Neuen 135i oder alten 140i ??
Moin Leute ,
kann mich nicht entscheiden. Der neue gefällt mir auch gut , aber der alte als 140i reizt schon...
Würdet Ihr den neuen gegenüber einen 140i Jahreswagen vorziehen ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 26. September 2019 um 21:29:00 Uhr:
An den Themenstarter:Klare Antwort: Am besten den F20 M140i als LCI 2. Und wenn du in einer Gegend mit gutem Verkehrsfluss wohnst, wähle am besten den Handschalter - mehr Emotion geht bei einem Kompaktwagen nicht.
Und mit Navi Professional inkl. WLAN bist du auch für die Zukunft gut gerüstet. Das Infotainment des neuen F40 ist dem Navi Prof. des F20 LCI 2 nicht großartig überlegen. Außerdem kauft man ja den Wagen zum Fahren und nicht um andauernd mit dem Infotainment zu spielen.
Und auch aus wirtschaftlicher Sicht ist der M140i die bessere Wahl: Er ist in jedem Fall exklusiver, wertstabiler und hat Klassikerpotenzial samt Wertsteigerungsmöglichkeit bei guter Pflege.
.
is halt so wie ein lästiger Fusspilz, man wird ihn einfach nicht los...
183 Antworten
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 22. Dezember 2019 um 21:39:24 Uhr:
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 22. Dez. 2019 um 21:17:57 Uhr:
Naja, dass der M140i F20 im Vergleich zum direkten Wettbewerb ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bot, liegt u. a. daran, dass der R6-Motor ja auch bei anderen BMW-Baureihen zum Einsatz kommt (der Aufwand für den M140i war also eher gering), während bei Audi der 5-Zylinder nicht bei größeren Modellen, wie dem A4 und A6 angeboten wird.Stimmt, allerdings war das Preisniveau von Audi zu der Zeit allgemein auf einem anderen Level. Der s3 mit ebenfalls 0815 konzernmotor war im Schnitt 7k bis 10k teuerer als der m140i und ein von mir konfigurierter 190 PS tfsi im Audi a3 lag dann in der Preisregion eines ebenfalls neuen m140i. Ab diesem Zeitpunkt habe ich mich dann intensiver mit der Marke bmw auseinander gesetzt und bin fündig geworden.
Wo lebst denn du? Wie bekommst du den S3 7k bis 10k teurer als den M140i?!
Ferner gilt: Was interessiert mich die "olle" Tradition? Und ich glaube, viele werden sich noch wundern, wenn der neue 2er vielleicht doch nicht so sehr vom 1er abgegrenzt wird. Denn würde er das, dann wäre er eigentlich zu nah am 3er/4er dran...aber lassen wir uns überraschen...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 27. September 2019 um 18:09:33 Uhr:
Zitat:
@MurphysR schrieb am 27. September 2019 um 17:43:21 Uhr:
Man sollte sich aber keinen Illusionen bezüglich der Wertstabilität hingeben. Das Auto existiert in viel zu großer Stückzahl als dass es jemals zu Liebhaberpreisen kommen wird. Der wird in 20 Jahren dieselben 1500 Euro bringen wie heute ein 20 Jahre alter E46 328i. Alles andere ist Träumerei.Wer redet denn über einen Zeithorizont von 20 Jahren?
Auch in den nächsten 5 Jahren wird er vermutlich schon an Wert zulegen, je nach dem wie gut oder schlecht der F40 angenommen wird.
Kleines Beispiel: Wenn man heute einen Wert für einen Jahreswagen M140i auf rund 35 k Euro festlegt, ist es gut möglich, dass er in wenigen Jahren bei 40-45 k liegt.
Man kann keinen modernen R6 günstiger fahren - und modern ist der B58 in jedem Fall.
Autos die mittelfristig Wert Gewinnen sind extrem selten und nicht in diesem Segment zu finden. Stark motorisierte kompakte verlieren die ersten 10 Jahre extrem an Wert weil sie überwiegend herutergeritten werden wenn die Garantiezeit um ist.
Die "Survivor" in gutem bis sehr gutem Zustand gewinnen danach ganz allmählich an Wert bis kaum noch welche übrig sind, dann gehen sie falls es ein wirklich gefragtes Modell ist durch die Decke.
Schaue dir einfach die Entwicklung bei Golf 1 GTI oder Peugeot 205 1,9 GTI an.
Wenn man über mögliche Wertsteigerung oder Wertstabilität spekuliert dann reden wir natürlich über in Originalzustand erhaltene Fahrzeuge mit moderater Fahrlesitungen. Ausserdem denke ich dass die bisher geltenden Regel wg. den grossen Veränderungen am Fahrzeugmarkt nicht unbedingt greifen werden, da bestimmte technische Lösungen nicht mehr angeboten werden. Daher gaube ich schon dass in einigen Jahren ein m140i in ähnlichem Zustand mehr Wert sein wird als ein m135i F40. Ich sage nicht "definitiv" usw. wie die grossen Köpfe hier für die es nur eine Meinung geben kann, ist einfach nur meine Meinung. In einigen Jahren sehen wir dann wie es sein wird.
Ich glaube nicht an Wertsteigerung. Vor Jahren gab es das schon al, da haben einige geglaubt der letzte R6-Sauger in Form des 130i würde diesen Weg gehen. War auch ganz kurz so dass ganz junge 130i sehr gefragt waren, aber wenn man heute schaut sind die Preise genauso unten wie bei allen anderen E87.
Ähnliche Themen
Zitat:
@postas schrieb am 12. Januar 2020 um 12:22:16 Uhr:
Wenn man über mögliche Wertsteigerung oder Wertstabilität spekuliert dann reden wir natürlich über in Originalzustand erhaltene Fahrzeuge mit moderater Fahrlesitungen. Ausserdem denke ich dass die bisher geltenden Regel wg. den grossen Veränderungen am Fahrzeugmarkt nicht unbedingt greifen werden, da bestimmte technische Lösungen nicht mehr angeboten werden. Daher gaube ich schon dass in einigen Jahren ein m140i in ähnlichem Zustand mehr Wert sein wird als ein m135i F40. Ich sage nicht "definitiv" usw. wie die grossen Köpfe hier für die es nur eine Meinung geben kann, ist einfach nur meine Meinung. In einigen Jahren sehen wir dann wie es sein wird.
Dass in einigen Jahren ein M140i F20 mehr wert sein könnte, als ein F40 M135i, das mag daraus resultieren, dass der F40 so einen hohen Wertverlust hat...vielleicht...
Gleichzeitig muss man sagen: So gut ich meinen M140i finde und das Konzept auch bevorzuge. Also als Auto Spitze. Aber Connectivity? Da legen nunmal viele Wert drauf...ich nicht.
Unterm Strich werden die aber alle - als Konsumprodukt - ihren Wert verlieren!
Ich stand vor kurzem auch vor der Wahl eines neuen Fahrzeugs. Ich hatte von 2014 bis 2017 einen M135i. Nun stand der M2 auf der Liste. Also ab zum Händler und mal reingesetzt. Motortechnisch sicherlich ein schönes Auto. Aber: Cockpit und Bedienelemente sind nahezu identisch mit meinem M135i aus 2014! Als Fahrmaschine sicherlich super, optisch aber schon fast retro. Der neue 1er ist technisch auf dem aktuellen Stand. Assistenzsysteme, Materialauswahl, Verarbeitung usw. sind meilenweit vom F20 entfernt.
Beim neuen M135 würden mich die 4 Zylinder mit 2l und nur 300 PS stören - das hat der Mini JCW auch.
Bei 4 Zylindern und 300 PS würde ich also zum Mini tendieren. Lege ich nur Wert auf die 6-Zylinder ist der 140i vielleicht eine gute Wal (wenn der Preis entsprechend niedrig ist). Lege ich Wert auf neueste Technik, Optik und Assistenzsyteme, würde ich wohl den neuen M135i kaufen.
Und wenn ich alles zusammen will (neueste Technik, alle möglichen Assistenzsysteme, 6-Zylinder, Leistung satt) nehme ich den M340i :-)
Zitat:
@aolbernd schrieb am 13. Januar 2020 um 22:19:33 Uhr:
Ich stand vor kurzem auch vor der Wahl eines neuen Fahrzeugs. Ich hatte von 2014 bis 2017 einen M135i. Nun stand der M2 auf der Liste. Also ab zum Händler und mal reingesetzt. Motortechnisch sicherlich ein schönes Auto. Aber: Cockpit und Bedienelemente sind nahezu identisch mit meinem M135i aus 2014! Als Fahrmaschine sicherlich super, optisch aber schon fast retro. Der neue 1er ist technisch auf dem aktuellen Stand. Assistenzsysteme, Materialauswahl, Verarbeitung usw. sind meilenweit vom F20 entfernt.
Beim neuen M135 würden mich die 4 Zylinder mit 2l und nur 300 PS stören - das hat der Mini JCW auch.
Bei 4 Zylindern und 300 PS würde ich also zum Mini tendieren. Lege ich nur Wert auf die 6-Zylinder ist der 140i vielleicht eine gute Wal (wenn der Preis entsprechend niedrig ist). Lege ich Wert auf neueste Technik, Optik und Assistenzsyteme, würde ich wohl den neuen M135i kaufen.
Und wenn ich alles zusammen will (neueste Technik, alle möglichen Assistenzsysteme, 6-Zylinder, Leistung satt) nehme ich den M340i :-)
Danke! Hervorragende Zusammenfassung! Unterschreibe ich zu 100%. Mein „Traumauto“ wäre der M2 mit aktuellem Interieur/aktueller Technik gewesen. Da es den nicht gab, müsste man tatsächlich auf den M340i ausweichen, der aber doch mangels großartiger Subventionierung recht teuer war.
Zitat:
Danke! Hervorragende Zusammenfassung! Unterschreibe ich zu 100%. Mein „Traumauto“ wäre der M2 mit aktuellem Interieur/aktueller Technik gewesen. Da es den nicht gab, müsste man tatsächlich auf den M340i ausweichen, der aber doch mangels großartiger Subventionierung recht teuer war.
Ich fahre momentan einen Mini JCW mit rund 260Ps (muss noch auf den Prüfstand). Zum alten M135i fehlt mir aber irgendwie ein wenig Leistung. Kurzzeitig hatte ich auch den CLA45 AMG S im Focus. Leistung und Technik (ist bin Fan der Assistenzsysteme und Multimediaanwendungen) absolut Spitze. Leider gab es im Herbst Lieferproblem und der Preis war auch gepfeffert. Zum Glück baut BMW den M340i. Der ist technisch auf dem neuesten Stand, nicht untermotorisiert ;-) und letztendlich sogar noch "günstiger" als ein CLA 45. Beim M2 hat mich der Motor gereizt, aber die "alte" Optik abgeschreckt.
Ich habe mir einen G20 bestellt. Familienkutsche mit 4 Türen, digitale Spielereien und ein bisschen Leistung für den Fahrspaß. Obwohl ich das Auto nie gefahren bin, denke ich, dass ich nichts falsch gemacht habe :-)
Zitat:
@aolbernd schrieb am 13. Januar 2020 um 22:55:09 Uhr:
Zitat:
Danke! Hervorragende Zusammenfassung! Unterschreibe ich zu 100%. Mein „Traumauto“ wäre der M2 mit aktuellem Interieur/aktueller Technik gewesen. Da es den nicht gab, müsste man tatsächlich auf den M340i ausweichen, der aber doch mangels großartiger Subventionierung recht teuer war.
Ich fahre momentan einen Mini JCW mit rund 260Ps (muss noch auf den Prüfstand). Zum alten M135i fehlt mir aber irgendwie ein wenig Leistung. Kurzzeitig hatte ich auch den CLA45 AMG S im Focus. Leistung und Technik (ist bin Fan der Assistenzsysteme und Multimediaanwendungen) absolut Spitze. Leider gab es im Herbst Lieferproblem und der Preis war auch gepfeffert. Zum Glück baut BMW den M340i. Der ist technisch auf dem neuesten Stand, nicht untermotorisiert ;-) und letztendlich sogar noch "günstiger" als ein CLA 45. Beim M2 hat mich der Motor gereizt, aber die "alte" Optik abgeschreckt.
Ich habe mir einen G20 bestellt. Familienkutsche mit 4 Türen, digitale Spielereien und ein bisschen Leistung für den Fahrspaß. Obwohl ich das Auto nie gefahren bin, denke ich, dass ich nichts falsch gemacht habe :-)
Kann deine Entscheidung gut nachvollziehen. Du wirst mit dem G20 sicherlich deine Freude haben. Freue mich ebenso an der ganzen Technik (auch wenn ich dir sagen kann, dass man sich sehr schnell daran gewöhnt) und denke daher, dass für uns M140i sowie M2 die falsche Wahl gewesen wären.
Mercedes hatte ich auch im Auge, aber insbesondere beim Leasing sind die Preisdifferenzen zu BMW wirklich jenseits von Gut und Böse. BMW tut gut daran, die Fahrzeuge mittels fast schon unverschämt guter Raten in den Markt zu drücken.
Dir viel Spaß mit dem neuen! Aber jetzt wieder BTT bevor wir hier zurechtgewiesen werden.
Zur Info: Der M2 Competition hat einen miserablen Sound und ist keine Alternative zum M140i.
Und der M240i mit B58-Motor ist nicht mit Handschaltgetriebe erhältlich, der M340i ebenfalls nicht.
Somit bleibt für mich nur mein M140i Handschalter LCI 2 in Saphirschwarz. Wenn ich diesen verkaufen wollte, würde ich schon jetzt mehr dafür bekommen als ich bezahlt habe.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Januar 2020 um 09:31:47 Uhr:
Zur Info: Der M2 Competition hat einen miserablen Sound und ist keine Alternative zum M140i.Und der M240i mit B58-Motor ist nicht mit Handschaltgetriebe erhältlich, der M340i ebenfalls nicht.
Somit bleibt für mich nur mein M140i Handschalter LCI 2 in Saphirschwarz. Wenn ich diesen verkaufen wollte, würde ich schon jetzt mehr dafür bekommen als ich bezahlt habe.
Wir kennen ja deine stetige Heiligung des M140i. Aber jetzt willst du ihn sogar über einen handgerissenen M2C stellen?! :-D Absolut lächerlich. Der M2C ist im Vergleich zu jedem (!) 1er eine völlig andere Liga was den Antrieb angeht...
Und über die von dir gewünschte Wertsteigerung sprechen wir zu gegebener Zeit nochmal. Sie wird mE nicht eintreten.
Ich habe einen Handschalter M140i LC1, und hoffe dass ich in 30 Jahren 500.000 € dafür bekomme 😁😁😁
Ich drücke die Daumen! :-D Vielleicht sollte ich auch noch schnell ein paar kaufen, das Arbeiten stelle ich auch schon mal ein...
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 14. Januar 2020 um 09:31:47 Uhr:
Zur Info: Der M2 Competition hat einen miserablen Sound und ist keine Alternative zum M140i.Und der M240i mit B58-Motor ist nicht mit Handschaltgetriebe erhältlich, der M340i ebenfalls nicht.
Somit bleibt für mich nur mein M140i Handschalter LCI 2 in Saphirschwarz. Wenn ich diesen verkaufen wollte, würde ich schon jetzt mehr dafür bekommen als ich bezahlt habe.
Loblied Nr. 1634
Das stimmt nicht, den M240i mit B58 konnte man bis 06/2017 als Handschalter kaufen.
Sowohl der M240i und alle M2 Modelle ist eine bessere Alternative als ein M140i.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 14. Januar 2020 um 10:46:21 Uhr:
Das stimmt nicht, den M240i mit B58 konnte man bis 06/2017 als Handschalter kaufen.
Wie gesagt konnte - in einigen EU-Ländern (BeNeLux)wurde der M240i sogar bis ins Jahr 2018 als Handschalter angeboten.
Zitat:
Sowohl der M240i und alle M2 Modelle ist eine bessere Alternative als ein M140i.
Sind sie nicht: Der M2 Competition mit seinem alten S55-Motor bietet einen dürftigen Klang und fährt dem M140i nicht davon. Und den M240i gibt es eben nicht mehr als Handschalter.
Hier ein Soundvergleich M2 vs. M2 Competition:
https://www.youtube.com/watch?v=l4rxo1WgDwI
Und hier ein Beschleunigungsvergleich M2 vs. M140i:
https://www.youtube.com/watch?v=qoxX2FrOZFE&t=56s
https://www.youtube.com/watch?v=rCZ4ZqcStMQ&t=574s
Ein Hot Hatch mit R6 ist exklusiver als ein Coupé. Sportliche Coupés mit 6-Zylinder gibt es viele...
Und sobald der neue 2er mit Hinterrradantrieb und R6 debütiert, redet über den aktuellen 2er F22 kein Mensch mehr.