Neuer 1.2TSI VW Motor
Hallo Zusammen,
kann es sein, dass der neue 1.2 TSI von VW ein 2-Ventiler ist???
Ich habe Pressefotos davon gesehen auf ams.de die darauf hinweisen, dass VW hier schwer gespart hat und einen 2-Ventiler Querstromzylinderkopf montiert hat. Spricht für geringe Reibung, aber High-Tech ist das nicht, aber immerhin ein 2V Turbo mit Direkteinspritzung???
Beste Antwort im Thema
Auszug: "Hallo,
machen wir zuerst etwas Motorkunde : Zylinder sind kreisförmig rund, die Ventile ebenso. Mindestens zwei Ventile pro Zylinderbohrung sind nötig (Ein- und Auslass).
Weiter sind möglichst große Querschnittsöffnungen der Ventile von Vorteil. Bessere Füllung, geringere Strömungsverluste.
Bei nur zwei Ventilen kann der Durchmesser von denen allerhöchstens knapp die Hälfte des Zylinderdurchmessers betragen, wegen der Geometrie.
Mit mehr (kleineren) Ventilen kann man (zumindest theoretisch) in Summe größere Gesamtquerschnitte in die Zylinderbohrung "packen".
Ob das im Einzelfall bei einem Mehrventiler letztlich der Fall ist, das muss nicht zwangsläufig so sein.
Ein weiteres Argument für Mehrventiler : uU geringere Kosten. Bei nur zwei Ventilen pro Zylinder sind die zwangsläufig größer und schwerer, damit größere Massenkräfte bei den Auf- und Abwärtsbewegungen. Das verlangt höhere Qualität im Werkstoff und in der Fertigung, also Mehrkosten. Die kleineren leichteren Ventile bei Mehrventilern können durchaus preisgünstiger ausfallen.
Fazit : Aus der Anzahl der Ventile kann man nicht zwingend auf die Qualität eines Motors schließen."
Meißtens geben die 8V im unteren Drehzahlbereich besser ihre Leidtung ab und 16V eher im oberen Drehzahlbereich.
Wie es in Verbindung mit Turbo ist, keine Angaben😁
surversilver
304 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ltrntv
Ja, hat er - und nichts anderes steht auch in dem von Dir zitierten Abschnitt. 😉 Weiß auch nicht, was es in dem vorhergehenden Beitrag zu "berichtigen" gab - die Daten und die Anzahl der Ventile ist seit etlichen Monaten bekannt.Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
hat der 1.2er TSI sowas oder nicht?
mir ging es um das drehmoment - viele sagen 1500 - 3500
"richtig" lt VW 1550 - 4100
was die geschichte mit dem wastegate betrifft - muss ich sagen das ich was Turbos betrifft null ahnung hab - die Aussage hatte mich verwirrt daher die Nachfrage ;-)
jetzt bin ich schlauer =)
Der hat zwar 175NM bei sehr wenigen Umdrehungen. Da wird aber trotzdem nicht viel gehen. Der 1,8 TSI mit 160PS hat ja bei 1500U/min auch 250NM. Trotzdem geht da unter 3000U/min nicht viel.
Wenn ich bedenke, wie gut da ein 1,9TDI mit 131PS im Golf IV geht, kein Vergleich untenraus mit dem 1,8TSI 160PS.
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
mir ging es um das drehmoment - viele sagen 1500 - 3500Zitat:
Original geschrieben von ltrntv
Ja, hat er - und nichts anderes steht auch in dem von Dir zitierten Abschnitt. 😉 Weiß auch nicht, was es in dem vorhergehenden Beitrag zu "berichtigen" gab - die Daten und die Anzahl der Ventile ist seit etlichen Monaten bekannt.
"richtig" lt VW 1550 - 4100
Das ist geändert worden, lange Zeit (bevor es den TSI bei den Technischen Daten gab) hieß es eben 175 NM bei 1500-3500 1/m.
Sogar im offiziellen SSP.
Zitat:
Original geschrieben von welt26
Das ist geändert worden, lange Zeit (bevor es den TSI bei den Technischen Daten gab) hieß es eben 175 NM bei 1500-3500 1/m. Sogar im offiziellen SSP .Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
mir ging es um das drehmoment - viele sagen 1500 - 3500
"richtig" lt VW 1550 - 4100
ich weis deshalob informiere ich jetzt zwischenrein ;-)
war bei mir auch Zufall das ich das "neue" bis 4100 gefunden habe...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tobias Syncro
Der hat zwar 175NM bei sehr wenigen Umdrehungen. Da wird aber trotzdem nicht viel gehen. Der 1,8 TSI mit 160PS hat ja bei 1500U/min auch 250NM. Trotzdem geht da unter 3000U/min nicht viel.Wenn ich bedenke, wie gut da ein 1,9TDI mit 131PS im Golf IV geht, kein Vergleich untenraus mit dem 1,8TSI 160PS.
n Polo is aber so leicht das ich wieder der Meinung bin das es n geiles Fahren wird ;-)
Der 1.2 TSI - was lange währt, wird endlich gut
Einleitung
Bereits vor langer Zeit angekündigt, ist das neueste Produkt der Motor-"Downsizing"-Strategie des VW-Konzerns nun endlich auch für den Endkunden erhältlich. Bestellbar seit Anfang Oktober - habe ich am 05.10. unbesehen geordert und gestern nach nun knapp 8 Wochen das Ergebnis ausgeliefert bekommen. In diesen Zeiten, in denen die Folgen des "Abwrackwahns" noch unmittelbar nachwirken, wohl eine akzeptable Zeit - weiß aber nicht mehr, wann ich zuletzt so lange auf einen Golf gewartet habe (müsste ein G5 gewesen sein, als das Dämmglas neu im Programm war und für einige Wochen Verzug sorgte). Egal. Da bislang nirgends in Foren und auch nicht in Autozeitschriften konkrete Praxiserfahrungen über den 1.2 TSI speziell im Golf zu finden sind, andererseits aber scheinbar ein gewisses Interesse besteht, hier nun also ein kurzer Bericht.
Die Vergleichsbasis
Das Fahrzeug ist mit dem Vorgänger bis auf die andere Lackfarbe, Motor/Getriebe (halt 1.2 TSI (77 kW)/6-Gang statt 1.6 (75 kW)/5-Gang), dem neu hinzugekommenen DCC und den eher marginalen Änderungen von MJ10 bzw. KW45/10 praktisch identisch. D. h. der Kühlergrill ist auch (noch) ein anderer, hat man es doch in WOB fertig gebracht, an einen Comfortline die Version vom Trendline zu schrauben. 🙄 Vielleicht hat man aber auch nur in einem anderen Forum mitgelesen, wo ich immer auf das "Chrom-Gefizzel" schimpfe. 😁 Trotzdem wird nun erst mal umgehend der Serienzustand hergestellt.
Die Kritikpunkte
Dazu zählt zweifelsohne der optische Eindruck (Bildqualität gilt es zu entschuldigen, falsche Kamera):
Bild: -> http://data.motor-talk.de/.../tsi-1-10042.jpg
Hat etwas von G3-Zeiten; "unaufgeräumt" (fast schon chaotisch), Leitungen/Kabel/Stecker ungeschützt, kein zusätzlicher Lärmschutz durch Abdeckung (immerhin ist die Motorhaube gedämmt), man kann nicht mal schnell "drüber wischen" falls verschmutzt, sieht insgesamt "billig" aus. Muss das sein? 🙁
Bild: -> http://data.motor-talk.de/.../tsi-2-10050.jpg
Ein einzelnes, verlorenes Endrohr - sieht irgendwie lächerlich bis peinlich aus. Ohnehin in diesen Zeiten von "Umwelt über alles" das falsche Zeichen, so ein sichtbarer Auspuff - zumindest politisch nicht korrekt - gerade bei einem Motor, der eher Sparer als Sportler sein will.
Die Vorzüge
Verglichen mit dem bisherigen 1.6er ist der 1.2 TSI gefühlt ein 1,8-Liter-Motor. Kann das, was beim Sauger zwischen 3.500-4.500 U/min "abgeht" noch einen Tick besser, nur dies halt schon unterhalb von 2.000 Umdrehungen beginnend und gleichmäßig weiter bis in hohe Drehzahlregionen. Ergo kann man wesentlich schaltfauler und auf einem deutlich niedrigeren Drehzahlniveau fahren, um genau so schnell voran zu kommen.
Das wirkt sich zweifelsohne auch positiv auf den Verbrauch aus; in der MFA hatte ich am Ende des Tages beim Durchschnittsverbrauch eine 6 vor dem Komma stehen, eine Zahl, die mir in diesem Zusammenhang völlig unbekannt ist. Gut, die Zahl hinter dem Komma war größer, zur Genauigkeit speziell dieser MFA kann ich noch nichts sagen (obwohl die eigentlich immer recht präzise bei mir waren) und man muß sicherlich erst mal einige Tankfüllungen abwarten - die Tendenz wird aber jetzt schon deutlich. Ich rechne so mit 1-1,5 Liter Minderverbrauch zum 1,6er, den ich zuletzt mit etwas über 8,5 l/100 km gefahren habe.
Zur Lautstärke ist zu sagen, dass man den Motor eigentlich gar nicht hört, er ist vorbildlich leise (trotzdem kein Grund, die Motorabdeckung einzusparen 😉 ), im Stand praktisch nicht hörbar und auch im Fahrbetrieb meist von anderen Geräuschen überlagert. Dazu trägt natürlich auch die Getriebeabstufung bei, im Folgenden einige Drehzahlen bei Tempo 100:
5. Gang: 2.550 U/min
6. Gang: 2.100 U/min
Ich denke, ich werde stets so bei ca. 1.700 U/min runterschalten, dann umgeht man auf alle Fälle das ohnehin aber kaum vorhandene Turbo-Loch und wird nicht allzu sehr von der Schaltempfehlung genervt. Interessanterweise hatte die aber gar nicht so viel an meinem Schalt-Stil zu "meckern". 🙂
Fazit
Wie schon der 1.4 TSI ist der neue 1.2 TSI die passende Antwort zur richtigen Zeit und hält die in Sachen Downsizing nachrückende Konkurrenz erneut auf Distanz. Dem im Škoda-Stammwerk in Mladá Boleslav und demnächst auch im VW-Komponentenwerk Salzgitter gebauten Motor, der auch in ersten Tests im Polo hochgelobt wurde (siehe z. B. hier), steht eine große Zukunft im Konzern bevor, er dürfte binnen kürzester Zeit zu einem der (oder gar dem) meistbestellten Motor etwa beim Golf aufsteigen. Eine 66-kW-Version (dann vielleicht mit 160 Nm) als Nachfolger des 1.4er-Saugers sollte aber zeitnah nachgeschoben werden.
Die Frage "1.6 oder 1.2 TSI - welchen Motor sollte man wählen?" - noch ist sie ja möglich - stellt sich jedenfalls nicht mehr. Ob es dagegen der 1.4 TSI sein muss - der 1.2 TSI ist den Daten und Diagrammen nach tendenziell diesem näher, als dem 1.6er, der Unterschied ist also sooo riesig nicht (bin aber in letzter Zeit keinen länger gefahren, um da fundiert was zu subjektiven Eindrücken sagen zu können) - muss jeder selbst für sich entscheiden.
Vielen Dank für deinen Bericht und deine Eindrücke .
Die zwei Sachen die du bemängelst (Motorraum und Auspuff) stören
mich in keiner Weise ..ich find es sogar ganz gut das der Auspuff zu sehen ist .
Ansonsten seh ich mich bestätigt die richtige Wahl getroffen zu haben als ich von 80 PS auf 1.2 TSI gewechselt habe.
Ich freu mich drauf das ich ihn ab Donnerstag dann selbst fahren kann 🙂
Gruß
Erst mal danke für den Test!
Echt erstaunlich wie viele diesen Motor schon haben und dann wohl keiner was schreibt daher echt klasse!
Bisher gibt es ja nur Erfahrungen aus dem Yeti, da hat der Motor ja zwar annehernt das gleiche zu schleppen jedoch auch eine Schrankwand durch die Luft zu bewegen. Die Fahrer sind da absolut von dem Motor begeistert. Er soll sich ja wie ein Sauger im Bereich 120 PS anfühlen. Aber das schreibst du ja auch.
Also gehe ich mal davon aus der Motor wirklich ausreichend für das Auto ist. Wie verhällt es sich eigentlich mit dem Turbopfeifen? Bin ja ein wenig ein Fan davon, ich gehe mal beim 1.2 TSI davon aus das der Turbo da immer aktiv an der Leistung beteiligt ist. Hört man diesen dann auch beim Beschleunigen?
Schon mal etwas ausgefahren? Wie verhält er sich den so auf der BAB?
Ich freue mich sehr über deinen Bericht. Ich gehe davon aus, dass auch Moabit nun noch unruhigere Nächte bis zum 10.12. hat, da er sich - wie ich - noch mehr auf sein neues Auto freut.
Für mich ist ebenfalls das "Hochleveln" von 1.4 80 ps auf 1.2 TSI und nicht der Vergleich zum 1.6 105 PS maßgeblich - insofern in jedem Fall die richtige Entscheidung!
Also danke nochmal!
Was mich an dieser Stelle doch immer wundert ist das man von 80 PS auf 1.2 TSI geht. Immerhin ist der 1.2 TSI ja sogar noch 400 Eur teuer als der 1.6er der ja bei der Bestellung anscheinend nicht interessant war.
Würde ich das Fahrzeug Privat kaufen würde ich eigentlich sogar immer den 1.4 TSI nehmen weil der 1.2 TSI wohl nicht wirkliche Verbrauchsvorteile haben wird. Das gleiche zeigte sich ja schon beim 1.6 TDI zum 2.0 TDI 140 in der Praxis.
Zitat:
Original geschrieben von ltrntv
Bild: -> http://data.motor-talk.de/.../tsi-2-10050.jpg
Ein einzelnes, verlorenes Endrohr - sieht irgendwie lächerlich bis peinlich aus. Ohnehin in diesen Zeiten von "Umwelt über alles" das falsche Zeichen, so ein sichtbarer Auspuff - zumindest politisch nicht korrekt - gerade bei einem Motor, der eher Sparer als Sportler sein will.
Muss ich micht jetzt schämen das mein Auto einen Motor hat der Abgase produziert?
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Xenon
Was mich an dieser Stelle doch immer wundert ist das man von 80 PS auf 1.2 TSI geht. Immerhin ist der 1.2 TSI ja sogar noch 400 Eur teuer als der 1.6er der ja bei der Bestellung anscheinend nicht interessant war.Würde ich das Fahrzeug Privat kaufen würde ich eigentlich sogar immer den 1.4 TSI nehmen weil der 1.2 TSI wohl nicht wirkliche Verbrauchsvorteile haben wird. Das gleiche zeigte sich ja schon beim 1.6 TDI zum 2.0 TDI 140 in der Praxis.
Nun, im Vergleich zum 1.6er ist der 1.4 80 PS deutlich verbrauchsgünstiger und gleichzeitig ist der Abstand zum 1.4 TSI - zwangsläufig in CL - so imens, dass er nicht wirklich eine Alternative darstellen würde.
Der 1.2 verbraucht nun weniger als der 1.4 TSI, kann als TL bestellt werden und ist damit deutlich günstiger in der Anschaffung.
Ich für meinen Teil hab´noch das BlueMotion Technologie Paket dazu bestellt und dieses ist für den 1.4 TSI gar nicht bestellbar.
Vielleicht eine Erklärung für dich - wobei ich es toll finde, wenn sich Menschen noch wundern können....
Zitat:
Original geschrieben von Oheinboesergolf
Vielleicht eine Erklärung für dich - wobei ich es toll finde, wenn sich Menschen noch wundern können....
Ja danke das passt 😉
Warum ist das mit den "Wundern" aber so seltsam?
@ltrntv:
Vielen vielen Dank für deinen Bericht!
Deine Meinung zur Motorabdeckung teile ich nicht. Ich bezweifle, ob diese Motorabdeckung etwas mit Geräuschdämmung zu tun hat.
Ich finde ohne sieht das deutlich besser aus als mit. Man hat nichts zu verbergen. Und ich sehe auf Anhieb, ob alles am rechten Platz ist. Mit so einer Abdeckung dagegen kann sich da drunter weiß Gott was verbergen, ein vor-sich-hinvegetierender Marder z.B. oder wie im Falle meines 1.4er 55kW Sensibelchens immer wieder mal etwas Öl in den Zündkerzenbohrungen.
Beim Auspuff würde ich mir einen "vollverblendeten" wie bei meinem Golf IV Kombi wünschen, wo man hinten nichts von Auspuff sieht.
Hast du die 100 km/h vom Tacho abgelesen oder per Navi gegengeprüft? Sprich sind das echte 90, 95 oder 99?
Wie ist dein Eindruck, insbesondere auch zum 1.6er, in Bezug aufs warmwerden? Wird der 1.2er recht schnell warm oder brauch er lange, bis er warm wird?
Hat dein 1.2er einen Öltemperatursensor und lässt sich die Motoröltemperatur in der MFA anzeigen?
Freundliche Grüße,
Warndreieck
Der 1.4 TSI mit 90 KW hat auch keine wirkliche Motorabdeckung. Ich würde mich fragen warum auch, wenn die mal nicht richtig fest ist, ist sie der beste Resonanzkörper, den man haben kann und es wird gleich mal lauter.