Neuer Bravo - Ein Flop?

Fiat

Im Juni wurden in Deutschland lediglich 752 neue Bravo zugelassen.

Verglichen mit den älteren Mitbewerbern ein ziemlich schlechter Wert. Vom Golf oder Astra will ich gar nicht reden, aber selbst die anderen Importeure wie Honda (Civic), Seat (Leon), Renault (Megane), Citroen (C4), Peugeot (307), etc. haben durchweg um die 2000 Zulassungen und damit mind. doppelt so viel.

Woran liegt das euer Meinung nach? Muss er sich erst etablieren oder was ist los? Warum hat ein nigelnagelneues Auto weniger Zulassungen als bspw. die alten Kisten aus Frankreich?

75 Antworten

Über die Namenswahl kann man streiten. Bei bestimmten Modellen mit Kultcharakter oder Retroautos wie dem 500 finde ich es gut den alten Namen zu behalten, aber bei den anderen Modellen hätte es gerne ein neuer sein können. Bravo, Croma, Jetta usw. hätte ich jedenfalls anders genannt, wenn ich das zu entscheiden hätte.

Es muss nichtmal am negativen Image liegen was man damit verbindet, doch bei Croma und Jetta z.B. denkt man zunächst an den uralten Vorgänger und kein modernes, neues Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Man wollte bei Fiat ja raus aus der ... Beliebigkeitsfalle durch laufende Namenswechsel. Ich halte es durchaus für sinnvoll ... das man gewisse Namen beibehält, sofern sie denn auch international einsetzbar sind.

MFG Kester

Da bin ich bei dir es erspart sicher einiges an Werbekosten den neuen Namen unter das Volk zu bringen.

Wobei der Bravo in Australien nicht Bravo heist. Entweder war es Ritmo oder Tipo...ich weiss nicht mehr wo ich es gelesen habe. Ich denke mal das die Italiener auf Kontinuität gehen werden Was sich vielleicht ja auch positive Auswirkung auf dem Gebrauchtwagenpreis haben könnte. Sieht man z.B bei VW.

italo

Zitat:

Original geschrieben von the italian



Es muss nichtmal am negativen Image liegen was man damit verbindet, doch bei Croma und Jetta z.B. denkt man zunächst an den uralten Vorgänger und kein modernes, neues Auto.

Der Croma hat aber ein guten Namen in Italien und der Jetta in den USA. Wird nicht der aktuelle Jetta nicht in den USA gebaut???

italo

Moin,

Genau das ist der Punkt. Der Croma war ja lange Zeit der letzte Große Fiat. Und er hat nicht den schlechtesten Ruf, immerhin war der Wagen lange ziemlich erfolgreich. Daran versucht Fiat einfach anzuknüpfen. Insbesondere bei der gewünschten Zielgruppe ist der Wagen noch in guter Erinnerung. Und das ist auch der Punkt warum der Bravo eben Bravo heißt. Die Zielgruppe der heute etwa 25-40 Jährigen kennt den Ritmo eigentlich gar nicht, den Tipo bereits als leicht angegrautes Gebrauchtauto, den Bravo aber selbst eventuell weil Mama/Papa und man selbst den Wagen damals fahren durfte. Die Zielgruppe hat einfach einen Kontakt zum Namen. Das wäre auch mit dem Stilo gegangen ... nur der Stilo hat dummerweise einen schlechten Ruf, weil die ersten Modelle leider nicht so gut waren, wie man ihn angekündigt hatte. Die Namenswahl ist durchaus logisch ... die andere Möglichkeit wäre gewesen ... man nimmt einen gänzlich neuen Namen. Aber das wäre halt auch Marketingmäßig schwieriger gewesen. Zum einen ermöglicht der Begriff Bravo schöne Werbesprüche ... und zum anderen ist der Name schlicht bekannt. Und bei VW hat man auch eines gemerkt ... der Jetta war Erfolgreich ... hatte zwar ein Opaimage ... aber hat sich gut verkauft. Als Vento, startete man den Versuch das Teil jugendlicher zu positionieren ... gekauft haben die gleichen Leute das Auto ... aber der Name geriet in Vergessenheit. Mit dem Namen Bora ... versuchte man das Teil merklich teurer zu machen und gegen den 3er BMW zu positionieren. Hat auch nicht so ganz geklappt ... weil so doof waren die Kunden offenbar nicht. Also wieder Kehrtwende ... Auto heißt wieder Jetta 😁 Und offenbar scheint man bei VW damit richtig zu fahren, denn der Jetta verkauft sich besser ... als es der "jugendlichere" Bora tat.

MFG Kester

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Italo001



Wobei der Bravo in Australien nicht Bravo heist. Entweder war es Ritmo oder Tipo...
italo

in australien heißt er ritmo, das stimmt.

@ rotherbach: ich bin altersmäßig mitten in deiner zielgruppe und kann mich sehr wohl an den ritmo erinnern. ich weiß sogar noch als mein vater mich als kind zum händler mitgenommen hat, um uns den ritmo anzuschauen.

toni

Ja, ja... Ritmo.... Das waren noch Zeiten! 😎
 
Der Ritmo wurde sogar in geringen Stückzahlen in der ehemaligen DDR angeboten. Kann mich noch an die runden Türgriffe erinnern. 🙂
Weiß aber echt nicht, wann ich den letzten Ritmo gesehen habe.
Muß schon eine Ewigkeit her sein.

Moin,

Tja, Ich kenn den Ritmo auch ... ist das Repräsentativ ??? Ich denke nicht. Hör' dich mal einfach unter Kollegen um, ob denen sofort und Spontan etwas zum Ritmo einfällt *Fg*

Dürften die wenigsten sein. Du/Ihr dürft nicht IMMER davon ausgehen das der Durchschnittkunde auch AUTOFAN ist. Das sind die wenigsten.

MFG Kester

Auser einige Spurstangenköpfe und ein Wackelkontakt am Kabel welches vom Getriebe zum Verteiler geht und für den Zündzeitpunkt zuständig war liefen meine 3 Ritmo ganz ordentlich.
Beim 85er war noch eine Kopfdichtung fällig aber der bekam auch nur Prügel ob warm oder kalt.
Dafür ging mein Abarth wie die Sau Golf GTI hatte no Chance.

Nun ja die hatten aber keinen guten Korrisionsschutz....

italo

Das ist wohl Richtig aber zu der Zeit war der bei anderen auch nicht Perfekt.
Ich fahr ein Auto auch keine 10 oder 15 Jahre.

In Australien läuft der aktuelle Bravo als Fiat Ritmo, da der Name dort schon für einen Mazda Pick-Up vergeben ist.

Früher war es bei Fiat üblich, dass bei jedem Modellwechsel auch ein neuer Name erfunden wurde. Die wenigen Ausnahmen waren 500 (der aktuelle ist bereits der dritte nach Topolino und Nuova 500), Ducato und Fiorino. Das Revival der alten Namen begann beim Panda aus einer Not heraus. Bis kurz vorm Start sollte er eigentlich Fiat Gingo heißen, was einem lieben Wettbewerber gar nicht gefiel. Diese Notlösung hat dann so gut funktioniert, dass Fiat wieder Gefallen an den alten Namen gefunden hat.

Eigentlich hat doch schon der Punto (seit 1993) eine gewisse Namenshomogenität.

Gruß
Kopalke

den gabs doch 1993 noch gar nicht, sondern noch den Uno. Hatte einen 93er als Winterauto.

Doch, den gibt es seit 1993:

http://www.clubfiatpunto.com/foro/fiat_punto_mk1.php

http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Punto

Gruß
Kopalke

Also nix für Ungut!

Der alte Bravo war nun wirklich kein Auto, an das man gerne zurück denkt. Gabs nicht auch einen Brava? Mit unendlich häßlichen Rückleuten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen