ForumPorsche
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Neuer Cayenne Hybrid in good old Austria

Neuer Cayenne Hybrid in good old Austria

Porsche Cayenne 3 (9YA)
Themenstarteram 21. Juli 2018 um 9:26

Servus an alle hier

Möchte mich mal hier vorstellen....

Bin schon seit einigen Jahren bei MT im Sharan 2 Forum mit einem 13er TSI unterwegs, der aber ab 30.7. mein Zweitwagen wird.

An diesem Tag werde ich, wenn alles planmäßig verläuft, meinen neuen Cayenne e-Hybrid übernehmen. Es ist mein erster Porsche, eigentlich schon immer ein innerer Wunsch gewesen. Hybrid bin ich vor Jahren beim Prius 2 gefahren und von der Antriebstechnik sehr überzeugt. Geplant war ursprünglich der Ankauf eines 2-3 Jahre alten Modells, dann habe ich den damals neu entwickelten Panamera gesehen. Das wars dann, es war klar dass das Heck beim Cayenne sowie das Interieur dem Design angepasst werden und der alte war damit uninteressant.

Es würde mich interessieren, ob es schon Leute hier im Forum gibt, die den neuen Hybrid fahren und davon berichten können?

Sonst freue ich mich darauf, in etwas mehr als einer Woche selbst einen Erfahrungsbericht abgeben zu können.

 

Gruß, Markus

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 31. Juli 2018 um 18:46

So...

Gestern war es endlich soweit, ich habe das Fahrzeug übernommen und bin dann etwa 200km von Kärnten über die Tauern ins Ennstal gefahren, also eine recht abwechslungsreiche Strecke.

1. Die Übernahme:

... war sehr angenehm. Man wird freundlich empfangen, trinkt mit dem Verkaufsleiter Kaffee, plaudert und bekommt dann wirklich ausführlich die ins unendlich gehenden Funktionen und Bedienmöglichkeiten des Fahrzeugs erklärt.

Ich habe mir, angesichts der anderen Übernahmen bei Toyota und VW, die ich bisher übernehmen durfte, den markenbedingten Unterschied erwartet und wurde auch nicht enttäuscht. Alles in allem sehr überzeugender Service...

2. Die Funktionen des Fahrzeugs: Ich bin ein IT-Mensch durch und durch, aber im Moment fühle ich mich angesichts der Funktionen, Menüs und Verstellmöglichkeiten überfordert. Mir fehlt noch der Überblick, ich habe mir maximal 40% der erklärten Menüs gemerkt und muss mich erst selbst durch alles durchkämpfen. Vieles ist auch selbsterklärend, intuitiv und erahnbar, aber vieles wirkt "versteckt" und ich habe das eine oder andere Menü nur zufällig gefunden.

Diejenigen, die mit dem aktuellen PCM schon vertraut sind, werden das vielleicht ähnlich sehen oder auch nicht, bei mir wirds schon ein wenig dauern, bis ich die Bedienlogik vollständig durchschaut habe.

Jedenfalls eine unglaubliche Fülle, schön anzuordnen und individualisierbar (auch das erfordert eine Einarbeitszeit).

Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe, ist eine Anzeige des Momentanverbrauchs, muss es geben, denke ich. Ein weiteres Problem stellt für mich die noch falsche Anzeige der Uhrzeit dar, obwohl diese automatisch per GPS und SIM eingestelt werden sollte. Ist um eine Stunde zurück (?)

Darstellung des Navis ist super, beliebig zoombar, drehbar, schiebbar, Karte oder Satellitenansicht. Hab ich noch nicht besser gesehen.

Bedienung der Klima über Mittelkonsole reicht völlig aus und ist gut errerichbar. Tasten reagieren nicht zu leicht, gerade richtig für meinen Geschmack.

Widerstand des Ganghebels ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, ei wenig undefiniert, ob Gang drin oder nicht, da musste ich am Display oft nachsehen. Rest ist VW analog gewohnt.

3. Das Getriebe:

Sensationell, die Gangwechsel weich und sofortiger Kraftschluss. Was mich am DSG immens gestört hat und kein Forenmitglied bei VW verstanden hat (?) ist dieser Anfahrruck. Der Cayenne zieht ebenso weich und drehmomentstark ohne Ruck weg wie der Prius. So soll es sein. Vom Vorgänger habe ich oft gelesen, dass der Übergang zwischen E und CE Antrieb spürbar war (tlw unangenehm). Hier ist das sicher völlig anders. Ich habe selten mechanisch oder akustisch bemerkt, dass der Verbrenner anspringt. Nur optisch, am Drehzahlmesser. Darüber bin ich echt froh, da das der Toyota ebenso gut beherrschte, wegen der mangelnden Geräuschdämmung hat man das bei dem aber gehört, beim Porsche nicht (der Vergleich ist aber unfair).

4. Die Fahrmodi:

Ich habe zu 95% den Hybrid-Modus gewählt und war mit dem sehr zufrieden. Kennlinie des Gaspedals an das E-Fahren angepasst, nicht aggressiv, beim Überholen kann man die Schaltwippen gut verwenden. Auch der E-Modus war überzeugend, Verbrenner schaltet sich erst bei durchgedrücktem Gaspedal durch. Das hat einen mittleren Widerstand eingebaut, gefällt mir.

Sport und Sportplus hab ich probiert, für sportlich-ambitioniertes Fahren sicher sinnvoll, werde ich aber, außer um gegebenenfalls den HV Akku zu laden, eher nicht verwenden.

5. Das Fahrwerk:

Vorweg: es ist mein erster Porsche und es war meine erste Fahrt mit einem Porsche. Das hat den Vorteil, dass man wirklich völlig unbefangen ist und hier in Bezug auf Technolgie einen gewaltigen Sprung nach vorne macht. Die Luftfederung macht das Fahrzeug weicher, als ich es nach dem Lesen einiger Testberichte angenommen habe. Für meinen Geschmack komfortabel und trotzdem gute Straßenlage bei "Komfort" und "mittel". Ein kurzer Test in der Einstellung "hart" und "tief" hat für mich ergeben, dass ich KEINE Ahnung habe wie weit ich bei dem Fahrzeug gehen kann. Sicher weiter als ich mir selbst zutraue. Straßenlage unglaublich, die Kurvengeschwindigkeiten hätten mir beim Sharan Angstzustände bereitet bzw. wäreen sie gar nicht machbar. Jedenfalls deutlicher Unterschied in den beiden Einstellungen (no, na).

6. Antrieb

Über den Motor des Vorgängers habe ich manche Kritik vernommen: unangenehmes Geräusch, kein satter V6-Klang. Den Motor kann ich in den unteren Drehzahlbereichen überhaupt nicht hören. Dann klingt er kernig und im oberen Drehzahlbereich brüllt er richtig "geil". Erwartungsgemäß. Kraft ist (für meine bescheidenen Begriffe) im Überfluss vorhanden. Mehr braucht man eigentich nicht. Aus Testberichten war zu vernehmen, der Hybrid wäre mit dem V8 vergleichbar, hmmm..., ein Unterschied wird schon noch sein. Der Anzug beim Durchtreten des Pedals erzeugt jedenfalls jede Menge Adernalin und Glücksgefühle gleichzeitg...

Noch ewtas: In einem Testbericht habe ich gelesen, dass sich die CE immer die ersten Minuten auch bei E-Betrieb einschaltet. Das kann ich - zumindest bei sommerlichen Temperaturen nicht bestätigen. Das FZ läuft von Beginn weg elektrisch.

7. Materialien/Ausstattung

In diesem Bereich habe ich das Kommentar eines Cayenne 3 Fahrers im Hinterkopf, zuviel Kunststoff, schlechtere Verarbeitung zu Vormodellen. Da ich diese nicht kenne, ist es schwierig das jetzt objektiv zu beurteilen. Von einem VW trennen ihn jedenfalls Welten und japanische Autos spielen in einer anderen Galaxie (das Wort Liga wäre völlig unzutreffend). Ja, es ist richtig, dass im Innenraum Kunststoff verbaut ist. Billig wirkt es aber nicht, die Verarbeitungsqualität erfüllt aus meiner Sicht den Anspruch der Marke. Und es ist über die Aufpreisliste möglich, da noch jede Menge Kunststoff durch Holz, Alu, Leder etc zu ersetzen. Muss bei mir aber nicht wirklich sein. Die Serienausstattung ist mit dem PCM (siehe auch weiter unten) mehr als üppig, das System ist wirklich toll, bis auf ein paar Kleinigkeiten vielleicht, die man verbessern könnte.

8. Sitze

Wahnsinn...

Ich kann zu den Sitzen kaum die passenden Worte finden... so gut bin ich noch nie gesessen. Ich habe die 14 Wege Sitze, mit Teilleder und Sitzbelüftung (die Volleder-Ausstattung hätte ich gerne gehabt, aber man muss in der Zusatzausstattung irgendwann Kompromisse eingehen). Ich fasse es nicht, dass ich 30 Jahre Auto ohne Sitzbelüftung gefahren bin. Was habe ich gemacht!??????

9. Multimediasystem:

Tolles System. Ich habe auch darüber gelesen: "veraltet", "andere können es ebenso gut" (Seat) "oder besser" (was weiß ich...). Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hätte ein Kommunikationssystem genauso programmiert (fast). Ich muss dazu sagen, dass ich den vollen Funktionsumfang noch nicht erfasst habe, ich bin gespannt ob es so etwas wie eine Benutzeroberfläche gibt, bei der man bspw. Amazon Prime als App öffnen kann etc. Weiß noch nicht wie und ob das geht... Wäre super. Müsste jedenfalls über Apple Car Play funktionieren, wäre gut, wenn ohne auch.

Sound: Ich habe die Bose Variante gewählt (wieder aus schon erwähnten Kompromissgründen nicht Burmester). Bin nicht enttäuscht, weil ich Bose und das KLangbild kenne, aber hätte schon gerne hochwertigere Lautsprecher, vor allem im Hochton-Mittelton-Bereich. Ich habe immer mit nachträglich verbauten Anlagen gearbeitet, zuletzt im Sharan xxxxxxxxxx. Die klingen da um Welten besser... leider. Schlecht ist es aber rundum nicht und ich kann damit leben.

Ein wenig ärgerlich ist das Nichtverbauen eines DVD-Laufwerks zum Abspielen von 320 kb mp3 Dateien. DVD Wandler sind um Welten besser als SD oder USB Wandler. Werde ich nachrüsten.

10. Verbrauch

Porsche-Fahrer reden kaum über den Verbrauch, habe ich irgendwie mitbekommen. Wer das anspricht, wird hie und da belächelt und als abseits der Ideologie stehend betrachtet, ist so mein Eindruck hier. Verstehe ich auch, wer 6-stellige Beträge ausgibt, für den/die muss es wurscht sein, ob er/sie 5 l/100km mehr oder weniger verbraucht, was 500 - 1000 Euro im Jahr ausmacht. Ich werde mich daher nicht über zu hohen Verbrauch beschweren noch werde ich diesen loben. Ich habe den Hybrid aus Gründen technischen Interesses gewählt, ich elektrisch fahren will und mit der eigenen PV tanken möchte - aus Ideologiegründen. Und für mich ist es Sport, Minimalverbräuche zu erzielen, aber nicht unbedingt immer. Dass er bei entsprechender Fahrweise 15 Liter und mehr braucht, ist angesichts der Leistung klar und darüber eine Litanei zu verfassen obsolet.

Ich habe bis jetzt etwa 7,8 - 8,0 l/100 km verbraucht. Dabei bin ich von 300 km etwa 40 rein elektrisch gefahren. Ich denke, dass sich mein Langzeitverbrauch in etwa da einpendelt. Wenn ich möchte, fahre ich ihn mit 6,0 - 7,0, bei etwa 20-30% elektrischem Anteil.

11. Resumee:

Es ist wirklich ein tolles Auto. Macht unglaublich Spaß und Freude. Kaum steigt man aus, möchte man eigentlich weiterfahren... und es geht nicht nur mir so, sondern auch allen meinen bisherigen Mitfahrern. Ich habe die grundätzliche Erwartung, keine besonderen Defekte/Reparaturen erleiden zu müssen, für alles Unerwartete habe ich Garantie und später Approved. Das ist für mich jetzt schon klar.

 

Soweit mein erster Erfahrungsbericht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich freue mich auf Kommentare....

Gruß

Markus

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

Zitat:

@911-50 schrieb am 9. August 2018 um 10:51:37 Uhr:

Ich hatte mich an der expliziten Erwähnung der 462 PS „gestört“, wenn doch nur ca. 100 genutzt werden und dann mit entsprechenden Verbrauchswerten „geprahlt“ wird.

Es ist ja nicht so, dass ich nicht auch für genau die von dir beschriebenen Fahrten über ein Elektrofahrzeug nachdenke, es ist gerade auf der Kurzstrecke und im unteren Geschwindigkeitssegment oft überlegen. Wir suchen die Eierlegendewollmilchsau und da kommt vielleicht der Cayenne Hybrid ins Spiel, mit der erhöhten rein elektrischen Reichweite und dem, trotz der 2,2 Tonnen, halbwegs sportlichen Fahrverhaltens. Wie auch immer, es ist sicher der Weg der Zukunft, allerdings glaube ich noch nicht an das jetzt verfügbare Konzept, denn wenn der Verbrenner zur Unterstützung anspringt ist er kalt, was schlecht für Verbrauch und Mechanik ist, von den Wartungskosten mal ganz abgesehen.

Leider werden in dieser Kategorie keine reinen Stromer mit „Range Extender“ angeboten. Wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Gruß N

da bist du eh auf dem richtigen weg..

Das Traumauto (was antrieb angeht) wäre der ST mit einer reichweite von 100km... damit schafft man locker über den tag und auf der autobahn sind 80l ausreichend...

als neo porsche fahrer habe ich über die wochen was gelernt - old-school porsche fahrer reden nicht über den verbrauch (weder in diesem forum oder in den anderen foren oder auch untereinander) :-) Nicht einmal ein momentverbrauch gibt es bei Porsche :-) aber nur headsup, es kommt eine neue generation (wegen den e-hybrids) porsche fahrer die über den verbrauch gedanken machen werden ohne, daß andere glauben, daß man da was angibt :-)

peace and out :-)

am 10. August 2018 um 12:50

Spannendes Auto... in den nächsten Wochen wird er bei meinem Händler zur Probefahrt stehen.

Schwanke noch sehr zwischen der neuen G Klasse und diesem "Konzept". Ich weiß - Äpfel mit Birnen verglichen, was die Entscheidung natürlich ungemein schwerer macht. (Randnotiz: selbst der G63 ist vom Leasing her [36M/15tkmJahr/0€Sonderz.]. günstiger als der Cayenne - Unterschied BLP circa. 60t. €).

Hat jemand aktuelle Informationen was die Lieferzeiten des Cayenne anbelangen ? Habe irgendwo mal 2Q / 19 bei "heutiger" Bestellung aufgeschnappt ?!

Themenstarteram 10. August 2018 um 20:06

Heute war eine gute Gelegenheit, den Verbrauch zu minimieren. 75 km hin, 75 km retour, davon je ca. 10 km Stadt. Starker Regen bedingte ein Tempolimit von 80 bzw. 100 km/h, das ich immer so um 10-15 km/h überschritten habe.

In der Stadt bin ich im E-Modus gefahren, Autobahn Hybrid-Modus bzw. bei leichten Gefällen (Weg führte über den Semmering, ca. 600 Hm) auch den E-Modus mit Tempomat für gleichmäßiges Laden.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 6,0 l/100km und 14,8 kWh/100km.

Weniger als ich für möglich gehalten hätte...:cool:

@nastrowje, hast du eine Ahnung wie der Wirkungrgrad zwischen geladenen kWh und abgerufenen ist, also was hast du dafür zuhause auf der Uhr?

Von den Kosten entsprächen 5 kWh ca. 1l, damit kämest du auf 9l, wäre das nicht bei dieser Fahrt auch ohne Hybrid machbar gewesen?

 

Gruß N

Themenstarteram 10. August 2018 um 22:51

Ich weiß nicht wo du das her hast...

Nein, bei mir kostet (noch, da eigene PV in Bälde installiert wird) 1 kWh 8 Cent, also eine volle Akkuladung etwa 1 Euro. Für 100 km dann (je nach Verbrauch) 2 Euro (+/-) (aber auch mit deiner Umrechnung wären es nur 1,3 l, da ich nur 55 km elektrisch gefahren bin).

Da ich eben 55 km elektrisch gefahren bin, bei einem relativ niedrigen Verbrauch von ca. 15 kWh/100 km sind das ca. 8 kWh was etwa 60-70 Cent entspricht. Du kannst hier also im Gesamten ungefähr 0,7 l addieren, was dann im Zuge der 150 km Strecke ca. 6,5 l/100 km ergibt.

Themenstarteram 11. August 2018 um 7:49

Edit: Ganz korrekt ist meine Rechnung auch wieder nicht, weil ich mit vollem Akku weg und mit leerem zurück bin. Habe also die eingespeisten 12-14 kWh verbraucht, nicht nur 8, was viell. 0,9 l Benzin entspricht (hier kostet 1 l 1,29 Euro). Also im Durchschnitt äquivalent zu 6,6 - 6,7 l/100 km.

Die Differenz zur Anzeige dürfte im Unterstützungsbetrieb des Hybrid-Modus verwendet worden sein. Das ist insofern interessant, weil sie verbauchstechnisch in der Anzeige nicht aufscheint. Sie ist nur als ABweichung vom Benzinverbrauch erkennbar, und indirekt über den Zero-Emission-Betrieb errechenbar.

Moin,

ich war überschlagsweise von 30 Cent/kWh ausgegangen. Da alle Angaben im Bordinstrument sich auf 100km beziehen denke ich meine Rechnung ist halbwegs korrekt!?

 

Die verbrauchten kWh werden sich doch auf die Gesamtstrecke beziehen und nicht ausschließlich auf „Zero Emission“, damit erklärt sich auch warum der Akku leer war.

 

Ich würde es gerne im Detail verstehen, da ich gerade überlege welches Fahrzeug für uns in der Ergänzung das richtige ist.

 

Viele Grüße N

am 11. August 2018 um 12:35

Moin Markus.. ich grüße dich! Freue mich nach wie vor wie ein Kind über deine Screenshots. Weiter so!

Ein Gedanke: Elektro fahren macht so viel Spaß, dass ich behaupte, wenn man da einmal von angefixt ist, würde man es auch dann noch machen, wenn es gleich teuer wie Benziner oder Diesel fahren wäre

Bin auch am überlegen wegen einem Hybrid, wobei der Q7 auch mit 6.0l fährt, frag och ob sich der Mehrpreis zum 3.0Tdi lohnt?

Heute ein Ausflug nach Schönbrunn...

20180812_092107.jpg
20180812_124533.jpg
Themenstarteram 12. August 2018 um 13:44

Zitat:

@911-50 schrieb am 11. August 2018 um 12:58:31 Uhr:

Moin,

ich war überschlagsweise von 30 Cent/kWh ausgegangen. Da alle Angaben im Bordinstrument sich auf 100km beziehen denke ich meine Rechnung ist halbwegs korrekt!?

Ich würde es gerne im Detail verstehen, da ich gerade überlege welches Fahrzeug für uns in der Ergänzung das richtige ist.

Viele Grüße N

Wenn du x l Mehrverbrauch auf einer Gesamtstrecke von 150 km hinzu addierst, dann wirkt sich das mit (x/150)*100 oder gekürzt (x/3)*2 aus, darum wären es hypothetisch nicht 9, sondern 8 l/100km. Strom kostet aber, wie erwähnt, etwa ein Viertel davon, darum nur 0,5 mehr...

Zitat:

Die verbrauchten kWh werden sich doch auf die Gesamtstrecke beziehen und nicht ausschließlich auf „Zero Emission“, damit erklärt sich auch warum der Akku leer war.

Die selbe Überlegung habe ich auch durchgespielt...

WENN es 15 kWh/100km bezogen auf die gesamte Strecke von 150 km wären, hätte ich 22,5 kWh auf 150 km "verbraucht".

Das ist aber unmöglich, da mit Sicherheit keine 8 kWh durch Rekuperation zusammenkommen. Bei der Fahrt selbst hat sich der Akku um eine Reichweite von 2-3 km aufgeladen (etwa 600 Hm), das ist nicht viel mehr als ein Zwanzigstel der Kapazität, also ca. 0,7-0,8 kWh. Das deckt sich auch mit Überschlagsberechnungen, dass das Auto etwa 10 Mal von 120 km/h auf 100 km/h abgebremst werden muss (0,08 - 0,1 kWh pro Bremsvorgang, Wirkungsgrad von 70-80% berücksichtigt).

Nur den Zero-Emisssions-Anteil bei den angegebenen 15 kWh/100km zu berücksichtigen ist auch nicht ganz möglich, dann, hätte ich ja nur 8,1 kWh vom vollen Akku verwendet und wäre nicht mit Restreichweite 0 angekommen.

Ich denke, dass einerseits auch der Anteil der Fahrstrecke in die Verbrauchsermittlung miteinfließt, bei dem das Fahrzeug ohne E-Unterstützung die CE abschaltet (also segelt, das würde zu einem besseren E-Verbrauch führen) und andererseits jener Anteil elektrischer Energie, der die CE unterstützt (z.B. Bergauffahren) nicht darin aufscheint (was auch logisch ist). Das könnten etwa 4-5 kWh sein, erklärt dann auch den geringen Spritverbrauch.

Themenstarteram 8. September 2018 um 10:30

Meld mich mal wieder zurück mit 2 Aha-Erlebnissen:

1. PCM und Streaming-Dienste:

Ich hatte die ganze Zeit gedacht, dass Musik-Streaming à la Amazon und co. nicht über PCM ohne Apple Car-Play funktioniert. Zumindest hatte ich das in meinem Erfahrungsbericht erwähnt, dass ich diese Funktion suche und suche...

Heute - zufällig, hat sich die Connect-App verbindungsmäßig verabschiedet und ich musste, ahnungslos welches PW ich habe, ein neues anfordern. Dabei habe ich alle möglichen Menüs durchforstet, weil ein paar Anzeigen fehlten - und - siehe da, ich habe versteckt Freigabemöglichkeiten für externe Dienste in der App gefunden - und auch: Amazon Prime Music. Freigegeben, und es erscheint als App auf dem PCM, sowie unter Media. Super, genau das wollte ich. Vielleicht wussten es einige bereits, andere vielleicht nicht und ich konnte helfen.

2. Laden:

Ich habe nur eine 230V Lademöglichkeit und wundere mich die ganze Zeit, warum es ca. 10 Stunden dauert, das Ding vollzukriegen. Ein Voltcraft Messgerät an der Steckdose zeigt 1,3 kW Ladeleistung an, obwohl der Lader eigentlich 3,6 kW können müsste (?)

Mit an Bord war ein 400V Kabel, das hab ich bei meiner Arbeitsstelle mal angehängt (hab ich zuhause nicht), und: siehe da: 3,6 kW Ladeleistung mit dem SELBEN Lader. Kapier ich nicht.... werde aber mal bei Gelegenheit die Porsche-Techniker bemühen.

BTW: Ich hab bereits über 45 km elektrisch geschafft. Klima abdrehen verändert die Reichweite enorm... mach ich aber nicht immer und das Ausloten nach Extremen ist wie erwähnt ein reines Hobby.

Bis jetzt 2100 km, 900 davon rein elektrisch, gesamt 6,5 l/100km und 20,8 kWh/100 km.

Gestern wieder mal aus reinem Suchtgefühl eine kleine Ottomotor-Ausfahrt mit is-mir-wurscht-Verbrauch gemacht, musste sein.... Ich hab noch immer so viel Freude dass mein übliches Sommer-Fahrzeug, ein Burgman Großroller eher Pause hat :):D

am 9. September 2018 um 7:28

vielen Dank für den erneuten Input! 45 km... das ist ja schon amtilch.

Gibt es keine Suche-Funktion, die analog zu Android alle Menüs durchforstet? (scheinbar ja nicht..)

hey nastrowje,

die app feature nutze ich auch sehr gerne (wegen radio.net). Was mich aber nervt ist, daß die radio.net im pcm nur erscheint wenn ich am handy die porsche app connect gestartet habe. ist das bei dir auch der fall?

Ich denke nicht, dass der Hybrid die leistungsstarke Alternative zum Diesel ist. Insgesamt wäre ein einzelner Dieselmotor sicherlich effizienter, da leichter.

Aber darum geht es bei einem PHEV eigentlich nicht. Das lokal emissionsfreie Fahren im Stadtverkehr wirkt sich positiv auf die Luftverschmutzung in den Städten aus. Wer oft durch Wohngebiete oder Städte ins Büro pendelt und auch längere Strecken ohne Planung fahren möchte, für den ist der Hybrid sicher optimal.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 31. Juli 2018 um 20:46:52 Uhr:

So...

Gestern war es endlich soweit, ich habe das Fahrzeug übernommen und bin dann etwa 200km von Kärnten über die Tauern ins Ennstal gefahren, also eine recht abwechslungsreiche Strecke.

1. Die Übernahme:

... war sehr angenehm. Man wird freundlich empfangen, trinkt mit dem Verkaufsleiter Kaffee, plaudert und bekommt dann wirklich ausführlich die ins unendlich gehenden Funktionen und Bedienmöglichkeiten des Fahrzeugs erklärt.

Ich habe mir, angesichts der anderen Übernahmen bei Toyota und VW, die ich bisher übernehmen durfte, den markenbedingten Unterschied erwartet und wurde auch nicht enttäuscht. Alles in allem sehr überzeugender Service...

2. Die Funktionen des Fahrzeugs: Ich bin ein IT-Mensch durch und durch, aber im Moment fühle ich mich angesichts der Funktionen, Menüs und Verstellmöglichkeiten überfordert. Mir fehlt noch der Überblick, ich habe mir maximal 40% der erklärten Menüs gemerkt und muss mich erst selbst durch alles durchkämpfen. Vieles ist auch selbsterklärend, intuitiv und erahnbar, aber vieles wirkt "versteckt" und ich habe das eine oder andere Menü nur zufällig gefunden.

Diejenigen, die mit dem aktuellen PCM schon vertraut sind, werden das vielleicht ähnlich sehen oder auch nicht, bei mir wirds schon ein wenig dauern, bis ich die Bedienlogik vollständig durchschaut habe.

Jedenfalls eine unglaubliche Fülle, schön anzuordnen und individualisierbar (auch das erfordert eine Einarbeitszeit).

Was ich bis jetzt noch nicht gefunden habe, ist eine Anzeige des Momentanverbrauchs, muss es geben, denke ich. Ein weiteres Problem stellt für mich die noch falsche Anzeige der Uhrzeit dar, obwohl diese automatisch per GPS und SIM eingestelt werden sollte. Ist um eine Stunde zurück (?)

Darstellung des Navis ist super, beliebig zoombar, drehbar, schiebbar, Karte oder Satellitenansicht. Hab ich noch nicht besser gesehen.

Bedienung der Klima über Mittelkonsole reicht völlig aus und ist gut errerichbar. Tasten reagieren nicht zu leicht, gerade richtig für meinen Geschmack.

Widerstand des Ganghebels ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, ei wenig undefiniert, ob Gang drin oder nicht, da musste ich am Display oft nachsehen. Rest ist VW analog gewohnt.

3. Das Getriebe:

Sensationell, die Gangwechsel weich und sofortiger Kraftschluss. Was mich am DSG immens gestört hat und kein Forenmitglied bei VW verstanden hat (?) ist dieser Anfahrruck. Der Cayenne zieht ebenso weich und drehmomentstark ohne Ruck weg wie der Prius. So soll es sein. Vom Vorgänger habe ich oft gelesen, dass der Übergang zwischen E und CE Antrieb spürbar war (tlw unangenehm). Hier ist das sicher völlig anders. Ich habe selten mechanisch oder akustisch bemerkt, dass der Verbrenner anspringt. Nur optisch, am Drehzahlmesser. Darüber bin ich echt froh, da das der Toyota ebenso gut beherrschte, wegen der mangelnden Geräuschdämmung hat man das bei dem aber gehört, beim Porsche nicht (der Vergleich ist aber unfair).

4. Die Fahrmodi:

Ich habe zu 95% den Hybrid-Modus gewählt und war mit dem sehr zufrieden. Kennlinie des Gaspedals an das E-Fahren angepasst, nicht aggressiv, beim Überholen kann man die Schaltwippen gut verwenden. Auch der E-Modus war überzeugend, Verbrenner schaltet sich erst bei durchgedrücktem Gaspedal durch. Das hat einen mittleren Widerstand eingebaut, gefällt mir.

Sport und Sportplus hab ich probiert, für sportlich-ambitioniertes Fahren sicher sinnvoll, werde ich aber, außer um gegebenenfalls den HV Akku zu laden, eher nicht verwenden.

5. Das Fahrwerk:

Vorweg: es ist mein erster Porsche und es war meine erste Fahrt mit einem Porsche. Das hat den Vorteil, dass man wirklich völlig unbefangen ist und hier in Bezug auf Technolgie einen gewaltigen Sprung nach vorne macht. Die Luftfederung macht das Fahrzeug weicher, als ich es nach dem Lesen einiger Testberichte angenommen habe. Für meinen Geschmack komfortabel und trotzdem gute Straßenlage bei "Komfort" und "mittel". Ein kurzer Test in der Einstellung "hart" und "tief" hat für mich ergeben, dass ich KEINE Ahnung habe wie weit ich bei dem Fahrzeug gehen kann. Sicher weiter als ich mir selbst zutraue. Straßenlage unglaublich, die Kurvengeschwindigkeiten hätten mir beim Sharan Angstzustände bereitet bzw. wäreen sie gar nicht machbar. Jedenfalls deutlicher Unterschied in den beiden Einstellungen (no, na).

6. Antrieb

Über den Motor des Vorgängers habe ich manche Kritik vernommen: unangenehmes Geräusch, kein satter V6-Klang. Den Motor kann ich in den unteren Drehzahlbereichen überhaupt nicht hören. Dann klingt er kernig und im oberen Drehzahlbereich brüllt er richtig "geil". Erwartungsgemäß. Kraft ist (für meine bescheidenen Begriffe) im Überfluss vorhanden. Mehr braucht man eigentich nicht. Aus Testberichten war zu vernehmen, der Hybrid wäre mit dem V8 vergleichbar, hmmm..., ein Unterschied wird schon noch sein. Der Anzug beim Durchtreten des Pedals erzeugt jedenfalls jede Menge Adernalin und Glücksgefühle gleichzeitg...

Noch ewtas: In einem Testbericht habe ich gelesen, dass sich die CE immer die ersten Minuten auch bei E-Betrieb einschaltet. Das kann ich - zumindest bei sommerlichen Temperaturen nicht bestätigen. Das FZ läuft von Beginn weg elektrisch.

7. Materialien/Ausstattung

In diesem Bereich habe ich das Kommentar eines Cayenne 3 Fahrers im Hinterkopf, zuviel Kunststoff, schlechtere Verarbeitung zu Vormodellen. Da ich diese nicht kenne, ist es schwierig das jetzt objektiv zu beurteilen. Von einem VW trennen ihn jedenfalls Welten und japanische Autos spielen in einer anderen Galaxie (das Wort Liga wäre völlig unzutreffend). Ja, es ist richtig, dass im Innenraum Kunststoff verbaut ist. Billig wirkt es aber nicht, die Verarbeitungsqualität erfüllt aus meiner Sicht den Anspruch der Marke. Und es ist über die Aufpreisliste möglich, da noch jede Menge Kunststoff durch Holz, Alu, Leder etc zu ersetzen. Muss bei mir aber nicht wirklich sein. Die Serienausstattung ist mit dem PCM (siehe auch weiter unten) mehr als üppig, das System ist wirklich toll, bis auf ein paar Kleinigkeiten vielleicht, die man verbessern könnte.

8. Sitze

Wahnsinn...

Ich kann zu den Sitzen kaum die passenden Worte finden... so gut bin ich noch nie gesessen. Ich habe die 14 Wege Sitze, mit Teilleder und Sitzbelüftung (die Volleder-Ausstattung hätte ich gerne gehabt, aber man muss in der Zusatzausstattung irgendwann Kompromisse eingehen). Ich fasse es nicht, dass ich 30 Jahre Auto ohne Sitzbelüftung gefahren bin. Was habe ich gemacht!??????

9. Multimediasystem:

Tolles System. Ich habe auch darüber gelesen: "veraltet", "andere können es ebenso gut" (Seat) "oder besser" (was weiß ich...). Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hätte ein Kommunikationssystem genauso programmiert (fast). Ich muss dazu sagen, dass ich den vollen Funktionsumfang noch nicht erfasst habe, ich bin gespannt ob es so etwas wie eine Benutzeroberfläche gibt, bei der man bspw. Amazon Prime als App öffnen kann etc. Weiß noch nicht wie und ob das geht... Wäre super. Müsste jedenfalls über Apple Car Play funktionieren, wäre gut, wenn ohne auch.

Sound: Ich habe die Bose Variante gewählt (wieder aus schon erwähnten Kompromissgründen nicht Burmester). Bin nicht enttäuscht, weil ich Bose und das KLangbild kenne, aber hätte schon gerne hochwertigere Lautsprecher, vor allem im Hochton-Mittelton-Bereich. Ich habe immer mit nachträglich verbauten Anlagen gearbeitet, zuletzt im Sharan xxxxxxxxxx. Die klingen da um Welten besser... leider. Schlecht ist es aber rundum nicht und ich kann damit leben.

Ein wenig ärgerlich ist das Nichtverbauen eines DVD-Laufwerks zum Abspielen von 320 kb mp3 Dateien. DVD Wandler sind um Welten besser als SD oder USB Wandler. Werde ich nachrüsten.

10. Verbrauch

Porsche-Fahrer reden kaum über den Verbrauch, habe ich irgendwie mitbekommen. Wer das anspricht, wird hie und da belächelt und als abseits der Ideologie stehend betrachtet, ist so mein Eindruck hier. Verstehe ich auch, wer 6-stellige Beträge ausgibt, für den/die muss es wurscht sein, ob er/sie 5 l/100km mehr oder weniger verbraucht, was 500 - 1000 Euro im Jahr ausmacht. Ich werde mich daher nicht über zu hohen Verbrauch beschweren noch werde ich diesen loben. Ich habe den Hybrid aus Gründen technischen Interesses gewählt, ich elektrisch fahren will und mit der eigenen PV tanken möchte - aus Ideologiegründen. Und für mich ist es Sport, Minimalverbräuche zu erzielen, aber nicht unbedingt immer. Dass er bei entsprechender Fahrweise 15 Liter und mehr braucht, ist angesichts der Leistung klar und darüber eine Litanei zu verfassen obsolet.

Ich habe bis jetzt etwa 7,8 - 8,0 l/100 km verbraucht. Dabei bin ich von 300 km etwa 40 rein elektrisch gefahren. Ich denke, dass sich mein Langzeitverbrauch in etwa da einpendelt. Wenn ich möchte, fahre ich ihn mit 6,0 - 7,0, bei etwa 20-30% elektrischem Anteil.

11. Resumee:

Es ist wirklich ein tolles Auto. Macht unglaublich Spaß und Freude. Kaum steigt man aus, möchte man eigentlich weiterfahren... und es geht nicht nur mir so, sondern auch allen meinen bisherigen Mitfahrern. Ich habe die grundätzliche Erwartung, keine besonderen Defekte/Reparaturen erleiden zu müssen, für alles Unerwartete habe ich Garantie und später Approved. Das ist für mich jetzt schon klar.

 

Soweit mein erster Erfahrungsbericht ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich freue mich auf Kommentare....

Gruß

Markus

Danke das du dir die Zeit genommen hast so einen langen und ausführlichen Text zu schreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Porsche
  5. Neuer Cayenne Hybrid in good old Austria