Neuer 3.0 TFSI ohne Turbo

Audi A6 C6/4F

In der Zeitschrift auto motor sport von heute wird ein neuer 3.0 TFSI V6 vorgestellt, der im Herbst im A6 kommen soll.

Das T im TFSI steht allerdings nicht für Turbo (wie beim 2.0 TFSI bzw. für Doppelturbo wie im RS6 5.0 TFSI), sondern für einen mechanischen Lader. Der Motor wird 290 PS leisten und ein max. Drehmoment von 420 Nm haben, das von 2500 bis 4850 U/min anliegt.

Der Verbrauch soll angeblich gegenüber dem aktuellen 3.2 FSI auf ca. 9,5 Liter ECE-Verbrauch sinken (vorläufiger Wert).

Bin gespannt, ab wann der bestellbar ist/im Konfigurator erscheint. Weiss jemand Näheres?

Grüße
M1972

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

da hast Du recht. Es gibt aber im 4F-Forum viele, die es nicht wie du schaffen, in vielen Foren gleichzeitig zu lesen, allein aus Zeitgründen. Ich kenne den S4-Artikel auch erst durch deine Antwort.

Und damit sich die 4F-Kollegen hier nicht durch 20 Seiten Mega-Thread mit viel Insider-Wissen, OT, Irrungen und Wirrungen quälen müssen, hab ich die Info aus der ams hier einfach mal reingeschrieben.

Grüße
M1972

76 weitere Antworten
76 Antworten

schrieb ich ja ebenfalls schon, der Kompressor hat nicht das typische (Single-) Turboloch, daher hat man sich bei Audi für diesen entschieden und vorraussichtlich 11 Liter Praxisverbrauch beim V6-Kompressor 3.0 TFSI mit 420 Nm und Allrad! sind absolut ok im schweren A6 Avant 🙂 Der 306 PS - Doppelturbo von BMW ist auch nicht sparsamer.

Hallo,

was man hier vergisst das Audi und VW durchaus gute ERfahrungen mit Kompressoren im 1.4 gemacht hat. Auch der Kompressor wird ja weiterentwickelt. Wenn der Verbrauch mit dem BMW-Motor gleich ist und das trotz Allrad gibt es glaub ich nichts rumzumäkeln

Gruß

Wusler

Gibt es schon einen echten Praxis-Fahrbericht zu dem Audi Kompressormotor oder nur Ankündigungen? Denke spätestens Anfang September sollten Redakteure von AMS, AB oder anderen Magazinen mal eine Runde im neuen A6 gedreht haben?

Habe mal konfiguriert, unter 60000 Euro bekommt man keinen annehmbar ausgestatteten A6 Avant 3.0 TFSI - kein Schnäppchen, somit eher was für Firmen oder Selbstständige, welche die 19% rausziehen können oder leasen. Aber 290 PS, Automatik und Allrad bekommt man eben nicht umsonst 😉 Ein 530i Allrad mit Automatik hat einen locker 2000 Euro höheren Grundpreis! Somit ist der A6 nicht günstig, aber preislich fair positioniert.

Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Weil der 3.6 FSI ein VR6-Motor ist,. eine Weiterentwicklung des Golf 2,8 Liter VR6 und als solcher nur eine Notlösung. Hört sich gut an, bringt nichts und säuft wie ein Loch. Ist 9 Nummern schlechter als der TFSI. Ich weiß Ihr habt den Motor im T-Reg aber bitte sag mir nicht dass es ein toller Motor ist...😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Weil der 3.6 FSI ein VR6-Motor ist,. eine Weiterentwicklung des Golf 2,8 Liter VR6 und als solcher nur eine Notlösung. Hört sich gut an, bringt nichts und säuft wie ein Loch. Ist 9 Nummern schlechter als der TFSI. Ich weiß Ihr habt den Motor im T-Reg aber bitte sag mir nicht dass es ein toller Motor ist...😉

...würde ich nie behaupten, da das "toll" ein Ausdruck für Gefühle ist und diese mit sachbezogenen Fakten gleichzusetzen wäre unsinnig....

Ob das nun ein VR-Motor ist, kann ich ad hoc nicht beurteilen, dazu müsste ich erst mal unter die Haube gucken...und das wird zur Zeit schwer, da der T-Reg zur Zeit samt Frau und Kind bei den Schwiegereltern in Norddeutschland weilt....

Aber...

er hört sich gut an (fast wie ein V8)...

er bringt auch was...unser Touareg fährt ja auch😁....und das laut Fzg.-Schein auch bei Bedarf ziemlich zügig (222 km/h), der vgl.bare T-Reg 3.0 TDI schafft da gerade mal 204 km/h😁 (für mich als Geschwindigkeitsjunkie schon wichtig😉)

saufen tut er...aber das bin ich ja vom RS6 und von meinen alten 4,2'er gewohnt.

Zurück zum Thema:

weiss jemand, ob der 3,0l TFSI denn nun den 3,6l-FSI dann auch ablöst?

Hallo,

geh mal nicht davon aus, weil VW den VR6 ja auch weiterentwickelt und der davon abgeleitete W12 ja auch weiterentwickelt werden soll. Aber VR ist wirklich eine VW-Notlösung, sogar der neue 5Zyl Turbo für TT wird ein Reihenmotor weil der VR nicht unbedingt geeignet ist für Aufladung und sonst auch noch ein paar Nachteile hat (saufen z. B. wie Denni schon sagte)

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


...Ein Beispiel aus der Praxis: meine Frau kann mit ihrem alten Mini Cooper S mit Kompressor...

Vielleicht sollte man dazu auch erwähnen, dass der aktuelle Cooper S einen Turbolader besitzt. Also scheint man bei BMW wohl nicht ganz so begeistert zu sein vom Kompressor 🙂

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Plasmamann


schrieb ich ja ebenfalls schon, der Kompressor hat nicht das typische (Single-) Turboloch, daher hat man sich bei Audi für diesen entschieden und vorraussichtlich 11 Liter Praxisverbrauch beim V6-Kompressor 3.0 TFSI mit 420 Nm und Allrad! sind absolut ok im schweren A6 Avant 🙂 Der 306 PS - Doppelturbo von BMW ist auch nicht sparsamer.

Um das zu beheben verbaut man halt zwei Turbos,siehe BMW.

Nehme ich den Mini Cooper S mit Kompressor, war das ein Säufer vor dem Herrn und deutlich schlechter als ein vergleichbarer Turbo.

Dann haben wir bei der C Klasse noch Kompressor. Ebenfalls nicht so spritzig und fahraktiv wie ein Turbo und auch deutlich durstiger als vergleichbare Turbomodelle.

Und der Praxisverbrauch des Audi Kompressors muss man mal abwarten.Gut möglich,das die 11 Liter beim Kompressor Audi ca 9.5 Liter im 335i wären bei gleicher Fahrweise^^.

Aktuell gehe ich eigentlich von einer Fehlentscheidung aus, statt Biturbo einen Kompressor zu benutzen.
Jedoch lasse ich mich gerne von den ersten Testberichten eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6



Und was ist am Kompressor so schlimm?

Ich fuhr jahrelang den CLK 230k und war täglich begeistert!
Gute Fahrleistungen bei geringem verbrauch und und ordentlich Dampf - wenn Audi das nun (auch) mit der Laufruhe des 6Zylinders macht sehe ich das nicht als schlimm an.

Mal den 200 PS TFSI Motor gefahren?? Bezüglich Verbrauch, und Leistung lässt er den Mercedes Kompressor Motor uralt aussehen.

Hallo,

da kann man ja gleich Äpfel und Birnen vergleichen, was hat der Mercedes Kompressor mit dem TSI oder auch dem V6 Kompressor gemeinsam? Nichts außer das beide mit Super laufen und Kolben haben. Beim Stern wird der Kompressor zur Leistungssteigerung verwendet, beim Audi um einen guten Drehmomentverlauf zu haben. Ich glaub das das Package vom Audi passt, das der Doppelturbo vom BMW techn. eine sehr gute Lösung ist, keine Frage, aber auch der kann saufen, wie viele Tests beweisen.

Gruß

Wusler

Der BMW Doppelturbo verbraucht im 3er als Limo oder Cabrio 12 bzw. 13 Liter in diversen Tests, nur bei betont ruhiger Fahrweise ist er recht sparsam mit 9 Litern. In einem A6 würde der BMW Bi-Turbo zusammen mit Allrad auch im Praxisschnitt sicherlich 12,0 Liter saugen, der Audi 3.0 Kompressor wird imho nicht höher liegen im echten Schnitt? Wir werden sehen.
Beim 200 Kompressor mit ca 193 PS vom Benz und bei 2.0 TFSI vergleicht ihr einen modernen Motor mit einem Motor, welcher ursprünglich aus 90er Jahren stammt, das ist nicht fair. Damals war der Benz aber schon mit 11 Liter Durchschnittsverbrauch recht sparsam unterwegs in der C-Klasse und auch nicht lahm. Der TFSI im letzten A4 liegt gerade mal 1 Liter im Alltag darunter, ist aber sprintstärker.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

da kann man ja gleich Äpfel und Birnen vergleichen, was hat der Mercedes Kompressor mit dem TSI oder auch dem V6 Kompressor gemeinsam? Nichts außer das beide mit Super laufen und Kolben haben. Beim Stern wird der Kompressor zur Leistungssteigerung verwendet, beim Audi um einen guten Drehmomentverlauf zu haben. Ich glaub das das Package vom Audi passt, das der Doppelturbo vom BMW techn. eine sehr gute Lösung ist, keine Frage, aber auch der kann saufen, wie viele Tests beweisen.

Gruß

Wusler

Und das bedeutet??

Kommt dann so ein für die PS Zahl doch recht müder und langweiliger Motor raus wie der alte 3.2 Liter FSI Motor?

Oder soll der Kompressor unten rum mehr Punch bringen?

Wie gesagt, mal Tests abwarten, aber jeder Herstelle rgeht auf Turbo oder von Kompressor weg und Audi bringt Kompressormotor, obwohl sie den geilsten Turbomotor im 2 Liter Bereich auf die Beine gestellt haben, ist für mich irgendwie nicht so ganz schlüssig.

Was mich etwas irritiert:

der 3.0TFSI kommt mit 290 PS im A6 bzw Allroad (und mit ein paar Pferden mehr im S4), und ersetzt dort den 3.2 FSI.

Im Q5 aber wird - angeblich - der 3.2 FSI aber noch angebote.... macht das Sinn 🙂🙄

Und der 3.6 wird von VW sowohl im Passat R36, als auch im Passat CC angeboten,

und ab Herbst wird es auch den Skoda Superb mit DSG und Allrad mit dem 3.6er mit 265? PS geben..... Vollausgestattet
zu ca 47.000 Euro... ( ich weiß, no Image...) . und mein Ding ist das Heck ja auch nicht, aber OBJEKTIV betrachtet
ein 'faires' Angebot für DW-Fahrer ( privat läßt der absehbare Wertverlust .... wie auch beim R36 ... grüßen).

😕

Hier die ersten Praxis-Eindrücke vom 3.0 TFSI Kompressor mit 290 PS, hoffe sie beruhen auf echten Erfahrungen:

3.0 TFSI: Dreiliter-Kompressor-Motor
Dergestalt technisch umsorgt und gebettet in bequeme und dennoch straffe Ledersitze probieren wir den neuen Dreiliter-Direkteinspritzer aus. Dieser V6-Otto ist das jüngste Kind in der Audi-Motorenpalette und wird von einem Kompressor beatmet. Vom „T“ in der Motorenbezeichung sollte man sich nicht täuschen lassen: Dieses steht jetzt nicht mehr nur für „Turbo“, sondern für Aufladung generell. Der Kompressor wird nicht, wie ein Turbolader, vom Abgas, sondern per Riemen vom Motor angetrieben. Das soll im Vergleich zum Biturbo für ein besseres Ansprechverhalten vom Start weg sorgen. Das können wir bestätigen: Die steile Drehzahl-Kellertreppe überwindet das überaus leise Aggregat mit einem sauberen und überaus druckvollen Anzug.

290 PS Maschine
Die 290-PS-Maschine bringt den großen Audi souverän voran. Dazu leistet auch die sanft schaltende Sechsgang-Tiptronic ihren Part. Wir könnten an Lenkradpaddles mit der Hand schalten, aber das Getriebe verrichtet auch im Automatik-Modus einen hervorragenden Dienst. Dass der A6 3.0 TFSI nicht nur ein souveräner Gleiter, sondern auch ein respektabler Sportler ist, merken wir beim Kickdown: Der Wagen sprintet los, dass es nur so eine Freude ist. Nach nur 5,9 Sekunden streift die Tachonadel über die 100, die Spitze wird bei 250 sanft abgeregelt. Den Verbrauch gibt Audi mit 9,4 Liter an – nicht schlecht für einen Dreiliter-Otto.

Neuer Allradantrieb
Das Fahrwerk passt zum Motor und dem sportlichen Anspruch, den man damit verbinden kann, wenn man will. Neu am Allradantrieb quattro, der jeden 3.0 TFSI mit der Straße verbindet, ist die jetzt heckbetonte Auslegung: 60 Prozent der Antriebskraft werden auf die Hinterräder geschickt, 40 Prozent liegen vorn an. Das bringt mehr Spaß beim Serpentinenfahren. Auf rutschigen Untergrund wird die Kraft an die Achse geschickt, die noch die meiste Traktion hat. Gegen Aufpreis lässt sich der A6 mit dem Luftfederfahrwerk Adaptive Air Suspension ausrüsten. Per Dreh am Joystick des MMI kann die Dämpfung von komfortabel bis sportlich angepasst oder ein Automatikmodus gewählt werden. Die recht direkt abgestimmte Lenkung erlaubt ein dynamisches Handling.

Quelle: Auto-News

Deine Antwort
Ähnliche Themen