Neuer 3.0 TFSI ohne Turbo

Audi A6 C6/4F

In der Zeitschrift auto motor sport von heute wird ein neuer 3.0 TFSI V6 vorgestellt, der im Herbst im A6 kommen soll.

Das T im TFSI steht allerdings nicht für Turbo (wie beim 2.0 TFSI bzw. für Doppelturbo wie im RS6 5.0 TFSI), sondern für einen mechanischen Lader. Der Motor wird 290 PS leisten und ein max. Drehmoment von 420 Nm haben, das von 2500 bis 4850 U/min anliegt.

Der Verbrauch soll angeblich gegenüber dem aktuellen 3.2 FSI auf ca. 9,5 Liter ECE-Verbrauch sinken (vorläufiger Wert).

Bin gespannt, ab wann der bestellbar ist/im Konfigurator erscheint. Weiss jemand Näheres?

Grüße
M1972

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

da hast Du recht. Es gibt aber im 4F-Forum viele, die es nicht wie du schaffen, in vielen Foren gleichzeitig zu lesen, allein aus Zeitgründen. Ich kenne den S4-Artikel auch erst durch deine Antwort.

Und damit sich die 4F-Kollegen hier nicht durch 20 Seiten Mega-Thread mit viel Insider-Wissen, OT, Irrungen und Wirrungen quälen müssen, hab ich die Info aus der ams hier einfach mal reingeschrieben.

Grüße
M1972

76 weitere Antworten
76 Antworten

🙄 Ich glaub, mein nächster wird ein Benziner... 😛

Focus hat hier schonmal was geschrieben, relativ aktuell:

Focus-Artikel über den 3.0 TFSI Kompressormotor

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Dafür gibt es zwei Gründe:

1) Der 3,6 FSI ist ein VR6. Die Basis dafür war der ursprüngliche 2,8er, aus dem irgendwann auch der 3.2 FSI entstand der in A3, TT, Passat und Golf R32 eingesetzt wird. In diese Wagen passt aus Platzgründen kein richtiger V6, u. a. wg. dem Quereinbau. Leider sind die ganzen VR6-Produktionen bei VAG Motoren, die unglaublich saufen und - zumindest gilt das für 3.2 und 2.8 - denen es an Feuer im oberen Drehzahlbereich mangelt. Letztenendes sind die VR6 nur Notlösungen aaber nix wahres und nix ganzes.

2) Bei einem aufgeladenen Motor gibt es viele Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft, z. B. durch größere Lader, bzw. anderen Kompressor. Desweiteren hilft die Aufladung beim Spritsparen solange man die Leistung nicht voll abruft.

Focus 🙂

"Dezenter Schub

Der 3.0 TFSI V6 legt eine etwas andere Charakteristik an den Tag als zum Beispiel BMWs Reihensechszylinder 335i mit Doppelturbo. Die Kraftentfaltung beim Audi wirkt nicht ganz so gewaltig, aber kontinuierlich. Wie von einem Gummiband gezogen schiebt der Audi mit mächtig Dampf voran, und allenfalls von Doppelkupplung verwöhnte Naturen vermissen bei der 6-Stufen-Tiptronic einen Hauch schnellere Schaltvorgänge. Zum kultivierten Auftritt des großen Ingoldstädters passt das neue Aggregat hervorragend, selbst wenn es nicht ganz so schön blubbert wie ein Achtzylinder. Die Fahrleistungen sind aber ebenbürtig: Nach nur 6,1 Sekunden (Limousine: 5,9) zeigt die Tachonadel Tempo 100. Den Durchschnittsverbrauch gibt Audi mit 9,5 Litern pro 100 Kilometer an (Limousine: 9,4). "

Ähnliche Themen

"...Der neue 3.0 TFSI leistet stramme 290 PS und basiert auf dem 3.2 FSI..."

Meine Vermutung - vom 3.2 FSI oben was weggehobelt, Kompressor drauf geschraubt und fertig ist der "neue High-Tech V6". Nicht grad originell, aber wenigstens günstig.

Zum "dezenten Schub" und dem Vergleich mit BMW's Bi-Turbo sag ich mal lieber nix. Aber Focus ist ja auch kein Auto-Fachmagazin.

Ansonsten haben Auto-News und Focus alles schön säuberlich vom Audi-Pressetext und dem Datenblatt abgeschrieben. Genau wie die AMS in ihrem genialen "Fahrbericht" der aktuellen Ausgabe 😁

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Dafür gibt es zwei Gründe:
1) Der 3,6 FSI ist ein VR6. Die Basis dafür war der ursprüngliche 2,8er, aus dem irgendwann auch der 3.2 FSI entstand der in A3, TT, Passat und Golf R32 eingesetzt wird. In diese Wagen passt aus Platzgründen kein richtiger V6, u. a. wg. dem Quereinbau. Leider sind die ganzen VR6-Produktionen bei VAG Motoren, die unglaublich saufen und - zumindest gilt das für 3.2 und 2.8 - denen es an Feuer im oberen Drehzahlbereich mangelt. Letztenendes sind die VR6 nur Notlösungen aaber nix wahres und nix ganzes.
2) Bei einem aufgeladenen Motor gibt es viele Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft, z. B. durch größere Lader, bzw. anderen Kompressor. Desweiteren hilft die Aufladung beim Spritsparen solange man die Leistung nicht voll abruft.

Danke @alfis, fü deine Antwort, aber @dennie hat's vorne auch schon ausreichend für mich beschrieben...

@knolfi: hab ich irgendwie überlesen, dass das schon geschrieben wurde. na ja, doppelt hält besser 😉

Weiß man schon wann genau der Motor bei den Händlern eintreffen wird? Um dann ggf. mal ne Probefahrt zu machen... Hab auf den ersten Blick bei Google und bei MT nichts konkretes dazu gefunden.

Ich glaube nicht. Mein 🙂 hat mir gesagt, frühestens im Oktober und er sagt mir dann gleich Bescheid.

DITTO

Danke für die raschen Antworten! Hm, bin schon gespannt auf den Motor- die Werte am Papier klingen wie ich meine ziemlich gut... wäre für mich eventuell eine Alternative zu den V8 Benzin- oder auch Dieselmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Bei den meisten Kompressormotoren findet die Aufladung noch nicht mal Erwähnung.

In der aktuellen A6-3.0 TFSI Werbung(Zeitschriften) ist selbst im Kleingedruckten das Wort Kompressor nicht zu finden, wohl um keine Assoziationen zu Mercedes zu wecken....

Zitat:

Das T im Heckschriftzug steht für Aufladung. Diese nicht auf Anhieb einleuchtende Erkenntnis vermittelt der Pressetext, den Audi zur Präsentation des modellgepflegten A6 verfasst hat. Bisher war T Turbo, aber das stimmt beim neuen Top-Sechszylinder der großen Mittelklasse- Baureihe nicht mehr. Umschwenken auf K wollte man aber auch nicht, obwohl der V6 unter der Haube von einem Kompressor unter Druck gesetzt wird.

Für Audi bedeutet dies einen Richtungswechsel zu einer bisher nicht verwendeten Technik, wenn man von den Rennmotoren aus der Silberpfeil-Ära absieht. Wer die Perfektion kennt, mit der die Biturbo-V-Motoren von Audi zu Werke gehen, wird sich über diesen Schritt wundern. Aber nach wie vor hat der Kompressor, der mechanisch über einen Riemen von der Kurbelwelle angetrieben wird, einen Vorteil: Er läuft immer mit, braucht also keine Ansprechzeit zum Aufbau des Ladedrucks.

Beim neuen Audi-Motor, der mit 90 Grad Gabelwinkel ein geräumiges Zylinder-V bereitstellt, sitzt der Kompressor zwischen den beiden Zylinderreihen. Es handelt sich dabei um ein so genanntes Roots-Gebläse, in dem zwei vierflügelige Drehkolben gegenläufig rotieren und so die Ansaugluft verdichten – bis zu einem Überdruck von maximal 0,8 bar. Danach strömt die erhitzte Luft durch zwei Ladeluftkühler. Umfangreiche Tests, so Audi, haben ergeben, dass Anfahrverhalten und dynamisches Ansprechen besser sind als beim Turbo, und die erste Bekanntschaft mit dem A6 3.0 TFSI zeigt denn auch, dass es an beidem nichts zu kritisieren gibt.

Eindrucksvolle Beschleunigung

Der Motor, der mit 290 PS auf eine spezifische Leistung von fast 100 PS kommt, tritt aus dem Stand mit eindrucksvoller Beschleunigung an und verhält sich auch beim Gasgeben im mittleren Drehzahlbereich genauso wie eine erheblich hubraumstärkere Saugmaschine. Kompressoren haben aber einen Nachteil: Im Gegensatz zu Turboladern verursachen sie ein erhebliches Laufgeräusch.

Diesem Heulton geht der Audi mit einem umfangreichen Dämmungspaket zu Leibe - was bleibt, ist ein sonorer Sechszylinderton, aus dem sich das spezifische Kompressorgeräusch kaum heraushören lässt. Ein V8, kein Zweifel, läuft noch einmal kultivierter, und es gibt ihn auch weiterhin im A6 4.2. Aber der Abstand zum Kompressor-V6 ist auf ein Maß geschrumpft, das manchen Kunden nachdenklich stimmen wird. Im maximalen Drehmoment (440 Newtonmeter beim V8, 420 beim V6) liegen beide dicht zusammen.

http://www.auto-motor-und-sport.de/tests/fahrberichte/hxcms_article_515460_13987.hbs?test_sid=1

Zitat:

Original geschrieben von afis



Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Mal 'ne ganz andere Frage in diesem Zusammenhang (habe ich vorne auch schon gestellt):

Warum entwickelt Audi einen komplett neuen Motor, anstatt auf's Konzern-Regal zurückzugreifen? Im Q7 und Touareg werkelt doch schon der 3,6l-FSI-V6 mit 280PS. Aus diesem noch 10PS mehr rauszukitzeln, sollte doch kein Problem sein...Oder passt der nicht in den Motorraum des A6?

MB machts doch auch...da ist der 3,5l-V6 mit 275PS von der C-Klasse bis zum ML/G/GL vertreten...

Dafür gibt es zwei Gründe:
1) Der 3,6 FSI ist ein VR6. Die Basis dafür war der ursprüngliche 2,8er, aus dem irgendwann auch der 3.2 FSI entstand der in A3, TT, Passat und Golf R32 eingesetzt wird. In diese Wagen passt aus Platzgründen kein richtiger V6, u. a. wg. dem Quereinbau. Leider sind die ganzen VR6-Produktionen bei VAG Motoren, die unglaublich saufen und - zumindest gilt das für 3.2 und 2.8 - denen es an Feuer im oberen Drehzahlbereich mangelt. Letztenendes sind die VR6 nur Notlösungen aaber nix wahres und nix ganzes.
2) Bei einem aufgeladenen Motor gibt es viele Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft, z. B. durch größere Lader, bzw. anderen Kompressor. Desweiteren hilft die Aufladung beim Spritsparen solange man die Leistung nicht voll abruft.

Die 3.2er in A3, TT, Passat und R32 sind allerdings keine FSI-Motoren!

Kurz mal ne Frage:

weiß man schon etwas, obs den 3.0TFSI dann auch mal mit etwas mehr Dampf geben wird??? Irgendwie gefällt mir der FL A6 also Limousine in weiß sehr sehr gut 😉

Wieso gibts denn für den A6 keine Klimakomfortsitze 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen