Neuer 528i 4 Zylinder - Schon jemand gefahren ?
hi,
mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand diesen wagen mit GTI motor überhaupt gefahren ist ?
wir alle quasseln drüber aber es scheint alles theorie zu sein.
ich könnte mir nie vorstellen einem solchen mötörchen den vorzug über den 30i zu geben, zumal der preisunterschied nur € 1500,-- ist.
claus
Beste Antwort im Thema
@JJ400:
Danke dass Du Nytro erklären willst wie ein R6 klingt, der ja schon 530i und jetzt 535i gut kennt.
Da schreibt endlich mal einer was zum Thema und dann kommen wieder alle Nullchecker mit ihren Vorurteilen, die eh schon dieses Thema vermüllt haben. Echt grausam.
@Nytro:
Danke dass Du nach dem ganzen gequirlten Schwachsinn der gefühlten 1000 Beiträge zuvor endlich mal was zum Thema beigetragen hast. Glaube ich ist der zweite Beitrag auf immerhin 12 Seiten, welcher auf die Frage de TE eingeht.
218 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muc72
Könnte hier bitte nochmal jemand die Verbrauchskennfelder Sauger vs. Turbo (Benziner) hochladen? Es wurden in der letzten Zeit ja einige recht aussagekräftige Grafiken gepostet, die klar gezeigt haben, dass die These, Turbomotoren würden im oberen Leistungsbereich "durch den Turbo" mehr verbrauchen als leistungsgleiche Sauger, ein Hoax ist. Ich finds nur gerade nicht mehr.
Hier ein Vergleich:
- BMW N53 6-Zylinder Sauger mit allem was die Technik so zu bieten hat.
Ca. 275g/KWh, Vollastbereich, 6. Gang
- VW Turbo-Benziner:
Ca. 250g/KWh. ebenfalls im Bereich der Höchstgeschwindigkeit wo der Turbo angeblich so enorm säuft.
Der 520i/528i-Turbo hat z.B. noch zusätzlich (verbrauchssenkend):
- Valvetronik
- el. Wasserpumpe
- el. geregelte Ölpumpe...
BMW: siehe Bild
VW:
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.html
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Ich weiß ja nicht, was Du für ein Klangempfinden hast, aber den Dacia-Vierzylinder zeigst Du mir mal, der eine bessere Klangkulisse haben soll als ein R6-Diesel von BMW
Klar kann man sich den Diesel schönreden, hat ja hier sogar schon Leute gegeben, die ein "Sattes V8-Grollen" bei ihrem R6-Diesel empfunden haben.
Der 330d (E90), den ich 3 Jahre lang gefahren habe, hat vor allem eines: genagelt. Und damit kann er einfach nie so gut klingen wie ein Benziner, egal ob ein 318i, ein Daihatsu oder eben ein Dacia.
Was habt ihr denn alle mit dem Klang?
Ich kaufe mir doch nicht eines der leisesten Autos auf dem Markt, um im Fahrzeug dem Motor zu lauschen.
Mein 325dA hat praktisch nie genagelt, der 530d GT, den ich jetzt fahre, lässt vom Motorgeräusch so wenig rein, dass man selbst nach dem Starten kaum den Diesel erkennen kann.
Natürlich, wenn ich neben dem Auto stehe, hört man den Diesel. Nur stehe ich ja nicht neben dem Wagen, wenn ich den fahre. Und drin ist weder im F1x, noch in F0x oder auch im E9x (zumindest bei den Motorisierungen, die ich fahren konnte) viel vom Motor zu hören. Für mich ist das gut so - aus dem Alter eines Polo mit Sportauspuff und Tieferlegung, der in der Stadt gerade mal 30 schafft (sonst würde er ja aufsetzen), aber krach wie ein Düsenjet macht, bin ich schon lange raus...
Zu diesem Thema fällt mir ein Absatz aus einem Autobild Gebrauchtwagencheck ein, dort hieß es einmal über den A6 C5:
Der nächstgrößere Motor bringt die Interessenten in eine andere Liga. Zwar sind die Fahrleistungen des 165 PS (ab Mai 2001 gab es fünf PS mehr) starken 2.4 nur marginal besser als die des 1.8T, dafür schnurrt unter der Haube ein prestigeträchtiger V6. Der Komfortgewinn ist spür- und hörbar.
Genau darum geht es. Die BMW-Privatkundschaft ist nun mal R6 verwöhnt und fährt oft genug genau aus diesem Grund BMW, denn abgesehen von den sehr guten Motoren bietet die Konkurrenz seit jeher Gleich- oder Höherwertiges.
Vor diesem Hintergrund ist es schwer vorstellbar, dass ein Vierzylinder mit seinem "Geplärr" befriedigen kann, denn ein 5er muss auch klingen wie ein 5er - ich vermute, hier tritt sogar die Gewichtung der Motoreigenschaften in den Hintergrund (aus Kundensicht).
Für mich als Audi-Fahrer ist ein BMW mit großem Motor immer ein interessantes Auto, wohingegen ein Vierzylinder-BMW reichlich uninteressant ist. Und wenn mit diesen Komforteinbußen kein realer Verbrauchsvorteil einhergeht (siehe FOCUS Fahrbericht), wird es Akzeptanzprobleme geben. Besonders deshalb weil sich mit dem Turbo eine weitere Fehlerquelle im Fahrzeug befindet.
Ähnliche Themen
Moin,
ich weiß gar nicht was ihr ewig mit dem Klang habt.
Der ist durch den Direkteinspritzer eh schon versaut.
Da wünsche ich mir wirklich das leise Sirren meines E60
zurück.
Innen ist davon Gott sei Dank nicht soviel zu hören.
Jedesmal wenn meine Frau ohne mich wegfährt, denke
ich, sie wäre mit einem Lanz Bulldog unterwegs, so nagelt
das. Von daher hätte ich mir auch gleich einen Diesel kaufen
können. 😠
Gott sei Dank ist das so ziemlich das Einzige was mich richtig
stört.
Erstmal abwarten, wie der 4Zylinder wird und echte Werte und
Erfahrungsberichte auftauchen. Die gibt es ja trotz seitenlangem
Gelaber noch immer nicht.
munter bleiben
Skotty
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hier ein Vergleich:Zitat:
Original geschrieben von muc72
Könnte hier bitte nochmal jemand die Verbrauchskennfelder Sauger vs. Turbo (Benziner) hochladen? Es wurden in der letzten Zeit ja einige recht aussagekräftige Grafiken gepostet, die klar gezeigt haben, dass die These, Turbomotoren würden im oberen Leistungsbereich "durch den Turbo" mehr verbrauchen als leistungsgleiche Sauger, ein Hoax ist. Ich finds nur gerade nicht mehr.
- BMW N53 6-Zylinder Sauger mit allem was die Technik so zu bieten hat.
Ca. 275g/KWh, Vollastbereich, 6. Gang- VW Turbo-Benziner:
Ca. 250g/KWh. ebenfalls im Bereich der Höchstgeschwindigkeit wo der Turbo angeblich so enorm säuft.Der 520i/528i-Turbo hat z.B. noch zusätzlich (verbrauchssenkend):
- Valvetronik
- el. Wasserpumpe
- el. geregelte Ölpumpe...BMW: siehe Bild
VW:
http://www.motor-talk.de/.../verbrauchskennfeld-tsi-i203889783.html
Elektrisch ist bei den VAG EA888 Turbos auch schon fast alles, die Kühlmittelpumpe ist beim 2.0er glaube ich noch hybrid und beim neuen 1.8er auch schon rein elektronisch betrieben. Bei Last und entsprechender Batterieladung wird der Generator zum beschleunigen abgetrennt. Statt Valvetronik gibts bei den Audi Varianten halt Valvelift.
Das die aufgepumpten Vierzylinder bei attraktiven Fahrleistungen recht sparsam sind kann ich bestätigen. War anfangs auch etwas skeptisch nachdem ich vom V8 gekommen bin. Aber abgesehn vom Sound mehr als zufrieden. Vermisse den Hubraum kein Stück 😉
Mich interessieren die Fahrberichte zu den neuen 4-Zylindern hauptsächlich wegen des Klangs. Die Fahrleistung wird in Ordnung sein, der Verbrauch auch. Mich verwundert immer wieder, dass einigen der Klang egal ist. Wenn ich ein elegantes Auto fahre, soll es entsprechend ruhig sein, von innen und aussen. Klar, Diesel-Fahrern muss der Klang egal sein. Aber bei den Benzinern ist es schade, wenn es beim Klang / bei der Ruhe rueckwaerts geht.
VAG - Innen verändert sich nichts. Im Prinzip hörst du innen bis 2500 upm gar nichts vom Motor. Ab 3000 hast du dann bei Last ein wenig Sound. Ich beschreib das jetzt mal als sonores Brummen 😁
Aufdringlich oder begeisternd gröhlend wirds aber nie. Glaube aber kaum das ein 5er BMW Fahrer sowas in seinem Cockpit unbedingt haben will und wenn doch gibts ja noch die Möglichkeit einer anderen Abgasanlage...
Von aussen ist im LL Bereich nur ein ganz leises säuseln und durch die Injektoren bedingt ein feines nageln zu hören.
Aufgrund der vorhandenen Technologien wird sich das beim BMW 4 Zylinder vermutlich ähnlich ergeben.
Hier wieder mal BMW-Messwerte (Bild). Im untersten Drehzahlbereich ist der 4-Zylinder sogar leiser und ab 1400U/min vibrationsärmer als der R6.
Nicht sonderlich überraschend die letzten R6 Sauger müssten eigentlich schon aufgrund der Schichtladung spürbar an Laufkultur eingebüßt haben. In der Regel laufen diese Motoren wesentlich "rauher" als solche mit einer homogenen Gemischbildung.
alles gut und schön und ich hoffe das ist auch so.
nur, kann das jemand bestätigen weil er schon einen f10/11 mit diesem 4 zylinder übermotor gefahren ist ?
ich bin heute jedenfalls mit meinem E60 530 i aus 2010 gefahren, 110 km gemischt stadt und autobahn, sportschalter gedrückt.
die laufruhe, das ansprechverhalten und die kraftentfaltung waren grandios.
wenn das ein 4 zylinder schafft, wäre es ein riesiger technikvorsprung für bmw.
claus
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Hier wieder mal BMW-Messwerte (Bild). Im untersten Drehzahlbereich ist der 4-Zylinder sogar leiser und ab 1400U/min vibrationsärmer als der R6.
Mach ein schweres Zweimassenschwungrad an den R6, sieht's gleich ganz anders aus. Die Nachteile eines schweren Schwungrades überwiegen. S, wie du das schreibst, könnte es im Werbeprospekt des 4beiners stehen. 😉
Ist doch nur eine nüchterne Feststellung, die Werbeleute sind schon noch wesentlich kreativer.😛
Der N20 hat ein zusätzliches Fliekraftpendel. Um das Gewicht musst Du Dir keine Sorgen machen, der R6 muß zusätzlich 2 Kolben, Pleuel, Gegengewichte, Ventile... bewegen.
In der Praxis ist es eher so das ein Fliehkraftpendel beim 4 Zylinder kaum etwas (nichts) bringt aber auch nicht unbedingt schadet.
Die Laufruhe der Motoren wird heute enorm über das Motormangament beeinflußt.
Ich behaupte 98% aller Personen die man mit Kopfhöhrern bei LL in einen 4,6 oder 8 Zylinder setzt können das aus dem Popo heraus nicht mehr erkennen welcher Motor im Fahrzeug arbeitet. Das Pendel ist mehr ein lustiger Werbegag aber schadet auch nicht ^^
Zitat:
Original geschrieben von scooterdie
Nicht sonderlich überraschend die letzten R6 Sauger müssten eigentlich schon aufgrund der Schichtladung spürbar an Laufkultur eingebüßt haben. In der Regel laufen diese Motoren wesentlich "rauher" als solche mit einer homogenen Gemischbildung.
Hat der 335i auch Schichtladung? Der lief im Stand manchmal nämlich extrem grausam, richtig unrud und rau, mein 4-Zylinder Diesel läuft zum teil gleichmäßiger.
Außerdem hat ein R4 mit Lanchester-Ausgleich genau die gleiche Laufruhe wie R6 wenn nicht sogar besser.