Neuer Bravo - Ein Flop?

Fiat

Im Juni wurden in Deutschland lediglich 752 neue Bravo zugelassen.

Verglichen mit den älteren Mitbewerbern ein ziemlich schlechter Wert. Vom Golf oder Astra will ich gar nicht reden, aber selbst die anderen Importeure wie Honda (Civic), Seat (Leon), Renault (Megane), Citroen (C4), Peugeot (307), etc. haben durchweg um die 2000 Zulassungen und damit mind. doppelt so viel.

Woran liegt das euer Meinung nach? Muss er sich erst etablieren oder was ist los? Warum hat ein nigelnagelneues Auto weniger Zulassungen als bspw. die alten Kisten aus Frankreich?

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von radlking


wird ein flop, ich kanns verstehen. kaum einer, ausser den die-hard-egal-hauptsache-fiat-fans, der früher schonmal einen fiat in der klasse hatte, wird sich nochmal einen kaufen. die sind bedient.

Als Bäckerlehrling (Fertig? Glückwunsch!) mit einem verrosteten, Sprit saufenden, klappernden und lahmenden Ford Fiesta (alles deine Worte) muss man hier nicht einen auf dicke Hose machen.

BTW, mein nach wie vor rostloser, wartungsarmer, klapperfreier und überaus drehfreudiger Punto von 1996 hat diese Woche zwei Jahre TÜV bekommen. Die geringen Mängel waren: Bremsbelege vorne waren runter sowie ein wenig Ölverlust. Für mich Grund genug, bei der Marke zu bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von sylvesterTDI


woow!!😁

gratuliere zu deinem sinnvollen beitrag. mach weiter so!

Naja, etwas wahres ist schon dran, wobei ich es anders ausdrücken würde. Fiat hatte eben lange Probleme, und die muss man erstmal wider über Jahre hinweg ausbügeln. Mit dem Bravo 1 und dem Stilo ist es nicht gelungen.

Beim Punto und Panda klappt es schon gut, weil sie aber auch günstige (tatsächlicher Kaufpreis) ALternativen sind. In D wird eben in der Kompaktklasse bei gleichem Preis doch meist ein Golf gekauft, auch weil der zu erwartende Restwert höher liegt.

Aber der Weg stimmt und imh owird auch der Bravo zum Erfolg beitragen.

Zitat:

Original geschrieben von radlking


wird ein flop, ich kanns verstehen. kaum einer, ausser den die-hard-egal-hauptsache-fiat-fans, der früher schonmal einen fiat in der klasse hatte, wird sich nochmal einen kaufen. die sind bedient.

Ist eigentlich nur komisch das die bisherigen Orderzahlen für dieses Jahr eigentlich deiner Aussage nicht entspricht....vielleicht solltest du dich noch mal in dich gehen.

italo

Ähnliche Themen

Ist doch eigentlich so wie bei der Einführung des Stilos, so als 3-türer mit hübschen Felgen haben viele gesagt, wow der sieht gut aus. Aber gekauft haben sie doch lieber was anderes weil halt Fiat.
Da wird wohl nur, wie immer, etwas über den Preis gehen. Wünsche dem Bravo alles gute.

Zitat:

Original geschrieben von Goli


Ist doch eigentlich so wie bei der Einführung des Stilos, so als 3-türer mit hübschen Felgen haben viele gesagt, wow der sieht gut aus. Aber gekauft haben sie doch lieber was anderes weil halt Fiat.
Da wird wohl nur, wie immer, etwas über den Preis gehen. Wünsche dem Bravo alles gute.

Nun ganz so hinnehmen möchte ich deine Aussage nicht. Immerhin sind beispielweise im Jahre 2002 über 22.000 Einheiten zugelassen worden. Im Jahr davor brachten Bravo/Brava und Stilo auf etwa 12.000 Einheiten. Im Jahr 2003 waren auch noch 20.000 Einheiten.

Ich denke mal das der Bravo diese Zahlen auch erreichen kann, insbesondere wenn der Kombi auf dem Markt kommt.

italo

Ich weiß nicht, wie es bei euch in Deutschland ist, aber hier in Österreich wurde der Bravo im Juni 307 mal zugelassen und belegt damit Platz 25 in der Juni-Zulassungsstatistik.
Zum Vergleich: Der Toyota Auris wurde 318 mal zugelassen und liegt auf Platz 23. Citroen C4 196 Neuzulassungen, Platz 53. Kia Ceed 185 Neuzulassungen, Platz 57. Honda Civic 140 Neuzulassungen, Platz 73.
 
Also für mich eigentlich kein Flop, wenn man bedenkt, daß der Wagen noch in der Anfangsphase läuft und es sicher noch genug Leute gibt, die bestellt, aber ihren Bravo noch nicht geliefert bekommen haben. 

Also wir halten fest:

Österreich: 8 Mio Einwohner, 307 Bravos im Juni.

Deutschland: 82 Mio Einwohner, 752 Bravo im Juni.

Wie gut, dass die Deutschen keine Vorurteile haben ;-)

Also in unserer Region könnte der Bravo auch mal in die Hufe kommen.
Hab` noch fast keinen auf unseren Straßen gesehen.
FIAT-Händler gibt`s genug hier,Grande Punto und Panda fahren wirklich SEHR VIELE hier rum,also Vorurteile gegen FIAT möchte ich hiermit auch ausschließen.
Die Motorenpalette beim Bravo ist leider mehr als dürftig - 2 Benziner,2 Diesel.
Wann kommt z.B. ein gedrosselter T-JET ? (120 PS ?)
Der 90 PS ist vielen zu schwach,der 150 PS T-JET vielleicht wieder etwas zu groß.ein 120 PS T-JET wäre hier angebracht.

EDIT:
Ich persönlich würde mir ja den 200 PS Multijet aus dem Croma wünschen mit 6-Gang oder einem DSG-Getriebe *träum*

Ein 120 PS T-Jet ist für Herbst angekündigt. So stehts zumindest in der Preisliste, die ich vom Händler hab.

Bei mir in der Gegend um Zwickau fahren mittlerweile auch schon ein paar Bravos rum. Man muss aber schon danach schauen.

ja, in Belgien kann man den 120 TJet auch schon bestellen. Aber leider nur in der Emotion-Ausführung, ich hätte ihn aber gerne in Sport ...

mefisto

Zitat:

Original geschrieben von JI111


Also wir halten fest:

Österreich: 8 Mio Einwohner, 307 Bravos im Juni.

Deutschland: 82 Mio Einwohner, 752 Bravo im Juni.

Wie gut, dass die Deutschen keine Vorurteile haben ;-)

Dafür liegt der Bravo in Juli schon bei über 1100 Einheiten und hat auch schon einige Japaner hinter sich gelassen. Daher würde ich mal deine Aussage nicht so ernst sehen mit dem Vorurteil.

italo

Aber wieviele von den 1100 laufen wohl als Vorführer? 
 
Habe den Bravo jetzt paarmal bei Mietwagenflotten fahren sehen. 
Deutsche Kunden Überzeugen, dauert halt etwas länger. Von daher würde ich erstmal abwarten und das Auto nicht gleich als ,,Flop'' bezeichnen. 
Vielleicht hätte man seitens FIAT einen anderen Modellnamen wählen sollen?  

Moin,

Man wollte bei Fiat ja raus aus der ... Beliebigkeitsfalle durch laufende Namenswechsel. Das Teil Stilo zu nennen ... wäre ein Marketing und Imageproblem gewesen. Tipo ... iss zu alt, die Zielgruppe kennt den teilweise gar nicht mehr, und verbindet damit, ebenso wie mit dem Ritmo nichts positives. Der letzte Bravo war dagegen vergleichsweise erfolgreich, relativ gut akzeptiert und hat im Grunde auch kein großes Imageproblem, da er zwar sicherlich nicht das beste Auto seiner Klasse war, aber dennoch zeitgemäß und gut. Ich halte es durchaus für sinnvoll ... das man gewisse Namen beibehält, sofern sie denn auch international einsetzbar sind.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Aber wieviele von den 1100 laufen wohl als Vorführer? 
 
Habe den Bravo jetzt paarmal bei Mietwagenflotten fahren sehen. 
Deutsche Kunden Überzeugen, dauert halt etwas länger. Von daher würde ich erstmal abwarten und das Auto nicht gleich als ,,Flop'' bezeichnen. 
Vielleicht hätte man seitens FIAT einen anderen Modellnamen wählen sollen?  

Ich denke mal das der Anteil der Vorführer nicht höher sein sein wird wie in den Vormonaten. Unter Umständen sogar geringer. Ich denke mal das die Autohäuser ein paar Monate ihre Vorführer behalten werden, da der Wagen nun auch einiges an Lieferzeit hat derzeit. Unter umständen kommt ein neuer Schwung von Vorführer wenn tjet Motoren verfügbar sind.

italo

Deine Antwort
Ähnliche Themen