteile.
Gruß
Gibt es bereits Informationen, ob dieser Motor auch im Ford Kuga angeboten werden soll? Evtl. schon 2009?
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
@Chuck ChilloutWar der 1.8t im S3 und TT in seiner maximalen Ausbaustufe nicht nur 225PS stark? Oder gab es eine Sonderedition? Der aktuelle S3 2l TFSI mit 265PS erreicht nämlich deine Literleistung... wundere mich etwas.
Nein, es gab noch ein Sondermodell des TT (8N) als Quattro Sport mit 176KW/240PS - die Änderungen beliefen sich dabei fast ausschließlich auf die Software, der Turbolader war immer noch der K04-023 der 225PS Varianten.
alter Bericht zum Wagen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...weniger-ist-mehr-665336.htmlAber das sollte auch nur als Bsp. dafür dienen, dass ich die Literleistung des EcoBoost jetzt nicht für abenteuerlich hoch halte und aufgeladene Motoren in solchen Leistungsbereichen auch durchaus haltbar sein können.
Beim Thema 5. Gang in aktuellen Ford-Benzinern kann ich nur zustimmen; unser C-Max verbraucht dadurch gerade auf der Autobahn viel zu viel. Sicher, der Golf ist etwas leichter, stämmt dafür aber auch fast 90PS mehr, braucht aber auf der selben Strecke und bei gleichem Tempo locker 1,5l weniger. Die Höchstgeschwindigkeit wird AFAIK übrigens kleiner je kürzer der letzte Gang übersetzt ist; je länger er übersetzt ist, desto höher die Vmax, aber je nach Leistung des Motors dauert es länger bis zum erreichen der Vmax.
Zitat:
Höchstgeschwindigkeit wird AFAIK übrigens kleiner je kürzer der letzte Gang übersetzt ist; je länger er übersetzt ist, desto höher die Vmax, aber je nach Leistung des Motors dauert es länger bis zum erreichen der Vmax.
Stimmt nur eingeschränkt. Kommt auf die Auslegung an. Bei meinem alten Sierra wurde die Höchstgeschwindigkeit sowohl im 4. als auch im 5. Gang errreicht ( im 5. drehte er so um die 5000 wenn ich mich recht erinnere). Diese Art der Auslegung - zwichen reiner Sportcharakteristik und Schoncharakteristik - fand ich (und finde ich noch) als angenehm.
(Ist zwar ein bischen offtopic mein Beitrag, aber ich hoffe es wird verziehen 🙂)
Gerade gefunden:
-Das Motorenwerk Valencia beginnt noch 2009 mit der Fertigung eines neuen, fortschrittlichen EcoBoost-Benzinmotors mit 2.0 Litern Hubraum.
Den kompletten Bericht zu Umstrukturierungen bei Ford Europa gibt es hier:
www.finanznachrichten.de/.../...tschland-spanien-und-rumaenien-007.htm
Gruß
Zitat:
-Das Motorenwerk Valencia beginnt noch 2009 mit der Fertigung eines neuen, fortschrittlichen EcoBoost-Benzinmotors mit 2.0 Litern Hubraum.
2.0 L für einen EcoBoost? Ist eigentlich ein bischen groß für die derzeitige Situation.
Warum die nicht den vom TE erwähnten 1,6 l bauen ist irgendwie nicht zu verstehen.
Also ich hoffe mal, daß es bei all dem ECO Zeug auch noch Motoren geben wird die vorallem Spaß machen und wegen meiner auch den einen oder anderen Spaß-Liter mehr verbrauchen. Ein gewisses Maß an Hubraum kann halt ganz einfach nicht durch Technik ersätzt werden...
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Zitat:
Original geschrieben von carli80
2.0 L für einen EcoBoost? Ist eigentlich ein bischen groß für die derzeitige Situation.Zitat:
-Das Motorenwerk Valencia beginnt noch 2009 mit der Fertigung eines neuen, fortschrittlichen EcoBoost-Benzinmotors mit 2.0 Litern Hubraum.
Warum die nicht den vom TE erwähnten 1,6 l bauen ist irgendwie nicht zu verstehen.
es wird auch welche mit 1,6 und 1,1 Litern Hubraum geben.
Schaut euch die Motoren der alten Smart-Generation an,meiner ist Bj.2004 hat 699ccm und leistet 106PS bei 1,5Bar Ladedruck,an der Ampel geht der ab wie Zunder aber im oberen Drehzahlberreich bricht der Ladedruck ein weil der Turbolader die Luftmenge nicht schafft die der Motor braucht um1,5Bar zu halten.Der Motor hat jetzt 50tkm runter und läuft wie ein Uhrwerk.
Leider begrenzt der Luftwiederstand das Tempo auf 160km/h.