Neuer 3.0 TFSI ohne Turbo

Audi A6 C6/4F

In der Zeitschrift auto motor sport von heute wird ein neuer 3.0 TFSI V6 vorgestellt, der im Herbst im A6 kommen soll.

Das T im TFSI steht allerdings nicht für Turbo (wie beim 2.0 TFSI bzw. für Doppelturbo wie im RS6 5.0 TFSI), sondern für einen mechanischen Lader. Der Motor wird 290 PS leisten und ein max. Drehmoment von 420 Nm haben, das von 2500 bis 4850 U/min anliegt.

Der Verbrauch soll angeblich gegenüber dem aktuellen 3.2 FSI auf ca. 9,5 Liter ECE-Verbrauch sinken (vorläufiger Wert).

Bin gespannt, ab wann der bestellbar ist/im Konfigurator erscheint. Weiss jemand Näheres?

Grüße
M1972

Beste Antwort im Thema

Hallo Wolfgang,

da hast Du recht. Es gibt aber im 4F-Forum viele, die es nicht wie du schaffen, in vielen Foren gleichzeitig zu lesen, allein aus Zeitgründen. Ich kenne den S4-Artikel auch erst durch deine Antwort.

Und damit sich die 4F-Kollegen hier nicht durch 20 Seiten Mega-Thread mit viel Insider-Wissen, OT, Irrungen und Wirrungen quälen müssen, hab ich die Info aus der ams hier einfach mal reingeschrieben.

Grüße
M1972

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo,

hab leider das Drehmomentdiagramm nicht gefunden, aber Audi spricht vom hohen Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl und das glaub ich dann auch.
Gegenüber den alten Kompressormotoren hat auch er, ähnlich wie der 1.4tsi einen Luftwasserkühler im V! das heißt die Luft kommt ohne Umweg in den Motorraum mit ordentlicher Temperatur. Wie schon oben erwähnt ich glaub da kommt ein Supermotor zu erschwinglichen Preisen!
Ganz wichtig der Verbrauch ist für diese Leistung absolut top.

Gruß

Wusler

Ich hör hier nur: Volumenreduzierung ist toll, Kompressor ist toll.
Volumen werden großer denn je! Seht euch mal den 3.0Liter Anteil im Dieselbereich im Vergleich zu früher an.
Sehr euch an was die Hersteller sonst so machen... Mercedes: weg vom Komp, hin zu 6.3 Liter V8! Die wären ja dann wohl die hohlen Nüsse schlechthin 😁

Auch sonst kann ich das nicht feststellen was hier gesagt wird.

Ansonsten kann ich nur von mir ausgehen: ich will keinen Kompressor, ist mir zu "brav"... entweder will ich Volumen oder Bums 😁

Zitat:

Original geschrieben von AlbertV6


...Ich fuhr jahrelang den CLK 230k und war täglich begeistert!
Gute Fahrleistungen bei geringem verbrauch und und ordentlich Dampf - wenn Audi das nun (auch) mit der Laufruhe des 6Zylinders macht sehe ich das nicht als schlimm an...

Ich möchte nicht schlecht über die Mercedes-Motoren reden, aber zumindest im Vergleich zu den TFSI von Audi sind die Kompressor-Motoren kein Glanzstück. Über AMG wurde alles gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


...Also: Bevor hier ohne WISSEN diskutiert wird empfehle ich jedem NOCHMALS die Probefahrt mit dem 3.0 TFSI...

Ich denke schon, dass es uns zusteht ein Urteil zu bilden, ohne den Motor zu kennen. Die Kompressoraufladung gibt es schon sehr lange und sie hat sich trotzdem in keinem "Motor von Format" durchgesetzt. Bei den meisten Kompressormotoren findet die Aufladung noch nicht mal Erwähnung. Nur weil man den V6 von Audi noch nicht gefahren ist, kann man trotzdem ein wenig über Kompressoren bescheid wissen - und auch wenn Audi es anders sieht, hat man den Kompressor mit dem 3.0 TFSI nicht neu erfunden 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wusler


...hab leider das Drehmomentdiagramm nicht gefunden, aber Audi spricht vom hohen Drehmoment ab Leerlaufdrehzahl und das glaub ich dann auch...

Max. Drehmoment liegt ab 2.500/min an. Das kann nahezu jeder Turbo besser.

Nix für Ungut Jungs. Vor einem Jahr hat hier niemand nach einem Kompressor geschrien. Und jetzt sind auf einmal alle Kompressor-Fans. Ich hab manchmal den Eindruck, dass ist nur so, weil Audi jetzt einen baut 🙂

MfG
roughneck

Hallo,

mal mehr was faktisches zum 3,0 TFSI...

Hab gerade von meinem "freundlichen" als
Lieferzeit für den "neuen" A6 mit dem 3,0 TFSI
frühestens Januar 2009 genannt bekommen.

Hat hier jemand ne bessere Auskunft???

Viele Grüße
Heinz

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich möchte nicht schlecht über die Mercedes-Motoren reden, aber zumindest im Vergleich zu den TFSI von Audi sind die Kompressor-Motoren kein Glanzstück. Über AMG wurde alles gesagt.

MB baut die ja nun auch schon gute 10 Jahre und immerhin halten die Motoren.

Das der TFSI da etwas tolles, neues gegen ist will ich gerne bestätigen 🙂

Zitat:

Ich hör hier nur: Volumenreduzierung ist toll, Kompressor ist toll.

Volumen werden großer denn je! Seht euch mal den 3.0Liter Anteil im Dieselbereich im Vergleich zu früher an.

Sehr euch an was die Hersteller sonst so machen... Mercedes: weg vom Komp, hin zu 6.3 Liter V8! Die wären ja dann wohl die hohlen Nüsse schlechthin 😁

Auch sonst kann ich das nicht feststellen was hier gesagt wird.

Ansonsten kann ich nur von mir ausgehen: ich will keinen Kompressor, ist mir zu "brav"... entweder will ich Volumen oder Bums 😁

Wenn du mir nun sagst wer 6Zylinder mit weniger als 3.0L Hub baut kaufe ich evtl. dort mein nächstes Auto - im Übrigen gibt es wesentlich mehr 320D/520D als 525D/530D 😉

Die 4Zylinder haben immer noch die Kompressormotoren und die AMG V8 haben auch alle Kompressoraufladung 😉
Wovon sich alle wieder verabschieden ist das Hochdrehzahlkonzept - BMW's nächster M5 hat jetzt schon einen V8 mit Turboaufladung bei 600-650PS an die Händler bestätigt 😉

Und letzteres gibt es doch S6...sogar kombiniert RS6 😁

Wer baut 6Zylinder unter 3Liter? Schau doch mal in deine Garage, denkst dein 2.7er ist ein 5Zylinder 😁
Dann gäbs noch den 2.4er, gabs nicht auch mal nen 2.6er? Den 2.7er gibts.
BMW hat den 2.5er R6...

Soviel ich weiß hat Mercedes aktuell keinen V8Kompressor im Angebot! Wurde doch alles auf 6.3V8 geändert! Außer vielleicht bei der G-Klasse...

also ich habe nur gehört, daß AMG auf den Kompressor verzichtet, da der Sauger billiger zu bauen ist! 😉

Den 2.0 TFSI von Audi/VW habe ich auch mehrfach bewegt, in der Tat sehr guter 4 Zylinder.

Lieferzeit Januar 2009 für den 3.0 TFSI Kompressor verwundert mich, eigentlich sind bei Audi so 10 Wochen Lieferzeit angesagt. Ab September kann man das Faceliftmodell bestellen? Konfigurierbar schon jetzt wie ich sehe.

Ich bin kein Motortechniker, aber für mich bedeutete Kompressor immer: kein Turboloch bei erhöhter Motorleistung, aber höherer Kraftstoffverbrauch, da die "Energie" für die Luftaufladung (Überdruck) nicht wie beim Turbo über den Abgasstrom erzeugt wird, sondern eben direkt vom Motor selbst. Hat sich da jetzt am Gesamtkonzept etwas geändert ? Vielleicht liest das ja ein Motorentechniker und kann meinen Wissensstand "updaten" ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Wer baut 6Zylinder unter 3Liter? Schau doch mal in deine Garage, denkst dein 2.7er ist ein 5Zylinder 😁
Dann gäbs noch den 2.4er, gabs nicht auch mal nen 2.6er? Den 2.7er gibts.
BMW hat den 2.5er R6...

Soviel ich weiß hat Mercedes aktuell keinen V8Kompressor im Angebot! Wurde doch alles auf 6.3V8 geändert! Außer vielleicht bei der G-Klasse...

"JaNe - is klar" 😁

Der BMW x25D ist der gedrosselte 3.0L R6 😉
Die Zeiten von 2.0L bzw. 2.5L 6Zylindern Dieseln sind doch schon seit Jahren vorbei - leider. Vereinzelnd gibt es noch ein Benzinmodell - 2.4er bei Audi und bei MB den E230.

Und es stimmt schon was du sagst - der V8 ist wieder ein Sauger mit weniger PS & NM
der 600er bzw. die AMG 65 Motoren sind weiterhin Biturbogeladen

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Max. Drehmoment liegt ab 2.500/min an. Das kann nahezu jeder Turbo besser.

Das ist ein Äpfel und Birnen Vergleich, den man so nicht stehen lassen kann.

Es gibt in der Tat viele Turbos, die ihr maximales Drehmoment schon bei 1500/min oder noch tiefer haben (zumindest laut Datenblatt). Aber dieser Wert sagt nichts darüber aus, ob der Motor ein Turboloch hat oder nicht, denn die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800/min. Was dazwischen passiert ist das interessante!

Bisher hatte noch fast jeder Turbo, den ich gefahren bin, ein Turboloch, der eine mehr, der eine weniger. Je geringer der Hubraum und je höher die Leistung des Motors, desto größer muss der Turbolader ausgelegt sein, desto tiefer ist auch das Turboloch, desto eklatanter ist auch die Anfahrschwäche. Ein Turboloch könnte man nur dann vermeiden, wenn der Turbolader so klein ausgelegt wird, dass er bereits bei Leerlaufdrehzahl des Motors vom Abgasstrom beschleunigt werden kann. Der einzige (Single-)Turbo, der mir bekannt ist, bei dem das so ist, ist der 1.9 TDI mit der Kennung AHH. Allerdings geht solchen Motoren dann bei höherer Drehzahl die Luft aus, da ein kleinen Turbo nicht genügend Durchsatz liefern kann, um auch bei höheren Drehzahlen noch genügend Luft für die Verbrennung zu liefern.

Ein Ansatz diesem Problem gegenzusteuern ist die Registeraufladung wie sie z.B. beim BMW 535d angewendet wird. Hier ist ein sehr kleiner Turbolader eingebaut, um bei niedrigen Drehzahlen schon genügend Schub zu liefern und ein sehr großer Turbolader, der für einen zweiten Wind sorgt, wenn dem kleinen Lader die Luft ausgeht. Nachteil: Register-Turboaufladung ist sehr teuer.

Hier kommen wir nun zum Kompressor. Ein Kompressor, egal ob Rootsgebläse oder Kreisellader wird von der Kurbelwelle des Motors angetrieben. Daher liefert er bereits ab Leerlaufdrehzahl zusätzliche Luft für die Verbrennung. Daher keine Anfahrschwäche und kein Turboloch. Gleichzeitig ist es bei dieser Konfiguration logisch, dass der Liefergrad des Kompressors mit zunehmender Motordrehzahl steigt. Aus diesem Grund kann der Kompressormotor nicht schon bei 1500/min sein maximales Drehmoment liefern. Dafür jedoch ist die Leistungsentfaltung hin zum Maximum eine ganz andere, viel harmonischere, an einen Saugmotor mit wesentlich mehr Hubraum erinnernde.

Ein Beispiel aus der Praxis: meine Frau kann mit ihrem alten Mini Cooper S mit Kompressor ohne Probleme im 3. Gang langsam Links abbiegen (solange der Motor noch über Leerlaufdrehzahl ist) und anschließend ruckfrei und gleichmäßig wieder beschleunigen. Wenn ich das gleiche mit dem leistungsgleichen aber mit viel mehr Drehmoment gesegneten Octavia 2.0 TDI RS mache, dann geht anschließend gar nichts mehr. Sobald die Drehzahl unter 1500/min fällt, kann ich Vollgas geben und es rührt sich überhaupt nichts, null! Erst wenn der Motor laaaaaaaaaaaaaaangsam wieder in Richtung 1500/min kriecht, wo endlich genügend Abgasstrom vorhanden ist, um den Turbolader auf Touren zu bringen, dann geht's wieder vorwärts und zwar schlagartig von einem Moment auf den anderen. Wer nicht augenblicklich vom Gas geht, dem wird beinahe das Lenkrad unter heftigem Geblinke von EDS und ASR aus der Hand gerissen. Harmonische Kraftentfaltung ist etwas anderes. So eine Charakteristik ist einem Kompressor fremd.

Nachteil des Kompressors: er muss vom Motor angetrieben werden, daher geht ein Teil der Leistung (und damit auch des Kraftstoffes) allein dafür drauf, den Kompressor anzutreiben. Ein Turbolader dagegen wird von der kinetischen Energie des heißen Abgases angetrieben. Das ist zwar auch nicht völlig gratis (Stichwort: Abgasgegendruck), aber deutlich wirtschaftlicher.

Dennoch muss ein Kompressormotor in Sachen Verbrauch nicht grundsätzlich im Nachteil sein gegenüber einem Turbo, zumindest nicht bei einem Benzinmotor, denn bei den meisten Turbo-Benzinern muss bei Vollast das Gemisch angereichert werden (Stichwort: Innenkühlung), um thermisch nicht in kritische Bereiche zu kommen, insbesondere was den Lader betrifft. Es muss also für die Leistung unnötiges Benzin zusätzlich eingespritzt werden, um den Motor und den Lader zu kühlen. Das fällt bei einem Kompressor weg oder zumindest ist das Fenster kleiner. Das gilt nicht beim Dieselmotor, der prinzipiell eine viel niedrigere Abgastemperatur hat und keine Vollastanreicherung braucht.

Der V8 (S4) wurde damals gebaut weil es jede Menge Turboschäden beim Bi-Turbo geben hat. Deshalb geht man wieder einen neuen Weg da der V8 ein kleiner Säufer ist.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Max. Drehmoment liegt ab 2.500/min an. Das kann nahezu jeder Turbo besser.
Das ist ein Äpfel und Birnen Vergleich, den man so nicht stehen lassen kann.

Es gibt in der Tat viele Turbos, die ihr maximales Drehmoment schon bei 1500/min oder noch tiefer haben (zumindest laut Datenblatt). Aber dieser Wert sagt nichts darüber aus, ob der Motor ein Turboloch hat oder nicht, denn die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800/min. Was dazwischen passiert ist das interessante!...

Das ist ganz sicher kein Äpfel/Birnen Vergleich. Ich kenne keinen einzigen modernen 6- oder 5-Zylinder Turbo der ein nennenswertes Turboloch hat. Selbst mein TFSI hängt ab Leerlauf besser am Gas als der 200K von Mercedes. Insofern ist das Turboloch-Gerede blanke Theorie - heute sogar schlicht weg falsch 😉

Der Vergleich zwischen einem Benziner und einem Diesel ist eher die Kategorie Äpfel/Birnen 😛 Der TDI ist unten rum so schlapp, weil er ein Diesel ist - und nicht weil er einen Turbo hat.

Wie gesagt: Die meisten Vorteile eines Kompressors sind seit 20 Jahren - dank der rasanten Entwicklung der Turbotechnologie - überholt und werden jetzt gebetsmühlenartig wiedergekäut. Einzig der Kostenvorteil bleibt, nicht beim Käufer aber zumindest bei Audi 🙂

@A3-Stefan:

Die vermehrt aufgetretenen Schäden an den Turbos des 2.7 lagen an einer ab Werk zu gering dimensionierten Abgasanlage - und nicht an den Ladern.

Im Übrigen ist es ja eh müßig darüber zu diskutieren. Audi hat sich entschieden - für mich grottenfalsch. Für viele offenbar richtig. Andere Mütter haben auch schöne Töchter 😁

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Der TDI ist unten rum so schlapp, weil er ein Diesel ist - und nicht weil er einen Turbo hat.

Mit der Theorie gehst Du mal zu den Herstellern von langsam laufenden LKW- und Schiffsmotoren. Anscheinend befanden sich diese Hersteller in letzten 80 Jahren auf einem fürchterlichen Holzweg 😰😉

Das Turboloch ist bei einem Turbo-Diesel prinzipiell größer als bei einem Turbo-Benziner, da ein Diesel mehr Luft für eine optimale Verbrennung benötigt (17:1), als ein Benziner (14:1), die der Turbo zu liefern hat.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber



Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Max. Drehmoment liegt ab 2.500/min an. Das kann nahezu jeder Turbo besser.
Das ist ein Äpfel und Birnen Vergleich, den man so nicht stehen lassen kann.

Es gibt in der Tat viele Turbos, die ihr maximales Drehmoment schon bei 1500/min oder noch tiefer haben (zumindest laut Datenblatt). Aber dieser Wert sagt nichts darüber aus, ob der Motor ein Turboloch hat oder nicht, denn die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800/min. Was dazwischen passiert ist das interessante!

Bisher hatte noch fast jeder Turbo, den ich gefahren bin, ein Turboloch, der eine mehr, der eine weniger.

Also deine (subjektiven) Erfahrungen kann ich nicht teilen...eine eklatante Anfahrschwäche konnte ich bei meinem Turbo-Benziner nicht finden...und ein Loch im Turbo auch nicht😁😁

Spass beseite:

Wenn mann sich die Motorenentwicklung der letzen zwanzig Jahre anschaut, so gab's bzgl. Hubraum immer ein auf und ab.

Bsp. BMW: Im 7'er, der Mitte der Achtiger rauskam, gab's zu Beginn nur Sechsylinder...wahlweise mit 3,0 oder 3,5 Litern Hubraum, Dann kam der V8-Boom auf und plötzlich wurden auch kleine V8 angeboten (3,5l-V8) beim BMW als Konkurrent gegen den 380SE...Dieser V8 zog dann auch in die 5'er Reihe ein, führte da eher ein Mauerblümchendasein, da ihm Drehmoment fehlte...

Oder der 2,0l-Reihensechszylinder im 3'er oder 5'er BMW. Sehr drehfreudiger Motor ohne nennenswertes Drehmoment....

Bsp. Audi: den 2,6l-V6 im 100'er oder 80'er oder der 3,7l-V8 aus dem alten A8. Der 1,8l-Fünfventiler aus dem ersten A4 oder die Einstiegsmotorisierung 1,6l. Der 2,4l-V6 im aktuellen 4F, der auch Opfer des FL geworden ist.

Oder andersrum: der 3,6l-FSI aus dem Q7, Touareg (warum gibt's den eigentlich nicht im A6 statt des 3,0l-TFSI)?

Bsp. Porsche: der 3,0L-Vierzylinder aus dem 986...

Abs. Krönung: der Ferrari 208 GTB/GTS auf Basis des 308'ers. Dieser besaß einen 2,0l-V8 und wurde nur für Italien gebaut, da es in Italien eine Luxussteuer für Fahrzeuge mit mehr als 2 Litern Hubraum in den 70'ern und frühen 80'ern gab.

Was ich damit sagen möchte: die Hersteller passen sich immer den Gesetzmässigkeiten an, mal sind kleine Hubräume in Verbindung mit Ladern in, mal grossvolumge Motoren...mal sehen was noch so alles kommt....

Zitat:

Original geschrieben von knolfi


Also deine (subjektiven) Erfahrungen kann ich nicht teilen...eine eklatante Anfahrschwäche konnte ich bei meinem Turbo-Benziner nicht finden...und ein Loch im Turbo auch nicht😁😁

Hehe 😉 Das wundert Dich aber nicht wirklich, oder - bei 5L Hubraum eine Anfahrschwäche, das wäre ja noch schöner.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Treiber


Je geringer der Hubraum und je höher die Leistung des Motors, desto größer muss der Turbolader ausgelegt sein, desto tiefer ist auch das Turboloch, desto eklatanter ist auch die Anfahrschwäche.

Darunter dürfte Dein RS6 nicht fallen oder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen