Neuer Eco Boost Motor im Focus?
In der Iosis-Max Studie in Genf, wird ein neuer Eco Boost Benzin Motor mit 1,6Liter und 180 PSeingesetzt.
Dieser soll bereits serienreif sein, und soll demnächst in den aktuellen Focus Modellen eingesetzt werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Warum leider?Zitat:
Original geschrieben von FocusGT
Es soll sogar ein 1,0l mit 110PS kommen
[Quelle=Zeitschrift Autotest, Feb. 2009]Solchen Motoren gehört (leider) die Zukunft ...
"Downsizing" bei ausreichender Leistung ist doch gut.
Spart Gewicht, Verbruach, Kosten etc.
Spritfressende 8 Zylinder sollten eigentlich out sein. Wer unbedingt das "bubbern" des großvolumigen Motors für sein Ego braucht, kann ja einen Soundgenerator einbauen.😁
Sehr gut, wenn die Motoren nur noch die Hälfte an Laufzeit haben, wie sie früher gehabt haben...
Abgesehen von der "tollen" Leistung und des super Verbrauchs, fahr mal so einen genauso sportlich wie einen groß-volumigen Motor und dann reden wir nochmal über Verbrauch. Gewicht sparst du auch keins, denn Turbo + Kompressor wiegen so einiges. Und frag gar nicht was beides kostet...
Ich vergleich das gerne mit einem Wettrennen, wo der eine Sportler gut trainiert und vorbereitet an den Start geht und der andere untrainiert und vollgepumpt mit Aufputschmitteln etc. in der Hoffnung 1ster zu werden, wo er dann bei der Hälfte des Rennens einen Kreislaufkollaps erleidet^^
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Der Motor hat jetzt 50tkm runter und läuft wie ein Uhrwerk.
Was sind schon 50tkm? 🙄 Häng noch ne null dran, dann wird es interessanter. Hier werden immer Kilometerleistungen als Beispiele genannt, echt lächerlich. Die Ersten 150.000km sollte absolut jeder Motor ohne irgendwelche Probleme durchlaufen.
Zitat:
Leider begrenzt der Luftwiederstand das Tempo auf 160km/h.
Das ist beim Smart auch besser so, sonst stellt er sich nur wieder auf die Heckklappe. 😉
Gruß
Hallo zusammen
In der neuen Ausgabe der Autozeitung ist wieder ein Bericht zum neuen Focus drin.
Dort wird noch einmal auf die neuen 1.6 Liter Eco Boost Motoren hingewiesen. Es soll einen mit 150 und 180 PS geben.
Diese sollen in Verbindung mit dem Power Shift Getriebe und Start Stopp Automatik bis zu 20% weniger verbrauchen.
Ebenso soll es im neuen Focus einen 180PS Diesel geben.
Auch sollen die höherwertigen Modelle mit LED Technik ausgestattet werden.
Messe Debüt soll dieser 2010 geben.
Erste Auslieferungen sollen Anfang 2011 beginnen.
Zitat Daggobert:
Was sind schon 50tkm? Häng noch ne null dran, dann wird es interessanter. Hier werden immer Kilometerleistungen als Beispiele genannt, echt lächerlich. Die Ersten 150.000km sollte absolut jeder Motor ohne irgendwelche Probleme durchlaufen.
Diese km-Laufleistungen (500tkm) sind Historie.
Meines Wissens werden die heutigen modernen Motoren auf eine
Laufleistung von etwa 200tkm ausgelegt.
Ist ja auch bei den PS-Zahlen und Drehmomentwerten sowie der gebräuchlichen
Kompaktbauweise durchaus nachvollziehbar.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Meines Wissens werden die heutigen modernen Motoren auf eine
Laufleistung von etwa 200tkm ausgelegt.
Die Motoren werden auf eine durchschnittliche Lebendauer von XXX Kilometern ausgelegt.
Beim Ka wäre es relativ sinnfrei das Auto auf eine Durchnittslebendauer von 200000km auszulegen da viele verschrottet werden bevor sie 100000 drauf haben.Beim Mondeo MK3 war die Auslegung auf 240000km.Der Focus dürfte etwas darunter liegen,aber sicher nicht deutlich.
Man könnte sicherlich Motoren so bauen das sie bei zb 200000km Schrott sind,nur würden die teuerer werden als ein Motor der auf eine Durchnittslebensdauer von 200000km ausgelegt wird.Dann hält einer vielleicht nur 100000km aber ein Anderer 300000km und der Schnitt passt.
Im Grunde wird der Fahrer mehr Einfluß auf die Lebensdauer haben als die Konstruktion an sich.
Ähnliche Themen
Selbstverständlich hat der Fahrer es in der Hand, die Lebenserwartung des Motors seines Fahrzeugs zu verkürzen oder zu verlängern.
Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass die Zeiten eines MB 200 D mit Wirbelkammer-Motor, der 500tkm oder sogar 1Miokm abspulen konnte, vorbei sind.
In diesem Sinne sollten wir uns da einig sein, oder?
Gruß
Selbst bei den alten 200D waren solche Laufleistungen sehr selten.Oftmals wurde dabei "vergessen" das mal ein anderer Motor eingebaut wurde oder der Originale mehrfach überholt wurde.Ungeöffnet haben auch die alten Vollgußprügel selten 500000km gehalten.Da dürfte der Schnitt heute höher liegen,was sicher auch an den besseren Ölen liegt.
Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen ob denn der Ecoboost Motor aus der Studie Iosis Max bereits schon im aktuellen Modell kommen wird, kann ich nur sagen ich glaube es nicht! eine extra Anpassung würde wohl viel zu teuer sein, und in der aktuellen wirtschaftlichen lage eher unwahrscheinlich!
Zu dem 2.0 L Ecoboost der in der Valencia Spanien noch dieses Jahr gefertig werden soll, handelt es sich wohl um dem Motor der Anfang nächstes Jahr im neuen Ford Fusion in Amerika starten soll! Siehe Link unten
http://www.autoblog.com/2008/12/16/ford-fusion-rumored-to-get-2-0-liter-ecoboost-four-in-2010/
Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum lassen die den Motor für Amerika in Europa bauen?!! Naja die aktuellen V6 Motoren werden zum Großteil zurzeit noch in Köln gebaut, und ein Automatikgetriebe ebenfalls für die Amis noch in Frankreich!
Und wer die Presse genau verfolgt hat, hat sicherlich gelesen das in Köln in Zukunft eine 1.0 Ecoboost Motor gebaut werden soll und das ab 2011!!!
Und der neue Focus soll schon Ende 2010 beim Händler sein, dann aber wohl ohne 1.0 L Ecoboost
aber hoffentlich schon mit dem 1.6 Ecoboost motor!
Ford bringt erst einmal den Piloten auf den Markt.
1 Eco Boost Motor ist ein V6 mit 3,2 Liter Hubraum ---Mehr Leistung bei deutlich weniger Verbrauch.
Die genauen Motordaten weis ich nicht,ist aber eine Maschine mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung.
Soll später Weltweiter Standard werden.Dieser Motor wird in Cleveland / USA gebaut.(vor kurzem war Produktionsstart)
2 Motoren in den USA müssen laufen ohne viel Wartung .----- Deshalb ist von "Robuster Technik" auszugehen
mfg
Theope
Wie hat sich denn die Meinung in der Vergangenen Zeit seit 2009 geändert?
Das würde mich mal interessieren.
2009 waren viele sehr skeptisch.
Jetzt müssten einige von den ECOBoost Fahrern mehr Laufleistung haben.
Zitat:
Original geschrieben von ATLANTA
Wie hat sich denn die Meinung in der Vergangenen Zeit seit 2009 geändert?
Das würde mich mal interessieren.
2009 waren viele sehr skeptisch.
Jetzt müssten einige von den ECOBoost Fahrern mehr Laufleistung haben.
damals (2009) gab es noch keine Ecoboost Motoren, daher am Besten ins Focus Mk3 Forum schauen (oder C-Max Mk2, Mondeo Mk4... ), da gibt es einige Threads, zB.
www.motor-talk.de/.../ecoboost-laufleistung-und-probleme-t4125593.html