Neuer 330i 2016 (Limo LCI)

BMW 3er F30

Liebe Leute,
Ich habe endlich meinen 330i in der Sportline und bin super happy.

Ich war durch vorherige Posts wirklich neugierig wie der Motorsound innen und aussen sein wird. Im Internet gibt es ja allerhand Infos, die sich aber leider sehr voneinander unterscheiden. Ich hatte vorher einen 2012 F30 328i und war vom Sound echt enttäuscht. Da mir das Thema wichtig war (und der 340i leider nicht drin war) habe ich direkt beim Händler nachgefragt. Ergebnis:Active Sound ist dem 340i vorenthalten. Dabei sind Lautsprecher verbaut, die einen künstlichen Motor- und Auspuffsound erzeugen.
ABER: die Entwickler haben angeblich die Auspuffklappe ( oder so ähnlich) angepasst, sodass sie sich nun weiter öffnet und einen satteren Sound erzeugt. Ich war also gespannt ....

Ich freue mich mitzuteilen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein richtig cooler Sound, vieeeeeel besser / Sportlicher als beim 328i (2012). Eeeeeendlich wieder sportlicher sound. Angeblich wird er im Sportmodus noch besser, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Da ich zu dem Wagen nicht allzu viele Infos finden konnte, biete ich euch gerne Infos, Erfahrungen zu meinem 330i an.

Liebe Grüße,
Dertfert

Beste Antwort im Thema

Hier bricht gerade für jemanden eine Welt zusammen😁

839 weitere Antworten
839 Antworten

Ja, das spielt wohl auch eine Rolle. Bei meinem morgendlichen Weg zur Arbeit wird er die 90° aber trotzdem nicht schaffen. 10min sind dafür einfach zu kurz, auch wenn es draussen 22° hat.

Für den NEFZ machen aber auch kleinere Verbesserungen schon einen guten Unterschied. Ich glaube man lässt heute den öWWT auch erst etwas später laufen, wenn das Kühlwasser schon etwas erwärmt ist.

Für die 2 km brauche ich ca. 4-5 Minuten.
Das war auf dem Rückweg von der Arbeit bei 16,5°C! Etwas über 9 Stunden war ich aber im Büro und der Wagen dürfte somit eigentlich kalt gewesen sein.
Bei 0° Grad Außentemperatur brauche ich morgens aus der unbeheizten Garage von zuhause aus (Standzeit >12 h) nur 5 km.
Der 340er wird aber nicht ganz so effizient sein, wie der 330i und somit mehr Wärme abgeben. Die unterschiedlichen Ölmengen habe ich dabei jetzt nicht berücksichtigt.

Zitat:

@Shardik schrieb am 15. April 2016 um 13:44:59 Uhr:


Für die 2 km brauche ich ca. 4-5 Minuten.
Das war auf dem Rückweg von der Arbeit bei 16,5°C! Etwas über 9 Stunden war ich aber im Büro und der Wagen dürfte somit eigentlich kalt gewesen sein.
Bei 0° Grad Außentemperatur brauche ich morgens aus der unbeheizten Garage von zuhause aus (Standzeit >12 h) nur 5 km.
Der 340er wird aber nicht ganz so effizient sein, wie der 330i und somit mehr Wärme abgeben. Die unterschiedlichen Ölmengen habe ich dabei jetzt nicht berücksichtigt.

Der B58 ist aber widerum in einem geringeren Lastbereich unterwegs als der B48, er muss also weniger Leistung pro Hubraum erbringen. Fahrweise etc. identisch vorausgesetzt. Zudem ist die Obelfläche größer und es muss ein größerer Block erwärmt werden. Man würde also eher erwarten, dass der B48 etwas schneller warm wird (bei identischer Strecke, Teillast etc.). Zudem soll ja der B48 noch stärker gekappselt sein.

Davon würde ich auch ausgehen. ich vermute dass da noch Restwärme vorhanden war. Wie gesagt, ein kalter Motor braucht ca. 10-15min um auf 90° zu kommen.

Im Vergleich zum normalen Thermostat braucht man mit TMM ca. 2 Minuten weniger um auf 90° zu kommen, siehe hier Bild 19:
http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_21_de.pdf

Wichtiger sind aber vor allem die ersten Minuten, schaut mal Bild 15-17 an, da sieht man es gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 15. April 2016 um 15:36:18 Uhr:


Davon würde ich auch ausgehen. ich vermute dass da noch Restwärme vorhanden war. Wie gesagt, ein kalter Motor braucht ca. 10-15min um auf 90° zu kommen.

Im Vergleich zum normalen Thermostat braucht man mit TMM ca. 2 Minuten weniger um auf 90° zu kommen, siehe hier Bild 19:
http://www.schaeffler.com/.../schaeffler_kolloquium_2014_21_de.pdf

Wichtiger sind aber vor allem die ersten Minuten, schaut mal Bild 15-17 an, da sieht man es gut.

Interessant! Aber Bild 15 und 17 sagen doch nur was über die Kühlmitteltemperatur aus? Wenn der Öl/Wasserwärmetauscher gebypasst wird hat das Öl eher die Temperatur erreicht, als das Kühlmittel.

Ja, in dem PDF geht es auch nur generell um das TMM. Vermutlich hat BMW ein anderes, z.b. Mahle?

bei dem Artikel ging es glaube ich vorrangig um die Erwärmung vom Kat. Schau mal bei Bild 22, da sieht man dass das öl mit TMM Anfangs langsamer warm wird, dazu sperrt man ja absichtlich den öWWt.

Seite 308 beschreibt sogar auch das Bypässen des Öl/Wasserwärmetauscher um schneller das Öl vorzuheizen. Das Kühlmittel wird dabei erst einmal nicht vorgeheizt.

Bild 22 beschreibt den Zustand, wenn man das Kühlmittel schnellstmöglich durch den Motorblock auf Temperatur bringt und dann mit dem warmen Kühlmittel das Öl aufzuheizen.

Es muss der beste Kompromiss gefunden werden. BMW hat sich aber anscheinend dafür entschieden, erst das Öl auf Temperatur zu bringen. Wahrscheinlich wird zuerst kein Kühlmittel durch den Motorblock erwärmt.

Im Winter bei 0°C, sobald man Heizluft benötigte, wird dann auch Kühlmittel sofort vorgewärmt. Da brauchte der Wagen ja auch 5 km bzw. 8-10 Minuten bis das Öl 80°C hatte.
Mit dem F30 320d hatte ich im Winter aber fast 12-15km benötigt, bis das Öl Temperatur hatte.

So in der Art wird es wohl sein, ja. 🙂

Stehe momentan vor der Bestellung des F30 FL. Bin jedoch nicht sicher ob 320d (den ich momentan habe, nur mit 184PS) oder doch einen Benziner, 330i. Automatik ist Pflicht.
Merkt man den Leistungsunterschied bis 100 merklich oder erst oben rum? Da ich selten schneller als 130km/h fahre (Schweiz)....Verbrauch ist der 320d natürlich eine Nummer für sich. Auto wäre privat bei cirka 10.000km im Jahr.
Was denkt Ihr?

Beim 320d bekommst jetzt den neuen B47-Motor mit 190PS. Reicht für Deine Verhältnisse vollkommen aus. Ist auch ruhiger im vgl zum N47.

Zitat:

@Chazi schrieb am 16. April 2016 um 13:28:31 Uhr:


Stehe momentan vor der Bestellung des F30 FL. Bin jedoch nicht sicher ob 320d (den ich momentan habe, nur mit 184PS) oder doch einen Benziner, 330i. Automatik ist Pflicht.
Merkt man den Leistungsunterschied bis 100 merklich oder erst oben rum? Da ich selten schneller als 130km/h fahre (Schweiz)....Verbrauch ist der 320d natürlich eine Nummer für sich. Auto wäre privat bei cirka 10.000km im Jahr.
Was denkt Ihr?

Ich kann nur für den 28er sprechen, aber wenn ich will, kann bei Beschleunigung ein 320d/420d (in Serientrimm, natürlich) nicht mal annähernd mithalten - egal bei welcher Geschwindigkeit. Oder anders gesagt - bis ca. 4.000 Umdrehungen hält er mit, dann ziehe ich davon.
Ich weiß nicht, wie die Versicherungstarife und Steuer in CH so sind, aber generell würde ich persönlich (!) bei 10t km p.a. keinen Diesel kaufen. Die Laufruhe schon beim 28er ist genial, beim 30i-er sollte laut vielen Leuten hier sogar noch besser sein. Da würde ich keine Sekunde überlegen...

Hier mal wieder ein Bericht.
Habe jetzt 2000km.
40% Autobahn, 60% Stadt: 8,7L
Ist besser als im alten 328i da war ich immer bei 9,5+L

Ich bin immernoch sehr zufrieden.
++ Sound
++ Farbe (Melbourne Rot)
+++ Sportlich wenn man drückt, komfortabel bei zurückhaltendem Gas
- Sound des BMW Radios (390€)
--- erweiterte Smartphone Anbindung und Uni Snapin. HÄNDE WEG

8 Gangautomatik wie immer klasse
Bremsen auch (Neuwagen)
Eine weitere Kleinigkeit, die ich früher nicht hatte und mich nun immer freut: Abthrazithimmel.

Wenn ihr Fragen habt gerne.

Um was wieder ein wenig zu stänkern: Würde immer wieder n Benziner nehmen. Macht einfach Laune. Dann noch Heckantrieb = Freude am Fahren ??

LG,
Dertfert

Oo===[][]===oO

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 14. April 2016 um 08:36:14 Uhr:


ist doch klasse 🙂

Meiner hat sich jetzt nach 11.000 km bei 7.8 Liter eingependelt.

Was ich mir noch wünschen würde, wäre ein Modus zwischen Komfort und Sport. Im Stadtverkehr wären mir die Schaltpunkte aus Sport manchmal lieber. Komfort hält die Drehzahl knapp über 1.000 U/min, Sport bei knapp über 1.500 U/min.

Ansonsten ist die Automatik aber genial, vor allem im Stadtverkehr und auch im Vergleich zu anderen Automatikgetrieben.

Hi!
Bleib doch im Komfort und stelle die Automatik auf Sport. Sollte deinem Wunsch entsprechen.

Lg,
Dertfert

Zitat:

@DertFert schrieb am 16. April 2016 um 16:41:19 Uhr:



Hi!
Bleib doch im Komfort und stelle die Automatik auf Sport. Sollte deinem Wunsch entsprechen.

Lg,
Dertfert

Hey, Danke für den Tipp 🙂

Richtig, mit der Kombination "S" und Komfortmodus schaltet er schön sanft und die Schaltpunkte sind später. Allerdings sind sie hier noch etwas später als im Fahrmodus "sport", also schon eher etwas zu spät.

Am meisten würde ich mir aber wünschen, dass nach einem kurzen Beschleunigen die Drehzahl nicht gehalten wird. Bei Komfort schaltet er hier einwandfrei. Nur eben die Schaltpunkte sind einen Tick zu früh für meinen Geschmack.

Hier mal ein Video mit Performance ESD. Lecker Sound! :-)
http://youtu.be/ktRWPOtzRx4

Deine Antwort
Ähnliche Themen