Neuer Cuore, 99g C0² und 4,2L/100km
http://www.daihatsu.de/index.php?...
1.0er, 70 PS, optional: Knieairbags, ESP und Start/Stopp System, ab Herbst 2007
Preis: noch offen
135 Antworten
das Problem ist nur, dass man die ganze Zeitr mit Fahrspaß ud PSortlichkiet beworben hat. Wie will man dann den zahlungskräftigen Käufer jetzt plötzlich zum Sparspaß erziehen?! Das bedeutet Verzicht und ist schwer rüberzubringen, vor allem, wenns ja "nur 2 Liter" Unterschied sind...
Sparsam=spaßarm 😁
Tja, das ist wirklich für manche Hersteller ein Dilemma. Bei Daihatsu klingts noch glaubwürdig, wenn mit Sparsamkeit geworben wird. Aber wenn man in der Werbung den Touareg durch die Wüste oder durchs Flussbett (!!! Man versuche das mal in Europa und lass sich dabei erwischen!) rasen sieht, und danach ein Werbespot für einen 105-PS-Passat folgt, sieht das schon komisch aus.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Da werden Leichtlaufreifen aufgezogen und die Aerodynamik wird optimiert - alles Dinge, die man schon längst bei ALLEN Modellen hätte machen können.
Hmm.
Also wenn ich an meine bisherigen Erfahrungen mit Leichtlaufreifen denke, dann für mich bitte lieber an der Lärmdämmung sparen. Ohrensausen finde ich angenehmer als Abflug.
Und das spart dann sogar im Regen Sprit...
Zitat:
Original geschrieben von alex_grease
Also wenn ich an meine bisherigen Erfahrungen mit Leichtlaufreifen denke, dann für mich bitte lieber an der Lärmdämmung sparen. Ohrensausen finde ich angenehmer als Abflug.
Kannst du das näher erläutern? Welche Reifen hast du denn gefahren?
Ich fahre seit Jahren Michelin Energy X1, ohne jegliches Lärmproblem. Ganz im Gegenteil, Leichtlaufreifen sollten eigentlich sogar leiser sein als normale, weil sie ja weniger Reibung haben. Das Umweltbundesamt spricht von 5% Minderverbrauch und sogar 50% weniger Geräusch, siehe http://www.wdr5.de/service/service_umwelt/230228.phtml
Ähnliche Themen
Es ging hier gar nicht um angebliche Lärmprobleme der Leichtlaufreifen, sondern dass alex_grease lieber am Dämmmaterial des Autos sparen würde denn auf Leichtlaufreifen umzurüsten. Die Aussage: "Ohrensausen [durch fehlende Dämmung] finde ich angenehmer als Abflug [durch Reifenschwächen]".
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Es ging hier gar nicht um angebliche Lärmprobleme der Leichtlaufreifen, sondern dass alex_grease lieber am Dämmmaterial des Autos sparen würde denn auf Leichtlaufreifen umzurüsten. Die Aussage: "Ohrensausen [durch fehlende Dämmung] finde ich angenehmer als Abflug [durch Reifenschwächen]".
Vielleicht sollte er das lieber selbst erklären, anstatt durch andere interpretiert zu werden ...
Wozu? Die Aussage ist doch eindeutig.
(In der Schule hätte mich das beim Texte interpretieren auch nicht gerettet, wenn ich bei der Klausur geschrieben hätte "vielleicht sollte der Autor das selber erklären" … 😉)
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Sparsam=spaßarm 😁
Tja, das ist wirklich für manche Hersteller ein Dilemma. Bei Daihatsu klingts noch glaubwürdig, wenn mit Sparsamkeit geworben wird. Aber wenn man in der Werbung den Touareg durch die Wüste oder durchs Flussbett (!!! Man versuche das mal in Europa und lass sich dabei erwischen!) rasen sieht, und danach ein Werbespot für einen 105-PS-Passat folgt, sieht das schon komisch aus.
Warum? 105PS-Passat-Kunde und Touareg-Kunde müssen doch nicht zwangsläufig ein und dieselbe Person sein. Eine Massenmarke wie VW spricht nicht nur eine bestimmte Art von Kunden an.
Gruß
Pibaer
Stimmt schon, aber das Marketing war in letzter Zeit doch eher auf die leistungsstärkeren Modelle ausgerichtet: Touareg, Polo GTI, oder "Lifestyle-Produkte" wie der Eos.
Aber bei Toyota bekommen ja die 177 D-CAT-PS auch immer mehr Bedeutung, wie es aussieht. Wir werden sehen, ob der Passat viele Käufer finden wird.
Zitat:
Original geschrieben von emjay500
Wozu? Die Aussage ist doch eindeutig.
Wenn sie für mich eindeutig gewesen wäre, hätte ich nicht nachgefragt.
Aber wenn der gute Mann sich jetzt nicht mehr meldet, brauchen wir beide hier keine Geisterdiskussion zu führen ... 😉
Ich sag jedenfalls dazu nix mehr, bevor er seine Aussage nicht konkretisiert und begründet hat.
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Kannst du das näher erläutern? Welche Reifen hast du denn gefahren?
Das waren Michelin Energy auf einem Golf III 1.8, und ich war gut 4 Jahre mit den Dingern unterwegs. Es mag ja sein, dass heutige Leichtlaufreifen besser sind, aber im Regen fuhr ich damals mit dem "Zweitwagen" (ein 13...17 Jahre alter, ausgeleierter 325eta mit 240tkm) regelrechte Kreise um den Golf, und fühlte mich dennoch deutlich sicherer. Und das auf billigen "Falken ZE326". Zugegeben, der kopflastige Golf hat das Problem der Michelins sicher verstärkt, aber trotzdem waren die Energys nicht ganz schuldlos. Auch meine Freundin hat damals im Regen pausenlos gewettert, und in punkto (gefühlter) Fahrsicherheit war ihr sogar der BMW genehmer, der sonst äußerst verhasst war (sagen wir einfach, das Fahrzeug hatte ein paar altersgemäße, "liebenswerte" Eigenheiten).
Dabei ist Michelin eigentlich meine Lieblings-Reifenmarke (hab ich derzeit auch wieder drauf & bin super zufrieden!), aber die "Energy" -- persönlich Nein Danke. Obwohl ich normalerweise eher sparsam fahre (7-8.5 Liter mit 'nem 200PS Benziner), bremse ich halt einfach nicht gern für Kurven. Ich kann's aber gut verstehen, wenn verhaltenere Fahrer da eine andere Risiko-Nutzenkalkulation aufstellen -- insbesondere, wenn sich die Einflüsse unterschiedlicher Reifen eher auf Notfallsituationen beschränken würden, die ohnehin nur schwerlich kalkulierbar sind.
Aber schluß jetzt mit Reifen, der Mod. greift bestimmt schon zur Maus! :-)
Um zum Thema zurückzukommen: Ich bin nicht hier, um gegen Benzinspar-Methoden zu wettern, sondern ganz im Gegenteil, ich suche als nächstes Auto tatsächlich etwas recht Sparsames. Ob der recht schmale Coure mit seinem hohen Schwerpunkt aber was für mich ist, muss sich erst noch zeigen. Die besten genetischen Anlagen hat er für meine Fahrweise wohl eher nicht?!?
Der Fahrer hat sich immer den Fahrbahn-, Wetter- und Sichtverhältnissen anzupassen. UND den Fahrzeugverhältnissen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 0li000
Sparsam=spaßarm 😁
Tja, das ist wirklich für manche Hersteller ein Dilemma. Bei Daihatsu klingts noch glaubwürdig, wenn mit Sparsamkeit geworben wird. Aber wenn man in der Werbung den Touareg durch die Wüste oder durchs Flussbett (!!! Man versuche das mal in Europa und lass sich dabei erwischen!) rasen sieht, und danach ein Werbespot für einen 105-PS-Passat folgt, sieht das schon komisch aus.
naja, sparsam muss nicht spaßarm sein. Frag mal die Priusfahrer, die ihr Drehmoment lieben und warte mal auf den Prius III. Dort soll der elektrische Part noch kräftiger ausgelegt sein, auch wenns dort doch wieder primär ums Sparen geht...
Aber das mit der Werbung meine ich: Diese Autos werden wieder Ladenhüter, weil eher ein polo GTI beworben wird als ein polo Bluemotion. Das sind nur Fahrzeuge, die den Flottenverbrauch senken, mehr nicht. Aber beim Stichwort Flottenverbrauch fällt mir sofort was ein: Warum nimmt man da eigentlich immer das Angebot und rechnet das zusammen und warum nimmt man nicht die real verkauften Exemplare und rechnet dann zusammen?! dann wäre endlich mal Schluss mit den Alibiautos, weil dies plötzlich am Markt bestehen müssen und das Marketing für diese Fahrzeuge auhc etwas besser sein müsste.
Mein Erfahrungen mit Energiesparreifen: Schwächen auf Nässe sonst keine Probleme. Ich hab im Winter die Michelin Alpin A2 drauf wegen dem geringen Rollwiderstand und der hohen laufleistung. Als ich letztes Frühjahr (hab spät gewechselt) mit Sommerreifen (irgendwelche Goodyear) mit gut 50 durch eine Kurve bin, die ich mit Winterreifen immer mit 60 genommen habe, fings plötzlich an zu quitschen. War erschrocken wie nichts, wie schlecht die Sommerreifen doch sind, obwohl sie von der temepratur her besser passen sollten...
Das "spaßarm" sollte auch nicht so ernst gemeint sein. Ich erfreue mich beim Fahren an der Landschaft und der Musik aus meinem Autoradio, und muß nicht rasen.
Dass die Bluemotion-Fahrzeuge nur ein Mittel sein sollen, um den Flottenverbrauch zu senken, befürchte ich auch. Dass ein 105-PS-Passat viele Käufer finden wird, kann ich mir einfach nicht vorstellen, habe ich ja bereits gesagt...
Wenn ich mich recht erinnere, dann war die Motorisierung um die 100PS die Einstiegsmotorisierung des letzten Passat und nicht soo selten verkauft. In den letzten 5 Jahren ist die Leistung der Autos überproportional gesteigert worden (in Bezug auf den Ausgleich der Gewichtssteigerung). Mit 105PS ist das Auto sicher nicht "sportlich", aber völlig ausreichend motorisiert. 193km/h Spitzengeschwindigkeit sind nicht gerade "untermotorisiert".
Mein jetziges Auto hat z. B. 100PS bei ca. 1400kg Gewicht und mehr Leistung brauche ich auch nicht (Höchstgeschwindigkeit ist bei meinem übrigens auch mit 193km/h angegeben).
Gruß
Pibaer