Neuer 528i 4 Zylinder - Schon jemand gefahren ?

BMW 5er

hi,

mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand diesen wagen mit GTI motor überhaupt gefahren ist ?
wir alle quasseln drüber aber es scheint alles theorie zu sein.
ich könnte mir nie vorstellen einem solchen mötörchen den vorzug über den 30i zu geben, zumal der preisunterschied nur € 1500,-- ist.

claus

Beste Antwort im Thema

@JJ400:

Danke dass Du Nytro erklären willst wie ein R6 klingt, der ja schon 530i und jetzt 535i gut kennt.
Da schreibt endlich mal einer was zum Thema und dann kommen wieder alle Nullchecker mit ihren Vorurteilen, die eh schon dieses Thema vermüllt haben. Echt grausam.

@Nytro:

Danke dass Du nach dem ganzen gequirlten Schwachsinn der gefühlten 1000 Beiträge zuvor endlich mal was zum Thema beigetragen hast. Glaube ich ist der zweite Beitrag auf immerhin 12 Seiten, welcher auf die Frage de TE eingeht.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Ich denke auch, dass sich die Kundschaft in Zukunft immer mehr in diese Richtung bewegen wird.
Weniger Verbrauch/weniger Kosten bei ordentlich Leistung zieht eben!!!

Zitat:

Original geschrieben von Andy_31


Ich denke auch, dass sich die Kundschaft in Zukunft immer mehr in diese Richtung bewegen wird.
Weniger Verbrauch/weniger Kosten bei ordentlich Leistung zieht eben!!!

O-O-Oh ... Kühne Wette. Wir können ja nur kaufen, was es gibt.

Und solange BMW, Audi und MB "ähnliche" Motorenkonzepte bringen, wandert niemand ab. Wohin auch?

Dann werden zunächst zig1000fach die großen Leasinggesellschaften für die Firmen dieser Welt einkaufen. Natürlich mit 40% Rabatt auf Listenpreis, sonst kauft man einfach 12.000 E-Klasse statt 5er (Ich bin in so einer Firma, in der ich E-klasse oder E-Klasse wählen darf) Und die sagen "kleiner Verbrauch bitte, günstige Fertigung, am Besten Wegwerfprodukte, wir brauchen nur 3 Jahre. Will ja dem 520d nicht zu Nahe treten, überlege ja selbst, ob ich den kaufe, aber auf den treffen diese Merkmale eher zu als auf einen 530xd.

Und die verbleibenden 5-10% aller 5er werden dann an Privatleute verkauft, die dann noch etwa zu 80% finanzieren oder leasen. Die fangen damit dann die Rabatte der Leasinggesellschaften auf, und zahlen 70k für einen vernünftigen 5er...

Ich hätte gern einen Langzeittest: 400.000km mit 520d und 530d auf 8 Jahre. Und dann Verbrauch, Öl + Reparaturen und Wertverlust addieren und die Summen vergleichen..

Zitat:

Ich hätte gern einen Langzeittest: 400.000km mit 520d und 530d auf 8 Jahre. Und dann Verbrauch, Öl + Reparaturen und Wertverlust addieren und die Summen vergleichen..

sowas würde ich auch gerne sehen. aber in 8 jahren fahren wir alle schon hybrid-luftpumpe

Zitat:

Original geschrieben von Amaryllis21



Zitat:

Original geschrieben von Andy_31


Ich denke auch, dass sich die Kundschaft in Zukunft immer mehr in diese Richtung bewegen wird.
Weniger Verbrauch/weniger Kosten bei ordentlich Leistung zieht eben!!!
Ich hätte gern einen Langzeittest: 400.000km mit 520d und 530d auf 8 Jahre. Und dann Verbrauch, Öl + Reparaturen und Wertverlust addieren und die Summen vergleichen..

das macht bei einem Liter Mehrverbrauch des 530d ca. 6000 Euro Mehrkosten alleine für den Sprit; Wertverlust dürfte keine Rolle spielen, denn nach der Distanz sind beide praktisch wertlos. Und der Service beim 530d ist auch teurer, was man gut am Servicepaket von BMW sieht. Rechnet man die Differenz hoch, addiert den Spritmehrverbrauch und die höheren Anschaffungskosten, dann dürfte der 530d unterm Strich gut und gerne 20.000 Euro (oder 5 ct/km) teurer kommen.

Ähnliche Themen

M5 -> 4,4 l Hubraum, 8 Zylinder, 2 Turbos, 560 PS -> Literleistung 127 PS / "Zylinderleistung" 70 PS
528i -> 2 l Hubraum, 4 Zylinder, 2 Turbos, 245 PS -> Literleistung 122,5 PS / "Zylinderleistung" 61,25 PS

Beides Luftpumpen !?

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


M5 -> 4,4 l Hubraum, 8 Zylinder, 2 Turbos, 560 PS -> Literleistung 127 PS / "Zylinderleistung" 70 PS
528i -> 2 l Hubraum, 4 Zylinder, 2 Turbos, 245 PS -> Literleistung 122,5 PS / "Zylinderleistung" 61,25 PS

Beides Luftpumpen !?

Ein aktueller Porsche Turbo toppt das Ganze noch:

Aus 3,8 l Hubraum (6 Zyl., 2 Turbos) holt er 500 PS -> Literleistung 131,5 PS / "Zylinderleistung" 83,33 PS

Und selbst Saab, der Pionier der aufgeladenen Vierzylinder-Motoren, sieht nicht so schlecht aus:
2,3 l Hubraum, 4 Zyl., 1 Turbo, 260 PS -> Literleistung 113 PS / "Zylinderleistung" 65 PS

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


...
528i -> 2 l Hubraum, 4 Zylinder,   2 Turbos     , 245 PS

Der 528i hat doch nicht 2 Turbos, oder? ... "TwinPower Turbo", ja; aber nicht Twin Turbo ... ?!

Zitat:

Original geschrieben von passenger74


Der 528i hat doch nicht 2 Turbos, oder? ... "TwinPower Turbo", ja; aber nicht Twin Turbo ... ?!

In der Tat handelt es sich beim TwinScroll Turbolader des BMW 528i um einen Turbolader.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Sind schon alle arm hier 😁

Ich würde meinen R6 sofort gegen einen 4 Zylinder Turbo tauschen, schneller, und insgesamt weniger Verbrauch, das einzige wo der R4 T mehr säuft ist bei Vollgas auf der Autobahn, der Normalfahrer kommt trozdem besser weg.

Endlich einmal ein vernünftiger Kommentar hier!

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak



Zitat:

Original geschrieben von Amaryllis21


Ich hätte gern einen Langzeittest: 400.000km mit 520d und 530d auf 8 Jahre. Und dann Verbrauch, Öl + Reparaturen und Wertverlust addieren und die Summen vergleichen..

das macht bei einem Liter Mehrverbrauch des 530d ca. 6000 Euro Mehrkosten alleine für den Sprit; Wertverlust dürfte keine Rolle spielen, denn nach der Distanz sind beide praktisch wertlos. Und der Service beim 530d ist auch teurer, was man gut am Servicepaket von BMW sieht. Rechnet man die Differenz hoch, addiert den Spritmehrverbrauch und die höheren Anschaffungskosten, dann dürfte der 530d unterm Strich gut und gerne 20.000 Euro (oder 5 ct/km) teurer kommen.

Genau da liegt mein Punkt:

1) Verbraucht er wirklich 1l weniger, oder ist es eher so, daß bei ausgewogenem Volllast/Teillast-Profil der 520d auf Dauer schlechter Weg kommt? Bei 200km/h verbraucht der 520d deutlich mehr als der 530xd

2) Der einzelne Service mag teurer sein - ja - Aber braucht der 530xd weniger Service, geht weniger "außer der Reihe kaputt", ist der 4er anfälliger, launischer?

3) Anschaffungskosten: Nun ja, wenn für ein Auto mit 400tkm noch Geld bezahlt wird - Dann eher für den 530xd als für den 520d. Und wenn nur 4k€ bezahlt werden - Das ist ein Drittel des Mehrpreises.

Ich würde wetten, daß beide gleich teuer sind, das Geld fließt nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Beim 530er gleichmäßig über die Zeit, beim 520d ab Jahr 4 in der Werkstatt und beim Verkauf.

Zitat:

Genau da liegt mein Punkt:
1) Verbraucht er wirklich 1l weniger, oder ist es eher so, daß bei ausgewogenem Volllast/Teillast-Profil der 520d auf Dauer schlechter Weg kommt? Bei 200km/h verbraucht der 520d deutlich mehr als der 530xd
2) Der einzelne Service mag teurer sein - ja - Aber braucht der 530xd weniger Service, geht weniger "außer der Reihe kaputt", ist der 4er anfälliger, launischer?
3) Anschaffungskosten: Nun ja, wenn für ein Auto mit 400tkm noch Geld bezahlt wird - Dann eher für den 530xd als für den 520d. Und wenn nur 4k€ bezahlt werden - Das ist ein Drittel des Mehrpreises.

Ich würde wetten, daß beide gleich teuer sind, das Geld fließt nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten: Beim 530er gleichmäßig über die Zeit, beim 520d ab Jahr 4 in der Werkstatt und beim Verkauf.

Bei diesen vier Punkten wären Belege nötig. *Subjektiv* würde ich jeweils das Gegenteil behaupten.

1) Gerade weil man nicht immer Vollgas fährt, dürfte der 520er im Zweifel einen sogar noch deutlich höheren Verbrauchsvorteil als 1l haben.
2) 530xd: Mehr Kraft -> mehr Verschleiß, mehr Öl, mehr Reifen (trotz 4-Rad, nämlich wenn man die Schlappen vorn/hinten rechtzeitig wechselt), "launischer?", mehr "high performance"-Teile, die außer der Reihe kaputt gehen (inklusive 4-Rad System), wenn Reparaturen am Motor/Antriebsstrang, dann eher tendenziell teurere.
3)Ich denke, der Preisunterschied wird gering sein. Natürlich tendenziell etwas mehr Erlös für den 6-Zylinder, aber nicht signifikant, daher vernachlässigbar. Ganz wertlos wird auch ein 520er nach 8 Jahren und 400k nicht sein.
4)Ich wette, dass man das so generell nicht sagen kann.

Es käme also drauf an, diesen Vergleich einmal statistisch zu erheben. Und nicht nur mit zwei Fahrzeugen, sondern über eine größere Gesamtheit. Bis dahin werden entsprechende Thesen wohl eher zum Schönreden der eigenen Entscheidung bzw. der 6-Zylindern-"Nostalgie" dienen.

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Sind schon alle arm hier 😁

Ich würde meinen R6 sofort gegen einen 4 Zylinder Turbo tauschen, schneller, und insgesamt weniger Verbrauch, das einzige wo der R4 T mehr säuft ist bei Vollgas auf der Autobahn, der Normalfahrer kommt trozdem besser weg.

Sich über die Armut der anderen beschweren und dann den Motor zu loben, weil er 2€ weniger Sprit kostet auf 100 km....😕😕

Zitat:

Original geschrieben von amilod7820

Zitat:

Original geschrieben von amilod7820



Zitat:

Original geschrieben von Felux


Sind schon alle arm hier 😁

Ich würde meinen R6 sofort gegen einen 4 Zylinder Turbo tauschen, schneller, und insgesamt weniger Verbrauch, das einzige wo der R4 T mehr säuft ist bei Vollgas auf der Autobahn, der Normalfahrer kommt trozdem besser weg.

Sich über die Armut der anderen beschweren und dann den Motor zu loben, weil er 2€ weniger Sprit kostet auf 100 km....😕😕

Es geht auch anders... überlege mir gerade meinen R6 gegen einen V8 einzutauschen 😁

Zitat:

Original geschrieben von bmw500


Warum hat sich BMW nur jahrelang mit den 6-Zylinder-Motoren aufgehalten? Die Kundschaft scheint doch schon lange auf die 3- od.- 4-Zylinder gewartet zu haben. (Ok, etwas überspitzt.)

Sorry, aber wenn die seidige Laufkultur der R6-Benziner in diesem Jahrhundert noch ein kriegsentscheidendes Kaufargument wäre: Warum verkauft BMW dann soviele Diesel (bei denen selbige gegen Null geht, jeder Dacia-Vierzylinder klingt tausendmal besser)???

Nee, geben wir einfach dem R4T eine faire Chance. BMW hat schliesslich bei jeder Motorisierung (die R4 Benziner mal ausgenommen) in den letzten Jahren der Konkurrenz deutlich gezeigt, wo der Hammer hängt. Ich gehe mal davon aus, daß es diesmal wieder so sein wird.

Die Diesel werden wahrscheinlich von den vielen Dienst- und Langstreckenfahrern bevorzugt.
Ansonsten hat da sicher jeder etwas andere Vorstellungen von seinem Wunschfahrzeug. Ich bevorzuge derzeit jedenfalls den R6-Benziner.
Der Vergleich 528i/530i zeigt einen besseren Normverbrauch zugunsten des 528i. Nur hat der 530i nicht die Start-Stopp-Automatik bekommen. Sonst wären die Testwerte anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen