Neuen Golf gekauft mit 21 % Nachlass
Hi leute,
hab letzte Woche einen Kaufvertrag für meinen neuen Golf unterschrieben.
Wollte erst auf einen Jahreswagen warten da mir ein neuer einfach zu teuer ist.
War dann bei meinem freundlichen, eine kleine VW Werkstatt in Wernberg zu ner Probefahrt.
Siehe da der neue Golf 6 ist der Hammer, innen super leise ich finde da kann nicht mal der A4 mithalten.
Also so einer muß her.
Der Chef hat mir dann einen Re- Import angeboten mit ungefähr 21 %.
Das ist einfach der Hammer.
Freu mich schon, einziger wehrmutstropfen war das das fahrzeug schon fertig gebaut auf lager steht.
Habt Ihr noch bessere Angebote erhalten? Hab im Internet rum geschaut, da gabs noch billigere das war mir aber zu unsicher. vorallem kann ich wenn was ist da immer hinfahren.
Beste Antwort im Thema
Dieser Thread ist interessant und lustig zugleich:
Interessant,
weil konkret auf die Höhe der Rabatte eingegangen wird und wo sie zu bekommen sind. Desgleichen auf technische Unterschiede (z.B. Kühlung in Italien), aber auch auf technische und vor allem qualitative Gleichstände. Interessant auch, weil immer mehr Autokäufer erkennen, daß das eiserne Marktwirtschafts-Prinzip des günstigsten Einkaufs auch auf sie als Kunden zutrifft, und daß dessen Nichtbeachtung in der Regel grober Unfug ist.
Lustig,
weil hier mal wieder die Fraktion der Autoverkäufer/Händler sich versteckt meldet mit allerlei abstrusen Behauptungen, warum es ungünstig sei, einen preiswerten Reimport zu kaufen. Das reicht dann vom ungünstigen Wiederverkauf (?) bis zu Kulanz-Problemen. Reiner Blödsinn, wie man weiß. Es gibt inzwischen clevere VW-Händler, die selber Reimporte anbieten!
Leute hört auf, Nebelkerzen zu werfen! Die Leute hier im Forum sind zu intelligent, um sich von Euch verdummen zu lassen. Dazu reicht auch so mancher Verkäufer-Verstand nicht aus.
MfG Walter
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Splendens
HalloWie werden den die Wagen nachbehandelt ? ...das Interessiert mich jetzt
Die Fahrzeuge werden noch in den Hohlräumen nachgewachst,teilweise gibts in den Hohlräumen schon flugrostansatz...
Ein Kunde von mir arbeitet beim Importeur (Porsche Austria)und hat mir öfters schon erzählt wie diese Autos noch nachbehandelt werden müssen-unbehandelte Schwellerinneräume,schlecht geschützte Bodengruppen(dann kommen noch die manchmal vorkommenden Transportschäden vom Verschiffen)oder einfach schlecht eingepasste Motorhauben und klappen nachstellen usw...
Hab zu dem Thema auch eine Antwort von VW (hatte mich auch Anfangs für EU-Importe informiert)
Zitat:
Unsere Fahrzeuge fuer den europaeischen Markt sind qualitativ ebenso hochwertig
wie Sie es von unseren Modellen fuer den deutschen Markt auch erwarten duerfen.
Unterschiede bei Gewaehrleistung und Inspektionsservice gibt es nicht.Die Leistungen und Bedingungen der Mobilitaetsgarantie richten sich nach den
Bestimmungen, die im jeweiligen Land gelten und koennen deutlich voneinander
abweichen.Bitte vergleichen Sie die Ausstattungen eines EU-Fahrzeugs mit den
Ausstattungslisten in unserem Konfigurator oder unseren Broschueren und
Preislisten. Hier gibt es tatsaechlich Unterschiede, die teils auch gravierend sind.
Die Komfort- und Sicherheitsausstattungen weichen je nach Bestimmungsland
voneinander ab. Dies betrifft beispielsweise ESP oder das Tagfahrlicht.Auch sind die technischen Ausstattungen den Witterungsbedingungen der
jeweiligen Regionen angepasst. So ist ein Fahrzeug fuer Suedeuropa anders
ausgestattet als eines fuer Nordeuropa oder Mitteleuropa mit gemaessigtem Klima.
Unterschiede gibt es beim Kuehlsystem, den Lueftungs-, Klima- und
Abgasanlagen. Bitte sprechen Sie den Verkaeufer eines EU-Fahrzeugs auf diese
Unterschiede an.Unsere Fahrzeuge erhalten ein Bordbuch in der Landessprache des Landes, fuer
das sie bestimmt sind. So erhalten Sie mit einem Golf fuer den daenischen Markt
auch ein Bordbuch mit Serviceheft in daenisch. Es ist Bestandteil des
Lieferumfangs. Ein weiteres Exemplar, zum Beispiel eines in deutscher Sprache,
ist eine zusaetzliche Leistung und kann nicht kostenlos abgegeben werden. Bitte
sprechen Sie fuer diesen Fall einen Volkswagen Partner darauf an, er kann das
Bordbuch fuer Sie bestellen. Ueber uns, die Kundenbetreuung, koennen keine
Bordbuecher angefordert werden.
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Alle Gölfe die in WB vom Band laufen heizen und rosten gleich.!
Ich wusste gar nicht das wir in Wittenberg (WB) auch ein Werk haben... 😉 Wolfsburg ist immer noch WOB.
Gruß
Hoshi
Ähnliche Themen
da_didi
Zitat:
Unsere Fahrzeuge fuer den europaeischen Markt sind qualitativ ebenso hochwertig
wie Sie es von unseren Modellen fuer den deutschen Markt auch erwarten duerfen.
Unterschiede bei Gewaehrleistung und Inspektionsservice gibt es nicht.Auch sind die technischen Ausstattungen den Witterungsbedingungen der
jeweiligen Regionen angepasst. So ist ein Fahrzeug fuer Suedeuropa anders
ausgestattet als eines fuer Nordeuropa oder Mitteleuropa mit gemaessigtem Klima.
Unterschiede gibt es beim Kuehlsystem, den Lueftungs-, Klima- und
Abgasanlagen. Bitte sprechen Sie den Verkaeufer eines EU-Fahrzeugs auf diese
Unterschiede an.
Wie man hier sieht existieren Warmlandautos. Man kann ein solches Fahrzeug nur an den PR Nummern erkennen
Jeder VW Audi Partner hat hierzu zugang, man gibt im einfach die Fahrgestellnummer und dann kann er im Volkswagensystem ELSA die jeweiligen PR Nummern auslesen.
z.B.
gibt es : Heizungen für Standartklimazone sowie für Heissland oder Tropen-Klimazone
Spanische Reimporte sind immer/ in der regel Tropenklimazone.
Freie Importeure verschweigen das oft. Die Reimporte sind auch frei konfigurierbar jedoch ist manchmal der Vorteil nicht mehr ganz so groß.
ICH rate nochmals ausdrücklich zu einem Ortsansässigen VW Werkstatt. auch wenn diese ein bischen teurer ist als die im Internet. Aber man hat einen komp. Ansprechpartner. UND WICHTIG. ist nachher was hat der Händler das Fahrzeug verkauft und kann es nicht auf jemanden anderers (Internethändler) scheiben wenn mal was ist.
also ich halte von reimport autos mal gar nix! mag einstellungssache sein, aber ich denke wenn man für ein auto das aus deutschland in ein anderes transportiert wurde und zurück auch noch 21% nachlass bekommt, dann KANN es nicht identisch sein! auch diese nachlassgeilheit bis zum erbrechen. da fällt mir nix zu ein. nein ich habe meinen golf nicht zum listenpreis bestellt und nein ich habe auch nicht das erste angebot angenommen, aber ich finde man sollte auch irgendwann mal einen punkt machen! sicher versucht jeder irgendwie zu sparen und möchte seine euros nicht vor die tür werfen, ABER denkt doch mal nicht nur von der tapete bis zur wand. es wird immer jemanden geben der irgendwas günstiger anbietet und solange es nicht genau die Arbeitsleistung ist die man selbst anbietet und ich kann sparen findet man das ja soooo toll. und mal ehrlich wir reden hier nicht immer von 50 euro. nein seht euch doch mal in der KFZ versicherung um. da wird die versicherung wegen 2 euro im jahr gewechselt. aber wehe ich kaufe mein fleisch nicht mehr beim schlachter der gerade für 2 euro seine verischerung gewechselt hat, dann versteht er die welt nicht mehr weil sein fleisch ja von nem glücklichen schwein ist und er ja auch immer freundlich an der theke bedient... ach da soll es dann ok sein??? was ich damit sagen will ist das dieser ganze spar trend einen irgendwann selbst trifft und plötzlich ist es dann nicht ok! seltsame einstellung....
Seltsam finde ich daran ehrlich gesagt nur die Einstellung der KFZ-Hersteller, die diese merkwürdige Tatsache möglich machen. Da wird ein Auto zwei Mal transportiert (kostet Geld) und es gibt eine Handelsstufe mehr als vorgesehen (und die wird damit auch ihren Schnitt machen), und es kommt dann billiger wieder in seinem Ursprungsland an, als es der Händler überhaupt (unter Verzicht auf seine eigene Marge) anbieten kann. Der Fehler liegt weder beim Kunden noch beim Reimporteur, sondern daran, dass wir mit unseren Listenpreisen die Luxussteuer, höhere Umsatzsteuer oder geringere Preistoleranz anderer Länder subventionieren sollen. Dass der Kunde das nicht ewig mitmacht, war doch abzusehen.
Der Schwarze Peter liegt für mich zum Einen in der fehlenden Harmonisierung der Steuersätze in der EU und zum Anderen bei den KFZ-Herstellern, die diesem Problem auf breiter Front mit Quersubventionen begegnen.
Nun das sehe ich so wie mein Vorredner.
Der einzige der hier der leidtragende ist , ist der deutsche VW Händler.
Die kleinen Werkstätten haben nur Ihre Vorteile und können sich auch
mal wieder gegen die großen behaupten.
Die großen Händler haben die kleinen Vermitller lange genug ausbluten lassen
Bei und z.B. kostet ein großer Händler -> Werkstattstunde ab 80 Euro + MWST
ein kleiner wo der Chef noch selbst in der Werkstatt steht-> Werkstattstunde 50 Euro + MWST
Ist doch klar wo´s da hingeht
Ich mag die großen Händler nicht, sondern gehe lieber zum kleinen
Ortsansässigen VW Servicebetrieb mit 15 Leuten.
Und der Vorteil ich spare und jeder ist glücklich.
Die Reimporte sind übrigens nur so billig da sie in den anderen
Ländern billiger verkauft werden, und es z.T, auch Verkaufsaktionen mit Föerderung gibt
die weitergegeben werden. Die MWST mal nicht zu vergessen
ich denke nicht, dass dies allein ein problem der kfz hersteller ist. in anderen produktgruppen ist es doch ähnlich! bsp digicam
wieviele leute bestellen ihr digicam im internet! oftmals kommt diese nicht aus dem "bestellendem" land. in unserem fall eben
deutschland. lies mal paar berichte dazu, teilweise haben sie nicht mal das eu zeichen! so warum macht man das? ja man spart ein wenig...
aber wie ich oben schon versucht hatte meine meinung darzustellen, irgendwann ist es nunmal so, dass der digicamhändler aus deutschland mangels verkaufszahlen auch anfängt so zu handeln... es ist und bleibt über alles eine spirale in meinen augen! diese meinung muss man sicher nicht teilen. und ja, ich gebe dir recht das es unter anderm in der harmonisierung der steuersätze liegt, denke aber das dies allein nicht ausreicht.
um hier eine gewisse sicherheit und stabilität zu erreichen müsste man, so denke ich alle kosten und einkünfte innerhalb der eu anpassen und auf ein gewisses level bringen. dann müsste man den europäischen binnenmarkt stärken und "schützen"... naja aber ich denke geht hier dann doch alles bisschen arg weit 😁
Bei einer Preisdifferenz von 7000 Euro für einen identisch ausgestatten Tdi Highline hört für mich der "Spaß" auf.
Im übrigen haben die drei Autohäuser bei denen ich Interresse am neuen Golf gezeigt habe leider immer noch einen sehr hochnäsigen und eingebildeten Eindruck gemacht. Wo ich bei z.B bei Ford ungefragt(!) 15% Preisnachlass eingeräumt bekommt habe, wird man bei VW nach wie vor mit 10% abgespeist. Zitat "mehr können wir wirklich nicht machen..."
Dazu wollte der "Unfreundliche" noch 605 Euro für die Überführung, 200 Euro für die Zulassung und 6,50 Euro für Bereitstellung des KFZ-Briefes!
Die haben eindeutig die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.
Nein Danke.
Sorry,
kann beim besten Willen bei diesem Fred nichts
technisches abgewinnen:
- TE mag keine großen Autohäuser leiden
- warnt vor solchen
- geht deswegen zum Service-Partner der ihm ein ReImport-Fzg. besorgt
- warnt zugleich aber wieder vor schwarzen Schafen
Frage mich wirklich was die ganze Schei.e eigentlich soll 😕
Vielleicht ist der TE Vorsitzender der ''gescheiterten Vertragspartner'',
die ihren Status zurückgeben mußten 😁
E.
Es ist jetzt mein erster Neuwagen, den ich mir gönne.. Es ist nicht leicht, so viel Geld auszugeben, ohne über Re-Importe und 20 % Nachlass nachzudenken.. Ich habe mich aber für 14,7 % und einem VW Händler auf dem Weg zur Arbeit entschieden. Da werde ich auch in Zukunft meinen Golf zum Service bringen. Ich möchte einen VW Händler vor Ort, der kompetent ist. Fast 15% ist auch ein akzeptabler Nachlass, Qualität und Kompetenz kostet nun mal seinen Preis.
Wo in Deutschland bekommt man denn soviel Nachlass???
Bei 15% und nem Satz Winterreifen würd ich auch beim Händler kaufen.
Zum Beispiel bei meinauto.de - VW Vertragshändler mit 15,5 % Rabatt. Ansonsten halt mit einem Angebot bei anderen Händlern nachfragen, nicht lange diskutieren. Entweder, man kriegt den gewünschten Nachlass oder geht gleich weiter.. Wobei mich mein Vater hier sehr unterstützt hat 😉