Neuer 330i 2016 (Limo LCI)
Liebe Leute,
Ich habe endlich meinen 330i in der Sportline und bin super happy.
Ich war durch vorherige Posts wirklich neugierig wie der Motorsound innen und aussen sein wird. Im Internet gibt es ja allerhand Infos, die sich aber leider sehr voneinander unterscheiden. Ich hatte vorher einen 2012 F30 328i und war vom Sound echt enttäuscht. Da mir das Thema wichtig war (und der 340i leider nicht drin war) habe ich direkt beim Händler nachgefragt. Ergebnis:Active Sound ist dem 340i vorenthalten. Dabei sind Lautsprecher verbaut, die einen künstlichen Motor- und Auspuffsound erzeugen.
ABER: die Entwickler haben angeblich die Auspuffklappe ( oder so ähnlich) angepasst, sodass sie sich nun weiter öffnet und einen satteren Sound erzeugt. Ich war also gespannt ....
Ich freue mich mitzuteilen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein richtig cooler Sound, vieeeeeel besser / Sportlicher als beim 328i (2012). Eeeeeendlich wieder sportlicher sound. Angeblich wird er im Sportmodus noch besser, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Da ich zu dem Wagen nicht allzu viele Infos finden konnte, biete ich euch gerne Infos, Erfahrungen zu meinem 330i an.
Liebe Grüße,
Dertfert
Beste Antwort im Thema
Hier bricht gerade für jemanden eine Welt zusammen😁
839 Antworten
Zitat:
@gogobln schrieb am 14. April 2016 um 11:43:05 Uhr:
Zitat:
@dieselschwabe schrieb am 14. April 2016 um 11:38:08 Uhr:
...da wird nach dem Start erstmal alles abgedreht, sogar der Wärmetauscher von der Heizung.heisst dann aber auch, der Innenraum wird langsamer warm und die Scheiben schlechter frei im Winter, oder?
Ich habe im Winterbetrieb keine Einbußen zu meinem Vorgänger F30 gemerkt.
Die erste "Kaltstartphase" ist wohl recht kurz, danach folgt die "Aufwärmphase" und der Wärmetauscher der Heizung läuft mit.
Ich hatte mal ein Auto, da hat's perfekt gestimmt. Bei einem anderen war's 0,5 Liter daneben. Das habe ich dann beim 1.KD reklamiert und es wurde justiert, so dass es danach auch genau gestimmt hat.
So werde ich es dann wohl auch beim BMW machen.
Zitat:
@borussia11 schrieb am 14. April 2016 um 00:05:24 Uhr:
Zitat:
@vitesse schrieb am 13. April 2016 um 21:45:31 Uhr:
Mein BC zeigt gut 0,2 l zu wenig an.
Ich denke, dass die immer streuen und vermutlich so eingestellt sind, dass sie lieber zu wenig, als zu viel anzeigen.das trifft aber auf jedes Auto zu...je Hersteller mal mehr...mal weniger
Hab nun bei der Heimfahrt mal ein Auge auf die Temp geworfen.
Er ist echt sehr schnell bei 90, 95° aber dann stagnierts.
Höher als auf dem Foto ist die Nadeln bei meinem nach rund 40km nicht gegangen 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
@F31_M schrieb am 14. April 2016 um 20:38:31 Uhr:
Hab nun bei der Heimfahrt mal ein Auge auf die Temp geworfen.
Er ist echt sehr schnell bei 90, 95° aber dann stagnierts.
Höher als auf dem Foto ist die Nadeln bei meinem nach rund 40km nicht gegangen 😕
Und wo ist das Problem? Bei meinem geht die Anzeige auch äußerst selten höher...???
Bei meinem Pfirsich ebenfalls wie bei dir! Alles gut! Und auch das zügige Ansteigen der Öltemperatur ist beim B58 genauso.
Allright.
Wiegesagt, meine 3 Autos vorher waren warm immer mittig, daher meine Verwunderung. Na dann :-)
Zitat:
@F31_M schrieb am 14. April 2016 um 21:06:55 Uhr:
Allright.
Wiegesagt, meine 3 Autos vorher waren warm immer mittig, daher meine Verwunderung. Na dann :-)
Da war die Skalierung sicher auch anders. 😉
Ja, früher mit den einfachen Wachsthermostaten hat man die Motoren bei 90° betrieben. So war noch genug Spielraum z.b. bei Bergfahrten.
Heute mit den Kennfeldthermostaten bzw. neuerdings TMM betreibt man die Motoren quasi hart am Limit bei 110°. Ist gut für Verbrauch und Emissionen. Wenn der Motor belastet wird, wird durch die Motorsteuerung zusätzlich gekühlt (das ging mit den alten Thermostaten nicht).
Deswegen ist bei den neuen Motoren die Temperatur unter Last niedriger (90°) als im Teillastbetrieb (110°).
Danke.
Sowas banales wie die Skalierung kam mir nicht in den Sinn...
Um ehrlich zu sein, symmetrisch hat es meinem Auge besser gefallen :-)
Ich habe gestern mal bei 16,5°C Außentemperatur darauf geachtet, wann die Temperatur ansteigt. Bei 2 km moderater Fahrweise hatte ich schon 80°C. Nach drei Kilometern hatte ich 90°C. Natürlich fährt man in der Aufwärmphase noch extrem zurückhaltend. Finde ich sensationell das die Feuerfreigabe schon so schnell erreicht wird.
Zitat:
@Shardik schrieb am 15. April 2016 um 09:20:05 Uhr:
Ich habe gestern mal bei 16,5°C Außentemperatur darauf geachtet, wann die Temperatur ansteigt. Bei 2 km moderater Fahrweise hatte ich schon 80°C. Nach drei Kilometern hatte ich 90°C. Natürlich fährt man in der Aufwärmphase noch extrem zurückhaltend. Finde ich sensationell das die Feuerfreigabe schon so schnell erreicht wird.
Boah, das ist wirklich extrem schnell. Bei meinem Arbeitsweg fahre ich zuerst 10km Landstraße / Stadt, dann kommt die Autobahn. Bei Außentemperaturen um 5-10°C bewegt sich die Öltemperaturanzeige erst kurz vor der Einfahrt auf die Autobahn... Die ca. 90°C erreicht sie dann nach weiteren ca. 2km Autobahn...
Hm, nach 2km 80°. Wie lange dauern bei dir 2km? Nach dem absoluten Kaltstart braucht er schon 10-15min.
Bei mir ist es aber so, dass die Temperatur extrem lange gehalten wird. Ich fahre in der früh 4km Stadtverkehr (ca. 10min) zur Arbeit, da tut sich normalerweise nichts an der Anzeige. Auf dem Rückweg ist er dann aber relativ zügig bei 90°. Also wird anscheinend über 8h noch einiges an Wärme gespeichert. über Nacht steht er dann >12h.
das liegt wohl eher an den Aussentemperaturen, dass er morgens länger braucht, denn nachts ist es ja bedeutend kälter als tagsüber gerade....