Neuer Audi A3 2012
http://www.autobild.de/artikel/neuer-audi-a3-ab-2012--1608339.html
was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Da Moderatoren ja keinen Danke Button in "dienstlichen" Posts haben: Danke Andree 😉
4836 Antworten
Ich würde es auch begrüßen, wenn Quattro auch in den schwächeren Benzinervarianten verfügbar wäre...im Golf III gabs den Syncro auch noch mit um die 90 PS. Wäre für Audi nicht viel Mehraufwand und würde zusätzlich Käufer anlocken. Bin ich mir ziemlich sicher!
Aber selbst beim Golf muss man mindestens 140 Diesel-PS nehmen um 4Motion ordern zu können...
mfg,
ballex
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Ich würde es auch begrüßen, wenn Quattro auch in den schwächeren Benzinervarianten verfügbar wäre...im Golf III gabs den Syncro auch noch mit um die 90 PS. Wäre für Audi nicht viel Mehraufwand und würde zusätzlich Käufer anlocken. Bin ich mir ziemlich sicher!
Aber selbst beim Golf muss man mindestens 140 Diesel-PS nehmen um 4Motion ordern zu können...mfg,
ballex
Mag ja sein das 4WD schöne Vorteile bringt, auch bei schwächeren Motoren. Aber wenn man keine traktionsfordernde Leistung hat für was will man dann als Hersteller einen Allrad anbieten? Fürn Winter allein kauft sich doch keiner einen Kleinwagen mit Allrad. 🙄
Und sonst hat man schlichtweg keine Vorteile von einem Allrad - starker (!) Regen und Winter sind das einzige was Sinn macht bei einem Fahrzeug das nicht mal 140 PS hat.
Wird sich nie durchsetzen, weil das nur eine Randgruppe kaufen würde. Und wie sagt man so schön, je größer die Speisekarte umso schlechter das Essen. Also lieber weniger Auswahl und mehr Qualität, als jedem Spezialwünsche zu erfüllen und am Ende taugt gar nichts davon irgendwas.
Wie gesagt - die Zulassungszahlen sprechen eine klare Sprache - in dem Segment ist einfach keine Nachfrage nach Quattro. Im Bereich A4 bewegen wir uns bei ähnlichen Gesamzulassungszahlen schon beim doppelten Anteil mit Quattro (knapp 17%). Beim A5 sind wir bei 50% Quattro. Beim A6 / A7 bei 60% Quattro.
Klar haben da die "Erzwungenen" Quattros einen Anteil (daswegen habe ich die über 90% beim A8 mal rausgenommen :-)) - aber es ist auch klar, das wer nicht so viel Kohle hat und sich "gerade eben" einen A3 lsiten kann / will Quattro das erste ist auf das man verzichtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Und sonst hat man schlichtweg keine Vorteile von einem Allrad - starker (!) Regen und Winter sind das einzige was Sinn macht bei einem Fahrzeug das nicht mal 140 PS hat.Zitat:
Original geschrieben von ballex
Ich würde es auch begrüßen, wenn Quattro auch in den schwächeren Benzinervarianten verfügbar wäre...im Golf III gabs den Syncro auch noch mit um die 90 PS. Wäre für Audi nicht viel Mehraufwand und würde zusätzlich Käufer anlocken. Bin ich mir ziemlich sicher!
Aber selbst beim Golf muss man mindestens 140 Diesel-PS nehmen um 4Motion ordern zu können...mfg,
ballex
Genau dafür würde ich es kaufen! 😉 Klar liegts daran, dass das für Audi nicht wirtschaftlich genug wäre. Aber wie gesagt..."früher" gabs das ja auch. Da haben auch nicht mehr Leute Allrad gekauft.
Die Ököspinner haben erfolgreich alle infiziert. Bevor das 1-2L im Verbrauch der KFZ was zum Klima entscheidend beitragen, erlischt die Sonne!
Die wahren Umweltverschmutzer im großen Stil sind ganz andere, aber die soll die Öffentlichkeit nicht kennen, denn dann müsste die Politik den Umweltwahn im KFZ Bereich rechtfertigen/abschaffen.
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Die Ököspinner haben erfolgreich alle infiziert. Bevor das 1-2L im Verbrauch der KFZ was zum Klima entscheidend beitragen, erlischt die Sonne!
Die wahren Umweltverschmutzer im großen Stil sind ganz andere, aber die soll die Öffentlichkeit nicht kennen, denn dann müsste die Politik den Umweltwahn im KFZ Bereich rechtfertigen/abschaffen.
Bezieht sich das jetzt auf meinen Post wegen kleinen Motoren und Allrad?
Bitte nicht falsch verstehen...mir ist es völlig bums, wie viel ein Auto verbraucht, sofern sich das der Eigentümer leisten kann und ich mag auch schnelle, ps-starke Autos. Nur fände ich eine größere Wahlfreiheit bei den Antrieben ohne Zwangskopplung an eine bestimmte PS-Zahl besser! 😉
Aber da sich das für Audi wohl nicht lohnt, muss man eben damit leben bzw. 140+PS kaufen um Allrad zu haben.
mfg,
ballex
ein allrad bringt nun mal auch nachteile mit sich (verbrauch, gewicht, kosten usw.) und diese wiegen bei sparsameren/günstigeren autos noch mehr auf, daher wird es sich nich lohnen u auch nich gemacht!
gruß tino
traktion - genau die kommt bei mir momentan etwas zu kurz, sprich die aktuelle witterung lässt den frontantrieb schnell an seine grenzen stoßen. darum soll der nächste allrad haben - ob es dann quattro, 4motion, 4matic, xdrive,... heißt wird sich noch rausstellen. aber anscheind ist audi nicht individuell genug. die einen wollen einen starken diesel (der 1er hat ihn und die kommende a-klasse soll auch einen bekommen) die anderen einen 2.0T mit quattro und handschalter usw... und nichts passiert !? aber hauptsache der ganze elektronik schnick-schnack wird immer mehr (stichwort: fahrerassistenzsysteme). möchte mal sehen, wie hoch der %-uale anteil am neuen a3 sein wird, die damit, für teuer geld, ausgestattet sind. stattdessen gibt es immer mehr nischen modelle wie die geplante a3 limousine oder evtl. das a3 coupé oder den a7 oder den a1 quattro. letzterer hat übringens auch den 2.0T quattro mit 6-gang handschaltung !!! und nochmal eine weitere 'ausbaustufe' des 2.0T mit 188 kW (256 ps). somit kann es auch nicht ganz sein, dass die leistung zukünftig bei audi in geraden kW angaben angegeben werden, denn sowohl die kW als auch die ps angabe ist nicht "rund".
wo steckt der sinn darin, den 2.0T aktuell in so vielen leistungsstufen (170, 180, 200, 211, 256, 265 und 272 ps) anzubieten 😕
machmal ist weniger mehr und auch kostengünstiger, da doch sonst auch so oft kleinigkeiten (2. rückfahrscheinwerfer, 3. sonnenblende,...) in der serie, nicht nachvollziehbar, eingespart werden.
Nun erstmal ist 2.0T nicht gleich 2.0T. Der 211er zb ist der EA888 mit Valvelift, der 265er ausm S3 der EA113 ohne (ältere).
Und zum anderen ist es kein Kostenaufwand den selben Motor mit verschiedenen Leistungsstufen anzubieten, was wiederum der Konzernpolitik entspricht.
Einen Motor in ein andres Modell anbietbar zu machen und mit verschiedenen Getrieben ist andersrum hingegen schon ein Kostenaufwand.
Wird AUdi weiterhin Motorren mit nem ollen Zahnriemen anbieten?? ODer haben die mittlerweile alle Kette??
Zitat:
Original geschrieben von olske
Wird AUdi weiterhin Motorren mit nem ollen Zahnriemen anbieten?? ODer haben die mittlerweile alle Kette??
Na wenn ich hier und in anderen Foren lese, was es für Probleme mit den Ketten gibt (BMW und Opel), dann bin ich froh, dass ich nen Riemen habe. Zudem wurden die Riemen dermaßen verbessert, dass sie bei Weitem nicht mehr das Risiko darstellen, wie überall behauptet.
Gruß
Marc
Gibts eigentlich Bilder vom Heck des 3 Türers?
Konnte bisher nur Bilder vom Heck des Sportback finden...
Zitat:
Original geschrieben von EskoS3
Nun erstmal ist 2.0T nicht gleich 2.0T. Der 211er zb ist der EA888 mit Valvelift, der 265er ausm S3 der EA113 ohne (ältere).
Und zum anderen ist es kein Kostenaufwand den selben Motor mit verschiedenen Leistungsstufen anzubieten, was wiederum der Konzernpolitik entspricht.
Einen Motor in ein andres Modell anbietbar zu machen und mit verschiedenen Getrieben ist andersrum hingegen schon ein Kostenaufwand.
ja, schon klar. macht es aber weiter sinn, den ea113
undden ea888 gleichzeitig im programm zu haben ?
der ea113 hat kein 'avs'. es dürfte sicher kostengünstiger sein, nur noch einen zweinull (ea888) im programm zu haben mit angenommenen 180, 220 und 280 ps. die frage ist ob der neue a3, aus kostengründen, überhaupt motoren mit 'avs' bekommt. ebenfalls fände ich es schon etwas schade sollte der neue s3 ebenfalls wieder 350 nm bekommen.
porsche bietet z.b. im neuen 911 einen 6er boxer mit 3.4 l, 350 ps, 390 nm an ebenfalls gibt es diesen 3.4 l auch im neuen boxster s mit 315 ps und 360 nm. hier geht bei mir die logik der kosteneinsparung auf, aber beim 2.0T ist es schwer nachzuvollziehen...
Zitat:
ja, schon klar. macht es aber weiter sinn, den ea113 und den ea888 gleichzeitig im programm zu haben ?
Da spielen viele Faktoren eine Rolle - die man aber als Ausenstehender schwer beurteilen kann.
Ein paar Punkte die da mit reinspielen:
a) "Neue" Technologie wird langsam eingeführt - damit wenn was passiert man nicht gleich die Kosten für einen 100% Rückruf am Hacken hat sondern nur die 50% die schon die neue haben - Erprobung am Kunden.
b) Produktionskosten - je anchdem wie die ABschreibungen für die produktion der alten Maschinen sind kann es für Audi deutlich besser in der Marge sein, einen alten Motor zu verkaufen
c) Langfristige Zulieferverträge - evtl. hat man mit Zuliefern noch die Abnahme von Teilen vereinbahrt die noch verbaut werden müssen
d) Kapazitäten - evtl. gibt es für die neue Maschine Kapazitätsengpässe bei den Zuliefern oder bei Audi selber, die mit den alten Überbrückt werden
Auch hier kann ich immer nur sagen - bei Audi sitzen hochbezahlte Spezialisten, die im Normalfall ziemlich genau wissen was Sie tun (zumindest zeigen das die Bilanzen) - wir sehen aber immer nur ein kleines Stück des Puzzles - da mögen manche Dinge keinen Sinn machen.